Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
…Depression zugelassen. Es war von 1976 bis 2006 in Europa als Antidepressivum zugelassen und wurde off-Label gegen Enuresis und Narkolepsie eingesetzt.
Markennamen: Viloxazin, Emovit, Viloxazina, Viloxazinum, Vivarint, Vicilan, Vivalan, Catatrol
Viloxazin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: Qelbree®, Supernus
Viloxazin moduliert die Serotonin- und Noradrenalinaktivität. Viloxazin erhöht den Serotoninspiegel im präfrontalen Cortex, erhöht jedoch nicht die Noradrenalinausschüttung. Es hat eine schwache Wirkung auf Dopamin und zeigt eine geringe Antriebssteigerung im Vergleich zu anderen ADHS-Medikamenten.
Viloxazin ist gut verträglich und hat Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, verminderter Appetit und Kopfschmerzen.
Es sollte nicht bei Epilepsieneigung, schwerer Leberinsuffizienz oder während der Schwangerschaft eingenommen werden.
…ist neben der vorrangigen Noradrenalinwiederaufnahmehemmung sekundär auch ein Serotoninwiederaufnahmehemmer, sodass die Cortisolerhöhung dem oben beschriebenen Muster von Serotonin folgt
folglich auch Imipramin, da dies zu Desipramin umgewandelt wird
Gleiches wurde für andere SSRI berichtet
Serotonin-Agonisten erhöhen den Cortisolspiegel
D-Fenfluramin (ein wegen Herzklappenschädigung nicht mehr erhältliches Medikament) erhöht den Cortisolspiegel
Koffein
erhöht den Noradrenalinspiegel im Ruhezustand und die Noradrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Adrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Cortisolstressantwort
Die Effekte waren unabhängig von der Menge und Gewohnheit des Kaffeekonsums. Es scheinen keine Gewöhnungseffekte einzutreten.
Die koffeinbedingte Cortisolerhöhung tritt bei Frauen wie bei Männern auf, differiert aber in der Wirkung etwas.
…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone
Allopregnanolon
Allopregnanolon (auch Tetrahydroprogesteron genannt) ist ein neuroaktives Neurosteroid, d. h. ein körpereigenes Steroid. Diese modulieren die neuronale Aktivität feinstufig.
Ein Review erläutert die neuromodulatorischen Wirkungen von Neurosteroiden wie Pregnenolon, Progesteron und Allopregnanolon auf das Dopaminsystem und die damit verbundenen abweichenden Verhaltensphänotypen.
Akuter Stress erhöht, chronischer Stress verringert die Neurosteroidsynthese.
Die Spiegel wie die Wirkungen von Allopregnanolon sind geschlechtsspezifisch.
Allopregnanolon weist eine geringe Bioverfügbarkeit und einen umfangreichen hepatischen Metabolismus auf, was seine Nutzbarkeit als Medikament einschränkt.
Antagonist: Isoallopregnanolon
Ähnliche Stoffe: Brexanolon, Ganaxolon, Zuranolon
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Clonidin bei ADHS
…
Handelsnamen von Clonidin sind:
Catapresan (A, D, CH)
Haemiton (D)
Isoglaucon (A, D)
Paracefan (D)
Kapvay (USA; Clonidinhydrochlorid mit verlängerter Freisetzung):
Clonidin ist ein eher untypisches Medikament für ADHS.
Die genannte Effektstärke von 0,71 für Kinder und Jugendliche scheint zu hoch und einer zu geringen Anzahl ermittelnder Studien geschuldet. Eine andere Metastudie fand eine Effektstärke von 0,03.
Clonidin wird häufig bei Autismusspektrumsstörungen eingesetzt und könnte bei komorbidem ASS + ADHS bei Kleinkindern hilfreich sein.
Es finden sich 12 evidenzbasierte Leitlinien zur Verwendung von Clonidin zu:
Bluthochdruck: 1
Substanzmissbrauch: 4
Menopause: 4
Restless legs: 2
Tourette: 1
ADHS: keine
Migräneprophylaxe…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
38. CYP2C19-Ultra-Metabolisierer
Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Metabolisierungs-Gen-Varianten von CYP2D6 oder CYP2C19 auf das Medikamentenresponding (von Stimulanzien) bei ADHS, jedoch eine erhöhte Quote von CYP2C19-Ultra-Metabolisierern unter den ADHS-Betroffenen.
CYP2C19*17 liegt bei ca. 20 % der kaukasischen Bevölkerung vor und ist mit einem erhöhten Abbau verbunden.
