Neurofeedback als ADHS-Therapie
Neurofeedback ist eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungstechnik, die dem Patienten ein unmittelbares Feedback rückmeldet, während er versucht, die mittels Elektroden gemessenen elektrischen Aktivitäten des Gehirns zu verändern.
ADHS ist eines der Hauptanwendungsgebiete von Neurofeedback,1 neben Ticstörungen, Migräne, Tinnitus, Depressionen und Autismus.2
Neurofeedback scheint bei ADHS Symptome in etwa so wirksam zu verbessern wie kognitive Verhaltenstherapie (⇒ Wirksamkeit verschiedener Behandlungsformen von ADHS) und scheint ebenso zu dauerhaften Effekten zu führen (siehe unten). Aufgrund der dauerhaften Wirkung kann man von einer Heilungswirkung durch Neurofeedback sprechen. Diese Heilungswirkung ist jedoch aufgrund der begrenzten Symptomverbesserung, und da nicht alle Betroffene gleichermaßen ansprechen, nur sehr selten vollständig. Neurofeedback dürfte meist lediglich als ergänzende Therapie zur Medikation sinnvoll sein.
Neurofeedback wirkt, indem die Selbststeuerbarkeit der eigenen Gehirnaktivitäten verbessert wird (siehe unten)
In der Behandlung lernt der Patient seine Gehirnfrequenzen zu beeinflussen, während diese gemessen und ihm als unmittelbares Feedback sichtbar gemacht werden (z.B. Farben; Balkenanzeigen; Flugzeug, das höher oder niedriger fliegt; Film, der je nach erreichten Messwerten läuft oder stoppt).
Neurologisch verwendet Neurofeedback verschiedene Messwerte.
- EEG-Frequenzbänder EEG-Frequenzen werden durch den Thalamus gesteuert, dessen Funktion bei ADHS signifikante Abweichungen aufweist.3
- SCP – langsame kortikale Potenziale SCP-Training langsamer corticaler Potentiale zielt auf phasische Aspekte corticaler Exzitabilität. Patienten trainieren dabei Potenzialverschiebungen in positiver Richtung («Positivierung»; Abnahme der Exzitabilität) oder negativer Richtung («Negativierung»; Zunahme der Exzitabilität).4
- QEEG – Quantitative EEG – EEG mit räumlicher Zuordnung zu bestimmten Gehirnarealen5
In der Praxis werden meist Frequenzbänder ohne räumliche Zuordnung oder SCP verwendet, da die Messung von Gehirnaktivitäten in bestimmten Gehirnarealen technisch sehr aufwändig ist.
Für ein allgemeines EEG-Frequenzbandtraining genügt ein 1-Kanal EEG-Messgerät. Für eine räumliche Auflösung von Gehirnaktivitäten auf einzelne Gehirnareale wird eine Vielzahl von EEG-Kanälen (in der Regel 19) benötigt. Die entsprechenden Geräte sind erheblich teurer, die Bedienung komplexer.
qEEG werden als Biomarker zur Diagnostik verschiedener psychischer Störungen untersucht.6
Informativ zu Neurofeedback bei ADHS: Strehl.789
Neurofeedback ist nach unserer Auffassung die einzige Therapieform mit Heilungscharakter, da die Selbststeuerungsmechanismen des Gehirns dauerhaft verbessert werden können. Gleichwohl ist die Wirkstärke sehr begrenzt. Nach unserer Auffassung sind mehr Behandlungen erforderlich als typischerweise empfohlen. Insbesondere eine Kombination von Frequenzbandtraining und nachfolgendem SCP-Training scheint gute Ergebnisse zu ermöglichen. Neurofeedback ist jedoch kein Ersatz für eine Behandlung mit Medikamenten (insbesondere in den ersten Jahren), sondern eine Ergänzung der Therapie, die den Medikamentenbedarf verringern kann.
- Neurofeedback-Trainingsarten
-
SMR-Training
wirkt auf entspannte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität - Theta-Beta-Training
wirkt auf Konzentration, gespannte Aufmerksamkeit - Alpha-Training
wirkt auf Entspannung, Schlafprobleme - SCP-Training
Trauung der langsamen Kortikalen Potenziale
wirkt auf Aktivierung (bei ADHS-I) und Herunterregulierung (bei ADHS-HI)
sehr anstrengend, bei Durchführung aber auch sehr hilfreich
-
SMR-Training
- 1. Neurofeedback-Frequenzbandtrainung
- 2. Unterschiedliche EEG-Formen in Subtypen von ADHS
- 3. Konnektivität von Gehirnregionen bei ADHS
-
4. Trainingsmodelle
- 4.1. Frequenzbandtraining
- 4.2. Training der Selbstregulierungsfähigkeit der EEG
- 4.3. QEEG Neurofeedback Training (z-score training)
- 4.4. HeartMath – Training
- 4.5. Training langsamer corticaler Potenziale (SCP)
- 4.6. Infra Low Frequency Training – ILF
- 4.7. LORETA-Neurofeedback
- 4.8. EEG-BCI-Training
- 4.9. Funktionelles MRI-Neurofeedback (fMRI-NF)
- 4.10. Prism EFP Neurofeedback
- 5. Wirksamkeit Neurofeedback
- 6. Weiteres zu Neurofeedback
1. Neurofeedback-Frequenzbandtrainung
1.1. Gehirnfrequenzen und ihre Funktion
Das Gehirn kommuniziert mittels Nervenzellgruppen, die in einem synchronisierten Rhythmus senden und pausieren. Die unterschiedlichen Frequenzen der Rhythmen korrelieren mit spezifischen Bewusstseinszuständen und lassen sich in EEG-Frequenzbändern messen.
1.1.1. Die EEG-Gehirnfrequenzen
1.1.1.1. Delta
- Delta – 0,4 bis 3/3,5 Hz – ruhiger, traumloser Tiefschlaf, Trance, Bewusstlosigkeit; im Kleinkind- und Säuglingsalter auch bei Wachheit
1.1.1.2. Theta
- Theta – 4 bis 6,5/7 Hz – Dösigkeit und leichter Schlaf, Wachträumen, Hypnose.
Starkes Vorkommen im Kleinkind- und Säuglingsalter, wird mit zunehmendem Alter / zunehmender Hirnreifung schwächer (Frequenzen steigen an).
Wenn nun aber
– Theta bei kleinen Kindern höher ist und natürlich mit dem Alter abnimmt und
– bei ADHS eine verzögerte Gehirnreifung vorliegt (und zwar im selben Maße wie sie auch bei Hochbegabung typisch ist – beide Gruppen holen ihre Gehirnreifung bis zum Alter von etwa 12 Jahren auf), ist es bis zu einem bestimmten Maße nicht verwunderlich, dass Kinder unter 12 Jahren mit ADHS im Vergleich zu Nichtbetroffenen (und nicht Hochbegabten) eine erhöhte Thetaaktivität aufweisen.
Man könnte formulieren, dass ein Theta-Beta-Training bei jüngeren Kindern die Hirnreifung beschleunigt.
Theta tritt in verschiedenen Formen auf:
- corticaler Theta-Rhythmus10
Bei Säuglingen und Kleinkindern auch im Wachzustand
bei Jugendlichen und Erwachsenen: bei Schläfrigkeit, im Übergang vom Wach- in den Schlafzustand, im Schlaf, ansonsten bei Hirnpathologien -
Hippocampus-Thetarhythmus / frontal-midline theta10
Abnahme in der Nähe des Kopfscheitelpunktes (Cz)
Steht in Verbindung mit- dem anterioren cingulären Cortex (korrelierend mit zeitgleich erhöhtem Glucosestoffwechsel)
- Thetarhythmus in Hippocampus, parahippocampalen Cortex, anterioren cingulären Cortex, Mammilarkörpern des Hypothalamus, medialem dorsalen Kern des Thalamus
- Papez-Kreislauf, der wohl weniger der Emotionskontrolle dient, sondern mehr Gedächtnisrelevanz hat.
- dysfunktionales front-midline-theta (FMT) im Bereich 5,5-8 Hz11
Mehr hierzu unter ⇒ ADHS-Subtypen nach EEG
1.1.1.3. Alpha
- Alpha – 7/8 bis 12/13 Hz – wache Entspanntheit, nach innen gerichtete Aufmerksamkeit, geschlossene Augen. Gesunder physiologischer Grundrhythmus des ruhenden Gehirns. Stärkste Ausprägung wandert von der Kopfmitte (bei Kindern) Richtung Hinterkopf (Pubertät). Tritt vorwiegend bei geschlossenen Augen auf und wird beim Öffnen der Augen oder beim Nachdenken (wie z.B. Kopfrechnen mit geschlossenen Augen) durch Betawellen ersetzt.
