10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Emotionale Dysregulation ist ein originäres Symptom von ADHS123456789101112131415161718192021 Wender nannte emotionale Volatilität bereits 1971 als Symptom von ADHS.22 Barkley bezeichnet dies als Deficient emotional self-regulation (DESR)323, andere Deficient emotional regulation (DER)24.Studien stellten bei 25 % bis 45 % der Kinder mit ADHS und bei 34 %25 bis 70 %26272829303132 der Erwachsenen mit ADHS emotionale Dysregulation fest.33
Originär meint, dass ADHS das Symptom unmittelbar und direkt auslösen kann, nicht aber, dass das Symptom ausschließlich / exklusiv bei ADHS aufträte. Emotionale Dysregulation kann also originär aus ADHS resultieren, aber auch durch andere Störungsbilder hervorgerufen werden.
Vereinzelt wird Emotionsdysregulation nicht als originäres Symptom von ADHS, sondern als komorbid auftretende eigene Dimension betrachtet.2724 In einer Untersuchung mit n = 102 Kindern korrelierten emotionale Probleme allein mit emotionaler Labilität, wobei es keinen Unterschied machte, ob ADHS vorlag oder nicht. Bei ADHS-Betroffenen führte emotionale Labilität im Vergleich zu Nichtbetroffenen lediglich zu zusätzlichen Verhaltensproblemen.34 Zwei größere Studien fanden moderate bis schwache Korrelationen zwischen ADHS-Leitsymptomen und Stimmungssymptomen,3536 eine kleinere Studie fand eine starke Korrelation zwischen kognitiven und emotionalen Problemen bei ADHS.37 Eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass emotionale Dysregulation zwischen ADHS und Spielsucht verbinde.38 Eine Studie zu Emotionaler Dysregulation und Aggression bei ADHS fand ADHS-Symptome sowohl mit emotionaler Labilität als auch mit Aggression assoziiert, wobei emotionale Labilität jedoch nicht den Zusammenhang zwischen ADHS und Aggression vermittelte. Erhöhte Aggression bei ADHS schien vielmehr andere Ursachen zu haben.39
Barkley hatte vorgeschlagen, emotionale Dysregulation in die DSM-5-Symptomliste von ADHS aufzunehmen.31 Dass emotionale Dysregulation gleichwohl in den derzeitigen Ausgaben der Statistischen Manuale zur Klassifikation von Krankheiten (DSM und ICD) nicht als Symptom von ADHS aufgeführt ist, liegt daran, dass DSM und ICD lediglich die diagnostischen Symptome benennen, also solche, die ADHS besonders gut von anderen Störungen unterscheiden.44041 Mehr zu den Grenzen von DSM und IDC bei Diagnostik und Behandlung unter ⇒ DSM und IDC als diagnostische Hilfsmittel.
Emotionen sind zeitlich begrenzte, qualitative Zustände, die mit einer Veränderung auf der Ebene von Gefühlen, Ausdruck und körperlichen Zuständen einhergehen.29
Es gibt verschiedene Formen der emotionalen Dysregulation bei ADHS. Eine davon ist eine emotionale Hyperreaktivität, bei der die Geschwindigkeit und Intensität von Stimmungswechseln erhöht ist. Eine andere Form ist eine emotionale Hyporeaktivität, die von Anhedonie (verringerte Fähigkeit, Freude zu empfinden) und Alexithymie (verminderte Wahrnehmung eigener Emotionen) gekennzeichnet ist.
Dysphorie bei Inaktivität ist ein häufig übersehenes und schwerwiegendes Symptom von ADHS, das eng mit dem Selbstwertempfinden verbunden ist und oft zu einer Erholungsunfähigkeit führt. Dysphorie bei Inaktivität tritt auf, wenn der Betroffene zur Ruhe kommt und sich selbst bewertet. Ein Stimmungseinbruch in diesem Moment kann zu einer Verzerrung des Selbstwertes führen.
Emotionale Dysregulation umfasst neben Stimmungsschwankungen auch Aggressionen, Angst und Depressionen.
Emotionale Dysregulation ist eines der für Betroffene und ihre Umgebung gravierendsten und belastendsten ADHS-Symptome.
Emotionale Dysregulation bewirkt bei ADHS-Betroffenen wesentlich gravierendere Einschränkungen der Lebensqualität als Hyperaktivität oder Unaufmerksamkeit.42 Spezifische Emotionsregulationsprobleme bewirken, dass ADHS indirekt die Häufigkeit von Selbstmordgedanken bei komorbid depressiv Betroffenen verstärkt.43
Offenkundig ist, dass Betroffene mit inadäquaten emotionalen Regungen andere häufiger verletzen und dadurch wiederum selbst häufiger Ablehnung erfahren. Da ADHS-Betroffenen aus ein wenig zeitlichem Abstand die Unangemessenheit der eigenen Emotion durchaus erkennen können, führt dies zu einem Bewusstsein “Ich fühle falsch”. Dies kann ein tiefes Gefühl von Unzulänglichkeit verursachen, was eine tiefgehende Wurzel von Selbstwertproblemen ist. Was kann es schlimmeres geben, als die Erfahrung “falsch” zu fühlen? Wie weit ist es davon noch zu dem Satz “Ich bin falsch” ? Und wieviel Kraft kostet das Coping dieser unrichtigen Emotionen, um im (sozialen) Leben zurecht zu kommen?
Emotionale Dysregulation kann sich in Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, sozialen Schwierigkeiten, Konflikten in Beziehungen sowie Selbstwahrnehmungs- und Selbstwertproblemen zeigen.
ADHS-Betroffene haben oft Stimmungsschwankungen, die durch (Dysphorie bei) Inaktivität noch verstärkt werden können. Die Stimmung ändert sich schnell und kann intensiver sein als bei Nichtbetroffenen.
Reizbarkeit und Affektdurchbrüche sind häufige Symptome bei ADHS. Betroffene können schnell gereizt und aggressiv reagieren. Diese Symptome hängen eng mit Impulsivität zusammen.
ADHS-Betroffene haben oft Schwierigkeiten, Stressoren im Alltag zu bewältigen und fühlen sich häufig überfordert. Sie können Schwierigkeiten haben, mit Frustration umzugehen (Frustrationsintoleranz).
Selbstwahrnehmungsstörungen wie Alexithymie (verringerte Gefühlswahrnehmung) und Anhedonie (verringerte Freudewahrnehmung) kommen bei ADHS häufig vor. Betroffene können an Langeweile und innerer Leere leiden.
Selbstwertprobleme sind ebenfalls häufig bei ADHS. Betroffene haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und erleben eine negative Selbstwahrnehmung.
Rejection Sensitivity (erhöhten Kränkbarkeit, ängstliche Erwartung von Ablehnung) ist ein weiteres häufiges Symptom von ADHS.
ADHS-Betroffene können dazu neigen, ihre sozialen Kompetenzen zu überschätzen. Es wird vermutet, dass dies mit einer unsicheren Bindung zusammenhängt.
Perfektionismus kann funktionale oder dysfunktionale Formen haben. Dysfunktionaler Perfektionismus geht oft mit einem übertriebenen Streben nach Vollkommenheit und Fehlervermeidung einher. Symptome können ein Gefühl von Minderleistung, exzessives Kontrollieren, wiederholtes Handeln und Schwierigkeiten bei Entscheidungen sein.
Ängstlichkeit ist ein häufiges Symptom von ADHS und kann durch Exekutivprobleme beeinflusst werden. Angstsymptome gehen häufig mit Rejection Sensitivity und Selbstwertproblemen einher.
Kinder mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko, von ihren Gleichaltrigen abgelehnt zu werden, was zu einem Mangel an sozialer Unterstützung und zu sozialem Rückzug führen kann.
Insgesamt sind die emotionalen Symptome von ADHS vielfältig und beeinflussen die Stimmung, Emotionen, das Verhalten und die Selbstwahrnehmung der Betroffenen.
Emotionale Dysregulation bei ADHS (und Autismus) wurde in einer Studie mit spezifischen dopaminergen Genvarianten in Verbindung gebracht.44 Neurophysiologische Korrelate konnten bislang nicht gefunden werden.29
Die Schwere von ADHS-Symptomen korreliert mit negativeren Emotionen.45
Emotionale Dysregulation tritt häufiger auf bei ADHS (mit Hyperaktivität), bei Frauen mit ADHS und korreliert mit einer stärkeren Symptomausprägung.29
Eine Studie fand einen Zusammenhang zwischen Hyperaktivität/Impulsivität und emotionaler Dysregulation, nicht aber zwischen Unaufmerksamkeit und emotionaler Dysregulation.14 Diese Studie berichtete weiter, dass Defizite des Arbeitsgedächtnisses zu emotionaler Dysregulation beitragen. Dies deckt sich nicht ohne weiteres mit den Daten unsere ADxS-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1889). Nach diesem korreliert emotionale Dysregulation stärker mit Aufmerksamkeitsproblemen (Gesamt 0,57: Taskwechselprobleme 0,46, Konzentrationsprobleme 0,63, Ablenkbarkeit 0,61) als mit Hyperaktivität (0,49). Impulsivität (0,57) korrelierte gleich stark wie Aufmerksamkeitsprobleme. Die stärkste Korrelation fanden wir zu Ungeduld (0,79) und Innerer Unruhe (0,76). Organisationsprobleme als ein Element von Arbeitsgedächtnisproblemen korrelierten mit 0,56. Insgesamt korrelierte emotionale Dysregulation stärker mit ADHS-HI (0,69) als mit ADHS-I (0,40). Dies deckt sich mit der Studie von Schutko et al.46
Eine Screeningtest ist in der Entwicklung.47 Wir konnten bisher keine nutzbare Fassung finden.
Emotionale Dysregulation bei ADHS kann durch eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten wie MPH verbessert werden.48 Nach unserer Erfahrung ist Atomoxetin noch wirksamer bei emotionaler Dysregulation als Stimulanzien. Gegebenenfalls kann eine Kombinationsmedikation hilfreich sein.
- Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS
- E. Exkurs: Was ist emotionale Dysregulation?
- 10.1. Dysphorie bei Inaktivität
- 10.2. Reizbarkeit und Aggression
- 10.3. Veränderte emotionale Reaktivität: Überintensität bis Alexithymie
- 10.3.1. Emotionale Hyperreaktivität
- 10.3.2. Emotionale Hyporeaktivität
- 10.3.2.1. Anhedonie bei ADHS
- 10.3.2.2. Alexithymie (verringerte Gefühlswahrnehmung)
- 10.3.2.2.1. Abgrenzung von Alexithymie zu ähnlichen Störungen
- 10.3.2.2.1.1. Callous-unemotional traits
- 10.3.2.2.1.2. Split-Brain-Problematik
- 10.3.2.2.2. Ursachenmodelle von Alexithymie
- 10.3.2.2.2.1. Beeinträchtigter Informationsaustausch zwischen Gehirnhälften
- 10.3.2.2.2.2. Beeinträchtigung einzelner Gehirnregionen
- 10.3.2.2.2.3. Psychologische Erklärungsmodelle
- 10.3.2.2.3. Alexithymie als Stresssymptom
- 10.3.2.2.4. Testung von Alexithymie
- 10.3.2.2.5. Behandlung von Alexithymie
- 10.4. Frustrationsintoleranz
- 10.5. Selbstwahrnehmungsstörungen
- 10.6. Selbstwertprobleme
- 10.7. Ängstlichkeit
- 10.8. Empfindlichere Reaktion auf Strafen
- 10.9. Stressintoleranz / empfindlichere Reaktion auf Stress
- 10.10. Hypersexualität
- 10.11. Ungeduld
Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS
Exkurs: Was ist emotionale Dysregulation?
E. Exkurs: Was ist emotionale Dysregulation?
Emotionsregulation meint die Prozesse, die für die Überwachung, Bewertung und Modifizierung emotionaler Erfahrungen und/oder Gefühlsäußerungen verantwortlich sind, um die eigenen Ziele zu erreichen. Emotionale Dysregulation ist demgegenüber ein Versagen bei der Regulierung von Emotionen, das zu emotionalen Erfahrungen oder Ausdrücken führt, die eine angemessene zielgerichtete Aktivität beeinträchtigen. Die Regulierung wirkt sich nicht nur auf die einzelnen erlebten Emotionen aus, sondern auch auf die Emotionsdynamik, einschließlich Intensität, Schwankungsbereich und zeitlicher Merkmale, wie Anstiegsgeschwindigkeit oder Erholungsdauer, Beständigkeit und Labilität von Emotionen.47
Stimmungsschwankungen, Aggressionsstörungen, Angststörungen und Depressionen bzw. depressionsverwandte Symptome sind die meistgenannten Arten emotionaler Dysregulation.
E.1. Stimmungsschwankungen sind Affektstörungen
Affekte haben verschiedene Dimensionen.
E.1.1. Affektqualität = welche Emotion
Beispiele:
- Freude
- Trauer
- Angst
E.1.2. Affektregulation = Angemessenheit und Intensität einer Emotion
E.1.2.1. Affektadäquatheit = Angemessenheit der Emotionsqualität = “passende” Emotion
- Ist die Art der Emotion der Situation angemessen?
- Wird bei gleichen Situationen immer die selbe Emotion gefühlt?
- Wird bei unterschiedlichen Situationen immer die selbe Emotion gefühlt?
- Misstrauen bei Paranoikern
E.1.2.2. Affektintensität = Intensität der Emotion
- Ist die Intensität der Emotion (passend / zu hoch / zu niedrig) der Situation angemessen?
- Wird die Emotion passend wahrgenommen?
- z.B. Höhenangst
- Ist der Ausdruck der Emotion passend?
- z.B. übertriebene Darstellung qualitativ adäquater Emotionen bei histrionischer PS
- z.B. verminderter Ausdruck qualitativ adäquater Emotionen bei schizoider PS
- Wird die Emotion passend wahrgenommen?
E.1.2.3. Affektauslenkbarkeit bzw. -stabilität.
- Wie sehr kann eine Emotion durch äußere Reize ausgelöst oder verändert werden
- Wie schnell entsteht / verschwindet die Emotion
- z.B. schneller Wechsel der Emotionen bei ADHS, noch mehr bei Borderline
- gesundes anfluten / abfluten von Emotionen von mehreren Minuten bis mehreren Stunden
E.2. Affektive und emotionale Temperamente und psychische Störungen
Eine umfangreiche Internetumfrage beschäftigte sich mit der Korrelation von affektiven und emotionalen Temperamenten nach dem AFECT-Temperamentsmodell49 mit psychischen Störungen und fand als häufigste Korrelationen:50
- dysphorisches Temperament: Assoziation mit Symptomen von ADHS (Dysphorie bei Inaktivität)
- volatiles Temperament: Assoziation mit Symptomen von ADHS (Stimmungsschwankungen)
- melancholisches Temperament: Assoziation mit schwerwiegenden depressiven Symptomen
- zyklothymes Temperament: Korrelation vornehmlich mit Symptomen der Borderline-Persönlichkeit
- euphorisches Temperament: positive Korrelation mit manischen Symptomen
- euthymisches Temperament (euthymisch: heiter, wohlgemut): negative Korrelation zu allen psychiatrischen Symptomen
- hyperthymisches Temperament (hypothym: hohe Aktivität, noch keine Hypomanie): negative Korrelation zu allen psychiatrischen Symptomen
Darüber hinaus ergab die Bewertung der emotionalen Merkmale des Temperaments, dass hoher Wille, geringer Ärger, geringe Empfindlichkeit und hohe Kontrolle Merkmale sind, die nicht mit der Psychopathologie zusammenhängen.