Neben verschiedenen Medikamenten metabolisiert CYP2C19:
Arachidonsäure (eine vierfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu Epoxyeicosatriensäuren (EETs)
Linolsäure (eine essentielle, zweifach-ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu 9,10-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Vernolsäure, Linolsäure-9:10-Oxid, Leukotoxin bezeichnet) und 12,13-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Coronarsäure, Linolsäure-12,13-Oxid, Isoleukotoxin…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
5. Substanzmissbrauch (illegale Drogen: 10 %, Nikotin: 16,6 bis 25,5 %)
…Betroffenen ohne diese zusätzlichen Symptome kein häufigerer Substanzmissbrauch festgestellt werden konnte.
Ein Substanzmissbrauch dürfte nach unserer Einschätzung sehr viel häufiger eine Folge von ADHS als Ursache für ein ADHS-Symptom-Vollbild sein. In selteneren Fällen besteht er komorbid. Eine Behandlung mit Stimulanzien beseitigt bei ADHS sehr häufig die Suchtneigung. Moderne Darreichungsformen von Stimulanzien-Medikamenten sind für den Missbrauch als Droge kaum geeignet (z.B. Elvanse: an Lysin gebundene Prodrug von Amphetamin, das erst im Darm ganz langsam zum Wirkstoff umgewandelt wird).
Im Continuous Performance Test zeigten ADHS-Betroffene im Vergleich zu den Substanzmissbrauch-Betroffenen mehr Reaktionen auf das richtige Timing.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
4. Dosierung
…frühen Abend erfolgen. Eine einmalige Abenddosis bewirkte verringerte Nebenwirkungen bei zugleich verringerter Wirksamkeit.
Die Tagesgesamtdosis soll bei Kindern und Jugendlichen maximal 1,8 mg/kg, jedoch max. 100 mg am Tag, nicht überschreiten. Eine Metastudie berichtet einen Anstieg der Wirkung von ATX bis zu einer Dosis von 1,4 mg/kg, danach trete ein Plateau ein.
Als Faktoren, die die Pharmakokinetik von Atomoxetin beeinflussen, werden erörtert:
Nahrungsmittel
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten
CYP2D6-Genvarianten
CYP2C19-Genvarianten
NET-Genvarianten
Dopamin-β-Hydroxylase-Genvarianten
ATX ist auch in Kombination mit Stimulanzien sicher und wirksam.
Eine Case Study berichtet die Behandlung einer Überdosierung von Atomoxetin.
…Schweregrad.
erhöht (4 Studien, 1 Metastudie)
im Blutserum, ebenso wie NGF, GDNF, Galanin.
im Blutplasma mit Hinweisen auf eine geschlechtsabhängige Verteilung
im Blut von männlichen ADHS-Betroffenen, bei Frauen unverändert
erhöht bei medikamentenfreien Kinder mit ADHS
erhöhtes BDNF und erhöhte Sialinsäurespiegel korrelierte mit ADHS und Eveningness
Untersuchungen zur Wirkung von ADHS-Medikamenten auf BDNF
Bei ADHS-HI und ADHS-C scheint BDNF morgens und abends, bei ADHS-I lediglich abends verringert zu sein. MPH verändert wohl BDNF bei ADHS-HI und ADHS-C nicht, während MPH bei ADHS-I BDNF verringerte. Eine Erhöhung bzw. Verringerung von BDNF durch MPH könnte…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Taurin bei ADHS
3. Taurin bei ADHS
…z.B. durch eine verringerte Dopaminwiederaufnahme oder durch erhöhten DAT-Efflux.
Taurin wurde bislang nur in wenigen Berichten als mögliches ADHS-Medikament genannt.
Eine Untersuchung an Ratten kam zu dem Ergebnis, dass Taurin bei ADHS positive Effekte aufweisen kann.
Niedrige Tauringaben erhöhten
die DAT im Striatum signifikant (nur) bei WKY-Ratten (ein Nicht-ADHS-Tiermodell)
die Dopaminaufnahme im Striatum bei SHR- wie bei WKY-Ratten.
Hochdosiertes Taurin verringert (nur) bei SHR-Ratten (die ein Tiermodell von ADHS-C mit Hyperaktivität darstellen)
die DAT im Striatum signifikant
die DAT im Striatum sind bei ADHS erhöht
die Dopaminaufnahme im Striatum
die Dopamin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
3. Yizhidan (YZD)
…besitzen, bei niedrigeren Nebenwirkungen.