Ausgeprägte Alpha-Wellen erhöhen die Kreativität und verringern das Depressionsrisiko.12 - Alpha (und Beta) dienen (zumindest für optische Reize) zur Top-Down Informationsvermittlung von höher entwickelten zu niedriger entwickelten Gehirnbereichen.13
- Methylphenidat und Amphetaminmedikamente erhöhen die Power von Alpha im EEG (bei Ratten), während Atomoxetin und Guanfacin dies nicht tun.14
1.1.1.4. SMR / Low Beta
-
SMR (Low Beta) – 12 bis 15 Hz – ruhige Konzentration, entspannte/ungerichtete nach außen gerichtete Aufmerksamkeit.
SMR wird auch als Alpha von 9 bis 13 Hz beschrieben, abgeleitet über C3 und C4.15
Migräne hat oft das Bild eines niedrigen SMR und eines überhöhten Betas, oft tritt zusätzlich ein recht hohes Theta auf.
Migräne: SMR hochzutrainieren ist eine typische und hilfreiche Migräne-Behandlung.
Viele Hausärzte verschreiben NFB bei Migräne. Wenn auch das nicht hilft, bleiben oft nur Betablocker (die nicht Betawellen im Gehirn, sondern Betarezeptoren im Herzen blockieren), was allerdings letzte Wahl sein sollte.
1.1.1.5. Beta
- Beta – 15 bis 21 Hz – aktive Aufmerksamkeit
Eine Überaktivierung im Beta-Bereich soll bei ADHS oft mit einer Unteraktivierung in anderen Gehirnbereichen, meist im frontostriatalen Loop, einhergehen.16 Dies dürfte dem Mechanismus entsprechen, dass ein überaktivierter PFC (hoher Dopaminspiegel) das Striatum deaktiviert (niedriger Dopaminspiegel).
Unaufmerksamkeit korreliert mit niedrigen Beta- (12 – 30 Hz) und niedrigen Gammawerten (30 – 50 Hz).17 Wir vermuten, dass hier die ADHS-I-typische Unaufmerksamkeit aus Langeweile gemeint ist, die ihre Ursache in einem unteraktivierten PFC hat, nicht die ADHS-HI-typische Unaufmerksamkeit aufgrund Ablenkbarkeit, die ihre Ursache in einem überaktivierten PFC hat.
Bei vielen Erwachsenen mit Schlafstörungen ist Beta im Ruhezustand überhöht, steigt also beim Versuch zu entspannen anstatt zu sinken; häufig auch bei Depression.
In einem berichteten Fall eines Kindheitstraumas wurden die Monster der Betroffenen in Schach gehalten, indem Schlaf vermieden wurde; es bestand ein extrem niedriges Theta, und ein allgemein erhöhtes Beta, das bei Entspannungsversuchen noch weiter anstieg.18
Migräne hat ähnliches Bild (eines überhöhten Betas), oft zusätzlich recht hohes Theta und niedriges SMR.
Das bei ADHS bei Entspannung ansteigende Beta ist nach unserer Ansicht eine schlüssige Begründung, warum für ADHS-Betroffene Meditation so aversiv ist. Ebenso erklärt es das Gedankenkreisen beim Schlafen gehen (zusammen mit der Tatsache, dass denken Dopamin freisetzt – Denken kann so gesehen eine Sucht sein, um den Dopaminbedarf zu stillen). Beides führt in einen sich selbst verstärkenden Kreislauf und letzten Endes in eine Dauererschöpfung bis hin zur Erholungsunfähigkeit.
- Beta (und Alpha) dienen (zumindest für optische Reize) zur Top-Down Informationsvermittlung von höher entwickelten zu niedriger entwickelten Gehirnbereichen.13
1.1.1.6. High Beta
- High Beta – 21 bis 35/38 Hz – Hektik, Stress, Angst, Überaktivierung.
Wenn zu hoch: Gedankenkreisen, den Kopf nicht still bekommen können
1.1.1.7. Gamma
- Gamma – 35/38 bis 45/70 Hz – gespannte Aufmerksamkeit, starke Konzentration und Informationsverarbeitung
- Gamma (um 60 Hz) dient (zumindest für optische Reize) zur Bottom-Up Informationsvermittlung von niedriger entwickelten zu höher entwickelten Gehirnbereichen.13
Höhere Werte im Childhood Trauma Questionairy korrelieren (neben höheren ADHS-Symptomen) mit
- höheren QEEG-Werten in den Bereichen19
- Delta
- Beta1
- Beta2
- Beta3
- Gamma
-
signifikant verringerten Power-Werten im Bereich20
- niedriges Alpha
- Unaufmerksamkeit korreliert mit
Unaufmerksamkeit bei hohem Beta dürfte der ADHS-HI-typischen Ablenkbarkeit aufgrund eines überaktivierten PFC entsprechen.
1.1.2. EEG-Gehirnfrequenzen nach weiteren Kriterien
- Rolandische Wellen21
je nach Alter im Bereich 14 bis 30 Hz. Sie werden (im Ruhezustand mit geschlossenen oder geöffneten Augen) an C3, Cz, C4 über der (namensgebenden) Rolando-Furche (Sulcus centralis) abgenommen.
Sie unterscheiden sich2223 in
1.1.3. Veränderungen der EEG-Gehirnfrequenzen mit dem Alter
Bei allen Menschen verändert sich die Power (Stromstärke) des EEG mit zunehmendem Alter, insbesondere von Kindheit zu Adoleszenz. Mit zunehmendem Alter nehmen die langsamen Frequenzen (Delta und Theta) ab, während die schnellen Frequenzen (Alpha und Beta) stärker werden. Die Gesamtpower (die Summe aller Einzelfrequenz-Powerwerte) nimmt mit zunehmendem Alter ab.2425 Altersbedingte Veränderungen gibt es zwar bei ADHS-Betroffenen ebenso wie bei Nichtbetroffenen, jedoch unterschiedlich stark. Bei ADHS nähert sich das EEG im Alter stärker dem von Nichtbetroffenen an, während es bei ADHS-I-Betroffenen fast konstant bleibt.2627
Sofern Studien von “verlangsamter Gehirnaktivität” sprechen, ist die Zunahme der Power von langsamen Gehirnfrequenzen (Delta/Theta) gemeint.
1.1.4. qEEG und Medikamentenresponse
Eine Studie beobachtete, dass bei unterschiedlichen attentionalen und affektiven Störungen (hier: ADHS, Depression, Bipolar nach DSM-III-R) die neurometrischen Merkmalen den Medikamentenresponse prognostizierten:28
- frontaler Alpha-Exzess sprach zu 87 % auf Antidepressiva an
- frontaler Theta-Exzess sprach zu 100 % auf Stimulanzien an
- frontaler Alpha-Exzess mit Hyperkohärenz sprach zu 85 % auf Antikonvulsiva/Lithium an
- frontaler Theta-Exzess mit Hyperkohärenz sprach zu 80 % auf Antikonvulsiva an
Eine Studie an ADHS fand eine gute Response bei:29
(zu kleine Probandenzahlen in den Gruppen sind vermerkt)
ADHS-HI | ADHS-I | |
---|---|---|
frontaler Alpha-Exzess | (100 % AMP (n = 3)) | (66,7 % AMP (n = 3)) |
92,3 % MPH | (50,0 % MPH (n = 8)) | |
frontaler Theta-Exzess | 76,9 % AMP | 41,2 % AMP |
73,9 % MPH | 20,0 % MPH | |
frontaler Beta-Exzess | (100 % AMP (n = 3)) | (50 % AMP (n = 2)) |
(66,7 % MPH (n = 3)) | (75 % MPH (n = 4)) |
1.2. Untersuchungsmethoden von Gehirnwellen
- EEG
- Independent Component Analysis (ICA)
- Low Resolution Electromagnetic Tomography (LORETA)
1.3. Grundlagen des Frequenzbandtrainings
Durch gezieltes Training der betroffenen Gehirnfrequenzen (Frequenzen mit zu niedriger Intensität werden herauftrainiert, Frequenzen mit zu hoher Intensität werden heruntertrainiert) lassen sich die mit den jeweiligen Frequenzen korrelierenden Symptome beeinflussen. Es sprechen nicht alle Betroffenen gleichermaßen an. Bei 50 % der ADHS- Betroffenen lassen sich die Symptome um mindestens 25 % verringern. Erforderlich sind 20 bis 40 Trainingseinheiten. Die Wirkung von Neurofeedback war 6 Monate nach Ende der Therapie noch unverändert.30
Ablauf der Therapiesitzung:
Beim Patienten werden mittels Elektroden die EEG-Frequenzen gemessen und auf dem PC des Therapeuten visualisiert.
