Header Image
Geschlechtsunterschiede bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

ADHS wird bei Kindern deutlich häufiger bei Jungen als bei Mädchen diagnostiziert.1 Dieser Unterschied nivelliert sich bei Erwachsenen.

Während bei Jungen in der ärztlichen Praxis 5- bis 9-mal häufiger ADHS diagnostiziert wird als bei Mädchen, werden bei epidemologischen Studien (möglicherweise durch die dort genauere Untersuchung) nur 3-mal so viel Jungen wie Mädchen diagnostiziert.
Bei Erwachsenen ist das ADHS-Verhältnis dann in allen Umgebungen 1:1 ausgeglichen.2

Eine große Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS ein Geschlechterverhältnis von 1,6 : 1 (Jungen zu Mädchen).3 Während bei Jungen Impulsivität und bei Mädchen Unaufmerksamkeit häufiger auftrat, war Hyperaktivität gleich häufig vertreten.4

Ob die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einzelner Symptome geschlechtsspezifisch ist, sodass Frauen häufiger den ADHS-I-Subtyp entwickeln und sich bei Männern häufiger der ADHS-HI-Subtyp findet, wird heute infrage gestellt. Eine Untersuchung fand, dass Jungen und Mädchen sich in der Symptomatik von Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität nicht unterscheiden.5 Auch bei Erwachsenen scheint zudem die Verteilung der Symptome geschlechtsunabhängig zu sein.6

1. Geschlechtshormone als Treiber geschlechtsspezifischer psychischer Störungen

Geschlechtshormone (Gonadenhormone, Sexualhormone, Keimdrüsenhormone) sind:

  • Androgene (C19-Steroidhormone), u.a.:
    • Testosteron
    • Androstendion (biochemisch reduziertes Testosteron)
    • 5α- und 5β-Dihyrotestosteron (DHT)
    • Dehydroepiandrosteron (DHEA).
  • Östrogene (C18-Steroidhormone)
    Östrogene sind, wie Gestagene, weibliche Sexualhormone. Östrogene sind C-18-Steroidhormone. Sie werden zyklusabhängig in den Zellen der Ovarialfollikel synthetisiert.
    Es gibt vier natürliche Östrogene:
    • Estradiol (17β-Estradiol, Östradiol; bioaktivstes Östrogen)
    • Östron (3/10 der Bioaktivität von Estradiol)
    • Östriol (1/10 der Bioaktivität von Estradiol)
    • Östetrol

Eine orale Einnahme natürlicher Östrogene ist aufgrund der Inaktivierung in der Leber unwirksam. Als Medikamente werden daher synthetische Östrogene verwendet und dienen vornehmlich zur Ovulationshemmung bei der hormonellen Verhütung.

Daneben können auch weitere Hormone psychopathologischen Einfluss haben (z. B. Gestagene (Schwangerschaftshormone)).

Männer sind anfälliger für (externalisierende) Verhaltensstörungen in der Kindheit (ADHS, ODD, CD, Autismus, Lernstörungen), Frauen dagegen für emotionale (internalisierende) Störungen in der Adoleszenz (Depression, Angststörungen, Dysthymie, Essstörungen, PTSD). Dies könnte auch auf Geschlechtshormone zurückzuführen sein.78910

Die folgenden Ausführungen basieren maßgeblich auf der Arbeit von Martel et al (2013), die den differenzierenden Beitrag von Geschlechtshormonen vertieft erörtert haben.11

  • Testosteron könnte pränatal (“organisatorisch”) dopaminerge Schaltkreise im Striatum modulieren, sodass Jungen ein größeres Risiko für eine frühe Entwicklung von Unaufmerksamkeit und störenden Verhaltensstörungen haben.
    • Eine Theorie des “extrem männlichen Gehirns” bei Autismus betrachtet Autismus-Symptome als Übertreibungen typischer Geschlechtsunterschiede sind und sieht eine Exposition gegenüber hohen pränatalen Testosteronspiegeln als Risikofaktor für Autismus12
    • Testosteron scheint die Schmerzreaktionen von Männern zu reduzieren7
    • Androstendion korrelierte nur bei Jungen mit Verhaltensauffälligkeiten13
    • Testosteron-Estradiol-bindendes Globulin korrelierte negativ mit traurigem Affekt und auffälligem Verhalten.13
  • Estradiol könnte in der Pubertät (“aktivierend”) Schaltkreise u.a. in der Amygdala (insbesondere mit Auswirkungen auf serotonerge Signalpfade) so modulieren, dass Mädchen ein höheres Risiko für internalisierende und affektive Störungen haben
    • Bei Essstörungen wird eine geringere pränatale Testosteronbelastung als Risikofaktor betrachtet1415, während steigende Estradiolspiegel während und nach der Pubertät das Risiko verringern1617

Geschlechtshormone haben eine wichtige Rolle bei der Organisation und Plastizität des Gehirns und von Verhaltenssystemen.1819

  • “Organisatorische” Auswirkungen
    • Exposition gegenüber Androgenen
      • Androgene
      • zwischen Schwangerschaft und 4. Lebensmonat
      • permanente maskulinisierende Auswirkungen auf Nervensystem und Verhalten
    • „Aktivierende“ Wirkung
      • überwiegend Östrogene
      • während Adoleszenz
        • Pubertät als phänotypisches aktivierendes Ereignis
          • Testosteronspiegel steigt in Pubertät13
            • bei Männern um das 18-fache
            • bei Frauen um das 8-fache
          • Luteinisierendes Hormon (LH) und Follikel stimulierendes Hormon (FSH) stimulieren die Produktion von Androgenen, Östrogenen und Progesteron20
          • Estradiol und Testosteron können Genexpression und Neurotransmission regulieren, z.B. GABA21 und Serotonin22
          • Estradiol beeinflusst in der Pubertät:23
            • orbitalen Cortex
            • mPFC
            • Amygdala24
            • Hippocampus24
          • Estradiol interagiert mit der HPA-Achse25
          • Estradiol verstärkt die Stressreaktion im PFC geschlechtsspezifisch mittels Serotonin-, Noradrenalin- und Dopamin25
          • Östrogene könnten mit der HPA-Achse interagieren
            • Erhöhung der Stressempfindlichkeit der HPA-Achse
            • Modulation der HPA-Achse in der Pubertät
              • veränderte HPA-Aktivität kann Stressempfindlichkeit und dadurch Depressionsanfälligkeit erhöhen25
            • Östrogene sind starke Regulatoren mehrerer serotonerger Systeme (z.B. des 5HT2a-Rezeptors)2627
            • Schnell wechselnde Östrogenspiegel in der Pubertät können die Transkription von Serotonin-Genen direkt beeinflussen. Folge:
              • Anomalien in der Amygdala
              • niedrige Serotoninspiegel
      • vorübergehende Auswirkung auf neuronale Struktur und Verhalten
      • Veränderung und Aktivierung von zuvor organisierten neuronalen Schaltkreisen
      • ggf. auch noch einige organisatorische Wirkungen10

1.1. Genetisches Geschlecht, gonadales Geschlecht, hormonelles Geschlecht

Das genetische Geschlecht führt zu einem gonadalen Geschlecht, das wiederum mit dem hormonellen Geschlecht verbunden ist.11
Das genetische (d. h. chromosomale) Geschlecht wird bei der Zeugung festgelegt. In der Folge veranlasst ein Gen auf dem Y-Chromosom die Entwicklung der Keimdrüsen zu Hoden. Die Hoden setzen mehrere androgene Steroidhormone (z.B. Testosteron) frei, die Körper und Gehirn in der Schwangerschaftentwicklung vermännlichen.
Eierstöcke setzen vorgeburtlich wenig oder gar kein Hormon frei. Das relative Fehlen von Androgenen bewirkt die Entwicklung eines weiblichen Körpers und Gehirns.
Hormonelles Geschlecht ist das zirkulierende Östrogene zu Androgen-Verhältnis, das bei den meisten Frauen höher ist als bei Männern. Die sexuelle Differenzierung (dies bezeichnet die Entwicklung von Menschen (und Tieren) zu Männchen und Weibchen) ist eng mit den organisatorischen Auswirkungen von Geschlechtshormonen verknüpft.

