Neurophysiologische Korrelate von Stress
Stress korreliert mit spezifischen neurophysiologischen Mustern. Die Veränderungen von Neurotransmittern und anderen Botenstoffen erklären Verhaltensveränderungen durch Stress.
Unsere Hypothese lautet, dass ADHS eine Störung der Stressregulationssysteme verursacht, bei der die Stresssysteme dauerhaft aktiviert sind (ADHS-HI, ADHS-C) oder überreagieren (ADHS-I), ohne dass ein adäquater Stressor vorhanden ist. Zumindest vermittelt ADHS seine Symptome auf dieselbe oder eine sehr ähnliche Art und Weise wie chronischer Stress, nämlich durch eine verringerte Dopamin- und Noradrenalinwirkung.
Wir halten fast alle ADHS-Symptome für funktionale Stresssymptome, also für reguläre Folgen der Aktivierung der Stresssysteme, wie sie zum Überleben in einer lebensbedrohlichen Situation (in den letzten Jahrmillionen) nützlich waren.
Wenn unsere Hypothese, dass ADHS eine dauerhafte Aktivierung der Stresssysteme verursacht, richtig ist, müssten sich in der Fachliteratur über (schwere) Stressreaktionen dieselben neurophysiologischen Veränderungen im Gehirn finden lassen wie zu den ADHS-Symptomen. Um dies zu überprüfen, sammeln wir in diesem Beitrag die neurophysiologischen Korrelate von Stress, wie sie sich aus der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur zu Stress ergeben.
Als Ergebnis können wir feststellen, dass die neurophysiologischen Korrelate von ADHS beeindruckend genau den neurophysiologischen Korrelaten von chronischem Stress ähneln, insbesondere von chronischem sozialem Stress in der Jugend.
Akuter kurzfristiger Stress hat demgegenüber abweichende neurophysiologische Muster.
Welche Stressoren in einem Individuum auf welchem (neuronalen/neurobiologischen) Weg welche Stressreaktionen auslösen, hängt von Genen, epigenetischen Veränderungen und Umweltfaktoren ab.1
Stress zeigt sehr unterschiedliche Folgen je nach Dauer, Art des Stressors, ob es sich um bestehende oder befürchtete Stressoren handelt, Geschlecht und Alter des Betroffenen.
Mehr hierzu unter ⇒ Stresszeitpunkt bestimmt Art der psychischen Störung und ⇒ Stressart bestimmt Ort der neurologischen Veränderungen im Beitrag ⇒ Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress.
Dieser Beitrag orientierte sich ursprünglich an einem Artikel von Arnsten (2009).2
-
1. PFC
- 1.1. Stressarten
- 1.2. Verhaltensauswirkungen von Stress im PFC
- 1.3. Lernverhalten: automatische Reaktionen statt kontrollierter Schlussfolgerungen
- 1.4. Impulsivität durch Kontrollverlust
- 1.5. Sucht durch Kontrollverlust
- 2. Striatum
- 3. Amygdala
- 4. Neurophysiologische Korrelate von Stressempfindlichkeit und Stressresilienz
- 5. Dopamin und Stress
1. PFC
Grundsätzlich muss zwischen den Folgen von akutem und chronischem Stress unterschieden werden. Während akuter Stress Dopamin- und Noradrenalinspiegel im PFC erhöht, verringert chronischer Stress den Dopaminspiegel im PFC. Erhöhungen wie Verringerungen von Dopamin- und Noradrenalinspiegel beeinträchtigen das Arbeitsgedächtnis.
Frühkindlicher Stress kann Dopamin im PFC verringern oder erhöhen.3
1.1. Stressarten
1.1.1. Akuter starker Stress
Stress beeinträchtigt Prozesse des PFC, die zielgerichtetes Verhalten unterstützen, nicht aber wohl Prozesse des oPFC4 wie das Reversal learning.
Während der PFC im Nicht-Stress-Zustand seine Noradrenalin- und Dopaminpegel selbst so steuern kann, dass er optimal funktioniert, werden bei akutem Stress durch die Amygdala via Hypothalamus und Mittelhirn (Mesencephalon, Teil des Hirnstamms) der Dopaminspiegel5 und Noradrenalinspiegel so stark angehoben, dass die PFC-Funktion beeinträchtigt wird.267
Bei akutem Stress wird der Dopaminausstoß des VTA erhöht, was den Dopaminspiegel in PFC, basolatersaler Amygdala und Nucleus accumbens erhöht. Der mPFC hemmt den Nucleus accumbens, während die Amygdala den PFC hemmt und den Nucleus accumbens aktiviert. Entfällt aufgrund zu hoher Dopaminspiegel die hemmende Wirkung des PFC auf den Nucleus accumbens, kommt es zu starken Stresssymptomen.8
Werden (z.B. bei akutem Stress) D1-Rezeptoren zu stark aktiviert, erhöht dies cAMP, was das gesamte aufgabengerichtete Feuern der Nervenzellen in alle Richtungen des PFC-Netzwerks hemmt und das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt.8 Dies kann durch eine passende Gabe von D1-Antagonisten,9 cAMP-Inhibitoren oder PKA-Inhibitoren10 in den PFC verhindert werden. Dopamin- und Noradrenalinrezeptoren sind eng mit dem cAMP-PKA-Pfad verbunden.11
Hohe Dosen von D1-/D5-Antagonisten oder D1-/D5-Agonisten beeinträchtigen das Arbeitsgedächtnis gleichermaßen, milde Gaben verbessern das Arbeitsgedächtnis.12
Der Dopaminspiegel zwischen PFC und Striatum soll nach einer Darstellung starr umgekehrt proportional miteinander verbunden sein: ein hoher Dopaminspiegel im PFC korreliert danach mit einem niedrigen Dopaminspiegel im Striatum und umgekehrt.1314 Nach anderer Darstellung führt ein Dopaminmangel im rechten mPFC zu einem ebenfalls verringerten Dopaminspiegel im Nucleus accumbens des Striatums.15 Dieses Modell könnte ADHS, das das mit verringerten Dopaminspiegeln im PFC und im Striatum einhergeht, besser erklären.
Stress verändert die Reaktionsmuster des Gehirns von einer langsamen, durchdachten Steuerung durch den PFC zu einer reflexiven und schnellen emotionalen Steuerung durch die Amygdala und verwandte subkortikale Strukturen.2
Akuter, unkontrollierbarer Stress beeinträchtigt PFC-vermittelte kognitive Funktionen bei Mensch und Tier und verlagert die Verhaltens- und Emotionskontrolle auf primitivere posteriore Hirnschaltungen.2
Glucocorticoid- und Dopaminrezeptoren wirken in Bezug auf Stress im PFC zusammen. Bei Stress werden durch die HPA-Achse Glucocorticoide ausgeschüttet, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im gesamten Gehirn Glucocorticoidrezeptoren adressieren.16
- Direkt in den PFC gegebene Glucocorticoide erhöhen den Dopaminspiegel im PFC und verstärken stressbedingte Beeinträchtigungen von Exekutivfunktionen des PFC. Umgekehrt verringern in den PFC gegebene Glucocorticoid-Antagonisten den stressbedingten Dopaminspiegel des PFC.17 Ebenso stimuliert die Aktivierung der HPA-Achse das ventrale Tegmentum, das wie der PFC viele Glucocorticoidrezeptoren aufweist, und korreliert mit einer Dopaminerhöhung im PFC.18 Da eine Glucocorticoidgabe in das ventrale Tegmentum den Dopaminspiegel im PFC bei Stress nicht erhöht, scheint dieser nicht unmittelbar vom ventralen Tegmentum gesteuert zu werden.
Eine hohe Cortisolgabe ins Blut beeinträchtigt ebenfalls das Arbeitsgedächtnis, nicht aber das deklarative Gedächtnis.19 - Das Glucocorticoid Corticosteron blockiert die auf Gliazellen sitzenden dopaminergen OTC2-Transporter im PFC, die Dopamin aus dem synaptischen Spalt entfernen. Dadurch erhöht Corticosteron den extrazellulären Dopaminspiegel.2021
Im Ergebnis können durch Stress ausgeschüttete Glucocorticoide im PFC eine Überstimulation der D1-Rezeptoren bewirken und dadurch zur Abschaltung des PFC beitragen.
Sofern, wie wir annehmen, bei ADHS-I (ohne Hyperaktivität) häufig die Cortisolstressantwort überhöht und bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) die Cortisolstressantwort eher abgeflacht ist, müsste dies dazu führen, dass bei ADHS-I Probleme des Arbeitsgedächtnis etwas weniger stark auftreten.
Da bei ADHS aufgrund von chronischem Stress die tonischen Dopaminspiegel im PFC verringert sind, müsste eine stärkere Cortisolstressantwort, die die Dopaminspiegel erhöht, in der Summe eine weniger starke Dopaminverringerung im PFC bewirken. Anders formuliert: die überhöhte phasische Dopamin- und Noradrenalin-Stressantwort könnte das tonische Dopamin- und Noradrenalindefizit ein kleines bisschen kompensieren – wobei jedoch die zeitlichen Abläufe zu berücksichtigen sind, da die Cortisolstressantwort ca. 20 Minuten nach dem Stressor eintritt. Im Ergebnis wäre zu erwarten, dass ADHS-I eine etwas geringere Beeinträchtigung der Exekutivfunktionen zeigt als ADHS-HI.
Zumindest deckt sich dies mit den Ergebnissen unseres Onlinetests. Von rund 1400 Teilnehmen hatten diejenigen, die angaben, ADHS-I zu haben, insgesamt eine etwas geringere Symptomschwere angegeben als diejenigen, die angaben, vom ADHS-HI/ADHS-C zu sein. ADHS-HI hatte durchgehend in allen Symptombereichen stärkere Symptome als ADHS-I, also auch ausserhalb der Hyperaktiv/impulsiven Symptomatiken. Insbesondere wurden von ADHS-HI-Betroffenen auch Denkblockaden und Entscheidungsschwierigkeiten häufiger bzw. stärker berichtet als von ADHS-I-Betroffenen.
