Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Metadoxin bei ADHS

…Aufmerksamkeit bei ADHS-Betroffenen Metadoxin bindet nicht an: Dopaminrezeptoren oder Dopamintransporter Noradrenalinrezeptoren oder Noradrenalintransprter Serotoninrezeptoren Verändert den Spiegel von Dopamin, Noradrenalin oder Serotonin nicht Mehrere doppelblinde, placebokontrollierte Studien an erwachsenen ADHS-Betroffenen mit Metadoxin retardiert (1400 mg/Tag) fand (nur) bei Patienten mit vorherrschend unaufmerksamen Symptomen (ADHS-I) eine signifikante klinische Verbesserung gegenüber Placebo. Eine Phase-III-Studie bestand das Medikament nicht. Es wurde keine signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo gefunden, wobei dies auch an überdurchschnittlich großen Verbesserungen unter Placebo gelegen haben könnte. Nach andererer Quelle wurde die Phase-III-Studie durch die FDA aufgrund von Sicherheitsbedenken vorzeitig beendet…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

4. Allergien - 26 bis 45 % (ggüber 15 bis 18 %)

…durch inflammatorische Zytokine und fördert stattdessen andere Immunabwehrmechanismen, die sich gegen extrazelluläre Stressoren richten – wie z.B. Bakterien oder Allergene. Ein überhöhter Cortisolspiegel bzw. ein Überschießen der Cortisolantwort kann zu einer Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich nicht wirklich gefährliche externe Stoffe führen – einer Allergie. Näheres zur immunologischen Wirkung von Cortisol unter ⇒ Nebennierenrinde (3. Stufe) Störungen der Stresshormonspiegel, insbesondere von Cortisol, bei ADHS sind häufig. ⇒ Cortisol bei ADHS Daneben besteht ein Zusammenhang zwischen Allergien und Histamin, . Histamin greift in en dDopaminstoffwqechsel ein und Sti, ebenso wie fast alle ADHS-Meikamente de Histamin derhöhen. und teilweise den Abbau Histaminaselbst erhöhen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Neurofeedback als ADHS-Therapie

…ADHS: Strehl. Neurofeedback ist nach unserer Auffassung die einzige Therapieform mit Heilungscharakter, da die Selbststeuerungsmechanismen des Gehirns dauerhaft verbessert werden können. Gleichwohl ist die Wirkstärke sehr begrenzt. Nach unserer Auffassung sind mehr Behandlungen erforderlich als typischerweise empfohlen. Insbesondere eine Kombination von Frequenzbandtraining und nachfolgendem SCP-Training scheint gute Ergebnisse zu ermöglichen. Neurofeedback ist jedoch kein Ersatz für eine Behandlung mit Medikamenten (insbesondere in den ersten Jahren), sondern eine Ergänzung der Therapie, die den Medikamentenbedarf verringern kann. Neurofeedback-Trainingsarten SMR-Training wirkt auf entspannte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität Theta-Beta-Training wirkt auf Konzentration, gespannte Aufmerksamkeit Alpha-Training wirkt auf Entspannung, Schlafprobleme…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

…Selektivität erheblich genauer den Bedarf des Betroffenen bedienen. Ein weiterer Nachteil von Pflanzen als Medizinprodukte sind die natürlichen Schwankungen der Inhaltsstoffe. Daher macht es einen großen Unterschied, ob man sich Pflanzen besorgt und einen Tee braut, oder in der Apotheke das Extrakt der Pflanze als Medikament kauft. Erst die Kontrolle der Art und Menge der Inhaltsstoffe ermöglicht überhaupt eine zuverlässige Wirksamkeit und Dosierbarkeit. Eine - zuweilen eher emotional getriebenen - Suche nach ausdrücklich “alternativen Behandlungsmethoden” ist dagegen innerhalb eines mittleren Zeitraums ein logischer Kurzschluss. Wäre eine “alternative Behandlungsmethode” so wirksam wie die Mainstream-Behandlungen, würden sie schon durch simple Mund-zu-Mund…
…negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit. Das Dopaminsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Rejection Sensitivity, da es für die Motivation, zu einer Gruppe zu gehören, verantwortlich ist. Es hat sich gezeigt, dass Stimulanzien wie Methylphenidat die Ablehnungsempfindlichkeit bei Personen mit ADHS verringern. Der Einsatz von Alpha-2-Adreno-Agonisten wie Guanfacin und Clonidin sowie von MAO-A-Wiederaufnahmehemmern hat sich ebenfalls als wirksam erwiesen. Ablehnungsempfindlichkeit kann zu sozialer Phobie führen, die durch die Angst gekennzeichnet ist, in sozialen Situationen beurteilt oder abgelehnt zu werden. Eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten kann auch die Symptome der sozialen Phobie verringern.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung

Gene und Stress als Ursache anderer psychischer Störungen

2. Borderline-PS (emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs)

…GABRA2 rs279871 (BPD, Impulskontrolle, selbstverletzendes Verhalten) SNCA rs356195 (BPD, Impulskontrolle) DRD2 Oxytocintransporter AA/GA-Variante Beteiligte Neurotransmitter bei Borderline: Vornehmlich soll ein Serotoninmangel bestehen. Die emotionale Dysregulation bei Borderline wird auf eine gesteigerte Empfindlichkeit des anticholinergen Systems zurückgeführt. Daneben sollen hierfür noradrenerge und GABAerge Dysbalancen verantwortlich sein. Es dürfte weiter ein Dopamin- und/oder Noradrenalinüberschuss in PFC und Striatum bestehen. Aufgrund der Steigerung von Aggressivität durch dopaminsteigernde Stimulanzien wie Methylphenidat oder Amphetamin-Medikamenten bei Borderline und den positiven Erfahrungen mit typischen und atypischen Antipsychotika, die die Dopamin-D2-Rezeptoren antagonistisch blockieren, wird eine Beeinträchtigung des Dopaminhaushalts vermutet. Dopamin benennt auch…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet

ADHS-Symptome sind Stresssymptome

2. Verhalten

…wegen mangelnder Zufriedenheit durch Erfolg oder fehlender Erwartung von Erfolg (Antriebslosigkeit, Wegschalten, Verweigerung) sind Stresssymptome. Leichte Erschöpfbarkeit, Kraftlosigkeit und Tagesmüdigkeit sind typische Symptome für den nahenden Endzustand eines Burnouts. Tritt bei ADHS identisch auf. 2.7. Medikamenten- / Nikotin- / Alkoholmissbrauch (Sucht) Medikamenten- / Nikotin- / Alkoholmissbrauch (Sucht) ist ein Stresssymptom Rauchen korreliert mit Stress. Bei ADHS: deutlich erhöhte Quote an Rauchern häufige Komorbidität mit Suchterkrankungen 2.8. Riskantere Entscheidungen Riskantere Entscheidungen sind ein Stresssymptom. Tritt bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) identisch auf: Risikoaffinität spontane, unüberlegte Entscheidungen 2.9. Impulsivität Impulsivität ist ein Stresssymptom. Tritt bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) identisch auf. 2.10…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

5. Diagnose von Stresssystemschäden

### 5.1. Der Dexamethason-Suppressionstest (DST)

…Der Anteil der ADHS-betroffenen Kinder, die keinen normalen Tagescortisolverlauf hatten, lag noch höher (43 %). Einen weiterer starken Hinweis darauf, dass die HPA-Achse und insbesondere Cortisol eine zentrale Rolle bei ADHS spielt, gibt eine Studie, nach der Dexamethason (als Medikament) bei Ratten ADHS-Symptome signifikant reduzieren konnte. Dexamethason erhöhte Dopamin- und Noradrenalinspiegel und eine Verringerung der DAT-Expression. Die verwendeten SHR-Ratten repräsentieren ADHS-HI und ADHS-C, nicht den ADHS-I-Subtyp. Weitere Hinweise auf eine Verwendung zur Analyse bei ADHS wurden diesseits bislang nicht gefunden. Es wird zu beachten sein, dass bei ADHS-Betroffenen die Cortisolantwort auf…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

1. ADHS bei Hochbegabung häufiger?

…zu IQ und ADHS, die eine Korrelation bestätigen. Diese Studien könnten ein Spiegelbild der erhöhten ADHS-Quote bei Menschen mit verringertem IQ darstellen, sodass ADHS bei mittlerem IQ weniger wahrscheinlich ist. Eine Untersuchung ermittelte aus 511 ADHS-Betroffenen einen Durchschnitts-IQ von 107,88. Ob die Probanden mit oder ohne Medikamenten getestet wurden, wurde (wie meist) nicht berichtet. Barkley nannte in einem Vortrag einen bei ADHS um 7 bis 10 IQ-Punkte verringerten IQ und begründete dies damit, dass dieselben Gene wie diejenigen für Hochbegabung involviert seien. Eine andere Untersuchung fand ebenfalls verringerte IQ-Werte bei ADHS. Bei persistierendem ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

5-HTP (Pentahydroxytryptophan) bei ADHS

…anderen Aminosäuren um die Transporter durch die Blut-Hirn-Schranke resultieren, wenn in diesem Falle weniger Vorstufen für die Dopaminsynthese ins Hirn gelangten. Ebenso konkurriert die Serotoninsynthese mit der Dopaminsynthese um Aromatische-L- Aminosäure-Decarboxylase. 5-HTP sollte nicht mit L-Dopa (gegen RLS) kombiniert werden, da der in L-Dopa-Medikamenten enthaltene Decarboxylasehemmer zugleich die Umwandlung des 5-HTP in Serotonin hemmt (gleiches Enzym - gleicher Effekt). Dadurch gelangt zu viel 5-HTP ins Hirn und kann so ein Serotoninsyndrom auslösen. Ebenso sollte 5-HTP nicht mit anderen Medikamenten kombiniert werden, die Serotonin erhöhen (z.B. Antidepressiva wie SSRI, SNRI…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Clonidin bei ADHS