Die Software bietet dem Patienten nun Reize (Grafiken, Spiele, Filme etc.), die er mittels der zu trainierenden EEG-Frequenz steuern kann. Beispielsweise soll der Patient ein Flugzeug steuern, indem die Flughöhe sich anhand des gemessenen Werts der zu trainierenden Gehirnfrequenz verändert.
Ein realer Therapiefall:
Ein ADHS-HI-Patient (mit Hyperaktivität) hatte bei Therapiebeginn ein SMR (EEG-Frequenzen zwischen 12 und 15 Hz) von 1,6 mV an Cz. Der typische Wert bei Nichtbetroffenen liegt zwischen 2,8 und 3,2. Der Patient bekam einen Film zu sehen, der immer dann weiter lief, wenn der zugleich beim Patienten gemessene SMR-Wert den vom Therapeuten eingestellten Schwellenwert überschritt. Unterschritt der SMR-Wert den Schwellenwert, blieb der Film stehen.
Obwohl der Patient nicht sagen konnte, was er genau tat, um die Amplitude seines SMR zu erhöhen, schaffte er es (binnen ca. 10 Minuten) von 40 % auf 80 % Erfolg (Zeitanteil, in dem der Schwellenwert überschritten wird). Darauf wurde der Schwellenwert etwas erhöht. Sank der Erfolg auf 30 % wurde der Schwellenwert etwas verringert, um den Patienten (insbesondere bei ADHS-HI) nicht zu schnell zu frustrieren.
Nach 30 Trainingseinheiten trainierte der Patient an einem Schwellwert von 2,5 und erreichte 50 bis 60 %.
Transformationsdurchgänge (Versuche des Patienten, den SMR zu erhöhen, ohne dass ihm ein Film ein Feedback gibt) bewältigte er mit 2,0 bis 2,5.
Subjektiv hatte der Patient das Gefühl, etwas weniger stressempfindlich zu sein und deutlich weniger Affektdurchbrüche zu haben.
Der Patient wollte weitertrainieren, bis das Training keine Verbesserung mehr zeigt. Nach 60 Trainingseinheiten bewegte sich der Wert konstant bei 2,6. Eine weitere Erhöhung wurde auch durch weiteres Training nicht mehr erreicht.
Neurofeedback ermöglicht das gezielte Training einzelner Gehirnbereiche.
Neurofeedback wird von Kassen bislang nicht grundsätzlich erstattet. Verschriebene Ergotherapie ist jedoch erstattungsfähig. Ergotherapeuten, die auch Neurofeedback anbieten, sind berechtigt, Neurofeedback als eine Form der Ergotherapie anzuwenden.
Eine vertiefte Darstellung von Neurofeedbacktraining für den Heimbereich bei Youtube von Dr. Kowalski, der (zusammen mit Ute Strehl) an der Universität Tübingen zu Neurofeedback forscht, anhand einer von ihm entwickelten Software für den Heimbereich: Kowalski bei Youtube zu Neurofeedback.
Mittels Neurofeedback kann nach diesseitiger Ansicht zwar grundsätzlich zu Hause trainiert werden, jedoch sollte unbedingt eine Begleitung / Anleitung durch einen niedergelassenen Neurofeedbacktherapeuten erfolgen. Werden die falschen Frequenzen in die falsche Richtung trainiert, könnte das Training schädlich sein. Ob die Geräte und Software für den Heimbereich inzwischen ausreichend funktional sind, kann derzeit noch nicht beurteilt werden.
2. Unterschiedliche EEG-Formen in Subtypen von ADHS
Die verschiedenen Subtypen von ADHS weisen spezifische unterschiedliche EEG-Muster auf. Das bedeutet, dass bei ADHS – je nach spezifischem Subtyp – andere Gehirnfrequenzen aktiver oder inaktiver sind als bei Nichtbetroffenen.
Es gibt mehr nach EEG klassifizierbare Subtypen als bisher klassische Subtypen nach Verhaltensweisen unterschieden werden.
Mehr hierzu unter ⇒ ADHS-Subtypen nach EEG im Beitrag ⇒ Die Subtypen von ADHS: ADHS-HI, ADHS-I, SCT und andere.
3. Konnektivität von Gehirnregionen bei ADHS
Siehe hierzu unter ⇒ Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS im Kapitel ⇒ Neurologische Aspekte.
4. Trainingsmodelle
4.1. Frequenzbandtraining
4.1.1. SMR-Training (Erhöhung von low Beta, 12 – 15 Hz)
Das SMR-Training ist ein typisches Neurofeedbackprotokoll bei ADHS mit dem Ziel, die Gehirnaktivität im SMR-Band zu erhöhen.3132
Der SMR spielt eine wichtige Rolle für die motorische Erregbarkeit.32
Eine Verstärkung des sensomotorischen Rhythmus (12–15 Hz) über dem Motorcortex soll durch eine Hemmung der thalamo-corticalen Schleife Hyperaktivität verringern.33
SMR-Training verringert Impulsivität und Affektdurchbrüche und fördert eine gelassene allgemeine Aufmerksamkeit. Gelassene Aufmerksamkeit ist etwas anderes als Konzentration (fokussierte Aufmerksamkeit).
In einer Untersuchung zu SMR-Frequenzbandtraining wurden 86 Kinder zwischen 9 und 14 Jahren mit ADHS mit Go/NoGo Aufgaben untersucht. Jede Trainingseinheit beinhaltete:
- Verbesserung der Powerratio von 15-18 Hz im Verhältnis zum übrigen EEG (20 Minuten), Messung an C3/Fz
- Verbesserung der Powerratio von 12-15 Hz im Verhältnis zum übrigen EEG (7 – 10 Minuten), Messung an C4/Pz
Nach 15 bis 22 Neurofeedbacksitzungen zeigten diejenigen Kinder, die bei den Trainingseinheiten gut abschnitten, in den Go/NoGo Aufgaben ein Zuwachs bei P 300 (Positive Komponente innerhalb von 180-420 ms Latenz) über frontal-zentralen Gehirnarealen. Bei den Kindern, die in den Trainingseinheiten schlechtere Ergebnisse erzielten, konnte kein Zuwachs festgestellt werden.34
Demnach scheint die Aktivierung frontal-zentraler Gehirnregionen einem Beta-Training zugänglich zu sein.
4.1.2. Theta-Beta bzw. Theta-Alpha Ratio-Training
Das Theta-Beta-Verhältnis zeigte sich im Alter von 7 bis 11 Jahren als stabil.35
Es gibt etliche Studien mit verschiedenen Protokollen:36
- Theta herunter
- Theta herunter und gleichzeitig Beta herauftrainieren
- Theta herunter und gleichzeitig Alpha herauftrainieren
- Theta herunter und gleichzeitig Alpha herunter und gleichzeitig Beta herauftrainieren
- Theta herauf und Beta herunter
- Theta herauf
Die beiden Trainingsmethoden Theta herunter - Beta herauf und Theta herunter - Alpha herauf unterschieden sich in ihren Ergebnissen nur wenig. Beide Protokolle linderten die Symptome von ADHS im Allgemeinen (p <0,001), die Symptome von Hyperaktivität (p <0,001), Unaufmerksamkeit (p <0,001) und Auslassungsfehler (p <0,001), nicht aber die oppositionellen und impulsiven Symptome. Alpha hochzutrainieren soll in Bezug auf Auslassungsfehler wirksamer sein.37
Eine Untersuchung, die Theta herunter - Beta herauf Training mit den Wirkmechanismen von MPH verglich, kam zu dem Ergebnis, dass Theta herunter - Beta herauf Training vornehmlich die Inhibition und Impulskontrolle und weniger die Aufmerksamkeit verbessert, hierfür jedoch andere Wirkmechanismen nutzt als Methylphenidat.38 Das Theta/Beta-Verhältnisse im Ruhezustand scheint die Beziehung zwischen motorischer Kompetenz und Inhibition bei Kindern mit ADHS zu vermitteln.39
Eine Studie fand unterschiedliche Auswirkungen von Theta-Beta-Frequenzbandtraining auf die verschiedenen Subtypen (ADHS-I und ADHS-C).40
Eine sehr kleine Pilotstudie fand, dass Alpha/Theta-Training auch bei Studierenden ohne ADHS die Aufmerksamkeit verbesserte.41
Möglicherweise ist ein Protokoll, das lediglich Theta hochreguliert, besonders geeignet, um Inhibition zu fördern. Die Hochregulierung von Theta führte zu einem spezifischen Nogo-P3-Anstieg, während das Training der Beta-Hochregulierung sowie das kombinierte Protokoll zu weniger spezifischen Effekten führten.42
Ein Protokoll, das lediglich Theta herunterreguliert (fünf Tage lang, insgesamt 100 Minuten) zeigte bei gesunden Kindern eine signifikante Verbesserung der allgemeinen Aufmerksamkeitsleistung und der Effizienz des exekutiven Kontrollnetzwerks, während die Netzwerke für Aufmerksamkeit und Orientierung unverändert blieben.43
4.1.3. Individuelle Beta-Rhythmen
Eine experimentelle Neurofeedback-Methode verwendete individuelle Beta-Rhythmen.44
4.2. Training der Selbstregulierungsfähigkeit der EEG
Dieser Ansatz wendet sich von einer Normalisierung von EEG-Frequenzen (Vergleich nach QEEG-Datenbanken) ab, da Untersuchungen in Gruppen keine einheitlichen charakteristischen EEG-Frequenzmuster bei Kindern mit ADHS finden konnten.36
Daher arbeiten einige Neurofeedbackprotokolle mit abwechselnden Trainingsphasen zur Erhöhung und Verringerung der Zielwerte, was auch der üblichen Herangehensweise bei SCP Regulierung entspricht.