1.1.2. Chronischer starker Stress
1.1.2.1. Dopaminverringerung durch chronischen Stress
1.1.2.1.1. Dopaminverringerung im PFC durch chronischen Stress
Chronischer Stress über 4 Wochen bewirkte bei Ratten verringerte Dopaminspiegel im PFC, was das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigte.22
Die durch 4 Wochen chronischen Stress ausgelösten Veränderungen (depressives Verhalten, eine negative Rückkopplungsresistenz im Dexamethason-Suppressionstest, Abnahme des extrazellulären Dopamins im PFC) blieben noch 3 Monate danach bestehen.23 Lediglich die Abnahme des extrazellulären Serotonins im PFC hatte sich bis dahin bereits zurückgebildet.
Etliche weitere Untersuchungen bestätigen, dass chronischer Stress den Dopaminspiegel im PFC verringert. Chronischer Stress in der Jugend verringert den Dopaminspiegel im PFC nicht nur in der Jugend, sondern auch über das gesamte Erwachsenenalter.24
Chronischer Stress erhöhte die Noradrenalintransporter im PFC, während der Noradrenalinspiegel unverändert blieb.25
Noradrenalintransporter nehmen im PFC vor allem Dopamin wieder auf. Erhöhte Noradrenalintransporter bewirken damit einen verringerten Dopaminspiegel.26
Stress während der Geburt scheint die basalen Dopaminspiegel im PFC zu verringern und zugleich im Nucleus accumbens wie im Striatum zu erhöhen,27 beispielsweise Sauerstoffmangel während der Geburt.2829
Vorgeburtlicher Stress kann den Dopaminspiegel im PFC lateral beeinflussen.30 Bei ADHS ist der basale Dopaminspiegel in der rechten Hemisphäre des PFC verringert, während er in dem genannten Experiment rechtshemisphärisch im PFC erhöht war.
Bekamen Rattenmütter im letzten Schwangerschaftstrimester Glucocorticoide verabreicht, zeigte der Nachwuchs verringerte Dopaminspiegel im Nucleus accumbens und anderen mesolimbischen Strukturen, ein verändertes Verhältnis von Dopamin-D1- zu D2-Rezeptoren und eine Suchtneigung.3 Eine anderer Untersuchung fand ebenfalls eine Suchtneigung nach pränatalem Stress.31
Mit Mobbing vergleichbarer wiederholter sozialer Stress in der Jugend bewirkte bei Nagern im Erwachsenenalter verringerte Dopaminspiegel im PFC durch erhöhte D2-Wiederaufnahme und erhöhten Dopaminabbau.32 Sozialer Stress in der Jugend erhöhte die Aktivität der DAT, die Dopamin abbauen.33 Wiederholter sozialer Stress in der Jugend verringerte die D2-Rezeptoren im Erwachsenenalter,34 während soziale Isolation in der Jugend die D2-Rezeptoren im Erwachsenenalter erhöhte.35 Wiederholter sozialer Stress über 5 Tage bei jugendlichen Nagern verringerte den Dopaminspiegel im mPFC im Erwachsenenalter3637 sowie erhöhte Noradrenalin- und Serotoninspiegel im ventralen Gyrus dentatus und verringerte Noradrenalinspiegel in den dorsalen Raphekernen.36
Die Verringerung des mPFC-Dopaminspiegels im Erwachsenenalter kann im selben jugendlichen Zeitraum auch durch wiederholte pharmakologische Aktivierung der D2 Autorezeptoren im mPFC hervorgerufen werden.37
Chronischer Verteidigungsstress bei Mäusen zeigte zwei unterschiedlich empfindlich reagierende Gruppen. Bei beiden Gruppen wurde eine erhöhte Expression von D2S-, D2L- und D2R-Rezeptor-Dimeren im PFC beobachtet. Signifikant verringert war die D2S-Rezeptor mRNA-Expression in der Amygdala.38
1.1.2.1.2. Dopaminverringerung im Striatum durch chronischen Stress
Lang anhaltender (einmaliger) Stress, wie er zur Provokation von PTSD bei Nagetieren verwendet wird, verringert den Dopaminspiegel und die D2-Rezeptoren im Striatum und erhöhte die DAT im Striatum. Die D1-Rezeptoren im Striatum blieben unverändert.39 Er verringerte weiter Dopamin im infralimbischen Cortex.40
1.1.2.1.3. Verringerung dopaminerger Zellen in Substantia nigra durch chronischen Stress
Chronische Bewegungsbeeinträchtigung (Fesseln) von Nagetieren (8 von 24 Stunden an 5 von 7 Tagen) bewirkte einen mit der Dauer ansteigenden Verlust dopaminerger Zellen in der Substantia nigra von bis zu 61 % nach 16 Wochen. Ebenso reduzierten sich die noradrenergen Zellen im Locus coeruleus. Zugleich erfolgte eine deutliche Erhöhung der Aktivierung der Mikroglia und ein Anstieg von Nitrotyrosin in der Substantia nigra und dem Locus coeruleus. Dies deutet auf oxidativen Stress hin, der die Verringerung der dopaminergen und noradrenergen Zellen auslösen könnte.41
1.1.2.2. Weitere Wirkungen von chronischem Stress
1.1.2.2.1. Verringerung noradrenerger Zellen im Nucleus coeruleus durch chronischen Stress
Chronische Bewegungsbeeinträchtigung (Fesseln) von Nagetieren (8 von 24 Stunden an 5 von 7 Tagen) reduzierte die noradrenergen Zellen im Locus coeruleus, ebenso wie einen mit der Dauer ansteigenden Verlust dopaminerger Zellen in der Substantia nigra.41
Ein einmalige langanhaltener Stressor, wie er zur Induzierung von PTSD verwendet wird, bewirkte bei Ratten in den noradrenergen Zellen des Locus coeruleus42
- eine geringere spontane Aktivität, aber höhere evozierte Reaktionen, die zu einem erhöhten Signal-Rausch-Verhältnis der Locus coeruleus-Neuronen führten
- eine beeinträchtigte Erholung nach der Stimulationshemmung.
- eine überhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression im Locus coeruleus
Eine umfassende Untersuchung mehrerer Stressarten als einmalige oder lang anhaltende Stressoren fand bei Ratten:43
- Einmalige Stressoren wirkten je nach Stressor unterschiedlich
- Immobilisierungsstress
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- in Hirnstamm A1, A2, A5 und Locus coeruleus
- unveränderte NET-mRNAs und VMAT2-mRNAs
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Glycolysehemmung durch 2-Desoxy-D-Glucose
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- in Hirnstamm A1, A2, A5 und Locus coeruleus
- unveränderte NET-mRNAs und VMAT2-mRNAs
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Kälte
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- in Hirnstamm A2 und Locus coeruleus
- unveränderte NET-mRNAs und VMAT2-mRNAs
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Insulin
- unveränderte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- unveränderte NET-mRNAs und VMAT2-mRNAs
- Immobilisierungsstress
-
chronischer Stress wirkte je nach Stressor unterschiedlich
- Immobilisierungsstress, täglich 2 Stunden über 41 Tage
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- gleiche Erhöhung wie durch einmalige Immobilisierung
- in Hirnstamm A1, A2, A5 und
- Erhöhung geringer als durch einmalige Immobilisierung
- in Locus coeruleus
- weitere Steigerung der erhöhten Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression durch einmaligen Kältestress oder 2-Desoxy-D-Glukose
- nur in Locus coeruleus
- keine Veränderung durch neue einmalige Immobilisierung
- gleiche Erhöhung wie durch einmalige Immobilisierung
- erhöhte NET-mRNAs und VMAT2-mRNAs
- nur in Hirnstamm A1- und A2
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Glycolysehemmung durch 2-Desoxy-D-Glukose
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- in Hirnstamm A1, A2, A5 und Locus coeruleus
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Kälte
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- nur in Hirnstamm A2 und Nucleus coeruleus
- erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Insulin
- keine erhöhte Tyrosinhydroxylase-mRNA-Expression
- Immobilisierungsstress, täglich 2 Stunden über 41 Tage
1.1.2.2.2. Veränderte Phosphorylierung und oxidativer Stress
Chronischer Stress (elektrische Fußschocks) an Mäusen
- verringerte die Phosphorylierung von Extracellular-signal Regulated Kinase (ERK1 / 2) und
- verringerte die Phosphorylierung von cyclic AMP-responsive element binding protein (CREB-1),
- erhöhte die Phosphorylierung des N-Methyl-d-Aspartat (NMDA) -Rezeptors (Typ 1) im Hippocampus
Diese Wirkungen wurde durch eine Gabe von (-)-Sesamin (einem Polyphenol, das u.a. in Sesamöl vorkommt) vor dem Stress verhindert.44
1.1.3. Milder Stress
Eine milde akute Stressbelastung beeinträchtigt die Gedächtniskonsolidierung durch Hippocampus und Amygdala nicht und kann sie sogar verbessern. Der vmPFC reguliert die durch die Amygdala vermittelten Angstreaktionen.845
Schwerere akute Stressoren beeinträchtigen dagegen die Funktionen des Hippocampus, stärken aber weiterhin die emotionalen motorischen Funktionen von Amygdala und Striatum.