E.3. Weitere Konzepte
Ein interessantes Konzept ist die Beschreibung der emotionalen Dysregulation als emotionale Teilleistungsstörung51 in Ergänzung zum Modell der kognitiven Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie etc., wenn “Störungen der Affektqualität und -regulation … als weitgehend singuläre und eng umschriebene Störung auftreten, bei gleichzeitig ansonsten normalen kognitiven und psychischen Funktionen … in Verbindung mit typischen kognitiven Mustern (z. B.: paranoide PS: „Alle sind gegen mich“, abhängige PS: „allein schaffe ich es nicht“, histrionische PS: „Ich muss Eindruck machen“)”.
Die Kombination von ADHS und emotionaler Dysregulation könnte auch eine eigene Kategorie darstellen, die eine eigenständige Bedeutung neben den beiden Phänomenen ADHS allein und emotionaler Dysregulation allein hat.27
10.1. Dysphorie bei Inaktivität
Dysphorie bei Inaktivität wurde bereits von Wender um den Jahrtausendwechsel als ADHS-Symptom bei Erwachsenen berichtet. Es tritt bei sehr vielen, aber nicht bei allen ADHS-Betroffenen auf. Es ist unseres Erachtens eines der unterschätztesten und schwerwiegendsten ADHS-Symptome. Dysphorie bei Inaktivität ist eng mit dem Selbstwertempfinden verbunden. Während bei Aktivität (im Job, unter dem Tag) keine Dysphorie entsteht, tritt sie auf, sowie der Betroffene zur Ruhe kommt. Doch gerade in diesen Momenten der Ruhe wird der Tag reflektiert: Was habe ich heute geschafft? Was lief gut, was lief schlecht? Es ist der Moment der Selbstbewertung. Wenn in diesem Zustand ein Stimmungseinbruch erfolgt, führt dies naturgemäß zu einer Verzerrung des Selbstbewertungsmaßstabes und dadurch zu einem massiv beeinträchtigten Selbstwert.
Siehe hierzu ⇒ Dysphorie bei Inaktivität (passivitätsinduzierte Stimmungstiefs, abzugrenzen von Depression) unter Antriebsprobleme.
ADHS wird heute noch viel zu häufig als Depression fehldiagnostiziert.
Siehe hierzu ausführlich: ⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS (aus dem Blickwinkel der Differentialdiagnostik).
10.2. Reizbarkeit und Aggression
Affektdurchbrüche / Reizbarkeit / Gereiztheit / Wutausbrüche können als momentane, situative Erscheinungsform von Aggression im weiteren Sinne betrachtet werden. Aggression im engeren Sinne kann zugleich als eine intensivere Variante von Affektdurchbrüchen / Reizbarkeit / Gereiztheit / Wutausbrüchen bezeichnet werden.
Eine enge Verwandtschaft besteht mit Impulsivität. Affektdurchbrüche sind einerseits durch Aggression und andererseits durch einen impulsiven (ungebremsten) Ausbruch derselben gekennzeichnet.
Zu den neurophysiologischen Korrelaten und Hintergründen von Aggression und deren Unterscheidung in heiße und kalte Aggression siehe unter ⇒ Neurophysiologische Korrelate von Aggression.
10.2.1. Reizbarkeit / Affektdurchbrüche
10.2.1.1. Reizbarkeit / Affektdurchbrüche als ADHS-Symptom
Reizbarkeit ist bei ADHS ein häufiges (komorbides) Symptom.1552 Eine andere treffende Beschreibung lautet “Ausgeprägte Reizbarkeit mit häufigen, aber kurzzeitigen Wutausbrüchen”.5354
Diese Symptome treten insbesondere bei Betriffenen von ADHS-HI oder ADHS-C auf, die aufgrund des Subtyps Stress nach außen ausagieren und eine verschlechterte Impulskontrolle haben.
- Wutausbrüche
meist kurz und heftig, nach 5 Minuten ist alles vorbei - emotionale Kurzzeit-Intensivreaktionen
- Zusammenhang mit ODD-Tendenzen?
10.2.1.2. Reizbarkeit / Affektdurchbrüche als Stresssymptom
Reizbarkeit ist ein häufiges Symptom bei Stress,5556 ebenso Ärger und Wut.56
Reizbarkeit ist ein typisches Symptome für einen drohenden Burnout.57
10.2.2. Aggression
10.2.2.1. Aggression als ADHS-Symptom
Mehr als die Hälfte aller Kinder mit ADHS-C soll klinisch signifikante Aggressionen, insbesondere vom impulsiven Subtyp, aufweisen.58
Impulsive Aggression ist ein starker Prädiktor für einen ungünstigen Entwicklungsverlauf mit anhaltendem ADHS, zunehmender psychosoziales Belastungen, sich häufenden Komorbiditäten, schwerwiegenden lebenslangen funktionellen Defiziten, Kriminalität und antisozialem Verhalten im Erwachsenenalter. Impulsive Aggression kann einen Teufelskreis aus Ablehnung durch Gleichaltrige und eskalierenden Funktionsstörungen auslösen, der psychosoziale Folgeprobleme von ADHS begünstigt.58
Sofern Stimulanzien und Verhaltenstherapie ein schweres aggressives Verhalten nicht ausreichend verbessern, ist eine Behandlung mit Medikamenten möglich, die speziell auf aggressives Verhalten abzielen.58
Die genannte Quote scheint uns übersetzt, das Problem ist jedoch relevant.
Aggressionen können unter anderem als Äußerungsform von Stress betrachtet werden (Nachweise dazu im folgenden Absatz). Es handelt sich jedoch um ein Stresssymptom, das nicht alle Menschen gleichermaßen ausprägen. Wir gehen davon aus, dass sich Menschen nach ihrer phänotypischen Stressäußerungsreaktion unterscheiden – wobei die Reaktionen externalisierend in Forum von Aggression, Wut, motorische Hyperaktivität (ADHS-HI/ADHS-C = fight) oder internalisierend (Rückzug, in sich hineinfressen) ausfallen kann (ADHS-I-Subtyp = flight/freeze). Mit internalisierend ist an dieser Stelle also nicht ein psychoanalytisches Konzept gemeint, sondern dass Stress wesentlich weniger nach außen ausagiert wird. Die hier gemeinten Subtypengruppen unterscheiden sich tendenziell anhand des Biomarkers der Cortisolstressantwort. Mehr hierzu im Beitrag ADHS-Subtypen – Die unterschiedlichen Arten – ADHS-HI, ADHS-I und andere.
Höhere reaktive Aggressionstendenz bei ADHS “als Folge einer veränderten Wahrnehmung”.
Dietrich beschreibt bei ADHS-Betroffenen eine höhere Aggressionstendenz (auch bei Betroffenen, die nicht an einer komorbiden ODD oder Verhaltensstörung leiden).59 Aggressivität entsteht bei ADHS-Betroffenen häufig aus einer Fehleinschätzung der Situationen, wonach sie sich (subjektiv “zu recht”) verteidigen. ADHS-Betroffene zeigen also eine reaktive (heiße) und keine proaktive (kalte) Aggressivität.60 Diese Ansicht teilen wir vollständig. Siehe hierzu “Aggression als Stresssymptom”.
Dietrich sieht dies als Folge eines übersteigerten Autonomiebedürfnisses, was bei ADHS-HI in Form einer unangemessen aggressiven Abwehr von Verletzungen dieser Autonomie und bei ADHS-I in Form einer unangemessen starken Kooperation mit den Eltern erfolge, um eine mögliche Auseinandersetzung zu vermeiden.59 Die Ansicht, dass ADHS eine Folge eines übersteigerten Autonomiebedürfnisses sei, teilen wir nur bedingt. Wir sehen eher einen Zusammenhang mit Rejection Sensitivity.
In Bezug auf das übermäßig konfliktscheue Verhalten von ADHS-Betroffenen scheint eine Konfliktvermeidung durch Rejection Sensitivity gut erklärbar.
⇒ Rejection Sensitivity – Angst vor Zurückweisung und Kritik als spezifisches ADHS-Symptom.
Nach unserem Eindruck dient diese jedoch nicht primär einer Autonomieverteidigung im Sinne einer motivgetriebenen (bewussten oder unbewussten) Reaktion, sondern ist die Folge einer inneren Blockade bei zu vielen Reizen und Möglichkeiten (die als Stress wahrgenommen werden) in Form einer neurophysiologische Folge eines überhöhten Noradrenalinspiegels, der den PFC deaktiviert.
Nach den Daten unseres ADxS-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1889) korreliert Rejection Sensitivity am stärksten mit Frustrationsintoleranz (0,56) sowie Aggression und Ungeduld (je 0,53). In den DSM-/ICD-/Wender-Utah-Skalen korreliert Rejection Sensitivity am stärksten mit der Wender-Utah-Skala von emotionaler Dysregulation (0,47).
10.2.2.2. Aggression als Stresssymptom
Aggression ist ein häufiges Symptom bei Stress.6156
Stress verändert das Muster der Wahrnehmung. Die Verhaltenssteuerung des Individuums steht bei schwerem Stress unter dem Leitbild, dass das Überleben akut bedroht ist. Bei ADHS sind nach diesseitiger Ansicht die Schwellwerte der Stresssysteme so verändert, dass sie viel zu häufig aktiviert und wieder abgeschaltet werden (ADHS-I) oder dauerhaft aktiviert bleiben (ADHS-HI). Selbst wenn kein akuter Stressor existiert, der eine unkontrollierbare (existenzbedrohende) Bedrohung bewirken könnte, sind die für diese Bedrohungen gedachten Stresssysteme aktiv.
Stress wird von Menschen grundsätzlich unbewusst als Bedrohung wahrgenommen. Auf Bedrohung reagieren Menschen mit einer externalisierenden Stressantwort jedoch häufiger aggressiv als andere.
Wir sind der Ansicht, dass alle typischen ADHS-Symptome typische Stresssymptome sind, dass aber nicht alle typischen Stresssymptome zugleich ADHS-Symptome sind.
10.3. Veränderte emotionale Reaktivität: Überintensität bis Alexithymie
Bei ADHS (und nicht nur dort) werden verschiedene Arten der emotionalen Dysregulation beschrieben. Nach unserer noch unverifizierten Hypothese könnten diese gegensätzlichen Formen möglicherweise unterschiedliche Ausprägungen desselben Störungsbildes sein, das lediglich je nach Art der Störungsausprägung unterschiedliche Erscheinungsformen zeigt, vergleichbar mit Hyperaktivität bei ADHS-HI und Hypoaktivität bei ADHS-I, die nach unserer Auffassung unterschiedliche Phänotypen der Stressreaktion darstellen: externalisierend und internalisierend.
10.3.1. Emotionale Hyperreaktivität
Bei ADHS ist häufig erstens die Geschwindigkeit der Stimmungswechsel überdurchschnittlich hoch und zweitens ist die Intensität der Emotionen überhöht.
10.3.1.1. Stimmungsschwankungen bei ADHS
Eine emotionale Überreaktivität wird als “Häufige schnelle Stimmungsschwankungen” beschrieben, als ein häufiger und schneller Wechsel von “Himmelhoch jauchzend” zu “Zu Tode betrübt”, zwischen normaler Stimmung, Traurigkeit und leichter Aufregung.53
ADHS-Betroffene berichten häufig, dass sie intensivere Emotionen und Stimmungen haben als ihre Umgebung und dass diese wesentlich schneller wechseln. Dies betrifft nicht nur Stimmungseinbrüche, sondern auch Stimmungshochs.6263
Die Stimmung von ADHS-Betroffenen scheint durch das unmittelbare momentane Erleben überdurchschnittlich beeinflussbar zu sein, also eher auf kürzere Zeitabschnitte zu referieren als bei Nichtbetroffenen. Dies trifft übrigens auch auf Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, bipolarer Störung und Depression zu. Bei ADHS ist häufig die Zeitwahrnehmung verändert.
10.3.1.2. Stimmungsschwankungen als Stresssymptome
Stimmungsschwankungen sind als Stresssymptome bekannt:
- Häufige Traurigkeit,64 häufiges deprimiert sein, Depressionen.65616661
- Verzweiflung67
- Verzweiflung ist eine unmittelbare Wirkung des Stresshormons CRH.68
10.3.1.3. Emotionsintensität
Viele ADHS-Betroffene berichten von einer erhöhten emotionalen Intensität. Bedauerlicherweise scheint dies meist negative Emotionen zu betreffen. Eine erhöhte emotionale Intensität wird zudem häufig mit erhöhter Sensibilität in Verbindung gebracht, die aus unserer Sicht eines der Kernsymptome von ADHS darstellt.
10.3.2. Emotionale Hyporeaktivität
10.3.2.1. Anhedonie bei ADHS
Ein häufiges Symptom von ADHS ist Anhedonie. Anhedonie ist eine verringerte Fähigkeit, Freude zu empfinden. In Abgrenzung zur Alexithymie ist bei letzterer die Fähigkeit, negative Emotionen wahrzunehmen, weiter erhalten. Anhedonie dürfte daher stärker mit motivationalen Problemen verbunden sein als Alexithymie.
Als eine neurophysiologische Ursache von Anhedonie sind Endotoxine bekannt, die Anhedonie über erhöhte Werte proinflammatorischer Zytokine vermitteln, insbesondere wohl über TNF (Tumornekrosefaktor).
Mehr hierzu unter ⇒ Immunsystem und Verhalten.
10.3.2.2. Alexithymie (verringerte Gefühlswahrnehmung)
Weiter berichten ADHS-Betroffene häufig von einer deutlich herabgesetzten emotionalen Intensität, einer inneren Leere. Diese kommt noch häufiger bei Borderline und Depression vor. Diese innere Emotionslosigkeit ist von bestimmten neurophysiologischen Phänomenen (Split-Brain) oder mit zu psychotischen Mustern verwandten Störungsbildern (Callous unemotional traits) abzugrenzen, die nichts mit ADHS zu tun haben. Alexithymie ähnelnde Symptome bei ADHS sind nach unserem Eindruck keine Folgen oder Korrelate neurophysiologischer Spezifika, sondern eher die Folge einer Erholungsunfähigkeit und Aversion gegen Entspannung, die auch als Stresssymptom des “Nicht-Entspannen-Könnens” verstanden werden kann. Das Phänomen, dass ein Übermass an gedanklicher analytischer Tätigkeit einen Mangel an Fühlen verursachen kann, beschreibt denselben Prozess.