4.3. QEEG Neurofeedback Training (z-score training)
Das Z-Score-Training basiert auf einer Datenbank mit Untersuchungsergebnissen von rund 600 gesunden Kindern und Erwachsenen. Das Training zielt darauf, die eigenen Gehirnfrequenzaktivitäten in Richtung dieser Normwerte zu verändern.36
Auch beim Z-Score-Training könnte die Wirksamkeit möglicherweise durch das Trainieren der Selbststeuerungsfähigkeit des EEGs erreicht werden. Dass als Zielparameter Normwerte gesunder Menschen verwendet werden, ändert hieran nichts.
Eine Untersuchung berichtet, dass 70 % der Erwachsenen und 52 % der Kinder mit ADHS nach 30 Trainingssitzungen aus einer Kombination von Z-Score Neurofeedback und HRV-Biofeedback-Training eine so starke Verbesserung erfuhren, dass sie danach nicht mehr im klinischen Bereich des ASEBA diagnostiziert wurden, sondern im normalen. Lag die Diagnose zuvor im Grenzbereich des ASEBA, erreichten 80 % der Erwachsenen und 63 % der Kinder den normalen Bereich. 4 von 9 Erwachsenen und 10 der 44 Kinder, die zuvor ADHS-Medikamente genutzt hatten, verzichteten nach der Behandlung auf ADHS-Medikamente. Kein Erwachsener (von 30) und 1 Kind (von 55), die vor der Behandlung keine ADHS-Medikamente genommen hatten, nahmen nach der Behandlung erstmals ADHS-Medikamente ein.45
Sollten diese Ergebnisse wiederholt werden können, wäre dies – bei aller wissenschaftlicher Zurückhaltung – eine Sensation. Daher sollten die Ergebnisse mit entsprechender Aufmerksamkeit und Vorsicht betrachtet werden.
4.4. HeartMath – Training
Über ein weiteres wohl markengeschützes Trainingsmodell (was wissenschaftlich betrachtet stets ein gewisses Misstrauen erregt) berichtet eine Untersuchung auf der Webseite des Anbieters über positive Ergebnisse bei ADHS, die auf Kohärenzverbesserungen der Gehirnkommunikation beruhen sollen.46
4.5. Training langsamer corticaler Potenziale (SCP)
SCP (Slow Cortical Potentials = langsame corticale Potenziale) sind sehr langsame Frequenzen von weniger als 0,1 Hz, die ausserhalb des Messbereichs eines üblichen EEG liegen.
SCP sind Reaktionen des Gehirns auf innere oder äußere Reize. SCP werden als Maß der Erregbarkeit der Hirnrinde verstanden.
Ein Training zur Kontrolle der langsamen corticalen Potenziale kann unterstützen, situationsgerecht eine verbesserte Informationsbearbeitung bereitzustellen.
Die Wirksamkeit des SCP-Trainings bei ADHS wurde mehrfach belegt.47
SCP wirkte in einer Studie ein klein wenig besser auf die ADHS-Symptome von Kindern als Theta-/Beta-Frequenzbandtraining.48 Sinnvoll dürfte jedoch eine Kombination beider Methoden sein.
Denkbar wäre auch die Möglichkeit eines Trainings der Selbstregulation interhemisphärischer frontaler Asymmetrie durch SCP-Feedback. Dies wurde bei Gesunden bereits belegt.49 Dabei wird gezielt die Synchronisation der linken und der rechten Gehirnhälfte trainiert. Dies ist insbesondere bei Depressionen hilfreich, da Depressionen und chronische Frustration häufig mit einer besonders starken Asynchronität der Gehirnhemisphären einhergeht.
4.6. Infra Low Frequency Training – ILF
Das Training von ILF wurde von Othmer entwickelt und wird deshalb zuweilen auch als Othmer-Methode bezeichnet. Es handelt sich ebenfalls um ein Training sehr niedriger Frequenzen. Technik, Ableitungen und Feedback sind anders gestaltet.
Das ILF-Training zielt nicht darauf ab, Frequenzen willentlich zu erhöhen oder zu verringern, sondern darauf, spezifische Parameter der niedrigen Gehirnfrequenzen so zu spiegeln / sichtbar zu machen, dass darüber erlernt werden kann, das Erregungsniveau des zentralen Nervensystems (ZNS) selbst zu regulieren.
4.7. LORETA-Neurofeedback
LORETA (Low Resolution Brain Electromagnetic Tomography) ist eine dreidimensionale elektromagnetische Gehirnbildgebung mit niedriger Auflösung. Mittels LORETA werden bestimmte Gehirnnetzwerke in tieferen Hirnstrukturen durch dreidimensionale Betrachtung trainiert.
4.8. EEG-BCI-Training
Eine Untersuchung berichtet von einer Trainingsform, bei der die Probanden nicht auf der Grundlage voreingestellter Standardwerte lernen, bestimmte EEG-Wellen zu unterdrücken oder zu verstärken, sondern mit einem durch das System individualisierten EEG-Muster, das die optimale Aufmerksamkeit auf der Grundlage der Trainingsaktivitäten darstellt.50
Eine Behandlung mit 24 Sessions bewirkte eine Verbesserung der Unaufmerksamkeit nach ADHD-Rating Scale um 3,2 Punkte.
4.9. Funktionelles MRI-Neurofeedback (fMRI-NF)
Eine RCT-Studie zur fMRI-NF des rechten inferioren frontalen Kortex (rIFC) zeigte eine vielversprechende Verbesserung der ADHS-Symptome in der Anwendungsgruppe wie in der Kontrollgruppe.51
4.10. Prism EFP Neurofeedback
Prism EFP Neurofeedback ist speziell auf eine Verbesserung der emotionalen Dysregulation (ED) durch Herunterregulieren der Amygdala-Aktivität angelegt.
Eine Pilotstudie an 9 Erwachsenen mit ADHS zeigte nach zehn bis fünfzehn Sitzungen über fünf bis acht Wochen am Behandlungsende eine Verringerung der Gesamtzahl der DSM-ADHS-Symptome um etwa zwei Drittel, und bei allen anderen klinischen Messgrößen eine Verbesserung beobachtet.52
5. Wirksamkeit Neurofeedback
5.1. Wirkmechanismus
Die grundsätzliche Wirksamkeit von Neurofeedback ist wissenschaftlich weitgehend anerkannt.5354
Wir gehen davon aus, dass die Wirksamkeit von Neurofeedback in einem Erlernen einer Selbststeuerbarkeit der eigenen Gehirnaktivitäten liegt. Die eigene Gehirnaktivität wird stets unbewusst gesteuert: geht man schlafen, beruhigt man sich, vor einer wichtigen Aufgabe konzentriert man sich. Dies ist nichts anderes als eine selbst vorgenommene Regulation (unter anderem) bestimmter Gehirnfrequenzen. Menschen, bei denen bestimmte Gehirnfrequenzen ungewöhnlich reagieren oder die eine schlechte Selbstregulation haben, können durch ein gezieltes Verstärken von erfolgreicher Selbstregulation lernen, diese zu verbessern.
5.2. Behandlungswirksamkeit
Das Maß der Wirksamkeit (Effektstärke) kann in einzelnen Fällen das von Medikation erreichen555657, auch wenn die Durchschnittswerte deutlich darunter liegen.