Milder Stress, z.B. wenn die Mutter nach kurzer Trennung zurückkehrt, fördert die Stressverarbeitung im Erwachsenenalter und verringert die Impulsivität und die basalen Stresshormone der HPA-Achse im Blut.46. Rattenbabys, die nur kurz wiederholt der Mutter entzogen oder in die Hand genommen wurden, zeigten im Alter eine geringere Reaktion der HPA-Achse auf Stress, indem die Expression von Glucocorticoidrezeptoren (GR) im PFC und Hippocampus erhöht wurde. GR sind die Rezeptoren, über die Cortisol (bei Nagetieren Corticosteron) am Ende der Stressreaktion die HPA-Achse wieder herunterfährt. Bei länger anhaltendem Entzug von der Mutter, Endotoxingabe oder Traumata, die schweren oder chronischen Stress auslösen, war die Empfindlichkeit der HPA-Achse im Erwachsenenalter dagegen erhöht47 und die GR-Expression im dlPFC (und – deutlich geringer – im ventrolateralen PFC) verringert.48 Die (sehr viel corticoidaffineren, den Tagesablauf steuernden) Mineralocorticoidrezeptoren (MR) blieben unverändert, was das Verhältnis von MR zu GR verschlechterte. Erfolgte der Stress erst im Erwachsenenalter, verringerte sich stattdessen die Expression von GR in CA1 des Hippocampus und von MR im ventrolateralen PFC.
Chronischer milder Stress wird von der überwiegenden Fachliteratur mit depressiven Reaktionsmustern assoziiert, die mit einer Unteraktivität des mesolimbischen Dopaminsystems und einer erhöhten Bindung an corticale beta-adrenerge Rezeptoren verknüpft ist. Für eine kleinere Gruppe wird eine abweichende Reaktion auf chronischen milden Stress beschrieben, die mit einer erhöhten Aktivität des mesolimbischen Dopaminsystem und einer verminderten Bindung an corticale beta-adrenerge Rezeptoren verknüpft ist.49 Es wäre interessant zu erfahren, ob es ich hierbei um die Subtypen der melancholischen Depression und der atypischen Depression handelt.
1.2. Verhaltensauswirkungen von Stress im PFC
1.2.1. Aufmerksamkeit
Stress verändert die Aufmerksamkeitssteuerung.2 Dabei wechselt die Aufmerksamkeitsregulierung von einer nach Relevanz für die Zielerreichung priorisierenden Top-Down-Kontrolle durch den PFC zu einer Reiz-priorisierten Bottom-Up-Kontrolle durch die sensorischen Cortizes. Die Aufmerksamkeitslenkung wechselt dadurch von einer willentlichen Steuerung durch den PFC zu einer automatischen Reaktion auf Reize durch posteriore Gehirnregionen.50
Dies entspricht recht genau der Veränderung der Aufmerksamkeitssteuerung bei ADHS.
Stress beeinträchtigte die selektive Aufmerksamkeit in einem Tierversuch nur, wenn er unkontrollierbar war.2
Stress beeinträchtigt die Aufmerksamkeitskontrolle und die Konnektivität innerhalb eines frontoparietalen Netzwerks, das Aufmerksamkeitswechsel (Taskwechsel) vermittelt.51
Taskwechsel werden durch den mPFC gesteuert.52
Stress beeinträchtigt Taskwechsel, was mit einem Rückgang von apikalen dendritischen Dornen im mPFC korreliert.53
Bei ADHS ist die Aufmerksamkeitssteuerung in genau dieser spezifischen Art und Weise verändert: bei ADHS sind weder die Aufmerksamkeit selbst noch die Lenkbarkeit der Aufmerksamkeit an sich beeinträchtigt, vielmehr unterliegt die Aufmerksamkeitslenkung einem eigenen, spezifischen Muster: Taskwechsel sind erschwert, Ablenkung ist erleichtert. Die Aufmerksamkeit unterliegt vermehrt einer intrinsischen Steuerung.
1.2.2. Arbeitsgedächtnis
Stress beeinträchtigt das Arbeitsgedächtnis im dlPFC2 und erhöht die Konditionierung für negative, nicht aber für positive Stimuli54 sowie die Aktivität des Default Mode Netzwerks.55
Das Arbeitsgedächtnis
Das Arbeitsgedächtnis wird durch Tests geprüft, bei denen erhaltene Informationen während einer Verzögerung behalten werden müssen, um nach dem Ende der Verzögerung eine Entscheidung zu treffen. Affen sollen sich an die Position eines kurz präsentierten Reizes auf einem Bildschirm erinnern und dann ihre Augen bewegen, um sich auf diese Position zu konzentrieren. Nagetiere sollen sich daran erinnern, welchen Arm eines T-förmigen Labyrinths es zuvor besucht hat, und beim folgenden Versuch den gegenüberliegenden Arm besuchen. Die Aufgaben werden zig- oder hundertfach wiederholt, sodass während der Verzögerung nicht nur das “Signal” (d.h. die richtige Wahl) im Gedächtnis behalten, sondern auch das “Rauschen” (Informationen aus früheren Versuchen) unterdrückt werden muss.
Bestimmte Nervenzellen des PFC sind nur während diesen Verzögerung aktiv.56 Läsionen des PFC beeinträchtigen die Genauigkeit von Entscheidungen nur in Bezug auf Aufgaben, die mit einer Verzögerung verbunden sind und um so stärker, je länger die Verzögerung dauert.57 Folglich ist der PFC nicht in die motorischen oder motivationalen Aufgabenteile involviert. Die Funktion des Arbeitsgedächtnisses erfordert einen moderaten Neurotransmitterspiegel im PFC, der durch Stress verändert wird.18
1.2.2.1. Akuter starker Stress deaktiviert Arbeitsgedächtnis via Noradrenalin
Das Arbeitsgedächtnis benötigt einen mittleren Noradrenalinspiegel für eine optimale Funktion. Zu niedrige wie zu hohe Noradrenalinspiegel beeinträchtigen das Arbeitsgedächtnis. Diese Steuerung erfolgt mittels unterschiedlich affiner Noradrenalinrezeptoren: den hochaffinen α2-adrenergen Rezeptoren und den geringer affinen α1- und β-adrenergen Rezeptoren.58596061626364 Dieser Steuerungsmechanismus entspricht dem der Abschaltung der HPA-Achse nach erfolgter Stressreaktion durch Cortisol mittels den hochaffinen Mineralocorticoidrezeptoren und den niedrigaffinen Glucocorticoidrezeptoren.
Die Abwesenheit von Noradrenalin beruhigt damit den PFC und ermöglicht Schlaf. Noradrenalin in mittlerer Dosis aktiviert das Arbeitsgedächtnis und erhöht die kognitive Leistungsfähigkeit. Hohe Noradrenalinspiegel bei Stress beeinträchtigen das Arbeitsgedächtnis und damit die kognitive Flexibilität. Die Stimulation von α1- und β-adrenergen Rezeptoren durch sehr hohe Noradrenalinspiegel beeinträchtigt nicht nur das (räumliche) Arbeitsgedächtnis, sondern erhöht auch die Tätigkeit von posterioren und subkortikalen Funktionen, die bei Stress anstelle des PFC die Verhaltenssteuerung übernehmen.5865 α1-Rezeptor-Antagonisten verhindern die Beeinträchtigung des PFC durch Stress.66 In der Praxis sind α1-Adrenozeptor-Antagonisten bei der Behandlung von PTSD hilfreich.6768 Ebenso verhindern β-Adrenozeptor-Antagonisten eine stressinduzierte Beeinträchtigung des PFC,69 z.B. Propanolol.70
Guanfacin, das bei ADHS nach MPH und AMP als Mittel dritter Wahl eingesetzt wird, ist ein α2-Adrenozeptor-Agonist. ⇒ Guanfacin bei ADHS
1.2.2.2. Stress deaktiviert das Arbeitsgedächtnis via Dopamin
1.2.2.2.1. Akuter Stress und Dopamin im PFC
Dopamin zeigt vergleichbare Wirkungen auf den PFC wie Noradrenalin. Akuter Stress induziert einen sehr hohe Dopaminspiegel im PFC. Sowohl sehr hohe Dopaminspiegel (via D1-Rezeptoren) wie auch sehr niedrige Dopaminspiegel beeinträchtigen die Funktion des PFC, insbesondere das (räumliche) Arbeitsgedächtnis.717273 Die Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses durch Stress kann durch D1-Antagonisten vermieden werden.6
Wie bei D1 stärkt eine mittlere D2-Rezeptorstimulation im PFC das Arbeitsgedächtnis, während eine sehr starke D2-Rezeptorstimulation im PFC das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt.74 7576
Die selben Effekte von Dopamin sind bereits von verschiedenen COMT-Gen-Polymorphismen bekannt. COMT steuert den Dopaminabbau im PFC. Diejenigen COMT-Varianten, die Dopamin langsamer abbauen, sind mit einer erhöhten Anfälligkeit für stress- oder stimulierungsbedingte Beeinträchtigungen des Arbeitsgedächtnisses verbunden.77 Siehe hierzu auch ⇒ COMT-Gen-Variante beeinflusst geschlechtsspezifisch Stressempfinden
1.2.2.2.2. Chronischer Stress und Dopamin im PFC
Chronischer Stress verringert den Dopaminspiegel im PFC.78
Die Veränderung der Dopamin- oder Noradrenalinspiegel auf akuten Stress nach vorhergehendem durch 5-wöchigen chronischen Kältestress bei Ratten änderte sich dagegen nicht grundlegend. Vorangegangener chronischer Stress verringert hier lediglich die durch akuten Stress verursachte Dopaminerhöhung etwas, während die Noradrenalinerhöhung auf akuten Stress bei vorangegangenem chronischem Stress fast verdoppelt wurde.79
1.2.3. Zusammenwirken von Noradrenalin und Dopamin bei der Stressreaktion
Dopamin und Noradrenalin ergänzen sich bei der Vermittlung von Stressreaktionen und Stresssymptomen.
Noradrenalin erhöht bei mittlerem Niveau via α2A-Rezeptoren die Signalstärke auf alle Eingänge,64 während hohe Noradrenalinspiegel die Feuerung reduzieren.