Alexithymie ist eine abgeschwächte Wahrnehmung aller (positiver wie negativer) eigener Emotionen, die auch als Gefühlsblindheit, Gefühlskälte oder Gefühlslegasthenie bezeichnet wird. Eine allgemeinverständliche Erläuterung von Alexithymie samt einem einfachen Test findet sich bei lernen.net.69 Ein lesenswerter Allgemeinartikel zu Alexithymie erschien 2009 in der Zeit.70
Alexithymie ist die Unfähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Dies betrifft insbesondere die eigenen Gefühle, jedoch auch die Gefühle anderer.
In der Extremform fehlt den Betroffenen jede emotionale Wahrnehmung. Übelkeit und Magenschmerzen werden als rein körperliche Symptome gedeutet, nicht jedoch als mögliche Angst. Wie bei Psychopathie (der Unfähigkeit, Emotionen anderer wahrzunehmen) erfolgt dies ohne jede Absicht.
In der Extremform der komplett fehlenden Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen, ist Alexithymie recht selten. Betroffene der Extremform werden von anderen als eiskalt wahrgenommen und ihr Verhalten löst in anderen sehr schnell Aggression und Ablehnung aus.
Die bei ADHS häufig auftretende (leichte) Verringerung der Wahrnehmung der eigenen Emotionen dürfte in aller Regel keine “echte” Alexithymie im Sinne einer tatsächlich beeinträchtigten sensorischen Fähigkeit der Gefühlswahrnehmung an sich darstellen, sondern lediglich eine durch eine ständige gedankliche Beschäftigung verursachte Überlagerung oder Verdrängung der emotionalen Wahrnehmung in Form eines Abwehrmechanismus.
Entsprechend dem unter Empathie dargestellten Mechanismus vermuten wir eine funktionale sensorische Gefühlswahrnehmungsfähigkeit bei einer gleichzeitig bestehenden Verarbeitungsproblematik.
Alexithymie scheint bei ADHS-HI häufiger zu sein als bei ADHS-I. ADHS-betroffene Kinder zeigten auf den TSST eine um so abgeflachtere Cortisolantwort, je stärker sie psychopathische Merkmale (gefühllose, emotionslose Reaktionen / callous unemotional traits = CU-Traits) wie mangelnde Empathie, Gefühlskälte etc. zeigten.71 Weitere Studien fanden bei ADHS ebenfalls erhöhte Werte von callous unemotional traits, die mit erhöhten psychopathischen Merkmalen einhergingen, ohne jedoch den pathologischen Bereich einer Psychopathie zu erreichen.7273 Weiter wurde eine enge Verbindung zwischen callous unemotional traits und Impulsivität bei ADHS74 sowie mit Reizbarkeit und Aggression75 beschrieben.
Daneben haben viele ADHS-Betroffene erhebliche Schwierigkeiten, die Ausdrucksweise ihrer eigenen Emotionen zu erkennen und zu beherrschen.76
Eine Untersuchung fand bei 22 % der untersuchten erwachsenen ADHS-Betroffenen eine stark ausgeprägte Alexithymie. 40 % erfüllten die DSM IV-Kriterien einer sozialen Phobie. Alexithymie ist mit Schwierigkeiten verbunden, die eigenen Gefühle anzunehmen und korrelierte in der genannten Untersuchung hoch mit sozialer Phobie.77
Normalerweise hat Alexithymie eine Prävalenz von 10 % (Männer: 11,1 %, Frauen: 8,9 %).78 Die Prävalenz bei ADHS ist damit etwas mehr als verdoppelt. In Verbindung mit anderen Störungen tritt Alexithymie ebenfalls häufiger auf als allein, z.B.
Die Prävalenz beträgt bei78
- Essstörungen: 39,6 % – 77 %
- Rheumatoide Arthritis: 54 %
- Hypertonie: 55,3 %
- Depressiven Störungen: 45 %
- Colitis ulcerosa/Morbus Crohn: 37,5 %
- Asthma: 36 %
Traumata sollen durch eine Posteriorisierung der Gehirntätigkeit, also durch eine Verlagerung der Verhaltenssteuerung von jüngeren, frontaleren Gehirnbereichen hin zu älteren, posterioren Gehirnbereichen, ebenfalls eine Verringerung oder Blockade des Fühlens auslösen können.
Frühkindlicher schwerer Stress kann zu einem verkleinerten Corpus callosum führen, welches die Gehirnhemisphären verbindet.83 Eine Dysfunktion des Corpus callosum ist eine maßgebliche Ursache für Alexithymie.
Alexithymie (der Eltern) verringert ein respektvolles elterliches Verhalten und fördert ein autoritäres oder permissives elterliches Verhalten.84
10.3.2.2.1. Abgrenzung von Alexithymie zu ähnlichen Störungen
Alexithymie ist von Callous-unemotional traits und von der Split-Brain-Problematik zu trennen.
10.3.2.2.1.1. Callous-unemotional traits
Callous-unemotional traits bezeichnen eine anhaltende Missachtung Anderer, verursacht durch mangelndes Einfühlungsvermögen und einen generell mangelhaften Affekt. Symptome sind schwache, abgeflachte Emotionen und eine geringe Empathie. Callous-unemotional traits haben damit eine deutliche (anti)soziale Komponente, die der Alexithymie fehlt.
Der Schweregrad der Symptome von Callous-unemotional Traits korreliert negativ mit der Konnektivität zwischen Amygdala und ventromedialem präfrontalen Kortex.85
Kalte Aggression ist mit verringerter Emotionalität (Callous unemotional traits, verringerte Empathie) assoziiert.86
Bei Callous-unemotional Traits sind der Cortisolspiegel und der Testosteronspiegel erhöht.87
Höhere CU-Werte korrelierten mit einer verstärkten Aktivität des dlPFC bei der Wahrnehmung von ängstlichen Gesichtern.88
Eine geringe Magnesiumaufnahme mit der Nahrung soll mit Callous-unemotional Traits korrelieren.89
Verhaltensstörung (Conduct Disorder) ist ein eigenes Störungsbild, das jedoch häufig komorbid zu ADHS ist. Ein Zusammenhang zwischen Verhaltensstörung und ADHS wurde in einer Studie nicht durch Callous unemotional traits oder der Fähigkeit zur Theory of mind (Hier: Reading the Mind in the Eyes Test) vermittelt. Callous unemotional traits standen mit Verhaltensstörung in Verbindung, jedoch unabhängig von der Schwere der ADHS-Symptome.90
10.3.2.2.1.2. Split-Brain-Problematik
Alexithymie ist von einer Split-Brain-Problematik dadurch zu unterscheiden, dass bei Alexithymie die Gefühle lediglich schwächer wahrgenommen bzw. nicht benannt werden können, während bei Split-Brain alle in der rechten Gehirnhemisphäre ablaufenden Prozesse der (die Beschreibungsprozesse beherbergenden) linken Hemisphäre völlig unzugänglich sind.91 Alexithymie ist somit ein Teilproblem der Split-Brain-Problematik.
10.3.2.2.2. Ursachenmodelle von Alexithymie
Die nachfolgende Darstellung beruht maßgeblich auf der Zusammenstellung von Naundorf78, soweit nicht anders gekennzeichnet.
10.3.2.2.2.1. Beeinträchtigter Informationsaustausch zwischen Gehirnhälften
Die beiden Gehirnhälften haben unterschiedliche Aufgaben bezüglich der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen und der Steuerung von Prozessen.
Rechte Hemisphäre:
- unbewusste Informationen
- emotionale Informationen
- nonverbale Informationen
- Bindungsverhalten (via Oxytocin)
- Beeinträchtigte Bindungsfähigkeit bei Alexithymie deutet auf Dysregulation der rechten
Hemisphäre hin - Schlaganfallpatienten mit Läsion in rechter Hemisphäre haben signifikant höhere TAS-20-Werte als solche mit einer Läsion der linksseitigen Hemisphäre
- Beeinträchtigte Bindungsfähigkeit bei Alexithymie deutet auf Dysregulation der rechten
Linke Hemisphäre:
- bewusste, analytische Prozesse
- verbale Prozesse
- fortlaufende Prozesse
Ein Austausch der beiden Hemisphären über das diese verbindende Corpus callosum ist notwendig, um emotionale Reize bewusst wahrzunehmen und verbalisieren zu können.
Alexithymie könnte (bei Männern häufiger als bei Frauen) eine Transferstörung des Corpus callosum darstellen, das die beiden Gehirnhälften miteinander verbindet.92 Patienten mit Agenesie (= Fehlen, verkümmern) des Corpus callosum zeigen ebenso wie Epileptiker nach Komissurotomie (= Callosotomie = Durchtrennung des Corpus callosum) alexithyme Wesenszüge.
Ein verringerter Austausch zwischen den Gehirnhemisphären scheint insbesondere bei PTSD eine Ursache für Alexithymie zu sein, ebenso wie für eine Dysfunktion der Cortisolstressreaktion.93
10.3.2.2.2.2. Beeinträchtigung einzelner Gehirnregionen
Alexithymie wird in Verbindung gebracht mit Veränderungen im
- anterioren cingulären Cortex
- Amygdala
- geringere Aktivierung rechtshemisphärisch bei negativem visuellen Stimulus (Ekel)
- mPFC
- geringere Aktivierung rechtshemisphärisch bei negativem visuellen Stimulus (Ekel)
- Gyrus cinguli
- geringere Aktivierung bei Frauen bei negativem visuellen Stimulus
- motorischer Kortex
- bei Verarbeitung emotionaler visueller Stimuli aktiver
- sensorischer Kortex
- bei Verarbeitung emotionaler visueller Stimuli aktiver
Bei Alexithymie zeigte sich ein geringerer zerebraler Blutfluss in den ventralen sowie dorsalen Anteilen des Gyrus cinguli, der während der Wahrnehmung von emotionsbesetzten Reizen (Filme) vermehrt durchblutet wird.
10.3.2.2.2.3. Psychologische Erklärungsmodelle
Es wird vermutet, dass sich auch bei neurologisch gesunden Probanden (ohne strukturelle Läsionen) eine „funktionelle Komissurotomie“ in Form eines beeinträchtigten Informationsaustausches der zwei Hemisphären entwickeln kann.
Bei Emotionsunterdrückung wie Emotionsumbewertung als Copingstrategien wurde eine erhöhte Cortisolstressantwort gefunden.94
Erhöht sich die relative Anzahl der Mineralocorticoidrezeptoren (MR) gegenüber den Glucocorticoidrezeptoren (GR) im limbischen System, bewirkt dies bei Tieren eine verringerte emotionale Reaktivität.95
Insbesondere bei ADHS-HI und ADHS-C scheint eine mangelhafte Abschaltung der HPA-Achse aufgrund einer beeinträchtigten Funktionalität der GR oder einer mangelhaften Adressierung der GR aufgrund zu geringer Cortisolstressantworten vorzuliegen.
Eine Untersuchung bei Alexithymie-Betroffenen deutet darauf hin, dass – als Alternative zu Defiziten im interhemisphärischen Transfer – auch eine kortikale Inhibition als Ursache in Betracht kommt. Die Studie beschreibt eine magnetische Stimulation des motorischen Cortexareals für die Muskulatur einer Hand durch ein Elektromyogramm, wobei die motorische Antwort der einen Hand sowie die inhibitorische Reaktion der anderen Hand gemessen wurde. Dabei zeigte sich ein erhöhter Informationsfluss zwischen den Gehirnhemisphären.
Eine Untersuchung kam zu der Schlussfolgerung, dass Alexithymie die Folge eines Verdrängens einer ungewünschten Tatsache (hier: des Bestehens einer Diabetes) sein kann.78
Darstellung der Affekt-Vermeidung bei schizotypischen Störungen ähnlich
Die Beschreibung von Affekt-Vermeidung bei schizotypischen Störungen (dort als Folge einer Depersonalisations-Angst) erinnert stark an die Darstellung von Gefühlsarmut als Schutzreaktion gegen unangenehme / überintensive Gefühlswahrnehmungen.
Es wird beschrieben, dass die bei schizotypischen Störungen bestehende Entfremdung von sich selbst (De-Personalisation) auch eine Entfremdung der menschlichen und sachlichen Umwelt nach sich zieht (De-Realisation), die für Betroffenen sehr belastend ist und die diese zu vermeiden suchen.
“Die Angst vor solchen Entfremdungs-Phänomenen führt gerade bei schizotypischen Beschwerdebildern dazu, jene Situationen zu meiden, in denen so etwas ausgelöst, besonders irritierend, peinlich oder quälend sein könnte, vor allem aber zwischenmenschliche Situationen, in denen ggf. ausgeprägte Gemütsregungen zu erwarten sind. Die Betroffenen werden sich also bemühen, aufwühlende Erfahrungen zu umgehen.
So etwas nennen die Fachleute eine „Affekt-Vermeidung“ (Affekt = Gefühl, Gemüt, Stimmung, in der Allgemeinsprache eine eher unkontrollierte Gefühlswallung mit entsprechenden Folgen). Diese Affekt-Vermeidung wird besonders bei schizophren Erkrankten beobachtet und ohne nähere Kenntnisse von Patient und Leidensbild rasch negativ interpretiert, nämlich als Mangel oder Verlust gemütsmäßiger Ansprechbarkeit und zwischenmenschlicher Schwingungsfähigkeit (genereller Vorwurf: borniert, „wurstig“). Die Betreffenden erscheinen dann gemütsarm bis gemütskalt, lieblos, gleichgültig, teilnahmslos, manchmal sogar kaltherzig, schamlos oder brutal.
Je nach Person kann dies bei entsprechender Wesensart durchaus zutreffen, in der Mehrzahl der Fälle wohl aber nicht, vor allem nicht auf Dauer bewusst und gewünscht, denn die negativen Konsequenzen in Partnerschaft, Familie, Nachbarschaft, Freundeskreis und am Arbeitsplatz liegen auf der Hand.
Bei den schizotypischen Patienten handelt es sich darüber hinaus noch auf der Basis einer biologischen Anlage um eine regelrecht eingeübte „Sicherheits-Distanzierung“. Diese dient dem Schutz vor gefühlsmäßiger Überflutung und damit Verunsicherung im Alltag. Denn sie haben – ähnlich, wenn nicht ganz so ausgeprägt wie bei schizophren Erkrankten – eine Art „Filter-Störung“. Damit können sie Gedanken und Gefühle nicht so wirkungsvoll werten, einordnen und vor allem das aussortieren, was sich für sie als nicht wesentlich herausstellt. Sie sind also ständig in Gefahr „überflutet“ zu werden. Damit sind sie auch ununterbrochen negativen Gefühlen gleichsam hilflos ausgeliefert und geraten damit rasch in Bedrängnis. Also bauen sie um sich herum eine Art „seelischen Wall“ auf, um dieses Zuviel an nicht aussortierbaren Belastungen und damit letztlich einen Zusammenbruch mangels sinnvoll gespeicherter und nur gezielt genutzter Kraft-Reserven zu vermeiden.