1.2. Geschlechtsspezifische Differenzierung der neuronalen Schaltkreise und des Verhaltens

1.2.1. Theorien

Die folgenden 3 Theorien schließen sich nicht gegenseitig aus:2811

1.2.1.1. Klassische Theorie
  • Androgene verursachen männliche Entwicklung
  • fehlende Androgene bewirken weibliche Entwicklung
  • hohe Testosteronspiegel (Männer) bewirken
    • “Vorgelagerte” Effekte
      • Erhöhte Zellproliferation
      • erhöhter Zelltod in der rechten Gehirnhälfte
      • Verlangsamte pränatale Entwicklung / langsamere Gehirnentwicklung
        • dadurch veränderte zerebrale Lateralisierung29
        • mögliche Folgen bei Männern:
          • anfälliger für Umweltbelastungen
          • variablere Verhaltensergebnisse18
          • erhöhtes Risiko für Lernstörungen
          • erhöhtes Risiko für Hyperaktivität
          • für längeren Zeitraum anfällig für Verletzungen und strukturelle Anomalien in der linken Hemisphäre
      • verstärkte neuronale Lateralisierung (= Spezialisierung der Gehirnhälften)
        • Folge u.a.: nach einem fokalen Schlaganfall erlangen Frauen häufiger die Sprache zurück als Männer30
      • Modulation der Neurotransmission
      • Interaktion mit dem Genotyp
    • “Nachgelagerte” Effekte
      • Einfluss auf die Auswahl der Umweltnische
      • Einfluss auf die Auslösung von Umweltreaktionen
1.2.1.2. Aktive Feminisierung

Eierstockhormone fördern aktiv Feminisierung der neuronalen Schaltkreise und des Verhaltens

1.2.1.3. Gradientenmodell

Hormone beeinflussen:

  • Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern (z. B. bei der Kognition, beim Spielen in der Kindheit und bei der Aggression)
  • Verhaltensvariationen innerhalb der Geschlechter
    • Frauen, die pränatal höheren Androgenspiegeln ausgesetzt sind, könnten männlichere Merkmale aufweisen (z.B. erhöhte räumliche Fähigkeiten)

1.2.2. Geschlechtshormone und Dopamin

Schwangere Ratten, die unter Zwangsstress gesetzt wurden, hatten männlichen Nachwuchs mit verringertem Testosteronspiegel und mit erhöhtem Dopaminspiegel im Striatum.31 Weiter kann der Testosteronspiegel die neuronale Entwicklung durch sogenannte “nachgeschaltete” Effekte indirekt beeinflussen: über die Auswahl von Erfahrungsnischen durch den Organismus und die Auslösung von Umweltreaktionen.18

1.2.3. Geschlechtshormone und geschlechtsdimorphe Gehirnstrukturen, Gehirnfunktionen und Verhalten

Geschlechtshormone beeinflussen die Bildung von Gehirnstrukturen und Gehirnfunktionen. Dies wiederum beeinflusst das Verhalten.11

Bei Männern größer:32

  • Gesamtgehirnvolumen
  • Weiße Substanz
  • Liquor
  • Kleinhirn
  • Pons
  • Amygdala
    • medialer Amygdala-Kern11
  • Hypothalamus
  • Frontomedialer Kortex
  • Corpus callosum (unklar)33

Bei Frauen größer:32

  • Graue Substanz
    • in posterioren, temporalen und inferioren parietalen Hirnregionen
      • größerer Anteil
      • größere kortikale Dicke
  • Hippocampus
  • Frontoorbitaler Kortex
  • Oberer frontaler und lingualer Gyrus
  • vordere Kommissur11
  • Caudat (unklar)
  • Corpus callosum (unklar)

Weitere Unterschiede:

  • geringere Lateralisierung (d. h. Spezialisierung) der kortikalen Funktionen bei Frauen
    • geringeren Prävalenz von Linkshändigkeit
  • größere Variation des extrazellulären striatalen Dopamins über den Östrogenzyklus bei Frauen34
  • Östrogene und Progesteron modulieren Dopamin in Striatum und Nucleus accumbens nur bei Frauen35
  • deutlich höhere juvenile Zunahme der Dopaminrezeptordichte im Striatum, im Nucleus accumbens und im präfrontalen Kortex bei Rattenmännchen (Andersen & Teicher, 2000).
  • globaler zerebrale Blutfluss ist bei Frauen höher32
  • Serotonin-Vollblutspiegel ist bei Frauen höher32
  • Männer synthetisieren Serotonin schneller32
  • höhere Verfügbarkeit von Dopamintransportern bei Frauen32
  • höhere präsynaptische Dopaminsynthese im Striatum bei Frauen32
  • IQ korreliert mit Volumen der grauen Substanz36
    • bei Männern im Frontal- und Parietallappen
    • bei Frauen im Frontallappen und im Broca-Areal
  • emotionale Ereignisse werden in Amygdala unterschiedlich verarbeitet:37
    • Frauen: vorrangig in linker Amygdala
    • Männer: vorrangig in rechter Amygdala
    • Dieser Lateralisierung könnte Ursache dafür sein, dass Männer auf emotionale Reize eher physisch reagieren, Frauen dagegen eher nachdenken als handeln

1.3. Geschlechtsspezifische Anfälligkeit für Neurotoxine

Wie im Kapitel Entstehung (von ADHS) dargestellt, sind Neurotoxine - insbesondere pränatal und im Kindesalter - ein erheblicher Risikofaktor für die Entstehung von ADHS.

Als Gründe für die größere Anfälligkeit des männlichen Gehirns gegenüber Neurotoxinen wird angegeben:38

  • geringere Glutathionverfügbarkeit als bei Frauen
  • geringere Entgiftungskapazität auf Sulfatbasis als bei Frauen
  • Neurotoxine und Testosteron zeigen potenzierende Effekte
  • stärkere neuroinflammatorische Reaktion bei Männern
  • höhere Anfälligkeit für oxidativen Stress als bei Frauen
  • fehlende neuroprotektive Effekte weiblicher Hormone (Östrogene und Progesteron), insbesondere bezüglich der Verringerung von Entzündungen und oxidativem Stress

2. Theorien über hormonelle Mechanismen von Depression

2.1. Depressionswahrscheinlichkeit steigt bei Mädchen mit Pubertät

Mädchen waren erst ab dem Alter von 10 bis 15 Jahren mit doppelter Wahrscheinlichkeit depressiv als Jungen. Dieses 2:1-Verhältnis wurde durch veränderte Estradiol- und Testosteronwerte verursacht, nicht aber durch FSH und LH, war unabhängig von Tanner-Stadium, und blieb im weiteren Alter bestehen.3940
Ein höherer Grad an negativem Affekt korrelierte mit höherem Testosteronspiegel, höherem Cortisol und niedrigeren Nebennierenhormonen, nicht jedoch mit verändertem Estradiolspiegel.41

2.2. Depressionswahrscheinlichkeit und Hormonschwankungen im Monatszyklus

Estradiol- und Progesteronspiegel sind während der Menstruationsblutung relativ niedrig. Der Estradiolspiegel steigt während der Follikelphase bis zum LH-Anstieg an, bei dem der Eisprung stattfindet. Nach dem Eisprung sinkt der Estradiolspiegel, während der Progesteronspiegel stetig ansteigt. In der Mitte der Lutealphase erreicht der Estradiolspiegel einen zweiten Höchststand, doch dann sinken sowohl Progesteron als auch Estradiol während der gesamten prämenstruellen Phase. Zu diesem Zeitpunkt setzt die Menstruationsblutung ein und schließt den Zyklus ab.42