1. Wirkmechanismen von Clonidin

…Ausschüttung, die die Leistung verschlechtert). Clonidin wirkt damit im Ergebnis noradrenerg. Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant. Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS laut dem Erfahrungsbericht eines amerikanischen ADHS-Spezialisten hilfreich sein. Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war: Clonidin: 44, 6 % Risperidon: 28,7 % Methylphenidat: 10,7 % Atomoxetin: 10,7 % Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

3.2. PHF21A, PHD Finger Protein 21A (78 %)

…vitro, was auf eine Rolle bei der Regulierung der Demethylierung hindeutet. PHF21A ist assoziiert mit: Intellektuelle Entwicklungsstörung mit Verhaltensanomalien schwer (37,5 % moderat (25 %) mild (37,5 %) kraniofazialem Dysmorphismus mit oder ohne Krampfanfälle Potocki-Shaffer-Syndrom epileptische Phänotyp (58,33 %) Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathie (DEE) (71,42 %) Von den 5 Patienten mit DEE entwickelten drei ein infantiles epileptisches Krampfsyndrom (IESS) Die Anfälle von 2 Patienten (2/5, 40 %) konnten mit anfallshemmenden Medikamenten kontrolliert werden Überwuchs (100 % von 12 bekannten Betroffenen) ADHS (77,78 % von 12 bekannten Betroffenen) Hypotonie (70 %) ASS (50 %) Schlafstörungen (33,33%) Verwandte Stoffwechselwege: Infektionskrankheiten Chromatinorganisation Paralog: PHF21B
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Deanol bei ADHS

4. Deanol bei ADHS

…insbesondere bei hyperkinetischen Impulsstörungen und Fällen mit schlechtem Verhalten im Klassenzimmer und beeinträchtigter Aufmerksamkeit, bei Dosen im Bereich von 150 bis 300 mg für Kinder im Alter von 6-12 Jahren und einer Gabe über mindestens 3 Monate Eine Metastudie verglich Deanol mit verschiedenen weiteren ADHS-Medikamenten: Wirkstoff positive Wirkung negative Wirkung Nebenwirkungen n (Probanden) Methylphenidat 83 % 1 % 14 % n = 337 Amphetamin (Dexedrin, Benzedrin) 69 % 11 % 12 % n = 610 Chlordiazepoxid 60 % 17 % 18 % n = 237 Chlorpromazin 55 % 4 % 25 % n = 123 Deanol 50 - 150 mg 47 % 9 % 7 % n = 239 Reserpin 34 % 0 % 1 % n…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

1. Wirkungsweg

…reiner Noradrenalinwiederaufnahmehemmer ohne Auswirkung auf den Dopaminhaushalt. Die Wirkung von Atomoxetin im PFC erklärt die Verbesserung von Arbeitsgedächtnis und Exekutivfunktionen. Eine Einzeldosis verringert die Aktivität des vmPFC in Bezug auf Belohnungsbewertung. Die Noradrenalinerhöhung durch Atomoxetin im PFC ist weniger dosisabhängig als bei anderen Medikamenten und daher schwerer abgestuft zu erreichen. Eine Messung der Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung anhand der Abschwächung des systolischen Blutdrucks durch i.v.-Injektionen von Tyramin zeigte bei ATX eine signifikante Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung, die noch deutlicher war als die von Venlafaxin und die schon bei kleiner Dosierung (25 mg / Tag) stärker einsetzte. Die Noradrenalinerhöhung durch D-Amphetamin im PFC…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Bupropion bei ADHS

1. Wirkungsweise von Bupropion

…beim Menschen als Dopaminwiederaufnahmehemmer relevant wirkt. Bei Rhesusaffen fand sich dagegen eine DAT-Belegung von 85 %, bei Nagetieren von 35 %. Da im PFC Dopamin auch vom Noradrenalintransporter aufgenommen wird (sogar etwas mehr als Noradrenalin) könnte Bupropion (ähnlich wie Atomoxetin) nach unserer Hypothese auf diesem Wege auch beim Menschen Dopamin im PFC erhöhen. Diese Befunde könnten schlüssig erklären, warum Bupropion in der Praxis weniger erfolgreich als ADHS-Medikament wirkt im Vergleich zu Stimulanzien, die auch beim Menschen den DAT adressieren. Bupropion verringert die Aktivität der noradrenergen Neuronen im Locus coeruleus, die Schlaf und Erregung beeinflussen. 1.2. Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttung…