Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

2. Wirkungsweise von Methylphenidat

Inzwischen existieren erste Computermodelle, die die Wirkung von ADHS-Medikamenten ernsthaft simulieren können. Ein Computermodell für die Simulation von Typ-1-Diabetes wurde von der FDA bereits als Ersatz von präklinischen Tierstudien zugelassen. Ein Modell zum Vergleich von MPH und AMP bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS berücksichtigt die Wirkung auf 99 Proteine, die bei ADHS involviert sind. 2.1. Wirkung auf Neurotransmitter MPH verändert die Neurotransmitterspiegel im Gehirn. 2.1.1. MPH und Dopamin 2.1.1.1. MPH erhöht extrazelluläres und verringert möglicherweise phasisches Dopamin Viele Quellen berichten lediglich pauschal eine Wirkung auf Dopamin und Noradrenalin. Die pauschale…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

2. Wirkprinziporientierte Erklärungsmodelle

…Lebensbereichen auftreten. Und ebenso geben die Richtlinien aus diesem Grund vor, jährlich Auslassversuche bei der Medikation zu machen. War es nur Stress, und ist der Stressor vergangen, ist eine Medikation nicht mehr erforderlich. Dies ist allerdings ein Hinweis darauf, dass ADHS-Medikamente bei schwerem Stress ebenfalls hilfreich sein könnten - andernfalls hätte dies schon bei der Eindosierung auffallen müssen. Solange dies nicht zu einer unnötigen Medikation führt, ist eine Medikation bei schwerem Stress bei entsprechender Symptomschwere nicht zu beanstanden. Es sind immerhin dieselben Symptome, die so schwerwiegend sein können, dass ADHS-Betroffene hiervon anerkanntermaßen profitieren. Eine Medikation könnte dazu beitragen, die…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle

…ohne zusätzliche Stressoren nicht störend auftritt (Stichwort: dimensionale Störung), dieses an sich so noch nicht vorhandene ADHS in den pathologischen Bereich hinein verstärken. Dies ist kein allein auf ADHS zutreffendes Muster: auch bei anderen psychischen Störungen kann eine Ausschaltung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Symptomintensität verringern oder beseitigen. Die Effektstärke der Beseitigung einer bestehenden Nahrungsmittelunverträglichkeit ist mit ca. 0,25 allerdings ganz erheblich geringer als die von Medikamenten (bis zu 1,1). Siehe hierzu den Beitrag ⇒ Ernährung und Diät bei ADHS . 3.2. Dopamin als Ursache von ADHS 3.2.1. Zu geringer Dopaminspiegel Neurologisch lässt sich ADHS zutreffend als Neurotransmitterstörung…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Histamin

4. Abbau / Wiederaufnahme von Histamin

…cation transporter 2 (OCT2, SLC22A2) Neben dem OCT3 nimmt auch der Organic cation transporter 2 (OCT2, SLC22A2) Histamin wieder auf, wurde aber in menschlichen Astrozyten nicht gefunden, jedoch im humanen Gehirn, ebenso wie der OCT1 (SLC22A1), OCTN1 (SLC22AN1) und OCTN2 (SLC22AN2). Der humane OCT2 transportiert: Kationen Tetraethylammonium 1-Methyl-4-Phenylpyridinium (MPP) Medikamente Cimetidin (H2R-Antagonist) Neurotransmitter Histamin Acetylcholin Dopamin Noradrenalin Serotonin Der OCT2 findet sich im Gehirn an präsynaptischen Nervenendigungen in Kortex Hippocampus Thalamus Hypothalamus dorsalen Raphe-Kern Locus coeruleus Km für Histamin: 111 μM (Maus) 0,89 mM (Ratte) 0,94 mM bis 1,3 mM (Mensch).
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

4. Dopaminbildung und Einlagerung

4. Synthese und Einlagerung von Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin

…Verhalten, Motivation und psychische Störungen wie ADHS. Die Regulation der VMAT2-Funktion kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Eine Blockierung der VMAT-Funktion führt zu parkinsonähnlichen Verhaltenseffekten, die durch L-DOPA behoben werden können. VMAT2-Inhibitoren hemmen die Dopaminbildung und reduzieren die Dopaminfreisetzung. Die Einlagerung von Dopamin in Vesikel hängt von der zytosolischen Dopaminkonzentration ab. VMAT2 kann durch verschiedene Mechanismen reguliert werden, darunter die zytosolische Chloridkonzentration, Ansäuerung durch V-ATPase, posttranslationale Modifikationen und die Dopaminmenge im Zytoplasma. Verschiedene Medikamente können die VMAT2-Aktivität erhöhen oder hemmen. Erhöhte VMAT2-Expression führt zu einer Erhöhung der Dopaminmenge in Vesikeln und der Dopaminfreisetzung.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Achtsamkeitstechniken (+++)