Die Symptome der depressiven Verstimmung variieren systematisch über Schwankungen des Menstruationszyklus. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit für Stimmungsprobleme (d.h. depressive Stimmung, Apathie) am größten in der mittleren bis späten Lutealphase des Menstruationszyklus. In diesem Zeitraum erreicht der Progesteronspiegel seinen Höhepunkt, während der Estradiolspiegel sinkt. Negativer Affekt ist ebenfalls zyklusabhängig und tritt am stärksten vor oder während der Menstruationsphase und weniger in ovulatorischen oder prämenstruellen Phasen auf.11

Orale Verhütungsmittel veränderten die Variabilität der Stimmung im Tagesverlauf. Triphasic-Präparate (orale Verhütungsmittel mit drei Hormonphasen) bewirkten eine erhöhte Affekt-Variabilität.43 Depressive Stimmung tritt typischerweise während der prämenstruellen Periode auf, wenn Estradiol und Progesteron abnehmen.44
Bei PMS verbesserte eine Unterdrückung der Eierstockfunktion durch Leuprolid die Symptome. Bei einer Teilgruppe traten diese nach dem Ersatz von Estradiol oder Progesteron jedoch wieder auf, was auf eine abnorme Reaktion auf hormonelle Veränderungen als Ursache für PMS-Stimmungsprobleme hindeutet.45 Tatsächlich zeigten Frauen mit prämenstrueller Dysphorie im Vergleich zu anderen Frauen eine abnorme Gonadotropin-Reaktion auf eine Estradiol-Belastung:46

  • stärkere negative Rückkopplungsreaktion bis zum Nadir-LH-Spiegel
  • höhere LH-Spiegel am Nadir
  • mehr LH-Stoß-ähnliche Reaktionen
  • um 50 % höheres LH-AUC
  • LH-Antwort war mit VAS-bewerteten Symptomen assoziiert
  • das negative Inkrement (AOC) korrelierte mit Blähungen in der Lutealphase
  • AUC von LH korrelierte mit Reizbarkeit
  • Depressive Stimmung korrelierte mit
    • FSH-Basisspiegeln
    • AUC von FSH während der negativen Feedbackphase

2.3. Depressionswahrscheinlichkeit und Hormonschwankungen nach Geburt / in Menopause

15 % der Frauen entwickeln in den ersten sechs Monaten nach der Geburt, wenn die Sexualhormone rasch und dramatisch abnehmen, Depressions-Symptome.11 Ein starker Estradiol- und Progesteron-Rückgang nach der Geburt korrelierte mit Depression bei Frauen mit einer Vorgeschichte von postpartalen Depressionen.47

Der Beginn der Menopause ist mit einer Abnahme des Östrogenspiegels sowie mit einem 2-fachen bis 4,3-fachen Risiko für Reizbarkeit und Depression verbunden,484950 während das Depressionsrisiko nach der Menopause verringert ist.
Das Depressionsrisiko war bei Frauen5150

  • in der Menopause 2,5-fach erhöht
  • nach der Menopause verringert
  • mit einem schnell ansteigenden Profil von FSH verringert
  • mit hohem Spiegel und erhöhter Variabilität von FSH erhöht
  • mit hohem Spiegel und erhöhter Variabilität von LH erhöht
  • mit steigenden Estradiolspiegel und erhöhter Variabilität von Estradiol erhöht

Östrogene-Gabe in den Wechseljahren reduzierte depressive Stimmung deutlich.4252
Niedrige Östrogenspiegel oder dramatische Veränderungen der Östrogenspiegel scheinen das Depressionsrisiko zu erhöhen.

Ob eine Estradiol-Gabe nach der Geburt / während Perimenopause / während Menopause mit einem Rückgang der Depression korreliert, ist inkonsistent. Es gibt etliche Studien dafür wie dagegen.11
Estradiol-Gabe kann Wirkung von Antidepressiva bei Non-Respondern in den Wechseljahren beschleunigen.53
Der Entzug von Estradiol bei Ratten, die hohen Estradiol- und Progesteronspiegeln ausgesetzt waren (um die Werte während der Schwangerschaft zu imitieren), führte zu erhöhten depressiven Symptomen.54 Estradiol-Gabe erhöhte bei Ratten die Mobilität, was auf eine antidepressive Wirkung der Estradiol-Verabreichung hindeutet.5556
Möglicherweise wirkt auch hier eine Inverted-U-Kurve: optimale Estradiolspiegel sind protektiv, verringerte wie erhöhte Estradiolspiegel verstärken depressive Symptome.
Um die Beziehungen zwischen Estradiolspiegel und Affekt über einen Zeitraum von 30 oder 60 Tagen zu untersuchen, sind tägliche Messungen über den gesamten Menstruationszyklus erforderlich.11

2.4. Östrogene scheinen Transkription und Aktivität von Serotonin-Genen zu beeinflussen

Östrogene modulieren die zentralen Neurotransmittersysteme, die bei Depressionen eine Rolle spielen, insbesondere das von Serotonin.57495859

Möglicherweise ist die erhöhte Symptomatik bei ADHS vor der Menstruation eher auf verringerte Serotoninspiegel zurückzuführen.60 Die niedrigsten Östrogenspiegel finden sich nicht vor, sondern während der Menstruation (1. bis 4. Zyklustag) und in den ersten Tagen der Proliferationsphase (5. bis 14. Zyklustag). Für diese Zeiträume gibt es keine Berichte über einen zyklusbedingt erhöhten ADHS-Medikationsbedarf.

2.5. Östrogene beeinflussen HPA-Aktivität

2.5.1. Estradiol beeinflusst HPA-Stressantwort

Östrogene, insbesondere Estradiol, scheinen die Stressreaktion (d. h. die Freisetzung von Katecholaminen) im PFC zu verstärken.61 Estradiol scheint unter Stressbedingungen keine antidepressive Wirkungen zu haben.62

Östrogene senken die Schwelle für die präfrontale kortikale Dysfunktion, die aus stressigen Erfahrungen resultiert.61
Östrogene, insbesondere Estradiol, erhöhen somit das Depressionsrisiko, indem es die Schwellenwerte für die präfrontale Aktivierung als Reaktion auf Stress verändert.

Nach anderer Ansicht soll Estradiol via Interaktion mit belastenden Lebensereignissen und HPA-Achse mäßigende Auswirkungen auf Depressionen haben. Estradiol moderiert die Funktion des limbisch-OPFC-Schaltkreises und der HPA-Achse, was das Risiko einer Depression mindere.63 Estrogen verringerte die Stressantwort der HPA-Achse bei Frauen nach der Menopause signifikant. Die Reaktionen auf ACTH, Cortisol und Noradrenalin waren abgeschwächt.64

Die antidepressive Wirkung von Estradiol könnte auch von einem optimalen Corticoidspiegel abhängen, was auf eine Wechselwirkung zwischen den Estradiolwirkungen und dem Tonus der HPA-Achse schließen lässt.65

2.5.2. Progesteron verstärkt HPA-Stressantwort

Das Gestagen Progesteron scheint die Stressreaktion der HPA-Achse bei Frauen nach der Menopause zu verstärken. Die Reaktionen auf ACTH und Cortisol waren abgeschwächt, die Reaktion auf Noradrenalin erhöht.64 Frauen mit PMS zeigten während der Lutealphase nicht die normale erhöhte Reaktion der HPA-Achse auf körperliche Anstrengung. Progesteron bewirkte bei gesunden Kontrollen eine erhöhte HPA-Achsen-Reaktion auf Laufbandbelastungstests. Estradiol bewirkte keine erhöhte HPA-Reaktion.66

3. Hormonelle Mechanismen der Entstehung und Modulation von ADHS

3.1. Geschlechtshormone modulieren Entwicklung dopaminerger Schaltkreise

3.1.1. Indirekte Modulation der Entwicklung dopaminerger Schaltkreise durch Geschlechtshormone

Geschlechtshormone können die Prozesse modulieren, die die Entwicklung dopaminerger Schaltkreise steuern und entsprechende Defizite bei der kognitiven Kontrolle und den Belohnungsprozessen bei ADHS beeinflussen.