Leider führt diese aktive Aussortierung auch zur Vermeidung und damit zum Defizit gemütsmäßiger Erfahrungen, und damit auf längere Sicht zu einer zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und manchmal auch beruflichen Unsicherheit, die den zu erwartenden Teufelskreis noch mehr anheizt. Denn wenn man nicht täglich „trainiert“, seine Erlebnisse und damit Erfahrungen gefühlsmäßig richtig einzuschätzen, konkret zu beurteilen und damit zu ordnen und für die Zukunft zweckmäßig verfügbar zu halten, dann fehlt einem am Schluss jene Routine im „zwischenmenschlichen Gefühlshaushalt“, die jeder Gesunde von sich aus und ohne großes Nachdenken üben, praktizieren und nutzen darf.
Nach unserem Eindruck könnten alexithyme Störungen der Wahrnehmung von (vor allem positiven) Emotionen, die bei ADHS häufiger berichtet werden, insbesondere bei ADHS-HI und ADHS-C) die Folge einer anhaltenden Intellektualisierung darstellen. Ein typisches Symptom von ADHS ist eine Aversion gegen Entspannung und Achtsamkeitstechniken wie Yoga, Meditation und ähnlichem. In Verbindung mit dem ebenfalls typischen Symptom des Gedankenkreisens führt dies nach unserer Hypothese zu einer erhöhten kognitiven, analytischen Wahrnehmung, während entspannte emotionale Wahrnehmung nicht zugelassen werden kann. Lediglich wenige positive Emotionen können diesen Panzer durchbrechen, z.B. Lust / Sex. Es überwiegen negative Emotionen, da diese nach der inneren “Logik” von Stress überlebensförderlich sind, da sie einerseits Warnfunktionen haben und andererseits nicht vom Kampf gegen den Stressor ablenken.
Diese evolutionsbiologische Sichtweise wird durch einzelne Untersuchungsergebnisse gestützt. Alexithymie korreliert mit negativen Emotionen und einem Hang zu Vermeidungsverhalten als Coping.96
Alexithymie korreliert weiter mit einem erhöhten Maß von Rationalisierung.97
Zudem wird das Bild, dass die Wahrnehmung bei ADHS zu sehr auf Denkprozesse und zu wenig auf emotionale Wahrnehmung ausgerichtet ist, in Therapien bereits angewendet.
Es wurde allerdings auch von einzelnen Betroffenen berichtet, dass eine Medikation mit Stimulanzien eine Verringerung der Emotionalität zur Folge hatte. Ob dies auf einer Überdosierung beruht oder ob es die Nebenwirkung bestimmter Präparate ist, ist unklar.
10.3.2.2.3. Alexithymie als Stresssymptom
Alexithymie (verringerte Gefühlswahrnehmung) kann ein Symptom und eine Folge von Stress sein:
- Verringerte Wahrnehmung der eigenen Gefühle98
- Vermeiden von Gefühlen (Coolness)99
- Geringe emotionale Selbststeuerung und Spontaneität der Gefühle100
- Gefühlsverflachung (bei bestehen bleibender Kränkbarkeit) ist ein typisches Symptom für den Endzustand eines Burnouts57
10.3.2.2.4. Testung von Alexithymie
Das meistgenutzte Instrument zur Testung von Alexithymie ist die Toronto-Alexithymie-Skala.
Die Fragen betreffen 3 Gruppen:
- Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen
- Alexithymie bedeutet, Schwierigkeiten zu haben, eigene Gefühle und deren physiologische Begleiterscheinungen inadäquater Weise wahrzunehmen. Im Extremfall fehlt die Fähigkeit, emotionale und begleitende physiologische Veränderungen adäquat einzuordnen
- Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Gefühlen
- Alexithymie ist mit Problemen verbunden, Emotionen zu zeigen und zu beschreiben. Die Kommunikation über Gefühle ist beeinträchtigt.
- Extern orientierter Denkstil
- Alexithymie ist mit einer eher oberflächlichen Betrachtungsweise problematischer Situationen oder Abläufen verbunden. Das Interesse für analytisches Denken bzw. für eine Reflexion von Lösungswegen in problematischen Situationen ist gering.
10.3.2.2.5. Behandlung von Alexithymie
Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigen mit Alexithymie hat innerhalb von 3 Monaten die Alexithymie-Symptome deutlich verringert. Die Verringerung war bei Frauen größer als bei Männern.101
10.4. Frustrationsintoleranz
Frustrationsintoleranz ist ein anerkanntes ADHS-Symptom bei Kindern, das bei Erwachsenen eher als verschlechtere Selbstkontrolle auffalle.102 Die Daten des ADxS-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1889) zeigen dagegen gleichbleibend hohe (eher sogar steigende) Werte der Frustrationsintoleranz bei Erwachsenen in den 10-Jahres-Altersgruppen von 20 bis 60.
Stimulanzien verbessern durch ihre unmittelbar dopaminerge Wirkung auf den Nucleus accumbens die Symptomatik. Kinder mit ADHS zeigen bei frustrierenden, stressauslösenden Aufgaben emotional intensivere Reaktionen und eine verringerte Kompetenz im Umgang mit Wut.52103104
Die Auswertung von knapp 2000 Datensätzen des ADxS.org-Symptomtests zeigte, dass Frustrationsintoleranz deutlich stärker mit ADHS-HI als mit ADHS-I korreliert.
10.4.1. Frustrationsintoleranz als Stresssymptom
Frustrationsintoleranz ist ein typisches Symptom für den Endzustand eines Burnouts.57 Burnouts resultieren regelmäßig aus einer zu langen zu hohen Belastung und damit aus einer nicht bewältigbaren Stresssituation.
10.5. Selbstwahrnehmungsstörungen
10.5.1. Selbstwahrnehmungsstörungen als ADHS-Symptom
Selbstwahrnehmungsstörungen werden als häufiges Symptom bei ADHS beschrieben.105106
ADHS-Betroffene haben häufig nicht nur eine verringerte Achtsamkeit, sondern auch eine massive Abneigung gegen Achtsamkeitstechniken aller Art, wie Yoga, Meditation, Achtsamkeitstraining (MBSR) oder ähnlichem.
10.5.2. Erscheinungsformen von Selbstwahrnehmungsstörungen bei ADHS
10.5.2.1. Alexithymie
Siehe hierzu oben.
10.5.2.2. Anhedonie (verringerte Freudewahrnehmung)
Anhedonie ist eine Beeinträchtigung oder Unfähigkeit, Freude oder Vergnügen an normalerweise schönen oder angenehmen Situationen zu empfinden.
Nach den Daten aus dem ADxS.org-Symptomtest nehmen ADHS-Betroffene negative Gefühle deutlich stärker wahr als positive Gefühle. Die Daten zeigen eine solche Tendenz auch bei Nichtbetroffenen, doch ist dieses Phänomen bei ADHS-Betroffenen erheblich ausgeprägter.
Anhedonie ist ein Kernmerkmal von Depression und beschreibt dort eine Verringerung der Anzahl und Stärke positiver und freudiger Reaktionen.
Beim Überlebensschuld-Syndrom (eine PTBS-Form) wird als Anhedonie die überdauernde Unfähigkeit bezeichnet, Zerstreuungen zu genießen. Letzteres erinnert stark an das bei ADHS-HI typische Symptom der Erholungs- und Genussunfähigkeit. Das Symptom der Anhedonie bei ADHS korreliert indes deutlich stärker mit dem Subtyp ADHS-I als mit den hyperaktiven ADHS-HI-Subtypen.
Anhedonie wird bei weiteren Störungsbildern wie Schizophrenie (Negativsymptomatik), schizoiden, schizotypischen, ängstlich-vermeidenden oder dissozialen Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Suchterkrankungen und Psychosomatosen beobachtet.
Es wird vermutet, dass eine Alexithymie stets eine Anhedonie auslöst, während eine Anhedonie eine Alexithymie auslösen kann, jedoch nicht muss..107 Jedenfalls scheint eine Korrelation zwischen Anhedonie und Alexithymie bei psychischen Störungen zu bestehen.108
10.5.2.3. Innere Leere (bei Inaktivität) / Langeweile
ADHS-Betroffene beschreiben häufig, von Langeweile und innerer Leere geplagt zu sein. Langeweile kann ein originäres ADHS-Symptom sein und wird bei ADHS soll durch MPH-Medikation verringert werden.109
Innere Leere und Langeweile könnten sich möglicherweise schlüssig als Folge der massiv einbrechenden Aktivierung des frontalen Kortex bei Inaktivität erklären lassen.
Um diesen Mechanismus zu verstehen hilft ein Blick auf das Phänomen des Hyperfokus.
ADHS unterliegt einer Abwertung entfernterer Belohnungen (Reward Discounting): Belohnungen, die weiter entfernt sind, sind für ADHS-Betroffene weniger interessant als für Nichtbetroffene. Daher sind ADHS-Betroffene nur bei sofort verfügbaren Belohnungen genauso motivierbar wie Nichtbetroffene. Dies ist der Gegeneffekt der Hyperfokussierung: ADHS-Betroffene können sich sehr wohl auf etwas konzentrieren, wenn sie einmal mit einer Tätigkeit begonnen haben, die ihnen Befriedigung verschafft, weil die dann sofort eingehende Belohnung das Verstärkungszentrum aktiv erhält. Dieses Interesse ist allerdings aufgrund der geringeren Anzahl von Dopamin D2- und D3-Rezeptoren im Striatum deutlich schwerer zu erreichen.110
Dieses latente Desinteresse bei mangelnder Belohnung währen der Ausführung uninteressanter Tätigkeiten und die beeinträchtigte Fähigkeit, selbst eine interessante Tätigkeit zu beginnen (nur die Aufrechterhaltung einer begonnenen interessanten Tätigkeit wird durch entsprechende Dopaminausschüttung gefördert) könnte dem Symptom der Inneren Leere (bei Inaktivität) entsprechen, das von vielen ADHS-Betroffenen geschildert wird. Das Gefühl der Inneren Leere und Dysphorie bei Inaktivität scheinen eng zusammen zu gehören.
10.5.2.4. Überschätzung der eigenen sozialen Kompetenzen
Dieses Symptom ist nicht so gravierend, als dass es für ADHS als tragend bezeichnet werden könnte.
In einer Testgruppe von n = 82 Mädchen von 9-12 Jahren überschätzten die n = 42 ADHS-Betroffenen ihre sozialen Kompetenzen im Vergleich zu Fremdbeurteilungen (Lehrer, Eltern und Drittbeobachtern) deutlich mehr als Nichtbetroffene. Trat oppositionelles Trotzverhalten hinzu, verstärkte sich dies noch weiter, ebenso bei verringerter Depressionssymptomatik. Die Selbstüberschätzung korrelierte nur bei den ADHS-Betroffenen mit der Tendenz der Betroffenen, Antworten in Richtung Sozialer Erwünschtheit zu verzerren (socially desirable reporting bias). Bei ADHS-Betroffenen war die Selbstüberschätzung sozialer Kompetenz an das Maß der Unausgeglichenheit gekoppelt. Mit zunehmender Ausgeglichenheit nahm die Selbstüberschätzung ab, während es dagegen bei Nichtbetroffenen mit Ausgeglichenheit zunahm.
Wir interpretieren dies, insbesondere aufgrund des Bias in Richtung sozialer Erwünschtheit, als eine Auswirkung der ADHS-typischen Rejection Sensitivity.
10.5.2.5. Jetzt ist immer
Wer das jetzt und hier nicht positiv wahrnehmen kann, für den ist “Jetzt ist immer” Ausdruck eines Schmerzzustands.
Wir nehmen bei ADHS-Betroffenen eine Art zeitliche Digitalisierung wahr. Fühlt sich etwas im Moment schlecht an, wird dies so interpretiert, als wäre das nun für immer und ewig und alle Zeiten so, also gäbe es keinen Ausweg mehr.
Es könnte ein wenig mit dem bei Borderline oft stark vertretenen Schwarz-Weiß-Denken vergleichbar sein: Alles oder Nichts, jetzt ist sofort, es gibt kein Grau, es gibt kein nachher oder später.
10.5.2.6. Erhöhte subjektive Stresswahrnehmung bei ADHS
Zusätzlich zu den ADHS-typischen Symptom, die zugleich Stresssymptome darstellen, ist bei ADHS die subjektive Wahrnehmung von Stress erhöht. Auf den selben physiologischen (messbaren) erlittenen Stress erfolgt eine höhere (subjektive) Stresswahrnehmung als bei Nichtbetroffenen.
Eine erhöhte Stresswahrnehmung könnte eine Folge einer erhöhten “Jetzt ist Immer” Wahrnehmung sein. Wenn ein Stresszustand zugleich als niemals endend wahrgenommen wird, kann dies einer verringerte Wahrnehmung von Kontrolle und eine erhöhte Wahrnehmung von Hilflosigkeit (und in der Folge von Hoffnungslosigkeit) bewirken, was bekanntlich stark stresserhöhende Faktoren sind.
Siehe hierzu unten sowie unter*⇒ Subjektive Stressreaktion bei ADHS erhöht*
Häufig sind Probleme bei der Bewältigung von “Alltagsstressoren”, die zu dem allgegenwärtigen Gefühl führen, überfordert zu sein.53
10.5.3. Anhedonie als Stresssymptom
Selbstwahrnehmungsstörungen sind ein typisches Symptom von schwerem Stress. Es tritt eine verschlechterte Eigenwahrnehmung auf, die bis zur Erholungsunfähigkeit führen kann.
Anhedonie kann durch Stress ausgelöst werden (Stress-induzierte Anhedonie).111112
In Tierversuchen zeigte sich, dass der MAO-A-Inhibitor Moclobemid die Entwicklung von Anhedonie unter Stress vermeiden113 und dass das SSRI Escitalopram stressinduzierte Anhedonie verringern konnte, wobei Escitalopram das dabei verringerte Gen-Expressions-Niveau für BDNF im Hippocampus, nicht aber das verringerte Gen-Expressions-Niveau des D2-Rezeptor-Gens im Striatum normalisierte.114
10.6. Selbstwertprobleme
ADHS-Betroffene haben ausgeprägte Selbstwertprobleme.115
Eine umfassende Darstellung zu Selbstwertproblemen bei ADHS findet sich bei adhspedia.de.116
Die Stärke der ADHS-Symptome korreliert mit Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Depressionsmerkmalen.
Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen117
- ADHS-HI-Symptomen
(ermittelt mit ADHS-Screening für Erwachsene [ADHS-E]) - einer herabgesetzten Lebenszufriedenheit
(ermittelt mit der Satisfaction With Life Scale [SWLS]; vgl. Diener, Emmons, Larsen & Griffin, 1985) und - dem Anstieg der Ausprägung von Depressionssymptomen
(ermittelt mit dem Depressionsmodul des Patient-Health-Questionnaire [PHQ-9]; vgl. Kroenke, Spitzer & Williams, 2001)
Uns erscheint das Selbstbild vieler ADHS-Betroffener in einem Maße beeinträchtigt, das der bestehenden Symptomlage und dadurch verursachten Verhaltenseigenheiten keineswegs mehr angemessen ist. Es wirkt oft, als würde der den bestehenden Symptomen adäquate Selbstwert (ADHS-Symptome sind ja nicht gerade dazu angetan sind, den Selbstwert zu erhöhen) noch durch eine zusätzliche Beeinträchtigung der Selbstwahrnehmung gemindert werden, die durch die tatsächliche Symptomlage und Verhaltensweise nicht mehr gerechtfertigt ist.
Andersherum formuliert:
Was wäre denn, wenn ein ADHS-Betroffener (mit einem soliden Bündel an Symptomen, das die Diagnosekriterien klar erreicht oder übersteigt) heiter und humorvoll durch die Welt ginge, seinen Symptome mit einer liebevollen Selbstironie begegnete und sich selbst mögen würde? Wenn er es dabei auch noch schaffte, die Verantwortung für seine Symptome bei sich selbst zu belassen und nicht anderen zuzuweisen? Hätte derjenige dann überhaupt noch ADHS, obwohl die Symptome die Qualität des sozialen, schulischen oder beruflichen Funktionsniveaus doch objektiv stören oder reduzieren? Hätte der Betroffene wirklich eine Störung, wenn es ihn (bei vorhandener Einsichtsfähigkeit) selbst nicht stört? Kann ohne einen subjektiven Leidensdruck des Betroffenen wirklich eine Diagnose gegeben werden?
Ist dagegen ein subjektives Leiden da, ist es unzweifelhaft, dass eine Störung diagnostiziert werden sollte.
Und was ist der Beitrag des Leidens, der die Symptome so unzweifelhaft zur Störung macht? Ist es nicht gerade der mangelnde Selbstwert, der zumindest einen Großteil des subjektiven Leidens verursacht?
Wenn man es so betrachtet, liegt es nahe, dass Dysphorie bei Inaktivität und Rejection Sensitivity mit die belastendsten und bekämpfenwertetsten Symptome von ADHS sind.
Hinzu tritt, dass Dysphorie bei Inaktivität (insbesondere bei ADHS-HI und ADHS-C) oft zu einer Erholungsunfähigkeit führt, die dazu beiträgt, dass der Stresspegel nicht mehr ausreichend abgebaut werden kann, was die ADHS-Symptome naturgemäß noch weiter verstärkt.
Bei einer Kombination von ADHS-HI und Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder, CD) oder aggressivem Verhalten oder oppositionellem Trotzverhalten (ODD) ist das Selbstwertgefühl signifikant geringer als bei ADHS-HI allein oder Nichtbetroffenen.118
ADHS-Behandlung (Medikamentöse wie nichtmedikamentöse Behandlung) verbessert den Selbstwert und das Sozialverhalten.119
10.6.1. Rejection Sensitivity - Kränkbarkeit und Angst vor Zurückweisung
Neben der erschwerten Emotionsregulation wird von einer erhöhten Reaktion auf negative Stimuli bei ADHS-Betroffenen berichtet.120
In der Fachliteratur bisher weitgehend unbeachtet ist die von sehr vielen von uns befragten ADHS-Betroffenen berichtete Überempfindlichkeit gegen tatsächliche oder vermeintliche Zurückweisung. In unserem ADxS.org-Online-Symptomtest zeigt sich Rejection Sensitivity als ähnlich starkes Indiz für ADHS wie Impulsivität, grob- oder feinmotorische Probleme oder innere Unruhe (Stand Juni 2020, n = 1.889). Wir betrachten Rejection Sensitivity als originäres neurophysiologisches Symptom von ADHS.
Eine sehr hohe Anzahl dieser Betroffenen berichtete, dass die Rejection Sensitivity unter Stimulanzien deutlich abnehme. Einzelne Betroffene (etwa 10 %) berichteten, dass MPH die RS verstärke, wobei bereits der Wechsel zu einem anderen MPH-Präparat Unterschiede zeigte.
Für Rejection Sensitivity sind kennzeichnend:
- Kränkbarkeit
- ängstliche Erwartung von Ablehnung
- bereitwillige Entgegennahme von Ablehnung und
- intensive Reaktion auf (tatsächliche oder vermeintliche) Ablehnung
Bei Rejection Sensitivity (RS), die bei etlichen psychischen Störungen bekannt ist, besteht keine allgemeine Kritikunfähigkeit oder narzisstische Neigung, sondern eine besondere Empfindlichkeit im Sinne einer Angst vor Zurückweisung oder Zurücksetzung.
Nahezu jeder von uns befragte ADHS-Betroffene berichtete eine Rejection Sensitivity. Ebenso wurde nahezu übereinstimmend berichtet, dass dieses Symptom durch Stimulanzien (während der Wirkzeit) verbessert wurde. Dodson berichtet von unmittelbarer Wirkung von Clonidin und Guanfacin.
Dass ADHS-betroffene Kinder auf Strafen empfindlicher reagierten als Nichtbetroffene,121 könnte ein Ausdruck von RS sein.
Rejection Sensitivity könnte als unmittelbarer Ausdruck einer unsicheren Bindung verstanden werden. Unsichere Bindung ist als Risikofaktor für ADHS bekannt. Mehr hierzu unter ⇒ Bindungsstile im Kapitel ⇒ Prävention.
Rejection Sensitivity korreliert nach dem ADxS.org-Symptomtest (Stand Jun 2020, n = 1889) vornehmlich mit Frustrationsintoleranz (0,56) sowie Ungeduld und Aggression (je 0,53). Die Korrelation zu externalisierender Stressphänotypik (0,42) (ADHS-HI) ist deutlich ausgeprägter als zu internalisierender Stressphänotypik (0,26) (ADHS-I). Dies deckt sich damit, dass Rejection Sensitivity grundsätzlich eher mit hypocortisolergen Zuständen wie atypischer Depression korreliert.122 Rejection Sensitivity korrelierte weiter mit einer abgeflachten Alpha-Amylase-Stressantwort sowie negativeren Affekten bei gesunden Jugendlichen.123
Mehr zum Thema Rejection Sensitivity im Beitrag ⇒ Rejection Sensitivity: Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches ADHS-Symptom.
10.6.1.1. Rejection Sensitivity / Kränkbarkeit und Stress
Eine erhöhte Kränkbarkeit ist ein typisches Symptom für den Endzustand eines Burnouts57, einer atypischen Depression.124 sowie typisch für die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Dass Burnout aus einer zu langen zu hohen Belastung und damit aus einer nicht bewältigbaren Stresssituation resultieren kann, ist gesichert.
Weitere Beschreibungen von Kränkbarkeit / Rejection Sensitivity als unmittelbares Stresssymptom konnten wir bislang nicht finden. Dagegen deuten Untersuchungen darauf hin, dass Rejection Sensitivity einen erheblichen Einfluss auf empfundenen Stress hat.125126127 Schizophrenie-Betroffene, die sehr besorgt darüber sind, von Nachbarn oder Arbeitskollegen abgelehnt zu werden, erschienen als anfälliger dafür, Stigmatisierung als Stressor wahrzunehmen.128
Stress scheint ein Mediator zu sein, der Rejection Sensitvity und Depression verbindet.129
10.6.2. Tend and Befriend
Das gegenteilige Stresssymptom zu Rejection Sensitivity ist eine besondere Annäherung an andere. Dieses Verhalten ist bei Frauen deutlich ausgeprägter als bei Männern und stellt eine weitere Verhaltensalternative zu fight, flight oder freeze dar.
Der biobehaviorale Mechanismus des tend-and-befriend-Mechanismus ist vermutlich im Bindungs-Versorgungssystem verankert. Neuroendokrine Befunde legen nahe, dass Oxytocin in Verbindung mit weiblichen Fortpflanzungshormonen und endogenen Opioid-Peptidmechanismen an endokrinologischen Korrelaten beteiligt sein könnten.130
10.6.3. Perfektionismus als ADHS-Symptom
Perfektionismus wird von ADHS-Betroffenen häufig als Symptom beschrieben.
ADHS-Betroffene leiden aufgrund ihrer Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme häufig an einer beeinträchtigten Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus scheint die Selbstwahrnehmung von ADHS-Betroffenen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit oft erheblich negativer als es der Realität angemessen wäre. Dieses Symptom einer (über die tatsächlich bestehenden Leistungsbeeinträchtigung hinausgehenden) eingebildeten Minderleistung könnte Folge eines bei ADHS durchaus häufig anzutreffenden dysfunktionalen perfektionistischen Anspruchs sein.
10.6.3.1. Erscheinungsformen von Perfektionismus
Funktionaler (in einem gesunden Maße bestehender) Perfektionismus deckt sich stark mit Gewissenhaftigkeit. Dysfunktionaler (übermäßiger) Perfektionismus korreliert mit Neurotizismus. Perfektionismus kann sich in einem (übermäßigen) Anstreben von Vollkommenheit (als Annäherungsziel) und/oder in einem (übermäßigen) Streben nach Fehlervermeidung (als Vermeidungsziel) äußern.
Symptome von dysfunktionalem Perfektionismus:
- Übergroßes Gefühl, Minderleister zu sein
- sich selbst für faul halten, obwohl dies objektiv nicht gerechtfertigt ist
- Handlungen werden übertrieben ausgeführt, um Fehler sicher auszuschließen
(weniger ADHS-typisch, tritt zuweilen als Copingmechanismus auf)- viel zu früh auf den Weg machen, um nicht zu spät zu kommen, trotz bekannter Strecke
- Extrem aufgeräumte Wohnung (reduziert zudem die Ablenkbarkeit durch Reizminimierung)
- Exzessives Kontrollieren
- mehrfache Kontrolle eigener und fremder Handlungen zur Absicherung vor Fehlern
- Wiederholen und Verbessern
- Wiederholung von Handlungen bis perfektes Ergebnis erreicht ist (weniger ADHS-typisch)
- Verbessern anderer, wenn Ergebnis nicht optimal
- Intensives Planen und Organisieren
- Faible für (Check-)Listen / To-Do-Listen
- Entscheidungsprobleme
- Angst davor, die nicht optimale Wahl / Entscheidung zu treffen
- Schwierigkeiten, Projekte zu beenden
- Bearbeitung nicht abschließen können, weil Ergebnis noch nicht perfekt genug scheint
- Vermeidung der Aufnahme / Fortführung von Tätigkeiten
- bei denen Ergebnis nicht perfekt sein könnte
- bei denen Ziel nicht erreicht werden könnte
- Probleme, Aufgaben zu delegieren
- lieber selbst machen, damit Ergebnis optimal wird.
Dysfunktionaler Perfektionismus kann Ausdruck einer erhöhten Angst sein, fremden Ansprüchen nicht zu genügen. Dieses Symptom erinnert damit an Rejection Sensitivity, die eine Wahrnehmungsverschiebung in Richtung einer erhöhten Angst vor vermeintliche oder tatsächlicher Ablehnung durch Dritte besteht.
Es gibt auch andere Störungsbilder mit einer fehlerhaften Eigenwahrnehmung, z.B. Magersucht, die eine Körperschemastörung beinhaltet.
Magersucht wird mit Abweichungen in ventralen und dorsalen Gehirnbereichen (unter anderem Insula und Striatum) sowie mit Abweichungen im Serotonin und Dopaminhaushalt in Verbindung gebracht.131
Das Striatum sowie die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin sind auch in die Entstehung von ADHS-Symptomen involviert. Gleichwohl ist Magersucht eher selten eine Komorbidität von ADHS.
10.6.3.2. Perfektionismus und Stress
Perfektionismus scheint die Stressreaktion auf einen bestehenden Stressor zu moderieren.132
10.6.4. Selbstwertprobleme als Stresssymptome
Selbstwertprobleme sind typische Symptome von schwerem Stress.133100
Niedriger Selbstwert korreliert häufig mit
- Selbsthass
- suizidalen Tendenz
- Schuld und Scham
Dies gilt ebenso für Lustlosigkeit6166, die man als Äquivalent der Dysphorie bei Inaktivität betrachten könnte und dem Gefühl, deprimiert zu sein.6166
Insbesondere eine als unkontrollierbar wahrgenommene Bedrohung des Selbstwertes triggert eine Cortisolausschüttung.134135
Minderwertigkeits- und Versagensgefühle sind typische Symptome für den Endzustand eines Burnouts.136
10.6.5. Selbstwertförderliche Medikation
ADHS-Medikamente verringern auch die Dysphorie bei Inaktivität, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Daher ist es nachteilig, Stimulanzien lediglich für die Aktivitätsphasen des Tages zu geben. Wir erleben es leider immer wieder, dass Kinder nur während der Schulzeit und Erwachsene nur für die Arbeitszeit (oder gar nur einen Teil davon) medikamentiert werden, z.B. durch eine einzelne Dosis halbtagesretardierten MPHs (z.B. Medikinet oder Ritalin adult). Eine solche Behandlung tut so, als ob die Betroffenen nachmittags kein ADHS mehr hätten. Eine Dosierung bis in den frühen Abend hinein dagegen kann – bei entsprechender Vorsicht zur Vermeidung von Schlafproblemen – helfen, die emotionalen Symptome auch außerhalb der Aktivitätszeit zu verbessern. Und dies sind insbesondere die Dysphorie bei Inaktivität sowie die Rejection Sensitivity (im ebenfalls meist abends gelebten Beziehungsbereich). Eine geeignete Ganztagesabdeckung lässt sich durch zwei Dosen halbtagesretardiertes MPH (bei der die zweite Dosis häufig niedriger ist als die erste) oder eine Dosis Elvanse, sowie im zeitlichen Anschluss durch geringe Dosis unretardierten MPHs für den Abend erreichen. Dabei sollte beachtet werden, dass etwa 15 % der Betroffenen Schnellverstoffwechsler sind, die damit bis zu doppelt so viele Einzeldosen benötigen. Bei Elvanse wirkt die passende Einzeldosis ei 2/3 aller Betroffenen maximal 7 Stunden, oft kürzer.