Eine aufwendige Untersuchung verglich Neurofeedback mit Stimulanzienbehandlung und fand gleich starke Verbesserungen in beiden Gruppen.58
Eine Studie fand signifikante Verbesserungen der mit 40 Neurofeedback-Sitzungen mit Theta-Beta-Training behandelten Kinder gegenüber den traditionell behandelten Kindern in den Bereichen59
- anhaltende Aufmerksamkeit
- verbales Arbeitsgedächtnis
- Antworthemmung / Impulshemmung
- Verhaltensprobleme
- akademische Leistung.
Eine Vergleichsuntersuchung zwischen Neurofeedback (Theta-/Beta-Training) und EMG-Biofeedback (je 30 Sitzungen) zeigte in beiden Gruppen eine Reduktion der Theta/Beta-Quotienten über den Behandlungsverlauf. Aufmerksamkeitsleistung, Intelligenzniveau und Verhalten verbesserten sich jedoch nur in der Neurofeedbackgruppe, dort zudem signifikant. Bei der EMG-Biofeedbackgruppe zeigte sich dagegen lediglich ein Hinweis auf eine Erhöhung des Arbeitstempos in einem Schreibaufmerksamkeitstest, der sich in weiterem Test nicht bestätigte.60
Eine mit erheblichem Aufwand erstellte Doppelblindstudie, die (blind) Neurofeedback mit Schein-Neurofeedback und daneben (nicht blind) mit Kognitiver Verhaltenstherapie verglich, kam zu dem Ergebnis, dass Neurofeedback ADHS-Symptome genauso wirksam reduzieren kann wie Kognitive Verhaltenstherapie – allerdings war das Schein-Neurofeedback ebenso wirksam.61
Das Testkonzept leidet jedoch daran, dass die Schein-Neurofeedbackgruppe nur 15 Scheinbehandlungen und 15 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt, während die Neurofeedback-Gruppe 30 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt. Es handelt sich also nicht um einen echten Neurofeedback- gegen Scheinfeedback-Vergleichstest.
Zudem war aus den verfügbaren Abstracts nicht erkennbar, ob das Scheinfeedback ein echtes Neurofeedback in Richtung beliebiger Zielwerte war oder ob das Feedback von den Ergebnissen vollständig entkoppelt war.
Sofern das Scheinfeedback eine echte Neurofeedback-Rückkopplung darstellte, bei der lediglich die Zielwerte zufällig waren oder auf eine Verstärkung weg von Normwerten oder sinnvollen Zielwerten führten, könnte das Ergebnis, dass Schein-Neurofeedback (Training in beliebige Wertveränderungen) genauso wirksam ist wie Neurofeedback-Training in Richtung einer Normalisierung der Gehirnfrequenzen, sich damit begründen lassen, dass auch ein Schein-Neurofeedback mit zufälligen Zielwerten zu einer Selbstkontrolle der Gehirnaktivität führt, dass also jede Form des Gehirntrainings (Neurofeedback trainiert ja die Kontrolle über Gehirnwellen) ebenso wirksam ist wie kognitive Verhaltenstherapie. Dazu müsste die Art des Scheintrainings genauer betrachtet werden.
Es gibt weitere Berichte von sehr deutlichen Symptomreduzierungen durch Neurofeedback. Dennoch wird Neurofeedback nicht als bei allen Betroffenen (Responderrate 25 bis 50 %) als wirksam betrachtet und kann auch bei diesen die Symptome nicht völlig beseitigen. Bei Respondern wird eine Symptomreduktion von 50 % als Erfolg betrachtet.
Nach einer Metastudie verbessern verschiedene Faktoren die Wirksamkeit einer Neurofeedbacktherapie:62
- intensivere Behandlung (mehr Behandlungen)
- nicht jedoch die Behandlungsdauer (Zeit, auf die die Anwendungen verteilt sind)
- Einsatz hochwertiger EEG-Geräte
Eine Studie fand Marker, anhand derer besser prognostiziert werden kann, welche ADHS-Betroffenen auf Neurofeedback ansprechen und welche nicht.63
In einer anderen placebokontrollierten Studie war die Wirksamkeit von Neurofeedback auf Unaufmerksamkeit bei den Kinder mit den schwersten oder geringsten zuvor gemessenen Defiziten der kognitiven Basiskomponenten der Informationsintegration.64
Unabhängig davon berichten Eltern eine höhere Verbesserung im Vergleich zu den Lehrern. Dies erinnert an die Wertungsunterschiede bei Diäten, bei denen der Verdacht besteht, dass der hohe Aufwand der Behandlung die Einstellung fördert, dass dieser hohe Aufwand doch auch einen hohen Erfolg zeitigen müsse (Bias).62
Bei einem anderen Vergleich von Stimulanzien und Neurofeedback schnitt die medikamentös behandelte Gruppe deutlich besser ab, während für Neurofeedback bei 30 Behandlungen kaum Effekte nachgewiesen wurden.65 Ebenso fand eine Vergleichsstudie zwischen 25 Sitzungen SCP oder Z-Score binnen 5 Wochen mit üblicher Behandlung und Arbeitsgedächtnistraining keine signifikanten Vorteile für Neurofeedback.66 Mehrere Metastudien fanden keine Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zu Placebo oder sogar eine verringerte Wirksamkeit von Neurofeedback bei placebokontrollierten Studien.676869
Wie dies mit den vielfachen Studien über eine bestehende Wirksamkeit bei manchen Betroffenen in Einklang zu bringen ist, ist offen.
Ein Review kam zu folgendem Ergebnis:70
- 2 Meta-Analysen bestätigten eine signifikante Wirksamkeit von Standard-Neurofeedback-Protokollen für von Eltern und Lehrern bewertete Symptome mit einer mittleren Effektgröße und anhaltenden Wirkungen nach 6-12 Monaten.
- 4 multizentrische RCT’s zeigten eine signifikante Überlegenheit gegenüber semi-aktiven Kontrollgruppen, mit mittelgroßen Effektstärken am Ende der Behandlung oder der Nachbeobachtung und Remissionsraten von 32-47 %.
- offene Studien bestätigten die Wirksamkeit von Neurofeedback
- es wurden keine Anzeichen von Publikationsverzerrungen (Bias) gefunden
- es wurden keine signifikanten neurofeedback-spezifischen Nebenwirkungen berichtet.
Eine Metastudie fand keine Verbesserung der Exekutivfunktionen bei ADHS durch Neurofeedback.71
Eine doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studie fand eine Wirksamkeit bei ADHS auf Aggressivität und Impulsivität bereits nach 12 einstündigen Sitzungen innerhalb von 6 Wochen.72
Eine Studie an Erwachsenen mit ADHS berichtet von Verbesserungen der Aufmerksamkeit und unklaren Ergebnissen in Bezug auf Hyperaktivität.73 Neurofeedback in Kombination mit kognitiven Computerspielen (CCGs) kann die Zeitwahrnehmung, die Aufmerksamkeit und das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit ADHS verbessern.74
Eine Metastudie von 14 Untersuchungen zu EEG-Neurofeedback mit n = 429 Probanden mit ADHS fand:75
- signifikante Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung
- signifikante EEG-NF-assoziierte positive Wirkung auf die anhaltende Aufmerksamkeit
- begrenzte Verbesserung der selektiven Aufmerksamkeit
- begrenzte Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses
- Beta-Anhebungs-Protokoll wirkte besser als Protokolle zur Verringerung des Theta/Beta-Verhältnisses oder zur SCP-Modulation
- drei Sitzungen pro Woche zeigten bei EEG-NF die beste Wirkung
- Wirksamkeit von Oberflächen-EEG-NF war deutlich geringer
- Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung bestand auch 6-12 Monate nach der EEG-NF-Intervention unverändert fort (3 Studien)
Neurofeedback verbesserte in einer kleinen Studie das visuelle Gedächtnis, das akustische Kurzzeitgedächtnis und das auditorische Arbeitsgedächtnis, nicht aber die Wahrnehmungsorganisation.76
Als Schlussfolgerung wurden Standard-Neurofeedback-Protokolle als gut etablierte Behandlung bei ADHS mit mittleren bis großen Effektgrößen betrachtet.