Hohe Testosteronspiegel können dopaminerge neuronale Schaltkreise beeinflussen, indem sie die neuronale Entwicklung insgesamt verlangsamen und die dopaminergen Komponenten des Gehirns während der pränatalen Entwicklung für einen längeren Zeitraum anfällig machen. So könnte pränatal der Testosteronspiegel die Beziehung zwischen pränatalen Risikofaktoren (u.a. Gene, Schadstoffe, niedriges Geburtsgewicht, mütterliches Rauchen) und der sich entwickelnden ADHS-relevanten Neurobiologie moderieren.18

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) geht mit Hyperandrogenämie, also stark erhöhten Androgenspiegeln, einher. PCOS in der Schwangerschaft erhöht das ADHS-Risiko nur bei Jungen um 95 %.67
68
Frauen mit PCOS hatten selbst ein erhöhtes ADHS-Risiko, wobei kein Zusammenhang zwischen ihrem Testosteronspiegel und ihren ADHS-Symptomen gefunden wurde.69
Mehr hierzu unter Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen im Kapitel Entstehung,

Mütterliches Rauchen erhöht den fetalen Testosteronspiegel.70 Vorgeburtliches Rauchen bewirkt ein 1,9-faches71 bis 2,7-faches ADHS-Risiko72 für den Nachwuchs. Weitere Studien fanden ebenfalls signifikant erhöhte Risikowerte.73747576
Mehr hierzu unter Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen im Kapitel Entstehung,

3.1.2. Direkte Modulation der Entwicklung dopaminerger Schaltkreise durch Geschlechtshormone

Maskulinisierende Wirkungen von Geschlechtshormonen wirken unmittelbar auf die pränatale Entwicklung der dopaminergen neuronalen Schaltkreise und der Dopaminfunktion in

  • Nucleus accumbens
  • Striatum
  • PFC

und bewirken dadurch Defizite bei der kognitiven Kontrolle und den Belohnungsprozessen.
Androgeneffekte wirken auf das Striatum, einschließlich Nucleus caudatus und die damit verbundenen Dopaminschaltkreise.31

Tierstudien anhand einer pränatalen Hormonmanipulation in Bezug auf ADHS sind bislang nicht bekannt. Es gibt lediglich Versuche mit frühkindlicher Hormonmanipulation. Die Übertragbarkeit des ADHS-Tiermodells der SHR bezüglich Geschlechtsunterschieden bei ADHS ist fraglich, da die Tiere nicht die beim Menschen bekannten Geschlechtsunterschiede der Verhaltenssymptome zeigen. Weibliche SHR scheinen impulsiver als männliche, insbesondere während des Diöstrus.77
SHR (spontan hypertensive Ratte) und Wistar (WKY)-Kontrolltiere wurden in der frühen Entwicklungsphase (10. postnataler Tag) Testosteron ausgesetzt. Am 45. postnatalen Tag zeigten SHR-Tiere:78

  • zusätzliche Defizite im räumlichen Gedächtnis im Wasserlabyrinth (nicht aber die WKY)
  • Hinweise auf eine dysfunktionale HPA-Achse:
    • hohe basale ACTH-Werte
    • niedrige Corticosteronwerte
  • Unterdrückung der Tyrosinhydroxylase-Immunreaktivität im frontalen Kortex
    Die Autoren sehen darin eine Unterstützung der Hypothese, dass bei genetischer ADHS-Prädisposition eine frühe Androgen-Exposition zu einer verstärkten Ausprägung von ADHS-Symptomen beitragen kann.

Hohe Testosteronspiegel können das Risiko für ADHS-Symptome durch eine Reifungsverzögerung bei der Entwicklung der dopaminergen Innervation und des Metabolismus sowie durch eine verstärkte Lateralisierung der zugrunde liegenden dopaminergen neuronalen Schaltkreise und eine erhöhte Wiederaufnahme der Dopamin-Neurotransmission erhöhen.79
Die pawlowsche Konditionierung eines visuellen, mit Nahrung gepaarten Reizes war:80

  • bei weiblichen SHR schwächer als bei männlichen SHR
  • Wistar-Ratten in beiden Geschlechtern gleich

Eine Gonadektomie (Kastration) veränderte die pawlowsche Konditionierung:81

  • bei männlichen und weiblichen SHR: verstärkte Konditionierung
  • bei weiblichen Wistar-Ratten: unverändert
  • bei männlichen Wistar-Ratten: verringerte Konditionierung

SHR zeigten bei einer frühkindlichen Androgen-Gabe eine erhöhte motorische Aktivität. Wistar zeigten dagegen keine Veränderung.82

Bei männlichen kastrierten SHR erhöhte Testosteron die Dichte der Tyrosinhydroxylase-immunreaktiven Fasern (ein Indikator für die Innervation durch Katecholamine) im frontalen Kortex stärker als bei WKY. Die Autoren sehen darin eine mögliche Erklärung dafür, dass hohe Testosteronspiegel im Erwachsenenalter weder bei SHR noch bei Männern ADHS-Symptome erhöhen.83

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die dopaminergen neuronalen Schaltkreise und die Kognition bei SHR hormonell beeinflusst werden.11
Dies scheint auch ADHS-Symptome zu betreffen.

Mädchen und Jungen mit ADHS zeigen dagegen gleichermaßen eine schwache kognitive Kontrolle.848586 Jungen mit ADHS-I zeigten geringere kognitive Beeinträchtigungen als Jungen mit ADHS-C und Mädchen mit ADHS-I oder ADHS-C.87
Bislang untersuchten Studien allerdings stets das Geschlecht als Stellvertreter, ohne die unmittelbare Auswirkung von Hormonen selbst auf die kognitive Kontrolle und das Verstärkungslernen zu untersuchen.

3.2. ADHS und externalisierende Symptome korrelieren positiv mit pränataler Testosteronexposition

Insgesamt deuten die Forschungsergebnisse zu den Fingerlängenverhältnissen darauf hin, dass die pränatale Testosteronexposition positiv mit ADHS-Symptomen und möglicherweise auch mit damit zusammenhängenden Merkmalen wie externalisierenden Problemen und Sensation Seeking verbunden ist. Entgegen der Schlussfolgerung von Martel et al11 können wir der Studienlage jedoch keine Tendenz dazu entnehmen, dass dies vornehmlich bei Jungen der Fall wäre.

Etliche Studien untersuchten das Fingerlängenverhältnis (und damit indirekt die pränatale Testosteronexposition) in klinisch diagnostizierten Stichproben von Kindern mit ADHS. Diese Studien befassten sich somit indirekt mit der Hypothese, dass eine höhere pränatale Testosteron-Exposition mit verstärkten ADHS-Symptomen zusammenhängt. Die Ergebnisse sind - mindestens in Bezug auf die Geschlechtsbezogenheit - indifferent.