Yizhidan scheint eine chinesische Heilpflanze zu sein.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt, die Untersuchung lediglich single-blind ausgestaltet wurde (was potenziell eine Verzerrung zugunsten des erwünschten Ergebnisses bewirken kann) und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Tiashen Liquor auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen wurden und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
4. Tiaoshen Liquor (TL)
Tiaoshen Liquor soll aus chinesischen medizinischen Kräutern hergestellt werden. Eine Untersuchung an 100 Kindern habe eine hohe Symptomverringerung ergeben.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Yizhidan (YZD) auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CES1 Metabolisierungsenzym
3. CES1-Substrate / CES1-Inhibitoren / CES1-Induktoren
…Wirkstoffs.
Je kleiner Ki ist, desto größer ist die Bindungsaffinität und desto geringer die benötigte Medikamentenmenge, um die Aktivität des Enzyms zu hemmen.
Ist Ki viel größer als die maximale Medikamentenkonzentration, der ein Patient bei typischer Verabreichung ausgesetzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Medikament die Aktivität des Enzyms hemmt.
Die Inhibitionskonstante Ki ist diejenige Inhibitorkonzentration, bei der die Hälfte der Enzyme inhibiert ist.
Ki gibt die Bindungsaffinität wieder, IC50 benennt eher die funktionelle Stärke des Hemmstoffs für ein Arzneimittel. Ki berücksichtigt bei seiner Berechnung die IC50.
Nichtkompetitiven Enzymhemmung: Ki ungefähr gleich IC50
Kompetitive / unkompetitive Hemmung: Ki ist ca. 1…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
9. Behandlung
…
Mittel erster Wahl. Erst wenn nicht ausreichend, Ergänzung durch L-Dopa.
Non-Ergot-Dopaminagonisten ((moderner; selektive D2-Rezeptor-Agonisten)
Apomorphin
D2-Agonist
Piribedil
Pramipexol
Ropinirol
selektiver D2- und D3-Agonist
Rotigotin
Ergot-Dopaminagonisten (klassische Mutterkornalkaloide)
Bromocriptin
Cabergolin
Dihydroergocryptin
Lisurid
Pergolid
9.1.2. L-Dopa (Levodopa)
L-Dopa ist ein Prodrug von Dopamin. L-Dopa ist das wirksamste Parkinson-Medikament
Eher bei älteren Betroffenen.
Zunächst orale Einnahme, Steigerung gegebenenfalls bis hin zur kontinuierlichen Infusion
IdR kombiniert mit Decarboxylasehemmern. Decarboxylasehemmer bewirken, dass L-Dopa nicht schon im Blut, sondern erst im Gehirn zu Dopamin umgewandelt wird:
Benserazid
Carbidopa
Zeit bis Wirkung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Appetitfördernde Medikamente bei ADHS
Cyproheptadin bei ADHS
4. Cyproheptadin zur Gewichtszunahme beim Menschen
…Gewichtszunahme. Bei malignen/progredienten Erkrankungen, wie HIV und Krebs, fand sich dagegen kaum ein Nutzen von Cyproheptadin. Die häufigste Nebenwirkung war vorübergehende leichte bis mäßige Sedierung. Der Review kam zu dem Ergebnis, dass Cyproheptadin ein sicheres und im Allgemeinen gut verträgliches Medikament für die Gewichtszunahme darstellt.
Eine neuere größere RCT fand Cyproheptadin ebenfalls als effektive und sichere Medikation zur Gewichtszunahme bei Erwachsenen.
Ein weiterer systematischer Review zur Sicherheit von Cyproheptadin fand in der französischen Pharmakovigilanz-Datenbank von 1985 bis 2020 insgesamt 93 unerwünschte Wirkungen (Erwachsene 81,7 %, Kinder 18,3 %).
Vornehmlich waren dies
neurologische Symptome (n = 38, Erwachsene 71 %…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
6. Weitere striatal relevante Gene als mögliche Hyperaktivitätsursache
Das Pseudogen Gm6180 für n-Cofilin (Cfl1) ist in (auf Hyperaktivität gezüchteten) hyperaktiven Mäusen 20-fach höher exprimiert. Latrophilin 3 (Lphn3) und sein Ligand Fibronectin-Leucin-reiches-Transmembranprotein 3 (Flrt3) sind in hyperaktiven Mäusen herunterreguliert.
Hyperaktivität und Impulsivität wird auch durch eine Überexprimierung des Atxn7-Gens im PFC und Striatum verursacht. Atomoxetin konnte in diesem Fall die Hyperaktivität und Impulsivität beheben. Es ist nicht überraschend, dass es für die Frage der Wirksamkeit von Medikamenten darauf ankommt, auf welche Art und Weise das betreffende Symptom verursacht wird.