Dopamin dagegen verbessert die Signalqualität (verringertes Rauschen) indem es via D1-Rezeptoren die neuronale Aktivierung/Adressierung von nicht präferierten Eingängen verringert.71 Hohe D1-Rezeptorstimulation unterdrückt das Feuern der Neuronen jedoch für alle Richtungen. Das Neuron verliert dadurch sowohl seine räumliche Ausrichtung als auch seine Reaktionsfähigkeit.71
Proteinkinase C beeinträchtigt ebenfalls den PFC.80 Proteinkinase-γ und -ε spielen eine Rolle als Stresssensoren im Gehirn.81
Diese Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnis ist eine quantitative Änderung der Gedächtnisfunktionen.
Bei ADHS ist das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt.
1.2.4. Neurophysiologische Korrelate von akutem Stress und ADHS
1.2.4.1. Dopamin und Noradrenalin-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von ADHS
Antagonisten von D1- oder D2-Dopaminrezeptoren werden bislang kaum zur Behandlung von ADHS eingesetzt.
Guanfacin, das insbesondere bei ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen, die auf Stimulanzien nicht ansprechen, eingesetzt wird, wirkt als α2-Adrenozeptor-Agonist. Guanfacin deckt damit die hochaffinen α2-Rezeptoren ab, sodass weniger Noradrenalin erforderlich ist, um den PFC zu aktivieren – oder nach vollständiger Abdeckung der α2-Adrenozeptor nun über die α1- oder β-Adrenozeptoren den PFC zu deaktivieren. Im Ergebnis wirkt Guanfacin dadurch wie ein mittelbarer α1- und β-Adrenozeptor-Agonist.
1.2.4.2. ADHS: niedriger DA-Spiegel im PFC.
Bei ADHS ist der Dopaminspiegel im PFC (und im Striatum) verringert.
Ebenso erhöhen Methylphenidat und Amphetaminmedikamente den Noradrenalinspiegel und Dopaminspiegel im PFC.8226
Stimulanzien wirken bei ADHS-HI ebenso wie bei ADHS-I.
Wie oben dargestellt ist die Funktionalität des PFC gleichermaßen bei zu niedrigen wie bei zu hohen Noradrenalin- und Dopaminspiegeln beeinträchtigt. Zu wenig Noradrenalin oder Dopamin aktiviert den PFC nicht ausreichend, um das Arbeitsgedächtnis vollständig in Gang zu setzen.
Die Probleme des Arbeitsgedächtnisses bei ADHS scheinen daher aus einer Unteraktivierung des PFC zu resultieren, die durch passend dosierte Stimulanzien behoben werden kann.
Akuter Stress ist von einem Anstieg von Dopamin (und Noradrenalin) im PFC gekennzeichnet.
Chronischer Stress dagegen kann verringerte Dopaminspiegel im PFC auslösen, die ebenso das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigen.83 Da ADHS eine jahrzehnte- bis lebenslange Störung ist, verwundert es nicht, dass die Folgen einer chronischen Stressbelastung vorzufinden sind.
Dass sich bei chronischem Stress die Dopaminspiegel im PFC gegenüber akutem Stress drastisch verändern, entspricht den Veränderungen in Bezug auf die Cortisolspiegel bei chronischem, anhaltendem Stress: während bei akutem Stress, insbesondere bei nicht stressvorbelasteten gesunden Menschen, Cortisol auf Stress ansteigt, zeigen sich bei chronischem Stress (je nach Stressphänotyp) vergleichsweise abgeflachte oder überhöhte Cortisolstressantworten. Der basale Cortisolspiegel (der Cortisol-Tagesverlauf) ist bei chronischem Stress bei beiden Stressphänotypen verringert.
In diesem Zusammenhang wäre rein theoretisch denkbar, dass Glucocorticoide, die zur Erhöhung des Dopaminspiegels im PFC bei Stress beitragen, insbesondere beim externalisierenden Stressphänotyp (ADHS-HI/ADHS-C), der eine abgeflachte Cortisolstressantwort aufweist, nicht mehr hoch genug sind, um eine Dopaminerhöhung im PFC auszulösen.
ADHS-Betroffene, die mehrere Wochen in einer äußerst reizarmen Umgebung leben (Almhütte ohne Internet) sollen ihre ADHS-Symptome verlieren, auch wenn dies nur so lange anhält, wie die Reizarmut fortbesteht. Schon normales Alltagsleben ohne besondere Stressoren stellt danach die ADHS-Symptomatik wieder her.
Es wäre interessant zu erfahren, ob in diesem Zustand eine Stimulanziengabe dann die Symptomatik verschlechtert. Dies könnte darauf hindeuten, dass bei Beruhigung der Stresssysteme in extrem reizarmer Umgebung eine Rückkehr zu einer normalen Stressreaktion und eine Normalisierung der Dopaminspiegel im PFC einträte.
Ein Bericht über eine Almhüttenveranstaltung für Kinder mit ADHS ist wenig positiv.84
1.3. Lernverhalten: automatische Reaktionen statt kontrollierter Schlussfolgerungen
Stress (z.B. Angst) verändert das Lernverhalten von Säugetieren dahin gehend, dass das durch den Hippocampus gesteuerte Lernen durch ein von Striatum gesteuertes Reizreaktionslernen ersetzt wird.8586
Dieser Wechsel der involvierten Gedächtnisnetzwerke ist eine qualitative Änderung der Gedächtnisfunktionen.
Stress verursacht weitere qualitative Wechsel, z.B. in Bezug auf das visuelle Gedächtnis.85
Stress verringert die Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren. Diese sind erforderlich für die Neuroplastizität des Gehirns, also das Ausbilden neuer Synapsen, insbesondere im Hippocampus – “Gedächtnisbildung” oder “Lernen” genannt.
ADHS ist von Lernproblemen gekennzeichnet und korreliert mit verringerten Spiegeln von BDNF und anderen neurotrophen Faktoren. ADHS-Medikamente normalisieren die Spiegel der neurotrophen Faktoren.
1.4. Impulsivität durch Kontrollverlust
Der PFC ist eine Kontrollinstanz gegenüber impulsivem und emotional getriebenem Verhalten. Stress reduziert diese Kontrolle des PFC und erhöht damit Impulsivität.
Impulsivität ist eines der zentralen Symptome von ADHS.87
1.5. Sucht durch Kontrollverlust
Der PFC ist eine Kontrollinstanz gegenüber impulsivem und emotional getriebenem Verhalten. Eine durch Stress beeinträchtigte Impulskontrolle durch den PFC korreliert z.B. mit Drogenabhängigkeit, Rauchen, Alkoholkonsum und übermäßiges Essen88899091
Neben dem PFC sind in Suchtsymptome der anteriore cinguläre Cortex (ACC), die Amygdala und das Striatum involviert.88
ADHS korreliert mit deutlich erhöhten Suchtproblemen und die genannten Gehirnregionen sind sämtlich in Bezug auf die Symptome von ADHS involviert.
2. Striatum
Der mPFC scheint die Stressreaktionen auch dadurch zu kontrollieren, indem er die Stressreaktion des mesoaccumbischen Dopaminsystems reguliert. Ratten zeigten unter 240 Minuten Festhaltestress14
- anfänglich
- einen kurzen Anstieg von Noradrenalin im mPFC
- einen kurzen Anstieg von Dopamin im Nucleus accumbens (einem Teil des Striatums)
- anschließend
- einen anhaltenden Anstieg von Dopamin im mPFC
- einen anhaltenden Abfall von Dopamin im Nucleus accumbens, bis unter den Ruhespiegel
- eine selektive Beseitigung (Depletion) von Noradrenalin im PFC
- verhinderte den Anstieg von Noradrenalin im mPFC und
- verhinderte den Anstieg von Dopamin im mPFC und im Nucleus accumbens
- eine selektive Beseitigung (Depletion) von mesokortikalem Dopamin
- eliminierte die Erhöhung des Dopamins im mPFC und
- eliminierte die Verringerung von Dopamin im Nucleus accumbens
- die basalen Katecholamine blieben unbeeinträchtigt
Demnach bestimmen die gegensätzlichen Einflüsse von Noradrenalin und Dopamin im mPFC die stressbedingte Reaktion von Dopamin im Nucleus accumbens.
Wiederholte Alkoholexposition in der Jugend verringerte den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens (Striatum) bei erwachsenen Nagetieren.92 und Affen.93
Im Nucleus accumbens wird der Dopaminspiegel durch lang anhaltenden Stress ebenfalls verändert. Je nachdem, ob es sich um kontrollierbaren Stress oder unkontrollierbaren Stress handelt, zeigt sich eine Erhöhung oder eine Verringerung des Dopaminspiegels. Kontrollierbarer Stress bewirkt einen tonischen Dopaminanstieg, unkontrollierbarer Stress einen tonischen Dopaminabfall.94959697
Die Dopaminstressantwort im Nucleus accumbens scheint zweiphasig zu sein. Einem kurzfristiger Anstieg von Dopamin folgt eine zweite Phase, in der der Dopaminspiegel von der Kontrolle über den Stressor abhängt.98 Während kurzfristiger Stress mit einem mesolimbischen Dopaminanstieg einhergeht, ist langfristiger Stress ist von einem Dopaminabfall geprägt.99
3. Amygdala
Bei Stress wird durch die Amygdala der Noradrenalinspiegel erhöht.
Mittels hoher Noradrenalinspiegel moderiert die Amygdala Ängstlichkeit und Angstkonditionierung.100
Während konditionierte Angst durch phasisch aktivierte Neuronen entsteht, wird Ängstlichkeit durch dauerhaft aktivierte Neuronen erzeugt.101
ADHS korreliert signifikant mit erhöhter Ängstlichkeit und komorbiden Angststörungen. Weiter erhöht ein unbehandeltes ADHS das Risiko für spätere Angststörungen erheblich.