Eine erhöhte pränatale Testosteronexposition wird (indirekt) durch ein verringertes Verhältnis der Länge von Zeigefinger zu Ringfinger indiziert (Länge Zeigefinger geteilt durch Länge Ringfinger, 2D:4D). Ein niedriges 2D:4D-Verhältnis (d. h. eine hohe pränatale Testosteronbelastung) korrelierte in verschiedenen Studien mit:

  • Hyperaktivität
    • nur bei Mädchen (Vorschulalter)88
    • nur bei Mädchen (Vorschulalter), auch Impulsivität89
    • nur bei Frauen (Studentenalter) an der linken Hand (ebenso Impulsivität)90
    • nur bei Jungen (Einschulungsalter), ebenso Verhaltensprobleme91
    • geschlechtsunabhängig92
  • Impulsivität93
  • Aggression
    • bei erwachsenen Männern93
  • sozialen Problemen
    • nur bei Jungen (Einschulungsalter)91
  • Sensation seeking (zugleich hohe Testosteronwerte)94
    • Sensation seeking weist Geschlechtsunterschiede zugunsten von Jungen auf und wird mit externalisierenden Störungen in Verbindung gebracht.959611
  • ADHS
    • bei erwachsenen Männern93
    • nur bei Jungen, am deutlichsten bei ADHS-I.97
    • bei Jungen und Mädchen (von 7 bis 15 Jahren) mit ADHS-I (kleinere CEOAEs und kleineres 2D:4D) als bei ADHS-C oder Kontrollen98
    • bei deutschen Männern, nicht aber bei deutschen Frauen oder chinesischen Männern oder Frauen.99
    • eine Studie fand keine Korrelation zwischen 2D:4D und ADHS-Symptomen oder ADHS-Subtypen bei Kindern mit ADHS.100
  • Unaufmerksamkeit
    • geschlechtsunabhängig92
    • nur bei Frauen, an der linken Hand (Studentenalter).90
    • Korrelation niedriges rechtes 2D:4D / erhöhte ADHS-Unaufmerksamkeitssymptomatik könnte durch verringerte Gewissenhaftigkeit vermittelt werden.101
  • Alexithymie
    • bei erwachsenen Männern93
  • Sucht
    • bei erwachsenen Männern93

Ein hohes 2D:4D-Verhältnis (d. h. eine niedrige pränatale Testosteronbelastung) korrelierte mit

  • prosozialem Verhalten
    • nur bei Mädchen im Einschulungsalter91

Jungen mit Autismus/Asperger-Syndrom und ADHS/oppositionellem Trotzverhalten wiesen niedrigere Fingerlängenverhältnisse auf als Jungen mit Angststörungen. Jungen mit Autismus-Spektrum-Störungen hatten niedrigere Fingerlängenverhältnisse als gesunde Kontrollen.102

Eine Studie anhand der Geschlechtsverteilung der Geschwister fand Indizien für eine erhöhte intrauterine Testosteronexposition bei ADHS und ASS und Leseschwäche, die nur bei Leseschwäche signifikant war.103

3.3. ADHS und verringerte pränatale / postnatale Östrogene

Verringerte pränatale und postnatale Östrogenspiegel scheinen ebenfalls mit ADHS-Symptomen zu korrelieren.
Frauen mit Turner-Syndrom oder einem einzelnen X-Chromosom haben Eierstöcke, die verringerte pränatale und postnatale Östrogenspiegel produzieren.104 Diese Frauen haben zugleich ein charakteristisches kognitives Profil mit gutteils ADHS-ähnlichen Defiziten in:

  • visuell-motorischer Integration
  • Mustererkennung
  • Gesichtserkennung
  • motorische Geschwindigkeit
  • Koordination
  • Aufmerksamkeit
  • Planung (Test der Aufmerksamkeitsvariablen, Familiar Figures Test, Tower of Hanoi)
  • bei rechtslateralen, räumlich anspruchsvollen Exekutivaufgaben105

Eine Studie über den Menstruationszyklus regelmäßig zyklierender junger Frauen fand, dass verringerte Estradiol-Spiegel im Zusammenhang mit erhöhten Progesteron- oder Testosteron-Spiegeln mit höheren ADHS-Symptomen am nächsten Tag korrelierten, insbesondere bei Frauen mit hoher Impulsivität. Phasenanalysen deuteten auf einen Anstieg der ADHS-Symptome sowohl in der frühen Follikelphase als auch in der frühen Lutealphase bzw. nach dem Eisprung hin.106

3.3.1. Östrogene verringern COMT-vermittelten Dopaminabbau im PFC

Östrogene verringern die Aktivität des Dopamin abbauenden Enzyms COMT auf genetische Weise107108109 im PFC, während COMT in der Prostata erhöht wurde110

Der Östrogenspiegel bei Frauen ist nach der Menstruation niedrig (Tag 1 - 9), steigt dann bis zum Eisprung stetig bis zu seinem Maximum an (Tag 10 – 15), fällt mit dem Eisprung auf 1/3 des Maximums (Tag 16 / 17), steigt dann bis Tag 24 auf 2/3 des Maximums und fällt dann bis zur Menstruationsblutung (Tag 27) ab.111

Kurz vor dem Eisprung sowie (etwas schwächer) ca. 1 Woche nach dem Eisprung) ist der Dopaminabbau im PFC daher deutlich verringert (Dopamin ist erhöht, ggf. verringerter Bedarf an ADHS-Medikamenten). Vor der Menstruation ist der Dopaminabbau spürbar erhöht (Dopamin ist verringert, ggf. erhöhter Bedarf an ADHS-Medikamenten).
COMT ist bei Frauen deshalb im Schnitt um 30 % weniger aktiv als bei Männern.112113
Da COMT mindestens 60 % des Dopaminabbaus im PFC bewirkt (und max. 15 % des Dopaminabbaus im Striatum114 ), haben Frauen in der östrogenreichen Phase kurz vor dem Eisprung einen um knapp 20 % verringerten Dopaminabbau im PFC.

Daraus folgt, dass manche Frauen in Bezug auf PFC-vermittelte ADHS-Symptomen wie Unaufmerksamkeit während Zeiten mit hohen Östrogenspiegeln (3 - 4 Tage vor dem Eisprung sowie ca. eine Woche nach dem Eisprung) eine geringere Dosierung von im PFC dopaminerg wirkenden Medikamenten (wie Stimulanzien oder Atomoxetin) benötigen, als in Zeiten mit niedrigen Östrogenspiegeln (Tage vor der Menstruation).115 Dies ist im Einzelfall unter anderem von der COMT-Genvariante abhängig.
Dies könnte weiter eine erhöhte Sensibilität von Frauen im Vergleich zu Männern erklären, denn ein leicht erhöhter Dopaminspiegel erhöht die Wahrnehmungsintensität.

Da bei Borderline ebenfalls die COMT Met-158-Met-Variante häufig ist, die einen fünfmal so langsamen Dopaminabbau im PFC bewirkt, und Östrogen den COMT-Dopaminabbau weiter verlangsamt, könnte dieser Zusammenhang möglicherweise einen Hinweis zur Erklärung der Häufung von Borderline bei Frauen geben (75 % der Borderline-Betroffenen sind Frauen).116

Der durch Östrogene via COMT verringerte Dopaminabbau im PFC bewirkt, dass (leichter) Stress geschlechtsspezifisch unterschiedliche Auswirkungen haben kann.
Bei männlichen Menschen und Tieren erhöht der bei leichtem Stress leicht erhöhte Dopaminspiegel im PFC die geistige Leistungsfähigkeit gegenüber dem Ruhezustand. Bei weiblichen Menschen und Tieren führt die leichte Dopaminerhöhung im PFC durch leichten Stress (im Gesamtschnitt) dagegen zu einer verschlechterten geistigen Leistungsfähigkeit. Dieser Unterschied scheint durch Östrogene verursacht zu werden. Die Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit durch leichten Stress tritt nur in der östrogenreichen Phase kurz vor dem Eisprung auf. In der östrogenarmen Phase vor oder während der Menstruationsphase hebt leichter Stress die geistige Leistungsfähigkeit bei Frauen ebenso an wie bei Männern.11511761118119120121

3.3.2. Östrogene erhöhen Oxytocinspiegel

Da Östrogene den Oxytocinspiegel erhöhen, dürften bei Frauen alle Wirkungen von Oxytocin verstärkt sein.

Oxytocin

  • verringert ACTH
  • verringert wahrscheinlich CRH
  • verringert wahrscheinlich die durch die HPA-Achse vermittelten Stresssymptome
  • erhöht die “tend and befriend” Stressreaktion
    • Die Kombination von Oxytocin und bestimmten Bindungsmustern könnte mit der weiblichen “Tend and be Friend”-Stressreaktion in Verbindung stehen122123

Mehr hierzu unter Oxytocin

Oxytocin beeinflusst zudem den Dopaminhaushalt. Mehr hierzu unter Oxytocin im Beitrag Wodurch Dopamin reguliert wird

3.3.3. Östrogene verringern Lern- und Gedächtnisprobleme

Hohe Östrogenspiegel mildern die Defizite bei Lernen und Gedächtnis.124
Dies könnte möglicherweise erklären, warum bei Mädchen häufig in der Schulzeit noch keine ADHS-Symptome feststellbar sind und diese bei Frauen erst im Alter ab 35 Jahren deutlicher hervortreten (siehe “late onset ADHS” bei Frauen).