Weiter sollte berücksichtigt werden, dass Stimulanzien (MPH und AMP) das limbische System dämpfen, was zwar emotionale Dysregulation dämpft, aber zugleich ein insgesamt abgeschwächtes Emotionsempfinden als unerwünschte Nebenwirkung hat, während Atomoxetin und Guanfacin diesen Nachteil nicht haben und zudem als Spiegelpräparate über den ganzen Tag wirken. Zur Vermeidung der (im Vergleich zu Stimulanzien) höheren Nebenwirkungen der beiden letztgenannten Wirkstoffe und zur Verbesserung des durch ATX und Guanfacin deutlich schwächer geförderten Antriebs sollte an eine Kombinationsmedikation gedacht werden, bei der Atomoxetin mit der halben Dosis (im Vergleich zu einer Alleinmedikation) eine gesunde Basis legen kann, auf der tagsüber die halbe Dosis MPH oder AMP (im Vergleich zu einer Alleinmedikamention) Antrieb und Exekutivfunktionen verbessern kann. Vertiefend hierzu Barkley.31
10.7. Ängstlichkeit
10.7.1. Erhöhte Ängstlichkeit als ADHS-Symptom
ADHS geht häufig mit einer erhöhten Ängstlichkeit einher.137138
Angst bei ADHS scheint stark durch Exekutivprobleme moderiert zu werden.139
Angst/Ängstlichkeit soll nach manchen anderen Stimmen kein originäres ADHS-Symptom sein. Dies ist insofern fraglich, da Angst/Ängstlichkeit ein durch das Stresshormon CRH unmittelbar vermitteltes Symptom ist (gespritztes CRH erhöht die Ängstlichkeit). Bei ADHS besteht zumindest eine hohe Komorbidität zu Angststörungen, die bei 34 % der ADHS-Betroffenen auftreten.
10.7.2. Katastrophisieren
Viele Betroffene berichten davon, gedanklich häufig die schlimmsten Annahmen zu treffen. Die einschlägigen Foren behandeln dieses Thema intensiv.
Die Fachliteratur hat dies bislang nicht als spezifisches ADHS-Symptom erörtert.
Wenn die Gedanken sich häufig um worst-case-Szenarien drehen, hat dies in einer überlebensbedrohlichen Situation den Vorteil, besser auf verschiedene gefährliche Alternativen vorbereitet zu sein (funktionale Form). Bei noch extremerer Ausformung kann es zur Lähmung jeglicher Aktivität im Sinne angenommener Hoffnunsglosigkeit beitragen (dysfunktionale Form).
Angstsymptomatik bei ADHS steht im Spannungsverhältnis zu einer bei ADHS häufig erhöhten Risikobereitschaft. Denkbar wäre, dass es sich in Einzelfällen auch um Übersprungshandlungen oder Panikreaktionen im Kontext von Angst handelt.
Die Daten des ADxS.org-Symptomtests zeigen, dass Angstsymptomatik bei ADHS vor allem mit Rejection Sensitivity und Selbstwertproblemen korreliert. Weiter korreliert Angst mit dem ADHS-I-Subtyp deutlich stärker ist als mit den ADHS-HI-Subtypen, wobei dieses Ungleichgewicht nicht so ausgeprägt ist wie bei der Risikobereitschaft, die noch deutlicher mit den ADHS-HI-Subtypen und noch weniger mit den ADHS-I-Subtypen korreliert. (n = 1889, Stand Juni 2020).
10.7.3. Erhöhte Ängstlichkeit als Stresssymptom
Angst/Ängstlichkeit ist ein Stresssymptom.66140
Verstärkte Ängstlichkeit, erhöhte Furchtkonditionierbarkeit sowie erhöhte Vorsicht in unbekannten Umgebungen, im Offenfeld, im elevated plus maze und bei Konflikten sind eine unmittelbare Wirkung des Stresshormons CRH.141142
Ängstlichkeit hängt vom Stressphänotyp ab. Ängstlichkeit wird vornehmlich bei Menschen beobachtet, die Stress internalisieren (ADHS-I). Wollte man derartige Symptome, die lediglich bei bestimmten Stressphänotypen auftreten, nicht als originäre ADHS-Stresssymptome betrachten, müsste Hyperaktivität als spezifisches Stresssymptom des externalisierenden Stressphänotyps ebenso aus dem Kanon ausscheiden.
10.8. Empfindlichere Reaktion auf Strafen
ADHS-betroffene Kinder reagierten auf Strafen empfindlicher als Nichtbetroffene.121
10.9. Stressintoleranz / empfindlichere Reaktion auf Stress
ADHS-Betroffene empfinden Stress intensiver.143144
Siehe hierzu unter*⇒ Subjektive Stressreaktion bei ADHS erhöhtt*
Wir halten Stressintoleranz für ein zentrales Symptom von ADHS. Wir vermuten, ADHS mit einer dauerhaften Schädigung der Stressregulationssysteme (vornehmlich der HPA-Achse) einhergeht. Dies besagt nicht, dass ADHS eine kausale Folge davon wäre; vermutlich vermittelt ADHS jedoch etliche Symptome über Störungen der Stressreaktionssysteme.
⇒ ADHS als chronifizierte Stressregulationsstörung ⇒ ADHS-Symptome sind Stresssymptome ⇒ Stressschäden – Auswirkungen von langanhaltendem Stress
Die dieser Sicht zugrunde liegenden Erkenntnisse aus der Stressforschung wurden erstmals in den 1990er Jahren verstanden und haben sich in den letzten Jahren immer deutlicher herauskristallisiert und verdichtet. Zum Verständnis, wie weit reichend diese Erkenntnisse sind und wie sehr sie nicht nur die Behandlung von psychischen Störungen, sondern vor allem die Prophylaxe hierfür noch verändern werden, empfehlen wir die deutschsprachigen Standardwerke zur Stressmedizin
- Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2005): Mensch im Stress,
- Egle et al (2015): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrung (861 Seiten plus 125 Seiten Literaturverzeichnis)
10.10. Hypersexualität
Eine anonyme Online-Umfrage fand insbesondere bei Frauen mit ADHS ein erhöhtes hypersexuelles Verhalten.
Hypersexuelles Verhalten, sexuelle Risikobereitschaft und sexuelle Funktionsstörungen standen - insbesondere bei Frauen - in engem Zusammenhang mit Emotionaler Dysregulation, Impulsivität und oppositionellen Symptomen.
Bei Männern mit ADHS waren die Zusammenhänge weniger deutlich, standen aber tendenziell ebenfalls in Korrelation zu emotionaler Dysregulation.145
Die Symptome
- Erhöhte Risikobereitschaft
- Novelty Seeking
haben wir unter Impulsivitätsprobleme verschoben.
10.11. Ungeduld
Nicht warten können ist ein bekanntes emotionales ADHS-Symptom. Es äußert sich unter anderem in zu schnellem Autofahren, dazwischenreden und ähnlichen Verhaltensweisen.
Ungeduld ist mit Problemen der Impulskontrolle verbunden, weshalb wir diese an dortiger Stelle erörtern.
Hierzu u.a. Barkley.31
Astenvald R, Frick MA, Neufeld J, Bölte S, Isaksson J (2022): Emotion dysregulation in ADHD and other neurodevelopmental conditions: a co-twin control study. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2022 Nov 28;16(1):92. doi: 10.1186/s13034-022-00528-0. PMID: 36443776; PMCID: PMC9706824. ↥
Beheshti, Chavanon, Christiansen (2020): Emotion dysregulation in adults with attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis. BMC Psychiatry. 2020 Mar 12;20(1):120. doi: 10.1186/s12888-020-2442-7. PMID: 32164655; PMCID: PMC7069054. METASTUDY ↥
Biederman, DiSalvo, Woodworth, Fried, Uchida, Biederman, Spencer, Surman, Faraone (2020): Toward operationalizing deficient emotional self-regulation in newly referred adults with ADHD: A receiver operator characteristic curve analysis. Eur Psychiatry. 2020 Feb 24;63(1):e21. doi: 10.1192/j.eurpsy.2019.11. PMID: 32093797; PMCID: PMC7315889. ↥ ↥
Faraone, Rostain, Blader, Busch, Childress, Connor, Newcorn (2019): Practitioner Review: Emotional dysregulation in attention-deficit/hyperactivity disorder – implications for clinical recognition and intervention. J Child Psychol Psychiatry. 2019 Feb;60(2):133-150. doi: 10.1111/jcpp.12899. PMID: 29624671. REVIEW ↥ ↥
Hirsch, Chavanon, Riechmann, Christiansen (2018): Emotional dysregulation is a primary symptom in adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD). J Affect Disord. 2018 Feb 13;232:41-47. doi: 10.1016/j.jad.2018.02.007. ↥
Reimherr, Marchant, Gift, Steans, Wender (2015): Types of adult attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD): baseline characteristics, initial response, and long-term response to treatment with methylphenidate. Atten Defic Hyperact Disord. 2015 Jun;7(2):115-28. doi: 10.1007/s12402-015-0176-z. ↥
Hagstrøm, Spang, Christiansen, Maigaard, Vangkilde, Esbjørn, Jepsen, Plessen (2019): The Puzzle of Emotion Regulation: Development and Evaluation of the Tangram Emotion Coding Manual for Children. Front Psychiatry. 2019 Oct 11;10:723. doi: 10.3389/fpsyt.2019.00723. eCollection 2019. ↥
Petrovic, Castellanos (2016): Top-Down Dysregulation-From ADHD to Emotional Instability. Front Behav Neurosci. 2016 May 23;10:70. doi: 10.3389/fnbeh.2016.00070. PMID: 27242456; PMCID: PMC4876334. ↥
Graziano, Garcia (2016): Attention-deficit hyperactivity disorder and children’s emotion dysregulation: A meta-analysis. Clin Psychol Rev. 2016 Jun;46:106-23. doi: 10.1016/j.cpr.2016.04.011. METASTUDY ↥
Brown (2015): ADHD – From Stereopypic to Science, 10/2015, S. 52 – 56 ↥
Barkley (2015): Emotional dysregulation is a core component of ADHD. ↥
Bunford, Evans, Wymbs (2015): ADHD and Emotion Dysregulation Among Children and Adolescents. Clin Child Fam Psychol Rev. 2015 Sep;18(3):185-217. doi: 10.1007/s10567-015-0187-5. ↥
Eadeh, Breaux, Langberg, Nikolas, Becker (2019): Multigroup multilevel structure of the child and parent versions of the Positive and Negative Affect Schedule (PANAS) in adolescents with and without ADHD. Psychol Assess. 2019 Dec 30. doi: 10.1037/pas0000796. ↥
Groves, Kofler, Wells, Day, Chan (2020): An Examination of Relations Among Working Memory, ADHD Symptoms, and Emotion Regulation. J Abnorm Child Psychol. 2020 Jan 3. doi: 10.1007/s10802-019-00612-8. ↥ ↥
Maire, Galera, Bioulac, Bouvard, Michel (2020): Emotional lability and irritability have specific associations with symptomatology in children with attention deficit hyperactivity disorder. Psychiatry Res. 2020 Jan 12;285:112789. doi: 10.1016/j.psychres.2020.112789. PMID: 32014627. ↥ ↥
Yue, Liu, Chen, Preece, Liu, Li, Wang, Qian (2022): Affective-cognitive-behavioral heterogeneity of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): Emotional dysregulation as a sentinel symptom differentiating “ADHD-simplex” and “ADHD-complex” syndromes? J Affect Disord. 2022 Apr 1;307:133-141. doi: 10.1016/j.jad.2022.03.065. PMID: 35367500. ↥
Astenvald R, Frick MA, Neufeld J, Bölte S, Isaksson J (2022): Emotion dysregulation in ADHD and other neurodevelopmental conditions: a co-twin control study. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2022 Nov 28;16(1):92. doi: 10.1186/s13034-022-00528-0. PMID: 36443776; PMCID: PMC9706824. ↥
Soler-Gutiérrez AM, Pérez-González JC, Mayas J (2023): Evidence of emotion dysregulation as a core symptom of adult ADHD: A systematic review. PLoS One. 2023 Jan 6;18(1):e0280131. doi: 10.1371/journal.pone.0280131. PMID: 36608036; PMCID: PMC9821724. REVIEW ↥
Grossman A, Avital A (2023): Emotional and sensory dysregulation as a possible missing link in attention deficit hyperactivity disorder: A review. Front Behav Neurosci. 2023 Mar 2;17:1118937. doi: 10.3389/fnbeh.2023.1118937. PMID: 36935890; PMCID: PMC10017514. REVIEW ↥
Huang J, Mauche N, Ahlers E, Bogatsch H, Böhme P, Ethofer T, Fallgatter AJ, Gallinat J, Hegerl U, Heuser I, Hoffmann K, Kittel-Schneider S, Reif A, Schöttle D, Unterecker S, Strauß M (2024): The impact of emotional dysregulation and comorbid depressive symptoms on clinical features, brain arousal, and treatment response in adults with ADHD. Front Psychiatry. 2024 Jan 5;14:1294314. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1294314. PMID: 38250266; PMCID: PMC10797130. ↥
Nigg JT (2013): Attention-deficit/hyperactivity disorder and adverse health outcomes. Clin Psychol Rev. 2013 Mar;33(2):215-28. doi: 10.1016/j.cpr.2012.11.005. PMID: 23298633; PMCID: PMC4322430. REVIEW ↥
Wender PH, Epstein RS, Kopin IJ, Gordon EK (1971): Urinary monoamine metabolites in children with minimal brain dysfunction. Am J Psychiatry. 1971 Apr;127(10):1411-5. doi: 10.1176/ajp.127.10.1411. PMID: 5549938. ↥
van Stralen (2016): Emotional dysregulation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Atten Defic Hyperact Disord. 2016 Dec;8(4):175-187. doi: 10.1007/s12402-016-0199-0. PMID: 27299358; PMCID: PMC5110580. REVIEW ↥
Gomez R, Houghton SJ (2024): Incremental Validity of Trait Impulsivity, Dysfunctional Emotional Regulation, and Affect Lability in the Predictions of Attention Deficit Hyperactivity Disorder and Oppositional Defiant Disorder Symptoms in Adults. Behav Sci (Basel). 2024 Jul 14;14(7):598. doi: 10.3390/bs14070598. PMID: 39062421; PMCID: PMC11273999. ↥ ↥
Gisbert, Richarte, Corrales, Ibáñez, Bosch, Casas, Ramos-Quiroga (2017): The Impact of Emotional Lability Symptoms During Childhood in Adults With ADHD. . J Atten Disord. 2017 Jul 1:1087054717719534. doi: 10.1177/1087054717719534; n = 718 ↥
Zwennes, Loth (2019): “Moments of Failure”: Coping With Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Sleep Deprivation, and Being Overweight: A Qualitative Hermeneutic-Phenomenological Investigation Into Participant Perspectives. J Addict Nurs. 2019 Jul/Sep;30(3):185-192. doi: 10.1097/JAN.0000000000000291. ↥