5.3. Wirksamkeitsdauer von Neurofeedback
Studien deuten darauf hin, dass die positiven Effekte durch eine Neurofeedbackbehandlung langfristig anhalten. Eine Metastudie aus 165 Untersuchungen fand eine lang anhaltende signifikante Verbesserung von ADHS-Symptomen durch Neurofeedback.77
Eine aufwendige Untersuchung, die Neurofeedback mit Stimulanzienbehandlung verglich, fand nach Absetzen der Stimulanzien und Beendigung des Neurofeedbacktrainings nur in der Neurofeedback-Gruppe fortbestehende Symptomverbesserungen, was sich mit den bei diesen Teilnehmern überdauernden Veränderungen im EEG deckte.78
Auch in einer anderen Untersuchung war die Wirkung von Neurofeedback 6 Monate nach Ende der Therapie noch unverändert.30
Eine Studie fand ein Jahr nach einem Beta-/Theta-Training die durch das Training erreichte signifikante Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses vollständig weiter vor.79 Eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie zum Theta/Beta-Training fand nach 25 Monaten leichte Vorteile für die Behandlungsgruppe, insbesondere einen relativ geringeren Medikamentierungsbedarf.80
Nach 40 Neurofeedback-Sitzungen mit Theta-Beta-Training in den Bereichen59
- anhaltende Aufmerksamkeit
- verbales Arbeitsgedächtnis
- Antworthemmung / Impulshemmung
- Verhaltensprobleme
- akademische Leistung.
waren 6 Monate nach Behandlungsende die Verbesserungen weiter vorhanden.
5.4. Kombination Neurofeedback und Medikamente
Eine Kombination von Neurofeedback und Methylphenidat erwies sich als wirksamer als Neurofeedback allein.8182
6. Weiteres zu Neurofeedback
Die Forschung an ADHS leidet nach diesseitiger Auffassung grundsätzlich daran, dass viele Untersuchungen ihre Probanden nur nach ADHS/Nichtbetroffenen unterscheiden. Da sich die Subtypen von ADHS-HI und ADHS-I neben ihrer Stressreaktionsphänotypik (= ADHS-Symptomatik) besonders in Bezug auf unterschiedliche Amplitudenstärken von Gehirnfrequenzen unterscheiden, wäre eine genauere Trennung bei Untersuchungen hilfreich.
Neurofeedback-Frequenzbandtraining wird meist nur mit 1- oder 2-Kanal-Systemen durchgeführt.83 Es erfolgen also an 1 bis 2 Stellen des Schädels Messungen der dort anfallenden Gehirnfrequenzen. Medizinisch zugelassene 1 bis 2-Kanal-Geräte kosten ab 3.500,- €.
Mit wenigen EEG-Kanälen kann keine räumliche Lokalisation der gemessenen Hirnfrequenzen auf bestimmte Gehirnareale erfolgen. Da bei ADHS ganz bestimmte Gehirnareale ganz spezifische Veränderungen der Gehirnfrequenzen aufweisen, wäre für manche Therapien eine räumliche Zuordnung wünschenswert. Ein Frequenzbandtraining mit 1 oder 2 Ableitungen hofft quasi “blind”, dass die an diesen 1 bis 2 Stellen gemessenen Werte “irgendwie” aus den betroffenen Gehirnarealen stammen. Dazu werden Erfahrungswerte eingesetzt, an welcher Stelle des Schädels am ehesten die Aktivität der relevanten Gehirnareale messbar ist. Eine zuverlässige Zuordnung wird dadurch nicht gesichert. Bei manchen Gehirnfrequenzen (wie bei SMR = low Beta), hat sich eine einkanalige Ableitung (bei SMR an Cz = Mitte der Schädeldecke) jedoch bereits als recht zuverlässig und praktikabel erwiesen.
Es bleibt zu hoffen, dass mit fortschreitender Entwicklung der neurologischen Forschung mehrkanalige EEG-Messgeräte erheblich häufiger eingesetzt und damit günstiger werden. Ob dabei tatsächlich die empfohlenen 100 Ableitungskanäle2 im Therapieeinsatz für eine exakte räumliche Zuweisung der gemessenen Gehirnfrequenzen auf einzelne Gehirnareale erforderlich sind, oder ob die von anderen Forschern als ausreichend zuverlässig bezeichneten 19-Kanal-Geräte (die Stand 2017 um 20.000.- € kosten) für eine zuverlässige Diagnostik und Therapie ausreichen, bleibt abzuwarten.
Enriquez-Geppert, Smit, Pimenta, Arns (2019): Neurofeedback as a Treatment Intervention in ADHD: Current Evidence and Practice. Curr Psychiatry Rep. 2019 May 28;21(6):46. doi: 10.1007/s11920-019-1021-4. ↥
Bailey, Joyce (2015): The role of the thalamus in ADHD symptomatology and treatment. Appl Neuropsychol Child. 2015;4(2):89-96. doi: 10.1080/21622965.2015.1005475. ↥
Gevensleben, Moll, Heinrich (2010): Neurofeedback-Training bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Effekte auf Verhaltens- und neurophysiologischer Ebene; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38 (6), 2010, 409–420 ↥
Kropotov (2008): Quantitative EEG, Event-Related Potentials and Neurotherapy ↥
McVoy, Lytle, Fulchiero, Aebi, Adeleye, Sajatovic (2019): A systematic review of quantitative EEG as a possible biomarker in child psychiatric disorders. Psychiatry Res. 2019 Sep;279:331-344. doi: 10.1016/j.psychres.2019.07.004. REVIEW ↥
Strehl (2014): Hyperaktivität heilen – Interview mit Dr. Ute Strehl – FUTUREMAG – ARTE; Fernsehinterview 14.06.2014; Kurzfassung ↥
Arns, Kenemans (2012). Neurofeedback in ADHD and insomnia: Vigilance Stabilization through sleep spindles and circadian networks. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. doi: 10.1016/j.neubiorev.2012.10.006 ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, S. 156 ↥ ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, S. 157 ↥
Bergland (2015): Alpha Brain Waves Boost Creativity and Reduce Depression; Increasing alpha brain waves can stimulate creativity and minimize depression; Psychologytoday ↥
Michalareas, Vezoli, van Pelt, Schoffelen, Kennedy, Fries (2015): Alpha-Beta and Gamma Rhythms Subserve Feedback and Feedforward Influences among Human Visual Cortical Areas; Neuron, Volume 89, Issue 2, 384 – 397, DOI: https://doi.org/10.1016/j.neuron.2015.12.018 ↥ ↥ ↥
Takahashi, Ohmiya, Honda, Ni (2018): The KCNH3 inhibitor ASP2905 shows potential in the treatment of attention deficit/hyperactivity disorder. PLoS One. 2018 Nov 21;13(11):e0207750. doi: 10.1371/journal.pone.0207750. eCollection 2018. ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, Seite 26 ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, S. 108 ↥
Roh, Park, Shim, Lee (2016): EEG beta and low gamma power correlates with inattention in patients with major depressive disorder. J Affect Disord. 2016 Nov 1;204:124-30. doi: 10.1016/j.jad.2016.06.033. N = 73 ↥ ↥ ↥
Persönliches Gespräch mit einer Neurofeedbacktrainerin 2017 ↥
Lee, Park, Jin, Lee, Hahn (2017): Childhood Trauma Associated with Enhanced High Frequency Band Powers and Induced Subjective Inattention of Adults.; Front Behav Neurosci. 2017 Aug 15;11:148. doi: 10.3389/fnbeh.2017.00148. eCollection 2017. n =157 ↥
Lee, Park, Jin, Lee, Hahn (2017): Childhood Trauma Associated with Enhanced High Frequency Band Powers and Induced Subjective Inattention of Adults.; Front Behav Neurosci. 2017 Aug 15;11:148. doi: 10.3389/fnbeh.2017.00148. eCollection 2017.n =157 ↥ ↥ ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, S. 167 ↥ ↥ ↥
Kühle, Dr. med Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, 2010 (PDF, Download August 2015), Seite 3 ↥
Clarke, Barry, McCarthy, Selikowitz (2001): Age and sex effects in the EEG: development of the normal child; Clin Neurophysiol 112(5): 806-814. ↥
Albrecht et al. 2010, zitiert nach Schmitt (2014): Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale, Dissertation ↥
Clarke, Barry, McCarthy, Selikowitz (2001): Age and sex effects in the EEG: differences in two subtypes of attention-deficit/hyperactivity disorder; Clin Neurophysiol 112(5): 815-826 ↥
Schmitt (2014): Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale, Dissertation, Seite 17 ↥