3.3.4. Symptome von ADHS und anderer psychischer Probleme schwanken mit dem Zyklus

Die Symptome etlicher psychischer Problematiken variieren systematisch über Schwankungen des Menstruationszyklus.

  • während des höchsten Progesteronspiegels (mittlere bis späte Lutealphase) sind häufig erhöht:
    • Stimmungsprobleme (d.h. depressive Stimmung, Apathie)11
  • während des Absinkens der Östrogenspiegel (vor der Menstruationsphase) sind häufig erhöht:
    • Negativer Affekt11, Depression125
    • ADHS125
    • Schizophrenie125
    • Bipolare Störung125
    • ASS125125
    • Angststörung, generalisierte125
    • PTSD125
    • Essstörungen125

Die Verstärkung von PMS-Symptomen zum Ende der Lutealphase (vor und in den ersten Tagen der Menstruation) könnte auf eine Folge des Absinkens von Östrogenen und nicht eine Folge ihrer niedrigsten Spiegel darstellen. Da Östrogene Serotonin erhöhen, bewirkt das Absinken von Östrogen ein Absinken von Serotonin.60 Zwar sinken die Östrogenspiegel in den Tagen vor der Menstruation, jedoch finden sich die niedrigsten Östrogenspiegel während der Menstruation (1. bis 4. Zyklustag) und in den ersten Tagen der Proliferationsphase (5. bis 14. Zyklustag). Für diese Zeiträume gibt es keine Berichte über einen zyklusbedingt erhöhten ADHS-Medikationsbedarf.
Östrogene beeinflussen zudem Dopamin. Mehr hierzu unter Östrogene fördern Dopamin im Striatum und PFC im Beitrag Wodurch Dopamin reguliert wird

3.3.5. Symptomschwankungen in der Schwangerschaft

Ein Review berichtet von nachlassenden Symptomen während der Schwangerschaft aufgrund der zu dieser Zeit erhöhten Östrogenspiegel bei125

  • ADHS
  • Schizophrenie

4. Geschlechtshormone bei ADHS

Verringerte Östradiolspiegel in Verbindung mit erhöhten Progesteron- oder Testosteronspiegeln im Verlauf des Menstruationszyklus korrelierten mit höheren ADHS-Symptomen am nächsten Tag, insbesondere bei Frauen mit hoher Impulsivität. Die ADHS-Symptome stiegen sowohl in der frühen Follikelphase als auch in der frühen Lutealphase bzw. nach dem Eisprung an.106

Steroid-Sulfatase (STS, Arylsulfatase C) katalysiert im endoplasmatischen Retikulum die Umwandlung von sulfatierten Steroidvorläufern in die jeweiligen freien Steroide. Dies betrifft unter anderem

  • DHEA-Sulfat zu DHEA
  • Estron-Sulfat zu Estron
  • Pregnenolon-Sulfat zu Pregnenolon
  • Cholesterin-Sulfat zu Cholesterin

STS bewirkt darüber hinaus die Sulfatierung von Dopaminsulfat zu Dopamin im Blut. Mehr hierzu unter Sulfatierung durch Sulfotransferasen im Beitrag Dopaminabbau.

Sulfatierte und nicht sulfatierte Steroide können GABA-A- und NMDA-Rezeptoren im Gehirn beeinflussen.126 Sowohl DHEAS als auch seine nichtsulfatierte Form DHEA hemmen den GABA-A-Rezeptor und aktivieren den NMDA-Rezeptor.127
Mehr zu DHEA unter DHEA im Kapitel Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS.

  • Ein Steroid-Sulfatase-Mangel führt mithin zu einem Mangel dieser Steroidhormone. Mäuse mit einem Mangel des STS-Enzyms zeigen deutliche ADHS-Symptome128129 Dies scheint zugleich mit einem erhöhten Serotoninspiegel im Hippocampus und erhöhter Motivation einherzugehen.130
  • Der STS-Gendefekt X-chromosomale Ichthyose (Steroid-Sulfatase-Mangel) korreliert mit erhöhten Risiko für ADHS, ASS und sozialen Kommunikationsstörungen.131
  • DHEAS und STS beeinflussen Aufmerksamkeit.132 DHEAS-Gabe verbesserte die Leistung im Five-choice serial-reaction time task unter aufmerksamkeitsintensiven Bedingungen, während eine STS-Hemmung die Genauigkeit beeinträchtigte. Einflüsse auf die grundlegende motorische Aktivität fanden sich nicht.

STS (weitere Namen: Arylsulfatase C, Steroid-Sulfatase, Sterol-Sulfatase, Dehydroepiandrosteron-Sulfat-Sulfatase, Steroid-3-Sulfatase, Steroid-Sulfat-Sulfohydrolase, Dehydroepiandrosteron-Sulfatase, Pregnenolon-Sulfatase, Phenol-Steroid-Sulfatase, 3-beta-Hydroxysteroid-Sulfat-Sulfatase oder Steryl-Sulfat-Sulfohydrolase) steht mit Unaufmerksamkeit, Kognitionsproblemen und weiteren ADHS-Symptomen in Verbindung.133134132128135

Eine Studie fand bei Jungen wie Mädchen mit ADHS:136

  • DHEA-S verringert
    • niedriges DHEA-S korrelierte mit höherer Impulsivität
  • SHBG unverändert
    • niedriges SHGB korrelierte mit erhöhten ADHS-Symptomen
  • freies Testosteron unverändert
    • keine Korrelation von freiem Testosteron zu ADHS-Symptomen

Bei SHR (Spontaneously hypertensive rats) fand sich im Serumspiegel-Vergleich zu WKR (Wistar-Kyoto-Ratten):137

  • Testosteron und freies Östriol bei 10 Wochen alten SHR und WKR im Vergleich zu 5 Wochen alten SHR und WKR erhöht
  • Progesteron, Corticosteron und Cortisol erhöht bei 10 Wochen alten SHR im Vergleich zu 5 Wochen alten SHR und 5 oder 10 Wochen alten WKR

Siehe im Übrigen unter

5. Unterschiedliche ADHS-Symptome bei Jungen und Mädchen

Jungen mit ADHS haben höhere Werte bei:138

  • Hyperaktivität
  • Unaufmerksamkeit
  • Impulsivität
  • externalisierenden Problemen

Mädchen mit ADHS zeigten höhere Werte bei:138

  • intellektuellen Beeinträchtigungen
  • internalisierenden Problemen
    • z.B. weitaus häufiger Angstsymptomatiken139

6. Östrogene als Resilienzfaktor gegen Stress

Östrogene könnten die kognitive Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress bei Frauen erhöhen.140

Aus der Entfernung betrachtet wäre eine erhöhte Leidensfähigkeit (anders formuliert: einer verringerte Leidwahrnehmung) eine mögliche Erklärung, warum Frauen mit ADHS im Schnitt erst so viel später diagnostiziert werden als Männer.

7. Zeitliche Symptomentwicklung nach Geschlecht

Während Mädchen typischerweise einen großen Schub verstärkter Symptome in früher Jugend entwickeln, haben Jungen eine erhöhte Symptomausprägung bereits von der Kindheit an. Für beide Geschlechter ist die frühe Jugend mit der Gefahr einer erheblichen Symptomzunahme verbunden.141

8. Höhere Symptomintensität bei diagnostizierten Mädchen und Frauen?

Mädchen mit Autismus, die zugleich ADHS hatten, zeigten in einer großen Studie deutlich stärkere Symptome von ADHS, Lernstörungen und ODD als Jungen mit ASS und ADHS.142

Dies erinnert an die erhöhte Symptomintensität von Frauen, die als Erwachsene mit ADHS diagnostiziert werden.