Shaw, Stringaris, Nigg, Leibenluft (2014): Emotion Dysregulation in Attention Deficit Hyperactivity Disorder; The American Journal of Psychiatry, Volume 171, Issue 3, March 2014, pp. 276-293; http://dx.doi.org/10.1176/appi.ajp.2013.13070966 ↥ ↥ ↥
Lenzi, Cortese, Harris, Masi (2017); Pharmacotherapy of emotional dysregulation in adults with ADHD: A systematic review and meta-analysis; Neurosci Biobehav Rev. 2017 Aug 25. pii: S0149-7634(17)30443-8. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.08.010. ↥
Hirsch, Chavanon, Christiansen (2019): Emotional dysregulation subgroups in patients with adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): a cluster analytic approach; Sci Rep. 2019; 9: 5639. doi: 10.1038/s41598-019-42018-y; PMCID: PMC6449354; PMID: 30948735 ↥ ↥ ↥ ↥
Barkley, Fischer (2010): The unique contribution of emotional impulsiveness to impairment in major life activities in hyperactive children as adults. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2010 May;49(5):503-13. doi: 10.1097/00004583-201005000-00011. PMID: 20431470. ↥
Barkley (2014): The Importance of Emotion in ADHD; https://drive.google.com/file/d/0B885LHMHOu5BWmR1YlNoOElCLTg/view?resourcekey=0-lBjUELS_pba99fW5nP5vng ↥ ↥ ↥ ↥
Greenfield MS, Wang Y, Hamilton JP, Thunberg P, Msghina M (2024): Emotional dysregulation and stimulant medication in adult ADHD. J Psychiatry Neurosci. 2024 Aug 9;49(4):E242-E251. doi: 10.1503/jpn.240009. PMID: 39122408; PMCID: PMC11318975. ↥
Ohne Verbreitungsangabe: Bunford, Evans, Wymbs (2015): ADHD and Emotion Dysregulation Among Children and Adolescents; Clin Child Fam Psychol Rev. 2015 Sep;18(3):185-217. doi: 10.1007/s10567-015-0187-5. ↥
Rosen, Walerius, Fogleman, Factor (2015): The association of emotional lability and emotional and behavioral difficulties among children with and without ADHD; Atten Defic Hyperact Disord. 2015 Dec;7(4):281-94. doi: 10.1007/s12402-015-0175-0. ↥
Dittmann, Banaschewski, Schacht, Wehmeier (2014): Findings from the observational COMPLY study in children and adolescents with ADHD: core symptoms, ADHD-related difficulties, and patients’ emotional expression during psychostimulant or nonstimulant ADHD treatment; Atten Defic Hyperact Disord. 2014 Dec;6(4):291-302. doi: 10.1007/s12402-014-0136-z. n = 504 ↥
Mohamed, Börger, van der Meere (2020): Executive and Daily Life Functioning Influence the Relationship Between ADHD and Mood Symptoms in University Students. J Atten Disord. 2020 Jan 23;1087054719900251. doi: 10.1177/1087054719900251. PMID: 31971050. n = 343 ↥
Torrente, López, Alvarez Prado, Kichic, Cetkovich-Bakmas, Lischinsky, Manes (2014): Dysfunctional cognitions and their emotional, behavioral, and functional correlates in adults with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): is the cognitive-behavioral model valid? J Atten Disord. 2014 Jul;18(5):412-24. doi: 10.1177/1087054712443153. n = 75 ↥
Mestre-Bach, Steward, Potenza, Granero, Fernández-Aranda, Mena-Moreno, Magaña, Vintró-Alcaraz, Del Pino-Gutiérrez, Menchón, Jiménez-Murcia (2019): The Role of ADHD Symptomatology and Emotion Dysregulation in Gambling Disorder. J Atten Disord. 2019 Dec 30:1087054719894378. doi: 10.1177/1087054719894378. ↥
Murray, Lavoie, Booth, Eisner, Ribeaud (2021): To what extent does emotional dysregulation account for aggression associated with ADHD symptoms? An experience sampling study. Psychiatry Res. 2021 Jun 16;303:114059. doi: 10.1016/j.psychres.2021.114059. PMID: 34214710. n = 260 ↥
Villemonteix T1, Purper-Ouakil D2, Romo (2015): Is emotional dysregulation a component of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)? [Article in French]; Encephale. 2015 Apr; 41(2):108-14. doi: 10.1016/j.encep.2013.12.004. ↥
Corbisiero, Stieglitz, Retz, Rösler (2013): Is emotional dysregulation part of the psychopathology of ADHD in adults? Atten Defic Hyperact Disord. 2013 Jun;5(2):83-92. doi: 10.1007/s12402-012-0097-z. ↥
Riley, Spiel, Coghill, Döpfner, Falissard, Lorenzo, Preuss, Ralston (2006): Factors related to Health-Related Quality of Life (HRQoL) among children with ADHD in Europe at entry into treatment; European Child & Adolescent Psychiatry, December 2006, Volume 15, Supplement 1, pp i38–i45, n = 1.500 ↥
Van Eck, Ballard, Hart, Newcomer, Musci, Flory (2014): ADHD and Suicidal Ideation: The Roles of Emotion Regulation and Depressive Symptoms Among College Students; J Atten Disord. 2015 Aug;19(8):703-14. doi: 10.1177/1087054713518238. n= 607 ↥
Gadow, Pinsonneault, Perlman, Sadee (2014): Association of dopamine gene variants, emotion dysregulation and ADHD in autism spectrum disorder; Res Dev Disabil. 2014 Jul;35(7):1658-65. doi: 10.1016/j.ridd.2014.04.007. ↥
Wernicke, Li, Sha, Zhou, Sindermann, Becker, Kendrick, Montag (2018): Individual differences in tendencies to attention-deficit/hyperactivity disorder and emotionality: empirical evidence in young healthy adults from Germany and China.Atten Defic Hyperact Disord. 2018 Oct 10. doi: 10.1007/s12402-018-0266-9. n = 766 ↥
Chutko, Yakovenko, Surushkina, Anisimova, Sergeev, Didur, Cherednichenko (2011): Narusheniya emotsional’noi i povedencheskoi regulyatsii u detei s sindromom defitsita vnimaniya s giperaktivnost’yu [Emotional and behavioral dysregulation in children with attention deficit hyperactivity disorder]. Zh Nevrol Psikhiatr Im S S Korsakova. 2022;122(6):100-107. Russian. doi: 10.17116/jnevro2022122061100. PMID: 35758954. ↥
Brancati GE, De Rosa U, Acierno D, Caruso V, De Dominicis F, Petrucci A, Moriconi M, Elefante C, Gemignani S, Medda P, Schiavi E, Perugi G (2024): Development of a self-report screening instrument for emotional dysregulation: the Reactivity, Intensity, Polarity and Stability questionnaire, screening version (RIPoSt-SV). J Affect Disord. 2024 Jun 15;355:406-414. doi: 10.1016/j.jad.2024.03.167. PMID: 38570039. ↥ ↥
Suzer Gamli I, Tahiroglu AY (2018): Six months methylphenidate treatment improves emotion dysregulation in adolescents with attention deficit/hyperactivity disorder: a prospective study. Neuropsychiatr Dis Treat. 2018 May 22;14:1329-1337. doi: 10.2147/NDT.S164807. PMID: 29872300; PMCID: PMC5973442. ↥
Lara, Bisol, Brunstein, Reppold, de Carvalho, Ottoni (2012): The Affective and Emotional Composite Temperament (AFECT) model and scale: a system-based integrative approach. J Affect Disord. 2012 Sep;140(1):14-37. doi: 10.1016/j.jad.2011.08.036. ↥
Gracia, Lara, Ottoni, Araújo (2019): Analysis of association between temperament and psychological symptoms using the Affective and Emotional Composite Temperament (AFECT) model: An internet-based survey. J Affect Disord. 2019 Nov 13. pii: S0165-0327(19)31020-1. doi: 10.1016/j.jad.2019.11.073. ↥
Vilain, Linden (2012): Persönlichkeitsstörungen sind emotionale Teilleistungsstörungen – Pro & Kontra; Psychiat Prax 2012; 39: 259–260; DOI http://dx.doi.org/; 10.1055/s-0032-1305092; ISSN 0303-4259 ↥
Hartman, Rommelse, van der Klugt, Wanders, Timmerman (2019): Stress Exposure and the Course of ADHD from Childhood to Young Adulthood: Comorbid Severe Emotion Dysregulation or Mood and Anxiety Problems. J Clin Med. 2019 Nov 1;8(11). pii: E1824. doi: 10.3390/jcm8111824. ↥ ↥
Jaeschke, Sujkowska, Sowa-Kućma (2021): Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in adults: a narrative review. Psychopharmacology (Berl). 2021 Oct;238(10):2667-2691. doi: 10.1007/s00213-021-05946-0. PMID: 34436651; PMCID: PMC8455398. ↥ ↥ ↥
Johns-Mead R, Vijayakumar N, Mulraney M, Melvin G, Anderson VA, Efron D, Silk TJ (2024): The longitudinal relationship between socioemotional difficulties and irritability in ADHD. J Affect Disord. 2024 Jan 19;350:573-581. doi: 10.1016/j.jad.2024.01.151. PMID: 38244802. ↥
Hebold (2004): Stress und Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen, in: Schluchter, Tönjes, Elkins (Hrsg.), (2004): Menschenskinder! Zur Lage von Kindern in unserer Gesellschaft. Band zur Vortragsreihe des Humanökologischen Zentrums der BTU Cottbus, Seite 86 ↥ ↥ ↥
Faust: Erschöpfungsdepression; Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln; PSYCHIATRIE HEUTE; Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit ↥ ↥ ↥ ↥
Saylor KE, Amann BH (2016): Impulsive Aggression as a Comorbidity of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2016 Feb;26(1):19-25. doi: 10.1089/cap.2015.0126. PMID: 26744906; PMCID: PMC4779282. ↥ ↥ ↥
Dietrich (2010): Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Seite 8 ↥ ↥
Bennett, Pitale, Vora, Rheingold (2004): Reactive vs. proactive antisocial behavior: Differential correlates of child ADHD symptoms? doi: 10.1177/108705470400700402; Journal of Attention Disorders May 2004 vol. 7 no. 4 197-204 ↥
Dr. Rolf Merkle, Diplom-Psychologe: Stress – was versteht man darunter? ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Tarle, Alderson, Arrington, Roberts (2019): Emotion Regulation and Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: The Effect of Varying Phonological Working Memory Demands. J Atten Disord. 2019 Jul 18:1087054719864636. doi: 10.1177/1087054719864636. ↥
Hartman, Rommelse, van der Klugt, Wanders, Timmerman (2019): Stress Exposure and the Course of ADHD from Childhood to Young Adulthood: Comorbid Severe Emotion Dysregulation or Mood and Anxiety Problems. J Clin Med. 2019 Nov 1;8(11). pii: E1824. doi: 10.3390/jcm8111824. ↥
Satow (2012): Stress- und Coping-Inventar (SCI); PSYNDEX Test-Nr. 9006508; Test im Testinventar des Leibniz‐Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2005): Mensch im Stress; Elsevier (jetzt Springer), Seite 156 ↥
Hebold, Stress und Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen, in: Schluchter, Tönjes, Elkins (Hrsg.), (2004): Menschenskinder! Zur Lage von Kindern in unserer Gesellschaft. Band zur Vortragsreihe des Humanökologischen Zentrums der BTU Cottbus, Seite 86 ↥ ↥ ↥ ↥
Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl. S. 45 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2005): Mensch im Stress; Elsevier (jetzt Springer), Seiten 151. Zu weiteren Wirkungen von CRH siehe auch Seite 96 ↥
https://www.lernen.net/artikel/gefuehlskaelte-alexithymie-3642/ ↥
Uehlecke (2009): Kein Gefühl, nirgends. Die Zeit, 6. November 2009 ↥
Stadler, Kroeger, Weyers, Grasmann, Horschinek, Freitag, Clement (2011): Cortisol reactivity in boys with attention-deficit/hyperactivity disorder and disruptive behavior problems: the impact of callous unemotional traits. Psychiatry Res 187:204–209, n = 36 ↥
Fowler, Langley, Rice, Whittinger, Ross, van Goozen, Owen, O’Donovan, van den Bree, Thapar (2009): Psychopathy traits in adolescents with childhood attention-deficit hyperactivity disorder. Br J Psychiatry. 2009 Jan;194(1):62-7. doi: 10.1192/bjp.bp.107.046870. PMID: 19118328. n = 156 ↥
Piatigorsky, Hinshaw (2004): Psychopathic traits in boys with and without attention-deficit/hyperactivity disorder: concurrent and longitudinal correlates. J Abnorm Child Psychol. 2004 Oct;32(5):535-50. doi: 10.1023/b:jacp.0000037782.28482.6b. PMID: 15500032. ↥
Meijer, Klein, Hannon, van der Meer, Hartman, Oosterlaan, Heslenfeld, Hoekstra Buitelaar, Mill, Franke (2020): Genome-Wide DNA Methylation Patterns in Persistent Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and in Association With Impulsive and Callous Traits. Front Genet. 2020 Jan 31;11:16. doi: 10.3389/fgene.2020.00016. PMID: 32082368; PMCID: PMC7005250. ↥
Waschbusch, Baweja, Babinski, Mayes, Waxmonsky (2020): Irritability and Limited Prosocial Emotions/Callous-Unemotional Traits in Elementary-School-Age Children. Behav Ther. 2020 Mar;51(2):223-237. doi: 10.1016/j.beth.2019.06.007. PMID: 32138934. n = 219 ↥
Brown (2015): ADHD – From Stereopypic to Science in Educational Leadership, 10/2015, S. 52 – 56 ↥
Edel, Rudel, Hubert, Scheele, Brüne, Juckel, Assion (2010): Alexithymia, emotion processing and social anxiety in adults with ADHD. European Journal of Medical Research 2010 15:403; https://doi.org/10.1186/2047-783X-15-9-403 ↥
Naundorf (2013): Alexithymie und Diabetes mellitus, Dissertation ↥ ↥ ↥ ↥
Knapton, Bruce, Williams (2018): The Impact of Alexithymia on Desire for Alcohol During a Social Stress Test, Subst Use Misuse, 53 (4), 662-667, 2018 Mar 21 ↥
Cruise, Becerra (2018): Alexithymia and Problematic Alcohol Use: A Critical Update, Addict Behav, 77, 232-246, Feb 2018 ↥
Bibby, Ross (2017): Alexithymia Predicts Loss Chasing for People at Risk for Problem Gambling; J Behav Addict, 6 (4), 630-638, Dec 2017 ↥
Polloni, Gregori, Ferruzza, Oricoli, Lazzarotto, Bonaguro, Toniolo, Celegato, Muraro (2017): Alexithymia in Food-Allergic Versus Healthy Children and Young Adults, J Health Psychol, 22 (2), 228-236, Feb 2017 ↥