4. Neurophysiologische Korrelate von Stressempfindlichkeit und Stressresilienz
So wie bestimmte Zustände und Abläufe im Gehirn mit Stressentstehung und Stresssymptomen korrelieren, gibt es auch neurophysiologische Abbilder von Stressempfindlichkeit und Stressresilienz.
4.1. Asymmetrische Aktivität der Gehirnhemisphären
Eine stärkere Aktivierung von Gehirnregionen korreliert mit einer intensiveren Wahrnehmung der in dieser Gehirnregion repräsentierten Emotionen. Die rechte Gehirnhemisphäre repräsentiert eher negative Wahrnehmungen und Empfindungen, die linke Gehirnhemisphäre eher positive. Menschen mit einer stärkeren linken als rechten Gehirnaktivität nehmen positive Emotionen intensiver wahr und Menschen mit einer stärkeren rechten als linken Gehirnaktivität empfinden negative Emotionen intensiver.102103104 Eine Studie konnte dies nur für bestimmte Analysemethoden reproduzieren.105 Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst den Stand zur Alpha-Asymmetrie zusammen.106
Bei Menschen fand eine Studie bei ehemals depressiven Probanden eine niedrigere linksseitige anteriore und eine niedrigere rechtsseitige posteriore Alpha-Aktivierung als bei niemals depressiven Probanden. Dieses Muster ähnelt dem von akut depressiven Patienten.107
Studien an Rhesusaffen zeigten, dass eine erhöhte rechtsfrontale Gehirnaktivität mit Angstverhalten und erhöhtem Blutplasma-Cortisolspiegel korreliert. Affen mit erhöhter rechtsfrontaler Gehirnaktivität haben – stabil über Jahre hinweg – erhöhte CRH-Spiegel in der Gehirnflüssigkeit.108
Zugleich soll die relative Verteilung der Gehirnaktivität zwischen linker und rechter Hemisphäre ein recht konstantes Persönlichkeitsmerkmal darstellen.109 Säuglinge mit 10 Monaten reagieren auf positive Gesichter mit einer stärkeren Aktivität von linken frontalen Gehirnregionen.110
4.2. Neurotransmitter und Stressempfindlichkeit
Eine Untersuchung verglich Mäuse, die auf chronischen Stress ausgeprägte Stressreaktionen zeigten, mit Mäusen, deren Reaktionen auf chronischen Stress nicht von denen ungestresster Kontrollmäuse zu unterscheiden waren.
Stressresiliente Mäuse zeigten:111
- niedrigere Noradrenalinwerte im ventralen Tegmentum als stressanfällige Mäuse
- unveränderte Noradrenalinwerte in limbischen Arealen, im Nucleus accumbens und im PFC
- Noradrenalinwerte im ventralen Tegmentum korrelierten mit sozialer Interaktion
- unveränderte Erregbarkeit dopaminerger Nervenzellen im ventralen Tegmentum gegenüber Kontrollen
Stressanfällige Mäuse zeigten:
- erhöhte dopaminerge Reaktion im ventralen Tegmentum
- höhere Dopaminspiegel im Nucleus accumbens
- unveränderte Dopaminspiegel im PFC
Dies deutet auf eine höhere Dopaminfreisetzung aus dem ventralen Tegmentum hin, das dopaminerg in den Nucleus accumbens projiziert.
Stressanfällige Mäuse zeigten:
- eine verringerte Expression des Transkriptionsfaktors c-fos im Locus coeruleus im Vergleich zu Kontrollen und stressresilienten Mäusen. Diese erklärte sich vollständig durch noradrenerge Neuronen, die an das ventrale Tegmentum projizierten. Unverändert blieben jedoch die Anzahl der nicht-NE-aktivierten Zellen (TH-negativ), die an das ventrale Tegmentum projizierten und der NE-aktivierten Zellen (TH-positiv), die nicht an das ventrale Tegmentum projizierten.
- die verringerte Anzahl aktivierter noradrenerger Zellen im Locus coeruleus, die ins ventrale Tegmentum projizierten, korrelierte mit einer verringerten sozialen Interaktionszeit.
Dies deutet darauf hin, dass sowohl ein verringerter Aktivierungszustand noradrenerger Zellen im Locus coeruleus, die ins ventrale Tegmentum projizieren, als auch eine verringerte Menge des in das ventralen Tegmentum freigesetzten Noradrenalins mit der Anfälligkeit für emotionalen Stress korreliert.
4.3. Bereits einmaliger akuter Stress erhöht die Stressempfindlichkeit
Darstellung nach Holly, Miczek.112
Bereits ein einzelner (schwerer) akuter Stress kann (ähnlich wie es Drogenmissbrauch tut) langanhaltende neuroplastische Veränderungen in dopaminergen Zellen des ventralen Tegmentums (VTA) verursachen.113114 115
VTA-Dopamin-Neuronen sind im Grundzustand (Baseline) relativ depolarisiert und damit typischerweise an oder sehr nahe an der Aktionspotentialschwelle.113
- Akuter Stress bewirkt an Dopamin-Neuronen im VTA113114
- induzierte Langzeitpotenzierung an glutamatergen (= exitatorischen) Synapsen
- Einbau neuer AMPA-Rezeptoren eingebaut116
- dadurch Erhöhung Verhältnis AMPA zu NMDA-Verhältnis113115116
- Wo:
- Wie lange:
- Folgen:
-
AMPA- und NMDA-Rezeptoren im VTA vermitteln erhöhte Dopaminausstoß im mPFC auf akuten Schmerzstress120
- Blockade der AMPA- und NMDA-Rezeptoren im VTA unterbindet den Dopaminausstoß im mPFC auf akuten Schmerzstress120
- Blockade der Glucocorticoidrezeptoren im mPFC unterbricht den Signalkreis, der (auf akuten Schmerzstress) den erhöhten Glutamatspiegel im VTA und den erhöhten Dopaminspiegel im mPFC vermittelt.120
- blockierte Langzeitpotenzierung an GABAergen (= inhibierenden) Synapsen113114
- induzierte Langzeitpotenzierung an glutamatergen (= exitatorischen) Synapsen
Dieser Verlust von Langzeitpotenzierung an inhibitorischen Synapsen auf VTA-Dopamin-Neuronen könnte die Bremse des Systems beseitigen und in Kombination mit der induzierten Langzeitpotenzierung an exzitatorischen (glutamatergen) Synapsen die Reaktionsbereitschaft von VTA-Dopamin-Neuronen auf zukünftige Stress- oder Belohnungs-Reize erhöhen.112
5. Dopamin und Stress
Mehr hierzu ausführlich unter Dopamin und Stress im Abschnitt Dopamin im Kapitel Neurologische Aspekte.
Chrousos, Gold (1992): The concepts of stress and stress system disorders. Overview of physical and behavioral homeostasis. JAMA. 1992 Mar 4;267(9):1244-52., zitiert nach Pacák, Palkovits (2001): Stressor Specificity of Central Neuroendocrine Responses: Implications for Stress-Related Disorders; Endocrine Reviews, Volume 22, Issue 4, 1 August 2001, Pages 502–548, https://doi.org/10.1210/edrv.22.4.0436 ↥
Arnsten (2009): Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci. 2009 Jun;10(6):410-22. doi: 10.1038/nrn2648. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Rodrigues, Leão, Carvalho, Almeida, Sousa (2010): Potential programming of dopaminergic circuits by early life stress. Psychopharmacology (Berl). 2011 Mar;214(1):107-20. doi: 10.1007/s00213-010-2085-3. ↥ ↥
Liston, Miller, Goldwater, Radley, Rocher, Hof, Morrison, McEwen (2006): Stress-induced alterations in prefrontal cortical dendritic morphology predict selective impairments in perceptual attentional set-shifting. J Neurosci. 2006 Jul 26;26(30):7870-4. ↥
Mohammadian, Sahraei, Meftahi, Ali‐Beik (2017): Effects of unilatral‐ and bilateral inhibition of rostral ventral tegmental area and central nucleus of amygdala on morphine‐induced place conditioning in male Wistar rat. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2017; 44: 403– 412. ↥
Murphy, Arnsten, Goldman-Rakic, Roth (1996): Increased dopamine turnover in the prefrontal cortex impairs spatial working memory performance in rats and monkeys. Proc Natl Acad Sci U S A. 1996 Feb 6;93(3):1325-9. ↥ ↥
Arnsten, Goldman-Rakic (1998): Noise stress impairs prefrontal cortical cognitive function in monkeys: evidence for a hyperdopaminergic mechanism. Arch Gen Psychiatry. 1998 Apr;55(4):362-8. ↥
Bahari, Meftahi, Meftahi (2018): Dopamine effects on stress-induced working memory deficits. Behav Pharmacol. 2018 Oct;29(7):584-591. doi: 10.1097/FBP.0000000000000429. ↥ ↥ ↥
Zahrt, Taylor, Mathew, Arnsten (1997): Supranormal Stimulation of D1 Dopamine Receptors in the Rodent Prefrontal Cortex Impairs Spatial Working Memory Performance. Journal of Neuroscience 1 November 1997, 17 (21) 8528-8535; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.17-21-08528.1997 ↥
Taylor, Birnbaum, Ubriani, Arnsten (1999): Activation of cAMP-dependent protein kinase A in prefrontal cortex impairs working memory performance. J Neurosci. 1999 Sep 15;19(18):RC23. ↥
Nomura, Bouhadana, Morel, Faure, Cauli, Lambolez, Hepp (2014): Noradrenalin and dopamine receptors both control cAMP-PKA signaling throughout the cerebral cortex. Front Cell Neurosci. 2014 Aug 21;8:247. doi: 10.3389/fncel.2014.00247. eCollection 2014. ↥
