Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Dopamin%medikamente%schlaf%d1%d2%gaba"

Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme

…Die Wahl kleinerer, aber schneller verfügbarer Belohnungen war also nicht durch eine stärkere Aversion gegen das Warten, sondern durch eine verringerte Inhibition bestimmt. Anders formuliert stimmten die Entscheidungen in der ADHS-C-Betroffenen stärker mit ihren Gefühlen überein. Delay Aversion und die Bevorzugung schneller und dafür kleinerer Belohnungen bei ADHS wird durch den Zugang zu unmittelbaren visuellen Reizen während der Wartezeit komplett normalisiert. Dopaminerge Medikamente, insbesondere soweit diese die DRD2 und DRD3 adressieren, korrelierten mit einer erhöhten Präferenz späterer Belohnung. Testosteron und Cortisol führten (kurzfristig) zu impulsiveren Entscheidungen. 3.3. Impulskontrollprobleme / Inhibitionsprobleme als ADHS-Symptome Zu den neurophysiologischen Ursachen von…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

…sie unterschiedliche Ursachen. Schwerer chronischer Stress kann ebenfalls zu Dopamin- und Noradrenalinmangel führen und ähnliche Symptome verursachen wie ADHS. ADHS kann verschiedene Ursachen haben, darunter genetische Faktoren (eine Mehrzahl von Genvarianten), Umwelteinflüsse wie frühkindlicher oder chronischer Stress und epigenetische Vererbung von Stress. ADHS hat eine genetische Komponente von etwa 76 %. Die Heritabilität von ADHS ist höher als die von Intelligenz. Die Diagnose von ADHS erfolgt in der Regel durch Fragebögen, Interviews und Tests, wobei eine Differentialdiagnose durchgeführt werden muss, um eine Verwechslung mit anderen Störungen auszuschließen. Die Behandlung von ADHS umfasst in der Regel eine medikamentöse Therapie, die durch therapeutische…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

6. Dosierung von MPH

Zur Eindosierung von MPH und Stimulanzien siehe ausführlich unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS 6.1. MPH nicht pauschal nach Gewicht oder Alter Methylphenidat wird nicht pauschal “nach Körpergewicht” dosiert. Es gibt Betroffene, die mit sehr geringen Dosen MPH (3 bis 5 mg alle 3 Stunden) auskommen. Andere benötigen die maximal empfohlene Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht am Tag. Die Maximaldosis von 1 mg/kg Körpergewicht und Tag gilt vornehmlich für Kinder. Eine umfassende Metastudie von 28 Kohortenstudien an 5524 Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, bei denen die passende MPH-Dosis stufenweise ermittelt wurde, berichtet eine Bandbreite von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

4. Wirkung auf Symptome

…bei leichteren ADHS-Fällen eine paradoxe Verschlechterung eintrat, die jedoch nach Absetzen der Medikamente remittierte. Dies ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Nikotin als Stimulanz eine Selbstmedikation bei ADHS darstellt, auch wenn Rauchen Nikotin als Droge einsetzt und nur Nikotinpflaster oder Nikotindragees als Medikament wirken. Weiter könnte das Ergebnis dieser Untersuchung im Kontext der Inversed-U-Theorie, wonach ein mittlerer Neurotransmitterspiegel eine optimale Gehirnfunktion vermittelt, während verringerte wie überhöhte Neurotransmitterspiegel nahezu gleichartige Symptome verursachen, auf eine Überdosierung bei den Probanden mit leichteren ADHS-Symptomen (was auf eine geringeren Dopamin- und Noradrenalinmangel hinweist) und einer paradoxen Reaktion hindeuten. 4.7…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

5. Hypothesen zur Entstehung von Depressionen

…höhere Bindungsaktivität des DA D1-Rezeptors im Nucleus accumbens höherer Kynureninspiegel niedrigerer Dopaminumsatz geringere c-fos-Expression Cortisol und CRH können mittels a. Veränderung der Synthese und Ausschüttung und b. Veränderung der Rezeptoren von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin in limbischen und neocorticalen Gehirnstrukturen die für Depression typischen Veränderungen in Stimmung und Verhalten auslösen. Chronischer Stress verringert den GABA-Spiegel. ⇒ GABA und Stress GABA ist ein inhibitorischer Neurotransmitter und steht im Wechselspiel zu Glutamat, einem exitatorischen Neurotransmitter. GABA und Glutamat hemmen sich gegenseitig. Ein langanhaltend verringerter GABA-Spiegel führt so zu einem überhöhten Glutamat-Spiegel. Ein erniedrigter GABA- und erhöhter…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

1. Vitamine bei ADHS

### 1.1. Vitamin D

…Expression von Transportern, Rezeptoren sowie Enzymen für Neurotransmitter-Stoffwechsel und -Synthese: Glutamat GABA Glycin Dopamin (ausführlich hierzu oben unter Vitamin D3 und Dopamin) Serotonin Vitamin D erhöhte die Expression von TPH2 (das für die Serotoninsynthese erforderlich ist) Vitamin D reduzierte die Expression von MAO-A (das Serotonin abbaut) Noradrenalin im Cortex erhöht bei D3-Mangel epidermale Differenzierung Zyklus der Haarfollikel Haut-Barrierefunktion Wundheilung Haarwachstum Krebsentwicklung einschränken scheint keinen Einfluss auf oxidativen Stress zu haben. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit mehreren schweren chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht: neurodegenerativen Erkrankungen Alzheimer Parkinson Multiple Sklerose Kognitive Dysfunktion Diabetes(Rihal V, Khan H…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

1. Motorische Symptome von ADHS

…der HPA-Achse durch den Hypothalamus ausgeschüttet wird, vermittelt unmittelbar einen Bewegungsdrang. Eine erhöhte lokomotorische Aktivität ist eine unmittelbare Wirkung des Stresshormons CRH. Symptome, die durch Stresshormone selbst unmittelbar vermittelt werden, können gleichwohl auch ADHS-spezifische Symptome sein. Chronischer Stress wie ADHS vermitteln ihre Symptome durch Dopamin- und Noradrenalinmangel im Gehirn. 1.2. Grobmotorische Probleme bei ADHS Grobmotorikprobleme sind ein Symptom von ADHS. Sie bestehen bereits bei Kleinkindern und korrelieren bei Kindern mit Schlafproblemen. Mehr als die Hälfte der ADHS-Betroffenen soll grob- und feinmotorische Probleme haben. Grobmotorische und feinmotorische Störungen sollten von motorischer Hyperaktivität getrennt betrachtet werden. Erscheinungsformen: Ungeschicklichkeit …
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

2. Intelligenz und IQ bei ADHS

…dass die Ergebnisse zur Aufnahme an höheren Bildungseinrichtungen von medikamentierten ADHS-Betroffenen signifikant (um 4,8 von 200 möglichen Punkten) besser waren als die von nicht medikamentierten ADHS-Betroffenen. 2.2.2. Fragen zu den IQ-Testverfahren beim Vergleich ADHS-Betroffener und Nichtbetroffener Eine wichtige Frage ist: Wurden die ADHS-Betroffenen, deren IQ mit dem Nichtbetroffener verglichen wurde, mit oder ohne Medikamente getestet? Hierüber geben die wenigsten Untersuchungen Auskunft, was bereits Anlass zu erheblichen Zweifeln an der Belastbarkeit von Schlussfolgerungen auf den IQ der Betroffenen gibt. Selbst neueste Studien (2024) schweigen sich zu dieser Frage aus. Eine der wenigen Untersuchungen…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress

…dopaminergen Systems in Amygdala erhöhter basaler Dopaminumsatz infralimbischer mPFC verringerter basaler Dopaminumsatz Rhesusaffen, die ohne Mutter und nur mit Peers aufwuchsen, zeigten als Reaktion auf soziale Trennung erhöhte Werte des Dopamin-Metaboliten Homovanillasäure (HVA). 1.3.2.3. Noradrenalinsystem - dauerhafte Schädigung durch frühkindlichen Stress Trennung von Rattenjungen von der Mutter erhöhte bei SHR-Ratten (einem Modell für ADHS-HI und ADHS-C) die durch GABA-Rezeptoren vermittelte Ausschüttung von Noradrenalin, während diese bei Wystar-KyotoRatten (die als Kontrollmodell für Nicht-ADHS gelten) verringert wurde. Frühkindliche Trennung von der Mutter führte bei Ratten zu lebenslänglichen Veränderungen des noradrenergen und dopaminergen Systems…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS

Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS

…sehr wohl auf etwas konzentrieren, wenn sie einmal mit einer Tätigkeit begonnen haben, die ihnen Befriedigung verschafft, weil die dann sofort eingehende Belohnung das Verstärkungszentrum aktiv erhält. Dieses Interesse ist allerdings aufgrund der geringeren Anzahl von Dopamin D2- und D3-Rezeptoren im Striatum deutlich schwerer zu erreichen. Dieses latente Desinteresse bei mangelnder Belohnung währen der Ausführung uninteressanter Tätigkeiten und die beeinträchtigte Fähigkeit, selbst eine interessante Tätigkeit zu beginnen (nur die Aufrechterhaltung einer begonnenen interessanten Tätigkeit wird durch entsprechende Dopaminausschüttung gefördert) könnte dem Symptom der Inneren Leere (bei Inaktivität) entsprechen, das von vielen ADHS-Betroffenen geschildert wird. Das Gefühl der Inneren…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

2. Wirkprinziporientierte Erklärungsmodelle

…einer “enriched perception” im Ergebnis zu einem dickeren Cortex führt (der sich zugleich später ausbildet). Unsere Hypothese, dass die bei ADHS unserer Ansicht nach immanente Hochsensibilität / Reizfilterschwäche bei Hochbegabung ebenfalls häufig vorhanden sein müsste, wurde durch die Daten der ADxS-Onlinetests dagegen nicht bestätigt. Mehr hierzu unter ⇒ Hochbegabung und ADHS . Sofern es richtig ist, dass bestimmte Gehirnregionen zu ihrer Reifung auf Dopamin angewiesen sind, wäre die Tatsache, dass bei ADHS der Dopaminspiegel in bestimmten Gehirnbereichen verringert ist (PFC, Striatum), möglicherweise geeignet, eine Verzögerung der Gehirnreifung zu erklären. Diese wäre dann möglicherweise die Folge und nicht die Ursache von ADHS…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

4. Schweregrade und Formen der Depression

…der Wahl, während externalisierende Depressionsformen eher mit sedierenden Antidepressiva behandelt würden. Bei melancholischer Depression wird eine geringe Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Placebo und Psychotherapie und ein besonders gutes Ansprechen von trizyklischen Antidepressiva, Lithium­augmentation und Elektrokrampftherapie berichtet. Elektrokrampftherapie zeigte in Kombination mit medikamentöser Behandlung eine besonders gute Wiederherstellung der HPA-Achsen-Funktion. Eine medikamentöse Behandlung erwies sich einer verhaltenstherapeutischen Behandlung als deutlich überlegen. Die bisherigen Erkenntnisse stammen allerdings nur aus kleinen Untersuchungen und klinischer empirischer Erfahrung. Es gibt bislang kaum systematische Direktvergleiche der verschiedenen Antidepressivaklassen an Patienten mit verschiedenen Depressionssubtypen. 4.2.2. Atypische Depression 4.2.2.1. Cortisolstressantwort bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

…MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte. 10.10. Rebound Als Rebound wird ein kurzzeitiges Ansteigen der eigentlich durch MPH verringerten Symptome am Ende der Wirkzeit von Medikamenten bezeichnet. Wirkt eine MPH-Dosis rund 3 Stunden, so können am Ende der 3 Stunden oder unmittelbar danach für ca. 20 bis 30 Minuten die ADHS-Symptome verstärkt auftreten. Rebound wird bei unretardiertem MPH häufiger und deutlicher berichtet als bei retardiertem MPH. Wir gehen davon aus, dass ein Rebound durch einen zu schnellen Rückgang des Dopamin- / Noradrenalinspiegels hervorgerufen wird. Bei Medikamenten, die einen sehr langsamen Wirkungsrückgang zeigen, scheint ein Rebound seltener aufzutreten…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

8. Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

…von irreversibel wirkendem MAO-Hemmern eine tyrosinarme Diät (z.B. kein Käse, kein Rotwein) durchgeführt werden. Andernfalls würde zu viel Tyrosin im Körper abgebaut und zu überhöhten Spiegel an den heraus entstehenden Abbauprodukten führen. Risiko: u.a. Herzprobleme. MAO-Hemmer: Selegelin irreversibler MOA-B-Hemmer. Irreversibel bedeutet, dass MAO erst neu synthetisiert werden muss, damit sie wieder wirken kann. Moclobemid reversibler selektiver MAO-A-Hemmer. Reversibel bedeutet, dass die Wirkung nicht dauerhaft ist. Tranylcypromin irreversibler Hemmer von MAO-A und MAO-B Griechischer Bergtee (Sideritis scardica) scheint als als MAO-Hemmer in Bezug auf Dopamin, Noradrenalin und Serotonin zu wirken.
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

6. Anmerkungen zu trizyklischen Antidepressiva bei ADHS

…bei ADHS-HI. Trizyklische Antidepressiva wirken sehr breitbandig. Sie wirken typischerweise auch noradrenerg als Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (recht stark) dopaminerg als Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Trizyklische Antidepressiva haben in zahlreichen doppelblinden Placebo-kontrollierten Studien bei Kindern und Erwachsenen in Bezug auf hyperaktiv impulsives Verhalten gleichwertige Ergebnisse wie Stimulanzien bewiesen. Eine Kombinationstherapie von Stimulanzien und trizyklischen Antidepressiva kann effektiver sein als eine Monotherapie, insbesondere bei Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und oppositionellen Symptomen, wobei auf regelmäßige kardiologische Untersuchungen geachtet werden muss. TZA dürften bei Nonresponding von beiden Stimulanzien-Arten (Methylphenidat und Amphetamin-Medikamenten) Guanfacin Atomoxetin ein Mittel der fünften Wahl darstellen. Bei komorbiden Ängsten, Depression und Dysphorie…