Suffin, Emory (1995): Neurometric subgroups in attentional and affective disorders and their association with pharmacotherapeutic outcome. Clin Electroencephalogr. 1995 Apr;26(2):76-83. doi: 10.1177/155005949502600204. PMID: 7781194. ↥
Chabot, Orgill, Crawford, Harris, Serfontein (1999): Behavioral and electrophysiologic predictors of treatment response to stimulants in children with attention disorders. J Child Neurol. 1999 Jun;14(6):343-51. doi: 10.1177/088307389901400601. PMID: 10385840. ↥
Kropotov, Grin-Yatsenko, Ponomarev, Chutko, Yakovenko, Nikishena (2005): ERPs correlates of EEG relative beta training in ADHD children. International Journal of Psychophysiology, 2005 Jan;55(1):23-34 ↥
Zuberer, Brandeis, Drechsler (2015): Are treatment effects of neurofeedback training in children with ADHD related to the successful regulation of brain activity? A review on the learning of regulation of brain activity and a contribution to the discussion on specificity. Front Hum Neurosci. 2015; 9: 135. doi: 10.3389/fnhum.2015.00135, mit weiteren Nachweisen – REVIEW ↥ ↥
Holtmann, Stadler, Leins, Strehl, Birbaumer, Poustka (2004): Neurofeedback in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2004), 32, pp. 187-200. https://doi.org/10.1024/1422-4917.32.3.187, Seite 191 ↥
Kropotov, Grin-Yatsenko, Ponomarev, Chutko, Yakovenko, Nikishena (2005): ERPs correlates of EEG relative beta training in ADHD children. International Journal of Psychophysiology, 2005 Jan;55(1):23-34, n = 86 ↥
Peisch V, Rutter TM, Sargent C, Oommen R, Stein MA, Arnett AB (2024): Longitudinal Stability of Neural Correlates of Pediatric Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Pilot Study of Event Related Potentials and Electroencephalography. J Atten Disord. 2024 Feb;28(4):493-511. doi: 10.1177/10870547231214983. PMID: 38152891; PMCID: PMC10874625. ↥
Zuberer, Brandeis, Drechsler (2015): Are treatment effects of neurofeedback training in children with ADHD related to the successful regulation of brain activity? A review on the learning of regulation of brain activity and a contribution to the discussion on specificity. Front Hum Neurosci. 2015; 9: 135. doi: 10.3389/fnhum.2015.00135 mit weiteren Nachweisen – REVIEW ↥ ↥ ↥
Mohagheghi, Amiri, Moghaddasi Bonab, Chalabianloo, Noorazar, Tabatabaei, Farhang (2017): A Randomized Trial of Comparing the Efficacy of Two Neurofeedback Protocols for Treatment of Clinical and Cognitive Symptoms of ADHD: Theta Suppression/Beta Enhancement and Theta Suppression/Alpha Enhancement. Biomed Res Int. 2017;2017:3513281. doi: 10.1155/2017/3513281, n = 60 ↥
Bluschke, Friedrich, Schreiter, Roessner, Beste (2018): A comparative study on the neurophysiological mechanisms underlying effects of methylphenidate and neurofeedback on inhibitory control in attention deficit hyperactivity disorder. Neuroimage Clin. 2018 Oct 25;20:1191-1203. doi: 10.1016/j.nicl.2018.10.027. ↥
Lin, Huang, Tsai, Chueh, Hung, Chang, Hung (2021): Resting Theta/Beta Ratios Mediate the Relationship Between Motor Competence and Inhibition in Children With Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. Front Psychol. 2021 Jun 3;12:649154. doi: 10.3389/fpsyg.2021.649154. PMID: 34149535; PMCID: PMC8211439. ↥
Bluschke, Schreiter, Friedrich, Adelhöfer, Roessner, Beste (2020): Neurofeedback trains a superordinate system relevant for seemingly opposing behavioral control deficits depending on ADHD subtype. Dev Sci. 2020 Feb 27:e12956. doi: 10.1111/desc.12956. PMID: 32107844. ↥
Nan W, Wan M, Jiang Y, Shi X, Wan F, Cai D. (2022): Alpha/Theta Ratio Neurofeedback Training for Attention Enhancement in Normal Developing Children: A Brief Report. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2022 Jun 13. doi: 10.1007/s10484-022-09550-6. PMID: 35691974. n = 8 ↥
Neuhäußer AM, Bluschke A, Roessner V, Beste C (2023): Distinct effects of different neurofeedback protocols on the neural mechanisms of response inhibition in ADHD. Clin Neurophysiol. 2023 Jul 5;153:111-122. doi: 10.1016/j.clinph.2023.06.014. PMID: 37478508. ↥
Xiong K, Wan M, Cai D, Nan W (2024): Down-regulation of theta amplitude through neurofeedback improves executive control network efficiency in healthy children. Int J Psychophysiol. 2024 Jan 11;197:112301. doi: 10.1016/j.ijpsycho.2024.112301. PMID: 38218562. n = 60 ↥
Hao Z, He C, Ziqian Y, Haotian L, Xiaoli L (2022): Neurofeedback training for children with ADHD using individual beta rhythm. Cogn Neurodyn. 2022 Dec;16(6):1323-1333. doi: 10.1007/s11571-022-09798-y. Epub 2022 Apr 1. PMID: 36408061; PMCID: PMC9666577. ↥
Groeneveld, Mennenga, Heidelberg, Martin, Tittle, Meeuwsen, Walker, White (2019): Z-Score Neurofeedback and Heart Rate Variability Training for Adults and Children with Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Retrospective Study. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2019 May 22. doi: 10.1007/s10484-019-09439-x. n = 139. Volltextlink ↥
Lloyd, Brett, Wesnes (2010): Coherence Training In Children With Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: Cognitive Functions and Behavioral Changes; ALTERNATIVE THERAPIES, jul/aug 2010, VOL. 16, NO. 4 ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurofeedback in der Praxis, Springer, Seite 26 mit Verweis auf Gevensleben et al 2009, und Strehl et al 2006 ↥
Heinrich, Gevensleben, Becker, Rothenberger (2019): Effects of neurofeedback on the dysregulation profile in children with ADHD: SCP NF meets SDQ-DP – a retrospective analysis. Psychol Med. 2019 Jan 24:1-6. doi: 10.1017/S0033291718004130. ↥
Hardman, Gruzelier, Cheesman, Jones, Liddiard, Schleichert, Birbaumer, (1997). Frontal interhemispheric asymmetry: self regulation and individual differences in humans. Neuroscience Letters 221, 117–120, zitiert nach Holtmann, Stadler, Leins, Strehl, Birbaumer, Poustka (2004): Neurofeedback in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2004), 32, pp. 187-200. https://doi.org/10.1024/1422-4917.32.3.187 ↥
Lim, Poh, Fung, Guan, Bautista, Cheung, Zhang, Yeo, Krishnan, Lee (2019): A randomized controlled trial of a brain-computer interface based attention training program for ADHD. PLoS One. 2019 May 21;14(5):e0216225. doi: 10.1371/journal.pone.0216225. eCollection 2019. ↥
Lam SL, Criaud M, Lukito S, Westwood SJ, Agbedjro D, Kowalczyk OS, Curran S, Barret N, Abbott C, Liang H, Simonoff E, Barker GJ, Giampietro V, Rubia K (2022): Double-Blind, Sham-Controlled Randomized Trial Testing the Efficacy of fMRI Neurofeedback on Clinical and Cognitive Measures in Children With ADHD. Am J Psychiatry. 2022 Dec 1;179(12):947-958. doi: 10.1176/appi.ajp.21100999. PMID: 36349428. ↥
Adler LA, Anbarasan D, Leon T, Sardoff T, Descorbeth O, Cho D, Stern Y, Kraft O, Hendler T, Marmar CR (2023): Pilot Study of Prism EFP NeuroFeedback in Adult ADHD. J Atten Disord. 2023 Dec 28:10870547231215283. doi: 10.1177/10870547231215283. PMID: 38152997. ↥
Sampedro Baena, Fuente, Martos-Cabrera, Gómez-Urquiza, Albendín-García, Romero-Bejar, Suleiman-Martos (2021): Effects of Neurofeedback in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Systematic Review. J Clin Med. 2021 Aug 25;10(17):3797. doi: 10.3390/jcm10173797. PMID: 34501246. REVIEW ↥
Himmelmeier L, Werheid K (2024): Neurofeedback Training in Children with ADHD: A Systematic Review of Personalization and Methodological Features Facilitating Training Conditions. Clin EEG Neurosci. 2024 Aug 30:15500594241279580. doi: 10.1177/15500594241279580. PMID: 39211991. REVIEW ↥
Holtmann, Stadler, Leins, Strehl, Birbaumer, Poustka (2004): Neurofeedback in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2004), 32, pp. 187-200. https://doi.org/10.1024/1422-4917.32.3.187 ↥