2. Arten von Achtsamkeitstechniken

…wahrzunehmen und zu fühlen, zu spüren. Dieses “mich” als Alternative sicher fühlen lernen. Die Alternative sicher hervorrufen lernen. Die Alternative stärken, bis sie größere Option ist. Die Alternative so weit wachsen lassen, dass man sie als Basis fühlen, spüren und irgendwann dauerhaft leben kann. Trainingsweg: (Heranführen an Transformation in Tagesablauf) Erste Male mit optimaler Medikation Steigerung der Schwierigkeit je nach Fortschritt mit immer weniger / am Rand/ Ende der Medikamentenwirksamkeit bis ohne Medikamente (falls möglich) anfangs in eigenem Ritual, an einem bestimmten, ruhigen Ort, ggf. zu fester Zeit später immer weniger abgeschottet, auch mal spontan bis hin zu mitten im Tagesablauf
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

12. Autismus als dopaminerge Störung

2. Dopamin und ASS

…keine Verbesserung von ASS-Haupt-Symptomen bewirken, da diese genau diese beiden dopaminergen Effekte verstärken. Die sehr häufige Komorbidität zwischen ASS und ADHS eröffnet allerdings die Frage, wie sich manche Widersprüche vereinbaren lassen sollen: eine verringerte Dopamin(wieder)aufnahme bei ASS und eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme bei ADHS (das typischerweise mit Dopaminwiederaufnahmehemmern behandelt wird) ein erhöhter Dopamin-Efflux bei ASS und ein durch Stimulanzien (die ADHS-Medikamente erster Wahl) erhöhter Dopamin-Efflux bei ADHS 2.2. Andere dopaminerge ASS-Phänotypen Mehrere Studien fanden übereinstimmend eine Vergrößerung des Nucleus caudatus bei ASS, was ebenfalls auf dopaminerge Zusammenhänge hinweist. Eine Studie berichtet unter…
Dies und Das zu ADHS

Erfahrungsberichte von Betroffenen

4. Ich bin ein Pinguin

…täglichen K(r)ampf. Aber ich fühle mich einfach als Pinguin, das ist, was ich bin. Mit allen Stärken und Schwächen. Und da sehe ich, wie gesagt, auch nicht mein „Problem“. Wenn du mir aber eine Pille anbietest, die mir von jetzt auf gleich zeigt, wie meine persönliche Überlebens- und Glücklich-Sein-Strategie als Pinguin in der Wüste funktioniert, ohne langwieriges Training, ohne Medikamente, ohne jahrelanges Leiden – ja, das wäre ich wohl sehr versucht. Ich würde ja am liebsten immer alles sofort und gleich und ohne viel Arbeit haben. Schließlich bin ich immer noch ein Pinguin. Eine Betroffene, 42 Jahre
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Neurofeedback als ADHS-Therapie

4. Trainingsmodelle

…diagnostiziert wurden, sondern im normalen. Lag die Diagnose zuvor im Grenzbereich des ASEBA, erreichten 80 % der Erwachsenen und 63 % der Kinder den normalen Bereich. 4 von 9 Erwachsenen und 10 der 44 Kinder, die zuvor ADHS-Medikamente genutzt hatten, verzichteten nach der Behandlung auf ADHS-Medikamente. Kein Erwachsener (von 30) und 1 Kind (von 55), die vor der Behandlung keine ADHS-Medikamente genommen hatten, nahmen nach der Behandlung erstmals ADHS-Medikamente ein. Sollten diese Ergebnisse wiederholt werden können, wäre dies – bei aller wissenschaftlicher Zurückhaltung – eine Sensation. Daher sollten die Ergebnisse mit entsprechender Aufmerksamkeit und Vorsicht betrachtet werden. 4.4. HeartMath…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Neurofeedback als ADHS-Therapie

5. Wirksamkeit Neurofeedback

…bei Diäten, bei denen der Verdacht besteht, dass der hohe Aufwand der Behandlung die Einstellung fördert, dass dieser hohe Aufwand doch auch einen hohen Erfolg zeitigen müsse (Bias). Bei einem anderen Vergleich von Stimulanzien und Neurofeedback schnitt die medikamentös behandelte Gruppe deutlich besser ab, während für Neurofeedback bei 30 Behandlungen kaum Effekte nachgewiesen wurden. Ebenso fand eine Vergleichsstudie zwischen 25 Sitzungen SCP oder Z-Score binnen 5 Wochen mit üblicher Behandlung und Arbeitsgedächtnistraining keine signifikanten Vorteile für Neurofeedback. Mehrere Metastudien fanden keine Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zu Placebo oder sogar eine verringerte Wirksamkeit von Neurofeedback bei placebokontrollierten Studien. Wie…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurophysiologische Korrelate von Stress