9. Höhere Scheidungsrate von Frauen mit ADHS

Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen noch höhere Scheidungsraten zu haben als Männer mit ADHS.143

10. Mehr Komorbiditäten bei Frauen mit ADHS

Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen eine höhere Komorbiditätsrate zu haben als Männer mit ADHS.143

11. Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede des Sozialverhaltens von ADHS und ASS

Eine Metastudie konnte keine geschlechtsspezifischen Unterschiede im Sozialverhalten und Kommunikationsverhalten bei ADHS und ASS feststellen.144

12. COMT-Gen-Variante beeinflusst geschlechtsspezifisch Stressempfinden

Polymorphismen des COMT-Gens haben vornehmlich Einfluss auf den Dopaminspiegel des PFC und kaum auf den Dopaminspiegel in anderen Gehirnregionen. Ebenso wird der Noradrenalinspiegel im PFC nicht durch COMT beeinflusst.145

Zu unterscheiden sind:146

  • COMT-Val-158-Met (gemischt Val/Met)
  • COMT-Val-158-Val (homozygot Val/Val)
  • COMT-Met-158-Met (homozygot Met/Met)

Der COMT-Met-158-Met-Polymorphismus bewirkt einen 4-mal langsameren Dopaminabbau als die COMT-Val-158-Val-Variante.
COMT-Met-158-Met-Träger sind gegenüber COMT-Val-158-Val-Trägern147

  • geistig leistungsfähiger (effizienter, nicht intelligenter)
  • bessere exekutive Funktionen des PFC
  • stressempfindlicher (hoher Dopaminspiegel (nur) im PFC bereits im Ruhezustand, erheblicher Dopaminanstieg (nur) im PFC schon bei leichtem Stress)148
    • infolgedessen wahrscheinlich schlechtere Wirkung von Amphetaminmedikamenten (Verschlechterung des Arbeitsgedächtnisses durch AMP bei hoher Belastung)149. Wir vermuten, dass das Ergebnis auf MPH übertragbar sein dürfte.
  • ängstlicher und
  • schmerzempfindlicher.

COMT wird durch Östrogen beeinflusst. Bei Frauen führt der COMT-Val-158-Val-Polymorphismus in Zeiten mit hohem Östrogenspiegel zu besseren exekutiven Funktionen und besserer geistiger Leistungsfähigkeit als beim COMT-Met-158-Met-Polymorphismus.150

13. Thyroidhormone bei Frauen als maskierender Faktor von ADHS?

Der aktualisierte europäische Konsens zur Behandlung und Diagnose von ADHS bei Erwachsenen von 20182 weist auf die besondere Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Ätiologie von ADHS bei Frauen und Mädchen hin.

Gesunde 4-jährige Kinder mit Schilddrüsen-stimulierendem Hormonspiegel im oberen Normbereich weisen ein höheres ADHS-Risiko auf als Kinder mit niedrigem freiem Thyroxinspiegel. Schilddrüsenerkrankungen sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Da bei ADHS weiter eine mögliche Assoziation mit einer Schilddrüsenhormon-Rezeptor-Unempfindlichkeit besteht, sollte eine Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Entstehung und der Erscheinung von ADHS bei Frauen und Mädchen genauer untersucht werden.151

In Bezug auf Autismus wurde ein erster Beleg für Masking-Verhalten von Weibchen bei Mäusen gefunden.152

14. Kreatin, Cholin, Glutamat/Glutamin in ACC und Cerebellum

Eine Studie fand im ACC signifikante geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei Kreatin, Cholin und Glutamat/Glutamin, sowie im Cerebellum signifikante altersspezifische Unterschiede bei Cholin und Glutamat/Glutamin.153

15. Unterschiede der Medikamentenwirkung nach Geschlecht

ADHS-Medikamente wirken bei Frauen scheinbar etwas anders als bei Männern.154
MPH zeigte

  • bei Mädchen:
    • geringere Symptomschwere und stärkere Symptomverbesserung auf längere Sicht
    • eine stärkere Wirkung von MPH zu Tagesbeginn, bei früherem Wirkungsrückgang
      • eine einmalige tägliche Einnahme von MPH scheint für Mädchen nicht optimal
  • bei Frauen:
    • geringere Verbesserung von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität

Nichtstimulanzien zeigten

  • bei Mädchen und Frauen
    • stärkere Verbesserung der Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität und emotionale Dysregulation/emotionale Faktoren
    • ATX könnte für Mädchen und Frauen mit ADHS hilfreicher sein als für Jungen und Männer

  1. Martin J, Langley K, Cooper M, Rouquette OY, John A, Sayal K, Ford T, Thapar A (2024): Sex differences in attention-deficit hyperactivity disorder diagnosis and clinical care: a national study of population healthcare records in Wales. J Child Psychol Psychiatry. 2024 Jun 12. doi: 10.1111/jcpp.13987. PMID: 38864317.

  2. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 17

  3. Fayyad, Sampson, Hwang, Adamowski, Aguilar-Gaxiola, Al-Hamzawi, Andrade, Borges, de Girolamo, Florescu, Gureje, Haro, Hu, Karam, Lee, Navarro-Mateu, O’Neill, Pennell, Piazza, Posada-Villa, Ten Have, Torres, Xavier, Zaslavsky, Kessler; WHO World Mental Health Survey Collaborators (2017): The descriptive epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys. Atten Defic Hyperact Disord. 2017 Mar;9(1):47-65. doi: 10.1007/s12402-016-0208-3.

  4. Slobodin, Davidovitch (2019): Gender Differences in Objective and Subjective Measures of ADHD Among Clinic-Referred Children. Front Hum Neurosci. 2019 Dec 13;13:441. doi: 10.3389/fnhum.2019.00441. eCollection 2019.

  5. Appelbaum, Lefering, Wolff, Tomasik, Ostermann (2019): Differential Item Functioning for Boys and Girls in a Screening Instrument for Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Stud Health Technol Inform. 2019 Sep 3;267:3-8. doi: 10.3233/SHTI190797. n = 1449

  6. Biederman, Faraone, Monuteaux, Bober, Cadogen (2004): Gender effects on attention-deficit/hyperactivity disorder in adults, revisited. Biol Psychiatry. 2004 Apr 1;55(7):692-700.

  7. Holden C (2005): Sex and the suffering brain. Science. 2005 Jun 10;308(5728):1574. doi: 10.1126/science.308.5728.1574. PMID: 15947170.

  8. Arnold LE (1996): Sex differences in ADHD: conference summary. J Abnorm Child Psychol. 1996 Oct;24(5):555-69. doi: 10.1007/BF01670100. PMID: 8956084. REVIEW

  9. Miller, G. (2005): Sex and the Suffering Brain. Science, 308(5728), 1574–1577. https://doi.org/10.1126/science.308.5728.1574

  10. Sisk CL, Zehr J (2005):. Pubertal hormones organize the adolescent brain and behavior. Front Neuroendocrinol. 2005 Oct-Dec;26(3-4):163-74. doi: 10.1016/j.yfrne.2005.10.003. PMID: 16309736.

  11. Martel MM, Klump K, Nigg JT, Breedlove SM, Sisk CL (2009): Potential hormonal mechanisms of attention-deficit/hyperactivity disorder and major depressive disorder: a new perspective. Horm Behav. 2009 Apr;55(4):465-79. doi: 10.1016/j.yhbeh.2009.02.004. PMID: 19265696; PMCID: PMC3616481.

  12. Knickmeyer RC, Baron-Cohen S (2006): Fetal testosterone and sex differences in typical social development and in autism. J Child Neurol. 2006 Oct;21(10):825-45. doi: 10.1177/08830738060210101601. PMID: 17005117. REVIEW

  13. Susman EJ, Inoff-Germain G, Nottelmann ED, Loriaux DL, Cutler GB Jr, Chrousos GP (1987): Hormones, emotional dispositions, and aggressive attributes in young adolescents. Child Dev. 1987 Aug;58(4):1114-34. PMID: 3608660.