Fuchs, Birbaumer, Lutzenberger, Gruzelier, Kaiser (2003): Neurofeedback-Behandlung bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Kindern: ein Vergleich mit Methylphenidat. In: Appl. Psychophysiol. Biofeedback, 2003 Mar; 28(1): 1-12; n = 34 ↥
Lubar, Swartwood, Swartwood, Donnell (1995): Evaluation of the effectiveness of EEG neurofeedback training for ADHD in a clinical setting as measured by changes in T.O.V.A. scores, behavioral ratings, and WISC-R performance. Biofeedback and Self Regulation 20, 83–99 ↥
Monastra, Monastra, George (2002): The effects of stimulant therapy, EEG biofeedback, and parenting style on the primary symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder. Applied Psychophysiology and Biofeedback 27, 231–249. n = 100 ↥
Shereena, Gupta, Bennett, Sagar, Rajeswaran (2018): EEG Neurofeedback Training in Children With Attention Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cognitive and Behavioral Outcome Study. Clin EEG Neurosci. 2018 Nov 20:1550059418813034. doi: 10.1177/1550059418813034. ↥ ↥
Bakhshayesh (2007): Die Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zum EMG-Biofeedback bei der Behandlung von ADHS-Kindern, Dissertation, n = 35 ↥
Schönenberg, Wiedemann, Schneidt, Scheeff, Logemann, Keune, Hautzinger (2017): Neurofeedback, sham neurofeedback, and cognitive-behavioural group therapy in adults with attention-deficit hyperactivity disorder: a triple-blind, randomised, controlled trial; Lancet Psychiatry. 2017 Aug 9. pii: S2215-0366(17)30291-2. doi: 10.1016/S2215-0366(17)30291-2, n= 113 ↥
Bussalb, Congedo, Barthélemy, Ojeda, Acquaviva, Delorme, Mayaud (2019): Clinical and Experimental Factors Influencing the Efficacy of Neurofeedback in ADHD: A Meta-Analysis. Front Psychiatry. 2019 Feb 18;10:35. doi: 10.3389/fpsyt.2019.00035. eCollection 2019. ↥ ↥
Shahmoradi, Liraki, Karami, Savareh, Nosratabadi (2019): Development of Decision Support System to Predict Neurofeedback Response in ADHD: an Artificial Neural Network Approach. Acta Inform Med. 2019 Sep;27(3):186-191. doi: 10.5455/aim.2019.27.186-191. ↥
Ging-Jehli NR, Kraemer HC, Eugene Arnold L, Roley-Roberts ME, deBeus R (2023): Cognitive markers for efficacy of neurofeedback for attention-deficit hyperactivity disorder - personalized medicine using computational psychiatry in a randomized clinical trial. J Clin Exp Neuropsychol. 2023 May 8:1-14. doi: 10.1080/13803395.2023.2206637. PMID: 37157126. ↥
Ogrim, Hestad (2013): Effects of neurofeedback versus stimulant medication in attention-deficit/hyperactivity disorder: a randomized pilot study. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2013 Sep;23(7):448-57. doi: 10.1089/cap.2012.0090. ↥
Hasslinger, Bölte, Jonsson (2021): Slow Cortical Potential Versus Live Z-score Neurofeedback in Children and Adolescents with ADHD: A Multi-arm Pragmatic Randomized Controlled Trial with Active and Passive Comparators. Res Child Adolesc Psychopathol. 2021 Sep 3. doi: 10.1007/s10802-021-00858-1. PMID: 34478006. n = 202 ↥
Holtmann, Sonuga-Barke, Cortese, Brandeis (2014): Neurofeedback for ADHD: a review of current evidence. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2014 Oct;23(4):789-806. doi: 10.1016/j.chc.2014.05.006. REVIEW ↥
Vollebregt, van Dongen-Boomsma, Buitelaar, Slaats-Willemse (2014): Does EEG-neurofeedback improve neurocognitive functioning in children with attention-deficit/hyperactivity disorder? A systematic review and a double-blind placebo-controlled study. J Child Psychol Psychiatry. 2014 May;55(5):460-72. doi: 10.1111/jcpp.12143. REVIEW ↥
Vollebregt, van Dongen-Boomsma, Slaats-Willemse, Buitelaar (2014): What future research should bring to help resolving the debate about the efficacy of EEG-neurofeedback in children with ADHD. Front Hum Neurosci. 2014 May 15;8:321. doi: 10.3389/fnhum.2014.00321 ↥
Arns, Clark, Trullinger, deBeus, Mack, Aniftos (2020): Neurofeedback and Attention-Deficit/Hyperactivity-Disorder (ADHD) in Children: Rating the Evidence and Proposed Guidelines. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2020 Jun;45(2):39-48. doi: 10.1007/s10484-020-09455-2. PMID: 32206963; PMCID: PMC7250955. REVIEW ↥
Louthrenoo, Boonchooduang, Likhitweerawong, Charoenkwan, Srisurapanont (2021): The Effects of Neurofeedback on Executive Functioning in Children With ADHD: A Meta-Analysis. J Atten Disord. 2021 Oct 26:10870547211045738. doi: 10.1177/10870547211045738. PMID: 34697957. METASTUDIE ↥
Dashbozorgi, Ghaffari, Karamali Esmaili, Ashoori, Moradi, Sarvghadi (2021): Effect of Neurofeedback Training on Aggression and Impulsivity in Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Double-Blinded Randomized Controlled Trial. Basic Clin Neurosci. 2021 Sep-Oct;12(5):693-702. doi: 10.32598/bcn.2021.2363.1. PMID: 35173923; PMCID: PMC8818111. n = 40 ↥
Fan HY, Sun CK, Cheng YS, Chung W, Tzang RF, Chiu HJ, Ho CN, Hung KC (2022): A pilot meta-analysis on self-reported efficacy of neurofeedback for adolescents and adults with ADHD. Sci Rep. 2022 Jun 15;12(1):9958. doi: 10.1038/s41598-022-14220-y. PMID: 35705685. ↥
Moradi, Rajabi, Mansouri Nejad (2022): The effect of neurofeedback training combined with computer cognitive games on the time perception, attention, and working memory in children with ADHD. Appl Neuropsychol Child. 2022 Aug 24:1-13. doi: 10.1080/21622965.2022.2112679. PMID: 36002025. ↥
Chiu HJ, Sun CK, Fan HY, Tzang RF, Wang MY, Cheng YC, Cheng YS, Yeh PY, Chung W (2022): Surface electroencephalographic neurofeedback improves sustained attention in ADHD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2022 Dec 19;16(1):104. doi: 10.1186/s13034-022-00543-1. PMID: 36536438; PMCID: PMC9764556. ↥
Nesayan, Gandomani, Moin (2019): Effect of Neurofeedback on Perceptual Organization, Visual and Auditory Memory in Children with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. Iran J Child Neurol. 2019 Summer;13(3):75-82. ↥
Moreno-García, Cano-Crespo, Rivera (2022): Results of Neurofeedback in Treatment of Children with ADHD: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2022 May 25. doi: 10.1007/s10484-022-09547-1. PMID: 35612676. METASTUDIE ↥
Monastra, Monastra, George (2002). The effects of stimulant therapy, EEG biofeedback, and parenting style on the primary symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder. Applied Psychophysiology and Biofeedback 27, 231–249. n = 100 ↥
Dobrakowski, Łebecka (2019): Individualized Neurofeedback Training May Help Achieve Long-Term Improvement of Working Memory in Children With ADHD. Clin EEG Neurosci. 2019 Oct 3:1550059419879020. doi: 10.1177/1550059419879020. ↥
Neurofeedback Collaborative Group (2022): Neurofeedback for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: 25-Month Follow-up of Double-Blind Randomized Controlled Trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2022 Dec 12:S0890-8567(22)01971-2. doi: 10.1016/j.jaac.2022.07.862. PMID: 36521694. ↥
Pakdaman, Irani, Tajikzadeh, Jabalkandi (2018): The efficacy of Ritalin in ADHD children under neurofeedback training. Neurol Sci. 2018 Sep 5. doi: 10.1007/s10072-018-3539-3. ↥
Lin FL, Sun CK, Cheng YS, Wang MY, Chung W, Tzang RF, Chiu HJ, Cheng YC, Tu KY (2022): Additive effects of EEG neurofeedback on medications for ADHD: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2022 Nov 27;12(1):20401. doi: 10.1038/s41598-022-23015-0. PMID: 36437272; PMCID: PMC9701807. ↥
Strehl (Herausgeber) (2013): Neurofeedback, Kohlhammer, Seite 62 ↥