1. PFC

…in Bezug auf das visuelle Gedächtnis. Stress verringert die Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren. Diese sind erforderlich für die Neuroplastizität des Gehirns, also das Ausbilden neuer Synapsen, insbesondere im Hippocampus – “Gedächtnisbildung” oder “Lernen” genannt. ADHS ist von Lernproblemen gekennzeichnet und korreliert mit verringerten Spiegeln von BDNF und anderen neurotrophen Faktoren. ADHS-Medikamente normalisieren die Spiegel der neurotrophen Faktoren. 1.4. Impulsivität durch Kontrollverlust Der PFC ist eine Kontrollinstanz gegenüber impulsivem und emotional getriebenem Verhalten. Stress reduziert diese Kontrolle des PFC und erhöht damit Impulsivität. Impulsivität ist eines der zentralen Symptome von ADHS. 1.5. Sucht durch Kontrollverlust Der…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

4. Schweregrade und Formen der Depression

…der Wahl, während externalisierende Depressionsformen eher mit sedierenden Antidepressiva behandelt würden. Bei melancholischer Depression wird eine geringe Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Placebo und Psychotherapie und ein besonders gutes Ansprechen von trizyklischen Antidepressiva, Lithium­augmentation und Elektrokrampftherapie berichtet. Elektrokrampftherapie zeigte in Kombination mit medikamentöser Behandlung eine besonders gute Wiederherstellung der HPA-Achsen-Funktion. Eine medikamentöse Behandlung erwies sich einer verhaltenstherapeutischen Behandlung als deutlich überlegen. Die bisherigen Erkenntnisse stammen allerdings nur aus kleinen Untersuchungen und klinischer empirischer Erfahrung. Es gibt bislang kaum systematische Direktvergleiche der verschiedenen Antidepressivaklassen an Patienten mit verschiedenen Depressionssubtypen. 4.2.2. Atypische Depression 4.2.2.1. Cortisolstressantwort bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

Bei einer passenden Dosierung vermittelt die Wirkung von MPH ADHS-Betroffenen das Gefühl, dass sie wesentlich mehr sie selbst sind als zuvor. Sollte ein Betroffener das Gefühl haben, durch Stimulanzien weniger er selbst zu sein, ist dies ein ernst zu nehmender Hinweis auf eine Fehldosierung, Fehlanwendung oder Fehldiagnose. Studien zu Nebenwirkungen von ADHS-Medikamemten sollten stets daraufhin geprüft werden, welche Dosen und welche Verabreichungsform verwendet wurden. Natürlich verursachen Stimulanzien ab bestimmten Dosen Nebenwirkungen. Alles, was wirkt, kann auch Nebenwirkungen zeigen. Bei über Medikamentendosis ansteigender Dosis nehmen diese naturgemäß ebenfalls zu. Die Dosis macht das Gift. Während Medikamentendosen selbst bei Nichtbetroffenenen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

2. Eindosierung von Stimulanzien

…amerikanische “Clinical Practice Guideline for the Diagnosis, Evaluation, and Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents” der American Academy of Pediatrics von 2019 empfiehlt, dass MPH mit einer niedrigen Dosis begonnen werden sollte, insbesondere bei Kindern, da sie das Medikament langsamer verstoffwechseln und unterschiedlich darauf ansprechen. Die Dosis sollte dann in 7-Tages-Schritten (in dringenden Fällen in 3-Tages-Schritten) stufenweise erhöht werden, um eine Zieldosis mit optimaler Wirksamkeit und minimalen Nebenwirkungen zu erreichen. Dosierungsstufen nennt diese Leitlinie nicht. Siehe auch die Darstellung verschiedener internationaler Leitlinien zur Eindosierung von MPH , die durchgängig einen Beginn mit niedriger…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

4. Serotonin Neurone, Rezeptoren, Transporter

…Nucleus suprachiasmaticus, dorsale Raphekerne reguliert Stimmung Angst Temperatur Schlafzyklen erleichtert andere Wirkabläufe Agonisten: 5-CT 8-OH-DPAT Antagonisten: Metergoline Metysergide Stress Akuter Stress erhöhte die Genexpression des 5-HT7-Rezeptors in der CA1-Region des Hippocampus, während die Genexpression des 5-HT1A-Rezeptors abnahm 4.2. Wirkung antidepressiver Medikamente und Behandlung auf Rezeptoren Die nachfolgende Darstellung beruht auf Cooper et al. 4.2.1. Somatodendritischer 5-HT-1A-Autorezeptor SSRI: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit MAO-A-Wiederaufnahmehemmer: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit 5-HT-1A-Agonisten: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit Trizyklische Antidepressiva: keine Auswirkung Elektrokrampftherapie: keine Auswirkung Die Wirkungen von SSRI, MAO-A…