Teicher, Andersen, Polcari, Anderson, Navalta, Kim (2003): The neurobiological consequences of early stress and childhood maltreatment. Neurosci Biobehav Rev. 2003 Jan-Mar;27(1-2):33-44. doi: 10.1016/s0149-7634(03)00007-1. PMID: 12732221. REVIEW ↥
Cuzzocrea, Barberis, Costa, Larcan (2015): Relationship between Alexithymia, Parenting Style and Parental Control, Psychol Rep, 117 (2), 580-96, Oct 2015 ↥
Marsh, Finger, Mitchell, Reid, Sims, Kosson, Towbin, Leibenluft, Pine, Blair (2008): Reduced amygdala response to fearful expressions in children and adolescents with callous-unemotional traits and disruptive behavior disorders. Am J Psychiatry. 2008 Jun;165(6):712-20. doi: 10.1176/appi.ajp.2007.07071145. ↥
Blair (2010): Neuroimaging of psychopathy and antisocial behavior: a targeted review. Curr Psychiatry Rep. 2010 Feb;12(1):76-82. doi: 10.1007/s11920-009-0086-x. ↥
Bakker-Huvenaars, Greven, Herpers, Wiegers, Jansen, van der Steen, van Herwaarden, Baanders, Nijhof, Scheepers, Rommelse, Glennon, Buitelaar (2018): Saliva oxytocin, cortisol, and testosterone levels in adolescent boys with autism spectrum disorder, oppositional defiant disorder/conduct disorder and typically developing individuals. Eur Neuropsychopharmacol. 2018 Sep 7. pii: S0924-977X(18)30280-3. doi: 10.1016/j.euroneuro.2018.07.097. ↥
Perlstein S, Hawes SW, Byrd AL, Barzilay R, Gur RE, Laird AR, Waller R (2024): Unique versus shared neural correlates of externalizing psychopathology in late childhood. J Psychopathol Clin Sci. 2024 Aug;133(6):477-488. doi: 10.1037/abn0000923. PMID: 38869879; PMCID: PMC11293992. ↥
Portnoy, McGouldrick, Raine, Zemel, Tucker, Liu (2021): Lower dietary intake of magnesium is associated with more callous-unemotional traits in children. Nutr Neurosci. 2021 Sep 3:1-10. doi: 10.1080/1028415X.2021.1963064. PMID: 34474662. n = 446 ↥
Levy, Peskin, Kohn, Sheinhorn, Schoen, Weizman, Golubchik (2022): Callous-Unemotional Traits and Face-Emotion Recognition as Mediators in Conduct Problems of Children With ADHD. Clin Child Psychol Psychiatry. 2022 May 24:13591045221093876. doi: 10.1177/13591045221093876. PMID: 35608436. ↥
Henningsen (2006): Neuro-Psychosomatik: Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik; Seite 29 ↥
Henningsen (2006): Neuro-Psychosomatik: Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik; Seite 30 ↥
Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW ↥
Lam, Dickerson, Zoccola, Zaldivar (2009): Emotion regulation and cortisol reactivity to a social-evaluative speech task, Psychoneuroendocrinology, Volume 34, Issue 9, 2009, Pages 1355-1362, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2009.04.006. ↥
de Kloet (1991): Brain corticosteroid receptor balance and homeostatic control. Front. Neuroendocrinol.. 12. 95-164. ↥
Bilotta, Giacomantonio, Leone, Mancini, Coriale (2016): Being Alexithymic: Necessity or Convenience. Negative Emotionality × Avoidant Coping Interactions and Alexithymia. Psychol Psychother, 89 (3), 261-75, Sep 2016 ↥
Trani, Mariani, Renzi, Greenman, Solano (2018): Alexithymia According to Bucci’s Multiple Code Theory: A Preliminary Investigation With Healthy and Hypertensive Individuals. Psychol Psychother, 91 (2), 232-247, Jun 2018 ↥
Martin, Pihl (1985): The stress-alexithymia hypothesis: theorectical and empirical considerations.Psychother Psychosom. 1985;43(4):169-76 ↥
Braun, Helmeke, Poeggel, Bock (2005): Tierexperimentelle Befunde zu den hirnstrukturellen Folgen früher Stresserfahrungen. In: Egle, Hoffmann, Joraschky (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl., S. 44 – 58, zitiert nach Eckerle (2010): Neurobiologische Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Hochbegabung und psychischen Störungen (z.B. ADS) in der Adoleszenz. ↥
Eckerle (2010): Neurobiologische Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Hochbegabung und psychischen Störungen (z.B. ADS) in der Adoleszenz. ↥ ↥
Thorberg, Young, Sullivan, Lyvers, Hurst, Connor, Tyssen, London, Noble, Feeney (2016): A Longitudinal Mediational Study on the Stability of Alexithymia Among Alcohol-Dependent Outpatients in Cognitive-Behavioral Therapy, Psychol Addict Behav, 30 (1), 64-72, Feb 2016 ↥
Melnick, Hinshaw (2000): Emotion regulation and parenting in AD/HD and comparison boys: linkages with social behaviors and peer preference. J Abnorm Child Psychol. 2000 Feb;28(1):73-86. ↥
Maedgen, Carlson (2000): Social functioning and emotional regulation in the attention deficit hyperactivity disorder subtypes. J Clin Child Psychol. 2000 Mar;29(1):30-42. ↥
Kutscheidt, Dresler, Hudak, Barth, Blume, Ethofer, Fallgatter, Ehlis (2019): Interoceptive awareness in patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Atten Defic Hyperact Disord. 2019 Apr 1. doi: 10.1007/s12402-019-00299-3. ↥
http://www.adhspedia.de/wiki/Selbstwahrnehmung_von_ADHS-Betroffenen ↥
Krüger (2000): Alexithymie und Anhedonie bei psychosomatischen Patienten – eine klinische Untersuchung. Dissertation. S. 22 ↥
Krüger (2000): Alexithymie und Anhedonie bei psychosomatischen Patienten – eine klinische Untersuchung. Dissertation. S. 91 ↥
Golubchik, Manor, Shoval, Weizman (2020): Levels of Proneness to Boredom in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder On and Off Methylphenidate Treatment. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2020 Feb 7:10.1089/cap.2019.0151. doi: 10.1089/cap.2019.0151. PMID: 32031873. ↥
Volkow, Wang, Newcorn, Kollins, Wigal, Telang, Fowler, Goldstein, Klein, Logan, Wong, Swanson (2011): Motivation deficit in ADHD is associated with dysfunction of the dopamine reward pathway; Mol Psychiatry. 2011 Nov;16(11):1147-54. doi: 10.1038/mp.2010.97. ↥
Burstein, Doron (2018): The Unpredictable Chronic Mild Stress Protocol for Inducing Anhedonia in Mice. J Vis Exp. 2018;(140):58184. doi:10.3791/58184 ↥
Markov, Yatsenko, Inozemtseva, Grivennikov, Myasoedov, Dolotov (2017): Systemic N-terminal fragments of adrenocorticotropin reduce inflammation- and stress-induced anhedonia in rats. Psychoneuroendocrinology. 2017;82:173-186. doi:10.1016/j.psyneuen.2017.04.019 ↥
Moreau, Jenck, Martin, Mortas, Haefely (1993): Effects of moclobemide, a new generation reversible Mao-A inhibitor, in a novel animal model of depression. Pharmacopsychiatry. 1993;26(1):30-33. doi:10.1055/s-2007-1014338 ↥
Burstein, Franko, Gale, Handelsman, Barak, Motsan, Shamir, Toledano, Simhon, Hirshler, Chen, Doron (2017): Escitalopram and NHT normalized stress-induced anhedonia and molecular neuroadaptations in a mouse model of depression. PLoS One. 2017 Nov 15;12(11):e0188043. doi: 10.1371/journal.pone.0188043. PMID: 29141007; PMCID: PMC5687745. ↥
Martin, Shoulberg, Hoza, Vaughn, Waschbusch (2019): Factors Relating to the Presence and Modifiability of Self-Perceptual Bias Among Children with ADHD. Child Psychiatry Hum Dev. 2019 Oct 4. doi: 10.1007/s10578-019-00929-x. ↥
http://www.adhspedia.de/wiki/Selbstwahrnehmung_von_ADHS-Betroffenen. ↥
Tischler, Schmidt, Petermann, Koglin (2010): ADHS im Jugendalter – Symptomwandel und Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 23–34; n = 142 ↥
Glass, Flory, Martin, Hankin (2011): ADHD and comorbid conduct problems among adolescents: Associations with self-esteem and substance use. ADHD Attention Deficit and Hyperactivity Disorders, 3, 29–39, n = 62 ↥
Harpin, Mazzone, Raynaud, Kahle, Hodgkins (2016): Long-Term Outcomes of ADHD: A Systematic Review of Self-Esteem and Social Function. J Atten Disord. 2016 Apr;20(4):295-305. doi: 10.1177/1087054713486516. PMID: 23698916. METASTUDIE ↥
Shushakova, Ohrmann, Pedersen (2017): Exploring deficient emotion regulation in adult ADHD: electrophysiological evidence. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2017 Aug 2. doi: 10.1007/s00406-017-0826-6; n = 79 ↥
Furukawa, Alsop, Shimabukuro, Tripp (2019): Is increased sensitivity to punishment a common characteristic of attention deficit/hyperactivity disorder? An experimental study of response allocation in Japanese children. Atten Defic Hyperact Disord. 2019 May 16. doi: 10.1007/s12402-019-00307-6. ↥ ↥
Tops, Riese, Oldehinkel, Rijsdijk, Ormel (2008): Rejection sensitivity relates to hypocortisolism and depressed mood state in young women. Psychoneuroendocrinology. 2008;33(5):551-559. doi:10.1016/j.psyneuen.2008.01.011 ↥
Chaudoir, Vergara-Lopez, Stroud (2017): Links between rejection sensitivity and biobehavioral response to laboratory stress in youth. Pers Individ Dif. 2017;114:86-91. doi:10.1016/j.paid.2017.03.054, n = 32 ↥
Kapfhammer (2012): Burnout. Internist 53, 1276–1288 (2012). https://doi.org/10.1007/s00108-012-3067-9 ↥
Hernandez, Trout, Liu (2016): Vulnerability-specific stress generation: Childhood emotional abuse and the mediating role of depressogenic interpersonal processes. Child Abuse Negl. 2016;62:132-141. doi:10.1016/j.chiabu.2016.10.019 ↥
Rüsch, Corrigan, Wassel, Michaels, Olschewski, Wilkniss, Batia (2009): A stress-coping model of mental illness stigma: I. Predictors of cognitive stress appraisal. Schizophr Res. 2009 May;110(1-3):59-64. doi: 10.1016/j.schres.2009.01.006. PMID: 19269140; PMCID: PMC2720567. ↥
Mendoza-Denton, Downey, Purdie, Davis, Pietrzak (2002): Sensitivity to status-based rejection: implications for African American students’ college experience. J Pers Soc Psychol. 2002;83(4):896-918. doi:10.1037//0022-3514.83.4.896 ↥
Downey, Feldman (1996): Implications of rejection sensitivity for intimate relationships. J Pers Soc Psychol. 1996;70(6):1327-1343. doi:10.1037//0022-3514.70.6.1327 ↥
Liu, Kraines, Massing-Schaffer, Alloy (2014): Rejection sensitivity and depression: mediation by stress generation. Psychiatry. 2014;77(1):86-97. doi:10.1521/psyc.2014.77.1.86 ↥
Taylor, Klein, Lewis, Gruenewald, Gurung, Updegraff (2000): Biobehavioral responses to stress in females: Tend-and-befriend, not fight-or-flight. Psychological Review, 107(3), 411-429. http://dx.doi.org/10.1037/0033-295X.107.3.411 REVIEW ↥
Kaye, Fudge, Paulus (2009): New insights into symptoms and neurocircuit function of anorexia nervosa; Nature Reviews Neuroscience 10, 573-584 (August 2009) | doi:10.1038/nrn2682 REVIEW ↥
Zureck, Altstötter-Gleich, Wolf, Brand (2014): It depends: Perfectionism as a moderator of experimentally induced stress. Personality and Individual Differences, Volume 63, 2014, Pages 30-35, ISSN 0191-8869, https://doi.org/10.1016/j.paid.2014.01.038. ↥
Braun, Helmeke, Poeggel, Bock (2005): Tierexperimentelle Befunde zu den hirnstrukturellen Folgen früher Stresserfahrungen. In: Egle, Hoffmann, Joraschky (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl.. S. 44 – 58 ↥
Dickerson, S. S. & Kemeny, M. E. (2004b). Acute stressors and cortisol responses: a theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychol.Bull., 130, 355-391, METAANALYSE von 208 Studien ↥
Kudielka et. al (2009), S. 129 zitiert nach Schoofs, Psychosozialer Stress, die endokrine Stressreaktion und ihr Einfluss auf Arbeitsgedächtnisprozesse, Dissertation (2009), Seite 2, Seite 2, Seite 129, mit weiteren Nachweisen ↥
Prof. Dr. med. Volker Faust: Erschöpfungsdepression; Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln; PSYCHIATRIE HEUTE; Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit ↥
Ishimoto, Yamane, Matsumoto (2019): Anxiety Levels of Children with Developmental Disorders in Japan: Based on Reports Provided by Parents. J Autism Dev Disord. 2019 Sep;49(9):3898-3905. doi: 10.1007/s10803-019-04092-z. ↥
Adamo, Michelini, Cheung, Buitelaar, Asherson, Rijsdijk, Kuntsi (2019): Does Co-Occurring Anxiety Modulate ADHD-Related Cognitive and Neurophysiological Impairments? J Atten Disord. 2019 Nov 11:1087054719879499. doi: 10.1177/1087054719879499. ↥
Haugan, Sund, Thomsen, Lydersen, Nøvik (2022): Executive functions mediate the association between ADHD symptoms and anxiety in a clinical adolescent population. Front Psychiatry. 2022 Sep 12;13:834356. doi: 10.3389/fpsyt.2022.834356. PMID: 36172514; PMCID: PMC9510657. ↥
Gruber: Fragebögen zur Stressdiagnostik; Fragebogen 1: Streß-Folgen ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2005): Mensch im Stress, Seiten 96, 117, 151 ↥
Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl., S. 45 ↥
Öster, Ramklint, Meyer, Isaksson (2019): How do adolescents with ADHD perceive and experience stress? An interview study. Nord J Psychiatry. 2019 Oct 15:1-8. doi: 10.1080/08039488.2019.1677771. ↥
Hertz, Turner, Barra, Biedermann, Retz-Junginger, Schöttle, Retz (2022): Sexuality in Adults With ADHD: Results of an Online Survey. Front Psychiatry. 2022 May 16;13:868278. doi: 10.3389/fpsyt.2022.868278. PMID: 35651826; PMCID: PMC9148957. ↥