Gamo, Lur, Higley, Wang, Paspalas, Vijayraghavan, Yang, Ramos, Peng, Kata, Boven, Lin, Roman, Lee, Arnsten (2015): Stress Impairs Prefrontal Cortical Function via D1 Dopamine Receptor Interactions With Hyperpolarization-Activated Cyclic Nucleotide-Gated Channels, Biological Psychiatry, Volume 78, Issue 12, 2015, Pages 860-870, ISSN 0006-3223, https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2015.01.009. ↥
Ferenczi, Zalocusky, Liston, Grosenick, Warden, Amatya, Katovich, Mehta, Patenaude, Ramakrishnan, Kalanithi, Etkin, Knutson, Glover, Deisseroth (2016): Prefrontal cortical regulation of brainwide circuit dynamics and reward-related behavior. Science. 2016 Jan 1;351(6268):aac9698. doi: 10.1126/science.aac9698 ↥
Pascucci, Ventura, Latagliata, Cabib, Puglisi-Allegra (2007): The medial prefrontal cortex determines the accumbens dopamine response to stress through the opposing influences of norepinephrine and dopamine. Cereb Cortex. 2007 Dec;17(12):2796-804. ↥ ↥
Brake, Sullivan, Gratton (2000): Perinatal Distress Leads to Lateralized Medial Prefrontal Cortical Dopamine Hypofunction in Adult Rats; Journal of Neuroscience 15 July 2000, 20 (14) 5538-5543 ↥
Ehteram, Sahraei, Meftahi, Khosravi (2017): Effect of Intermittent Feeding on Gonadal Function in Male And Female NMRI Mice During Chronic Stress. Brazilian Archives of Biology and Technology, 60, e17160607. https://dx.doi.org/10.1590/1678-4324-2017160607 ↥
Butts, Weinberg, Young, Phillips (2011): Glucocorticoid receptors in the prefrontal cortex regulate stress-evoked dopamine efflux and aspects of executive function. Proceedings of the National Academy of Sciences Nov 2011, 108 (45) 18459-18464; DOI: 10.1073/pnas.1111746108 ↥
Shansky, Lipps (2013): Stress-induced cognitive dysfunction: hormone-neurotransmitter interactions in the prefrontal cortex. Front. Hum. Neurosci. 7:123. doi: 10.3389/fnhum.2013.00123 ↥ ↥
Lupien, Gillin, Hauger (1999): Working memory is more sensitive than declarative memory to the acute effects of corticosteroids: a dose-response study in humans. Behav Neurosci. 1999 Jun;113(3):420-30. ↥
Gründemann, Köster, Kiefer, Breidert, Engelhardt, Spitzenberger, Obermüller, Schömig (1998): Transport of Monoamine Transmitters by the Organic Cation Transporter Type 2, OCT2. J. Biol. Chem. 1998 273: 30915-. doi:10.1074/jbc.273.47.30915 ↥
Gründemann, Schechinger, Rappold, Schömig (1998): Molecular identification of the corticosterone-sensitive extraneuronal catecholamine transporter. Nature Neuroscience volume 1, pages349–351, 1998 ↥
Mizoguchi, Yuzurihara, Ishige, Sasaki, Chui, Tabira (2000): Chronic stress induces impairment of spatial working memory because of prefrontal dopaminergic dysfunction. J Neurosci. 2000;20(4):1568–1574. doi:10.1523/JNEUROSCI.20-04-01568.2000 ↥
Mizoguchi, Shoji, Ikeda, Tanaka, Tabira (2008): Persistent depressive state after chronic stress in rats is accompanied by HPA axis dysregulation and reduced prefrontal dopaminergic neurotransmission. Pharmacol Biochem Behav. 2008;91(1):170–175. doi:10.1016/j.pbb.2008.07.002 ↥
Tielbeek, Al-Itejawi, Zijlmans, Polderman, Buckholtz, Popma (2018): The impact of chronic stress during adolescence on the development of aggressive behavior: A systematic review on the role of the dopaminergic system in rodents. Neurosci Biobehav Rev. 2018 Aug;91:187-197. doi: 10.1016/j.neubiorev.2016.10.009. ↥
Miner, Jedema, Moore, Blakely, Grace, Sesack (2006): Chronic stress increases the plasmalemmal distribution of the norepinephrine transporter and the coexpression of tyrosine hydroxylase in norepinephrine axons in the prefrontal cortex. J Neurosci. 2006 Feb 1;26(5):1571-8. ↥
Bymaster FP, Katner JS, Nelson DL, et al. Atomoxetine increases extracellular levels of norepinephrine and dopamine in prefrontal cortex of rat: a potential mechanism for efficacy in attention deficit/hyperactivity disorder. Neuropsychopharmacology. 2002;27:699–711. ↥ ↥
Boksa, El-Khodor (2003): Birth insult interacts with stress at adulthood to alter dopaminergic function in animal models: possible implications for schizophrenia and other disorders, Neuroscience & Biobehavioral Reviews, Volume 27, Issues 1–2, 2003, Pages 91-101, ISSN 0149-7634, https://doi.org/10.1016/S0149-7634(03)00012-5. ↥
Brake, Noel, Boksa, Gratton (1997): Influence of perinatal factors on the nucleus accumbens dopamine response to repeated stress during adulthood: an electrochemical study in the rat, Neuroscience, Volume 77, Issue 4, 1997, Pages 1067-1076, ISSN 0306-4522, https://doi.org/10.1016/S0306-4522(96)00543-X. ↥
Wayne G. Brake, Ron M. Sullivan and Alain Gratton (2000): Perinatal Distress Leads to Lateralized Medial Prefrontal Cortical Dopamine Hypofunction in Adult Rats. Journal of Neuroscience 15 July 2000, 20 (14) 5538-5543; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.20-14-05538.2000 ↥
Fride, Weinstock (1988): Prenatal stress increase anxiety related behavior and alters cerebral lateralization of dopamine activity, Life Sciences, Volume 42, Issue 10, 1988, Pages 1059-1065, ISSN 0024-3205, https://doi.org/10.1016/0024-3205(88)90561-9. ↥
Kippin, Szumlinski, Kapasova, Rezner, See (2008): Prenatal stress enhances responsiveness to cocaine. Neuropsychopharmacology. 2008 Mar;33(4):769-82. ↥
Weber, Graack, Scholl, Renner, Forster, Watt (2018): Enhanced dopamine D2 autoreceptor function in the adult prefrontal cortex contributes to dopamine hypoactivity following adolescent social stress. Eur J Neurosci. 2018 Jul;48(2):1833-1850. doi: 10.1111/ejn.14019. ↥
Novick, Forster, Hassell, Davies, Scholl, Renner, Watt (2015): Increased dopamine transporter function as a mechanism for dopamine hypoactivity in the adult infralimbic medial prefrontal cortex following adolescent social stress. Neuropharmacology. 2015 Oct;97:194-200. doi: 10.1016/j.neuropharm.2015.05.032. ↥
Wright, Hébert, Perrot-Sinal (2008): Periadolescent stress exposure exerts long-term effects on adult stress responding and expression of prefrontal dopamine receptors in male and female rats. Psychoneuroendocrinology. 2008 Feb;33(2):130-42. ↥
Han, Li, Xue, Shao, Wang (2012): Early social isolation disrupts latent inhibition and increases dopamine D2 receptor expression in the medial prefrontal cortex and nucleus accumbens of adult rats. Brain Res. 2012 Apr 4;1447:38-43. doi: 10.1016/j.brainres.2012.01.058. ↥
Watt, Burke, Renner, Forster (2009): Adolescent male rats exposed to social defeat exhibit altered anxiety behavior and limbic monoamines as adults. Behav Neurosci. 2009 Jun;123(3):564-76. doi: 10.1037/a0015752. ↥ ↥
Watt, Roberts, Scholl, Meyer, Miiller, Barr, Novick, Renner, Forster (2014): Decreased prefrontal cortex dopamine activity following adolescent social defeat in male rats: role of dopamine D2 receptors. Psychopharmacology (Berl). 2014 Apr;231(8):1627-36. doi: 10.1007/s00213-013-3353-9. ↥ ↥
Bagalkot, Jin, Prabhu, Muna, Cui, Yadav, Chae, Chung (2015): Chronic social defeat stress increases dopamine D2 receptor dimerization in the prefrontal cortex of adult mice. Neuroscience. 2015;311:444–452. doi:10.1016/j.neuroscience.2015.10.024 ↥
Enman, Arthur, Ward, Perrine, Unterwald (2015): Anhedonia, Reduced Cocaine Reward, and Dopamine Dysfunction in a Rat Model of Posttraumatic Stress Disorder. Biol Psychiatry. 2015 Dec 15;78(12):871-9. doi: 10.1016/j.biopsych.2015.04.024. ↥
Lin, Tung, Liu (2016): Escitalopram reversed the traumatic stress-induced depressed and anxiety-like symptoms but not the deficits of fear memory. Psychopharmacology (Berl). 2016 Apr;233(7):1135-46. doi: 10.1007/s00213-015-4194-5. ↥
Sugama, Sekiyama, Kodama, Takamatsu, Takenouchi, Hashimoto, Bruno, Kakinuma (2016): Chronic restraint stress triggers dopaminergic and noradrenergic neurodegeneration: Possible role of chronic stress in the onset of Parkinson’s disease. Brain Behav Immun. 2016 Jan;51:39-46. doi: 10.1016/j.bbi.2015.08.015. ↥ ↥
George, Knox, Curtis, Aldridge, Valentino, Liberzon (2013): Altered locus coeruleus-norepinephrine function following single prolonged stress. Eur J Neurosci. 2013 Mar;37(6):901-9. doi: 10.1111/ejn.12095. ↥
Rusnák, Kvetnanský, Jeloková, Palkovits (2001): Effect of novel stressors on gene expression of tyrosine hydroxylase and monoamine transporters in brainstem noradrenergic neurons of long-term repeatedly immobilized rats. Brain Res. 2001 Apr 27;899(1-2):20-35. ↥
Zhao, Shin, Park, Kim, Lee, Cho, Lee (2016): Effects of (-)-sesamin on chronic stress-induced memory deficits in mice. Neurosci Lett. 2016 Nov 10;634:114-118. doi: 10.1016/j.neulet.2016.09.055. ↥
Cho, Deisseroth, Bolshakov (2013): Synaptic Encoding of Fear Extinction in mPFC-amygdala Circuits, Neuron, Volume 80, Issue 6, 2013, Pages 1491-1507, ISSN 0896-6273, https://doi.org/10.1016/j.neuron.2013.09.025. ↥
Parker, Buckmaster, Justus, Schatzberg, Lyons (2005): Mild early life stress enhances prefrontal-dependent response inhibition in monkeys. Biol Psychiatry. 2005 Apr 15;57(8):848-55. ↥
Meaney, Diorio, Francis, Widdowson, LaPlante, Caldji, Sharma, Seckl, Plotsky (1996): Early environmental regulation of forebrain glucocorticoid receptor gene expression: implications for adrenocortical responses to stress. Dev Neurosci. 1996;18(1-2):49-72. ↥
Patel PD1, Katz M, Karssen AM, Lyons (2008): Stress-induced changes in corticosteroid receptor expression in primate hippocampus and prefrontal cortex. Psychoneuroendocrinology. 2008 Apr;33(3):360-7. doi: 10.1016/j.psyneuen.2007.12.003. ↥
Lehner, Karas-Ruszczyk, Zakrzewska, Gryz, Wislowska-Stanek, Kolosowska, Chmielewska, Skorzewska, Turzynska, Sobolewska, Mierzejewski, Plaznik (2018): Chronic stress changes prepulse inhibition after amphetamine challenge: the role of the dopaminergic system. J Physiol Pharmacol. 2018 Jun;69(3). doi: 10.26402/jpp.2018.3.15. ↥
Buschman, Miller (2007): Top-down versus bottom-up control of attention in the prefrontal and posterior parietal cortices. Science. 2007 Mar 30;315(5820):1860-2. ↥
Liston, McEwen, Casey (2009): Psychosocial stress reversibly disrupts prefrontal processing and attentional control. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Jan 20;106(3):912-7. doi: 10.1073/pnas.0807041106. ↥
Birrell, Brown (2000): Medial frontal cortex mediates perceptual attentional set shifting in the rat. J Neurosci. 2000 Jun 1;20(11):4320-4. ↥
Liston, Miller, Goldwater, Radley, Rocher, Hof, Morrison, McEwen (2006): Stress-induced alterations in prefrontal cortical dendritic morphology predict selective impairments in perceptual attentional set-shifting. J Neurosci. 2006 Jul 26;26(30):7870-4. ↥
Luethi, Meier, Sandi (2008): Stress effects on working memory, explicit memory, and implicit memory for neutral and emotional stimuli in healthy men. Front Behav Neurosci. 2009 Jan 15;2:5. doi: 10.3389/neuro.08.005.2008. eCollection 2008. ↥
Qin, Hermans, van Marle, Luo, Fernández (2009): Acute psychological stress reduces working memory-related activity in the dorsolateral prefrontal cortex. Biol Psychiatry. 2009 Jul 1;66(1):25-32. doi: 10.1016/j.biopsych.2009.03.006. ↥
Funahashi, Bruce, Goldman-Rakic (1989): Mnemonic coding of visual space in the monkey’s dorsolateral prefrontal cortex. J Neurophysiol. 1989 Feb;61(2):331-49. ↥
Funahashi, Bruce, Goldman-Rakic (1993): Dorsolateral prefrontal lesions and oculomotor delayed-response performance: evidence for mnemonic “scotomas”. J Neurosci. 1993 Apr;13(4):1479-97. ↥
Arnsten (2000): Through the looking glass: differential noradenergic modulation of prefrontal cortical function. Neural Plast. 2000;7(1-2):133-46. ↥ ↥
Arnsten, Goldman-Rakic (1985): Alpha 2-adrenergic mechanisms in prefrontal cortex associated with cognitive decline in aged nonhuman primates. Science. 1985 Dec 13;230(4731):1273-6. ↥
Birnbaum, Gobeske, Auerbach, Taylor, Arnsten (1999): A role for norepinephrine in stress-induced cognitive deficits: alpha-1-adrenoceptor mediation in the prefrontal cortex. Biol Psychiatry. 1999 Nov 1;46(9):1266-74. ↥
Ramos, Colgan, Nou, Ovadia, Wilson, Arnsten (2005): The beta-1 adrenergic antagonist, betaxolol, improves working memory performance in rats and monkeys. Biol Psychiatry. 2005 Dec 1;58(11):894-900. ↥
Ramos, Stark, Verduzco, van Dyck, Arnsten (2006): Alpha2A-adrenoceptor stimulation improves prefrontal cortical regulation of behavior through inhibition of cAMP signaling in aging animals. Learn Mem. 2006 Nov-Dec;13(6):770-6. ↥
Li, Mao, Wang, Mei (1999): Alpha-2 adrenergic modulation of prefrontal cortical neuronal activity related to spatial working memory in monkeys. Neuropsychopharmacology. 1999 Nov;21(5):601-10. ↥
Wang, Ramos, Paspalas, Shu, Simen, Duque, Vijayraghavan, Brennan, Dudley, Nou, Mazer, McCormick, Arnsten (2007): Alpha2A-adrenoceptors strengthen working memory networks by inhibiting cAMP-HCN channel signaling in prefrontal cortex. Cell. 2007 Apr 20;129(2):397-410. ↥ ↥
Arnsten, Mathew, Ubriani, Taylor, Li (1999): Alpha-1 noradrenergic receptor stimulation impairs prefrontal cortical cognitive function. Biol Psychiatry. 1999 Jan 1;45(1):26-31. ↥
Birnbaum, Gobeske, Auerbach, Taylor, Arnsten (1999): A role for norepinephrine in stress-induced cognitive deficits: alpha-1-adrenoceptor mediation in the prefrontal cortex. Biol Psychiatry. 1999 Nov 1;46(9):1266-74. ↥
Taylor, Raskind (2002): The alpha1-adrenergic antagonist prazosin improves sleep and nightmares in civilian trauma posttraumatic stress disorder. J Clin Psychopharmacol. 2002 Feb;22(1):82-5. ↥
Raskind, Peskind, Kanter, Petrie, Radant, Thompson, Dobie, Hoff, Rein, Straits-Tröster, Thomas, McFall (2003): Reduction of nightmares and other PTSD symptoms in combat veterans by prazosin: a placebo-controlled study. Am J Psychiatry. 2003 Feb;160(2):371-3. ↥
Alexander, Hillier, Smith, Tivarus, Beversdorf (2007): Beta-adrenergic modulation of cognitive flexibility during stress. J Cogn Neurosci. 2007 Mar;19(3):468-78. ↥
Alexander, Hillier, Smith, Tivarus, Beversdorf (2007): Beta-adrenergic modulation of cognitive flexibility during stress. J Cogn Neurosci. 2007 Mar;19(3):468-78. ↥
Vijayraghavan, Wang, Birnbaum, Williams, Arnsten (2007): Inverted-U dopamine D1 receptor actions on prefrontal neurons engaged in working memory. Nat Neurosci. 2007 Mar;10(3):376-84. ↥ ↥ ↥
Sawaguchi, Goldman-Rakic (1991): D1 dopamine receptors in prefrontal cortex: involvement in working memory. Science. 1991 Feb 22;251(4996):947-50. ↥
Zahrt, Taylor, Mathew, Arnsten (1997): Supranormal stimulation of D1 dopamine receptors in the rodent prefrontal cortex impairs spatial working memory performance. Neurosci. 1997 Nov 1;17(21):8528-35. ↥
Kimberg, D’Esposito, Farah (1997): Effects of bromocriptine on human subjects depend on working memory capacity. Neuroreport. 1997 Nov 10;8(16):3581-5. ↥
Druzin, Kurzina, Malinina, Kozlov (2000): The effects of local application of D2 selective dopaminergic drugs into the medial prefrontal cortex of rats in a delayed spatial choice task. Behav Brain Res. 2000 Apr;109(1):99-111. ↥
Gibbs, D’Esposito (2005): A functional MRI study of the effects of bromocriptine, a dopamine receptor agonist, on component processes of working memory. Psychopharmacology (Berl). 2005 Aug;180(4):644-53. ↥
Egan, Goldberg, Kolachana, Callicott, Mazzanti, Straub, Goldman, Weinberger (20019): Effect of COMT Val108/158 Met genotype on frontal lobe function and risk for schizophrenia. Proc Natl Acad Sci U S A. 2001 Jun 5;98(12):6917-22. ↥
Gresch, Sved, Zigmond, Finlay (1994): Stress-induced sensitization of dopamine and norepinephrine efflux in medial prefrontal cortex of the rat. J Neurochem. 1994 Aug;63(2):575-83. ↥
Finlay, Zigmond, Abercrombie (1995): Increased dopamine and norepinephrine release in medial prefrontal cortex induced by acute and chronic stress: effects of diazepam. Neuroscience 64, 619–628. ↥
Birnbaum, Yuan, Wang, Vijayraghavan, Bloom, Davis, Gobeske, Sweatt, Manji, Arnsten (2004): Protein kinase C overactivity impairs prefrontal cortical regulation of working memory. Science. 2004 Oct 29;306(5697):882-4. ↥
Barnett, Madgwick, Takemoto (2007): Protein kinase C as a stress sensor. Cell Signal. 2007 Sep;19(9):1820-9. ↥
Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 84, 85 ↥
Mizoguchi, Yuzurihara, Ishige, Sasaki, Chui, Tabira (2000): Chronic stress induces impairment of spatial working memory because of prefrontal dopaminergic dysfunction. J Neurosci. 2000 Feb 15;20(4):1568-74. ↥
Erfahrungsbericht einer Mutter zum Almprojekt der Sinnstiftung bei ADHS-Deutschland e.V., aufgerufen am 12.01.2020 ↥
Vogel, Klumpers, Schröder, Oplaat, Krugers, Oitzl, Joëls, Doeller, Fernández (2017): Stress Induces a Shift Towards Striatum-Dependent Stimulus-Response Learning via the Mineralocorticoid Receptor. Neuropsychopharmacology. 2017 May;42(6):1262-1271. doi: 10.1038/npp.2016.262. ↥ ↥
Gasbarri, Pompili, Packard, Tomaz (2014) Habit learning and memory in mammals: behavioral and neural characteristics. Neurobiol Learn Mem. 2014 Oct;114:198-208. doi: 10.1016/j.nlm.2014.06.010. ↥
Epstein, Erkanli, Conners, Klaric, Costello, Angold (2003): Relations between Continuous Performance Test performance measures and ADHD behaviors. J Abnorm Child Psychol. 2003 Oct;31(5):543-54. ↥
Li, Sinha (2008): Inhibitory control and emotional stress regulation: neuroimaging evidence for frontal-limbic dysfunction in psycho-stimulant addiction. Neurosci Biobehav Rev. 2008;32(3):581-97. doi: 10.1016/j.neubiorev.2007.10.003. ↥ ↥
Acton (2003): Measurement of impulsivity in a hierarchical model of personality traits: implications for substance use. Subst Use Misuse. 2003 Jan;38(1):67-83. ↥
Dawe, Loxton (2004): The role of impulsivity in the development of substance use and eating disorders. Neurosci Biobehav Rev. 2004 May;28(3):343-51. ↥
Butler, Montgomery (2004): Impulsivity, risk taking and recreational ‘ecstasy’ (MDMA) use. Drug Alcohol Depend. 2004 Oct 5;76(1):55-62. ↥
Karkhanis, Rose, Huggins, Konstantopoulos, Jones (2015): Chronic intermittent ethanol exposure reduces presynaptic dopamine neurotransmission in the mouse nucleus accumbens. Drug Alcohol Depend. 2015 May 1;150:24-30. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2015.01.019. ↥
Siciliano, Calipari, Yorgason, Lovinger, Mateo, Jimenez, Helms, Grant, Jones (2016): Increased presynaptic regulation of dopamine neurotransmission in the nucleus accumbens core following chronic ethanol self-administration in female macaques. Psychopharmacology (Berl). 2016 Apr;233(8):1435-43. doi: 10.1007/s00213-016-4239-4. ↥
Lloyd, Dayan (2016): Safety out of control: dopamine and defence. Behav Brain Funct. 2016 May 23;12(1):15. doi: 10.1186/s12993-016-0099-7. ↥
Cabib, Puglisi-Allegra (2012): The mesoaccumbens dopamine in coping with stress. Neurosci Biobehav Rev. 2012 Jan;36(1):79-89. doi: 10.1016/j.neubiorev.2011.04.012. ↥
Cabib, Puglisi-Allegra (1994): Opposite responses of mesolimbic dopamine system to controllable and uncontrollable aversive experiences. J Neurosci. 1994 May;14(5 Pt 2):3333-40. ↥
Cabib, Puglisi-Allegra (1996): Stress, depression and the mesolimbic dopamine system. Psychopharmacology (Berl). 1996 Dec;128(4):331-42. ↥
Puglisi-Allegra, Imperato, Angelucci, Cabib (1991): Acute stress induces time-dependent responses in dopamine mesolimbic system. Brain Res. 1991 Jul 19;554(1-2):217-22. ↥
Imperato, Cabib, Puglisi-Allegra (1993): Repeated stressful experiences differently affect the time-dependent responses of the mesolimbic dopamine system to the stressor. Brain Res. 1993 Jan 22;601(1-2):333-6. ↥
Debiec, LeDoux (2006) Noradrenergic signaling in the amygdala contributes to the reconsolidation of fear memory: treatment implications for PTSD. Ann N Y Acad Sci. 2006 Jul;1071:521-4. ↥
Sah (2017): Fear, Anxiety, and the Amygdala. Neuron. 2017 Sep 27;96(1):1-2. doi: 10.1016/j.neuron.2017.09.013. ↥
Wheeler, Davidson, Tomarken (1993): Frontal brain asymmetry and emotional reactivity: a biological substrate of affective style. Psychophysiology. 1993 Jan;30(1):82-9. doi: 10.1111/j.1469-8986.1993.tb03207.x. PMID: 8416065. ↥
Hannesdóttir, Doxie, Bell, Ollendick, Wolfe (2010): A longitudinal study of emotion regulation and anxiety in middle childhood: Associations with frontal EEG asymmetry in early childhood. Dev Psychobiol. 2010 Mar;52(2):197-204. doi: 10.1002/dev.20425. PMID: 20112261. ↥
Kim, Bell (2006): Frontal EEG asymmetry and regulation during childhood. Ann N Y Acad Sci. 2006 Dec;1094:308-12. doi: 10.1196/annals.1376.040. PMID: 17347367. ↥
Hagemann, Naumann, Becker, Maier, Bartussek (2003): Frontal brain asymmetry and affective style: a conceptual replication. Psychophysiology. 1998 Jul;35(4):372-88. PMID: 9643052. ↥
Allen, Keune, Schönenberg, Nusslock (2018): Frontal EEG alpha asymmetry and emotion: From neural underpinnings and methodological considerations to psychopathology and social cognition. Psychophysiology. 2018 Jan;55(1). doi: 10.1111/psyp.13028. PMID: 29243266. ↥
Henriques, Davidson (1990): Regional brain electrical asymmetries discriminate between previously depressed and healthy control subjects. J Abnorm Psychol. 1990 Feb;99(1):22-31. doi: 10.1037//0021-843x.99.1.22. PMID: 2307762. ↥
Kalin, Shelton, Davidson (2000): Cerebrospinal fluid corticotropin-releasing hormone levels are elevated in monkeys with patterns of brain activity associated with fearful temperament. Biol Psychiatry. 2000 Apr 1;47(7):579-85. doi: 10.1016/s0006-3223(99)00256-5. PMID: 10745049. ↥
Grawe (2004): Neuropsychotherapie, Seite 130 ↥
Davidson, Fox (1982): Asymmetrical brain activity discriminates between positive and negative affective stimuli in human infants. Science. 1982 Dec 17;218(4578):1235-7. doi: 10.1126/science.7146906. PMID: 7146906. ↥
Isingrini, Perret, Rainer, Amilhon, Guma, Tanti, Martin, Robinson, Moquin, Marti, Mechawar, Williams, Gratton, Giros (2016): Resilience to chronic stress is mediated by noradrenergic regulation of dopamine neurons. Nat Neurosci. 2016 Apr;19(4):560-3. doi: 10.1038/nn.4245. ↥
Holly, Miczek (2016): Ventral tegmental area dopamine revisited: effects of acute and repeated stress. Psychopharmacology (Berl). 2016 Jan;233(2):163-86. doi: 10.1007/s00213-015-4151-3. PMID: 26676983; PMCID: PMC4703498. REVIEW ↥ ↥
Graziane, Polter, Briand, Pierce, Kauer (2013): Kappa opioid receptors regulate stress-induced cocaine seeking and synaptic plasticity. Neuron. 2013 Mar 6;77(5):942-54. doi: 10.1016/j.neuron.2012.12.034. PMID: 23473323; PMCID: PMC3632376. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Niehaus, Murali, Kauer (2010): Drugs of abuse and stress impair LTP at inhibitory synapses in the ventral tegmental area. Eur J Neurosci. 2010 Jul;32(1):108-17. doi: 10.1111/j.1460-9568.2010.07256.x. PMID: 20608969; PMCID: PMC2908505. ↥ ↥ ↥
Dong, Saal, Thomas, Faust, Bonci, Robinson, Malenka (2004): Cocaine-induced potentiation of synaptic strength in dopamine neurons: behavioral correlates in GluRA(-/-) mice. Proc Natl Acad Sci U S A. 2004 Sep 28;101(39):14282-7. doi: 10.1073/pnas.0401553101. PMID: 15375209; PMCID: PMC521147. ↥ ↥
Malinow, Malenka (2002): AMPA receptor trafficking and synaptic plasticity. Annu Rev Neurosci. 2002;25:103-26. doi: 10.1146/annurev.neuro.25.112701.142758. PMID: 12052905. REVIEW ↥ ↥ ↥
Lammel, Ion, Roeper, Malenka (2011): Projection-specific modulation of dopamine neuron synapses by aversive and rewarding stimuli. Neuron. 2011 Jun 9;70(5):855-62. doi: 10.1016/j.neuron.2011.03.025. PMID: 21658580; PMCID: PMC3112473. ↥ ↥
Daftary, Panksepp, Dong, Saal (2009): Stress-induced, glucocorticoid-dependent strengthening of glutamatergic synaptic transmission in midbrain dopamine neurons. Neurosci Lett. 2009 Mar 20;452(3):273-6. doi: 10.1016/j.neulet.2009.01.070. PMID: 19348737; PMCID: PMC2667622. ↥ ↥
Polter, Kauer (2014): Stress and VTA synapses: implications for addiction and depression. Eur J Neurosci. 2014 Apr;39(7):1179-88. doi: 10.1111/ejn.12490. PMID: 24712997; PMCID: PMC4019343. REVIEW ↥
Butts, Phillips (2013): Glucocorticoid receptors in the prefrontal cortex regulate dopamine efflux to stress via descending glutamatergic feedback to the ventral tegmental area. Int J Neuropsychopharmacol. 2013 Sep;16(8):1799-807. doi: 10.1017/S1461145713000187. PMID: 23590841. ↥ ↥ ↥