  14. Culbert KM, Breedlove SM, Burt SA, Klump KL (2008): Prenatal hormone exposure and risk for eating disorders: a comparison of opposite-sex and same-sex twins. Arch Gen Psychiatry. 2008 Mar;65(3):329-36. doi: 10.1001/archgenpsychiatry.2007.47. PMID: 18316679; PMCID: PMC2883912.

  15. Klump KL, Gobrogge KL, Perkins PS, Thorne D, Sisk CL, Breedlove SM (2005): Preliminary evidence that gonadal hormones organize and activate disordered eating. Psychol Med. 2006 Apr;36(4):539-46. doi: 10.1017/S0033291705006653. PMID: 16336745.

  16. Klump KL, Perkins PS, Alexandra Burt S, McGue M, Iacono WG (2007): Puberty moderates genetic influences on disordered eating. Psychol Med. 2007 May;37(5):627-34. doi: 10.1017/S0033291707000189. PMID: 17335640.

  17. Klump KL, Keel PK, Culbert KM, Edler C (2008): Ovarian hormones and binge eating: exploring associations in community samples. Psychol Med. 2008 Dec;38(12):1749-57. doi: 10.1017/S0033291708002997. PMID: 18307829; PMCID: PMC2885896.

  18. Morris JA, Jordan CL, Breedlove SM (2004): Sexual differentiation of the vertebrate nervous system. Nat Neurosci. 2004 Oct;7(10):1034-9. doi: 10.1038/nn1325. PMID: 15452574.

  19. Phoenix CH, Goy RW, Gerall AA, Young WC (1959): Organizing action of prenatally administered testosterone propionate on the tissues mediating mating behavior in the female guinea pig. Endocrinology. 1959 Sep;65:369-82. doi: 10.1210/endo-65-3-369. PMID: 14432658.

  20. Sisk CL, Foster DL (2004): The neural basis of puberty and adolescence. Nat Neurosci. 2004 Oct;7(10):1040-7. doi: 10.1038/nn1326. PMID: 15452575. REVIEW

  21. Amin Z, Mason GF, Cavus I, Krystal JH, Rothman DL, Epperson CN (2006): The interaction of neuroactive steroids and GABA in the development of neuropsychiatric disorders in women. Pharmacol Biochem Behav. 2006 Aug;84(4):635-43. doi: 10.1016/j.pbb.2006.06.007. PMID: 16860856. REVIEW

  22. Rubinow DR, Schmidt PJ, Roca CA (1998): Estrogen-serotonin interactions: implications for affective regulation. Biol Psychiatry. 1998 Nov 1;44(9):839-50. doi: 10.1016/s0006-3223(98)00162-0. PMID: 9807639. REVIEW

  23. McEwen BS (2001): Invited review: Estrogens effects on the brain: multiple sites and molecular mechanisms. J Appl Physiol (1985). 2001 Dec;91(6):2785-801. doi: 10.1152/jappl.2001.91.6.2785. PMID: 11717247. REVIEW

  24. Walf AA, Frye CA (2006): A review and update of mechanisms of estrogen in the hippocampus and amygdala for anxiety and depression behavior. Neuropsychopharmacology. 2006 Jun;31(6):1097-111. doi: 10.1038/sj.npp.1301067. PMID: 16554740; PMCID: PMC3624621. REVIEW

  25. Shansky RM, Glavis-Bloom C, Lerman D, McRae P, Benson C, Miller K, Cosand L, Horvath TL, Arnsten AF (2004): Estrogen mediates sex differences in stress-induced prefrontal cortex dysfunction. Mol Psychiatry. 2004 May;9(5):531-8. doi: 10.1038/sj.mp.4001435. PMID: 14569273.

  26. Andrade TG, Nakamuta JS, Avanzi V, Graeff FG (2005): Anxiolytic effect of estradiol in the median raphe nucleus mediated by 5-HT1A receptors. Behav Brain Res. 2005 Aug 30;163(1):18-25. doi: 10.1016/j.bbr.2005.04.015. PMID: 15951031.

  27. Birzniece V, Bäckström T, Johansson IM, Lindblad C, Lundgren P, Löfgren M, Olsson T, Ragagnin G, Taube M, Turkmen S, Wahlström G, Wang MD, Wihlbäck AC, Zhu D (2005): Neuroactive steroid effects on cognitive functions with a focus on the serotonin and GABA systems. Brain Res Rev. 2006 Aug;51(2):212-39. doi: 10.1016/j.brainresrev.2005.11.001. PMID: 16368148. REVIEW

  28. Collaer ML, Hines M (1995): Human behavioral sex differences: a role for gonadal hormones during early development? Psychol Bull. 1995 Jul;118(1):55-107. doi: 10.1037/0033-2909.118.1.55. PMID: 7644606.

  29. McManus IC, Bryden MP (1991): Geschwind’s theory of cerebral lateralization: developing a formal, causal model. Psychol Bull. 1991 Sep;110(2):237-53. doi: 10.1037/0033-2909.110.2.237. PMID: 1946868.

  30. Yager JY, Wright S, Armstrong EA, Jahraus CM, Saucier DM (2005): A new model for determining the influence of age and sex on functional recovery following hypoxic-ischemic brain damage. Dev Neurosci. 2005 Mar-Aug;27(2-4):112-20. doi: 10.1159/000085982. PMID: 16046844.

  31. Gerardin DC, Pereira OC, Kempinas WG, Florio JC, Moreira EG, Bernardi MM. Sexual behavior, neuroendocrine, and neurochemical aspects in male rats exposed prenatally to stress. Physiol Behav. 2005 Jan 31;84(1):97-104. doi: 10.1016/j.physbeh.2004.10.014. PMID: 15642612.

  32. Cosgrove KP, Mazure CM, Staley JK (2007): Evolving knowledge of sex differences in brain structure, function, and chemistry. Biol Psychiatry. 2007 Oct 15;62(8):847-55. doi: 10.1016/j.biopsych.2007.03.001. PMID: 17544382; PMCID: PMC2711771. REVIEW

  33. Allen JS, Damasio H, Grabowski TJ (2002): Normal neuroanatomical variation in the human brain: an MRI-volumetric study. Am J Phys Anthropol. 2002 Aug;118(4):341-58. doi: 10.1002/ajpa.10092. PMID: 12124914.

  34. Becker JB (1999): Gender differences in dopaminergic function in striatum and nucleus accumbens. Pharmacol Biochem Behav. 1999 Dec;64(4):803-12. doi: 10.1016/s0091-3057(99)00168-9. PMID: 10593204. REVIEW

  35. Xiao L, Becker JB (1994): Quantitative microdialysis determination of extracellular striatal dopamine concentration in male and female rats: effects of estrous cycle and gonadectomy. Neurosci Lett. 1994 Oct 24;180(2):155-8. doi: 10.1016/0304-3940(94)90510-x. PMID: 7700570.

  36. Haier RJ, Jung RE, Yeo RA, Head K, Alkire MT (2005): The neuroanatomy of general intelligence: sex matters. Neuroimage. 2005 Mar;25(1):320-7. doi: 10.1016/j.neuroimage.2004.11.019. PMID: 15734366.

  37. Rillich (2019): Das dopaminerge System im Gehirn des Menschen: molekulare Grundlagen, Anatomie, Physiologie und Pathologie

  38. Kern JK, Geier DA, Homme KG, King PG, Bjørklund G, Chirumbolo S, Geier MR (2017): Developmental neurotoxicants and the vulnerable male brain: a systematic review of suspected neurotoxicants that disproportionally affect males. Acta Neurobiol Exp (Wars). 2017;77(4):269-296. PMID: 29369294.

  39. Angold A, Costello EJ, Worthman CM (1998): Puberty and depression: the roles of age, pubertal status and pubertal timing. Psychol Med. 1998 Jan;28(1):51-61. doi: 10.1017/s003329179700593x. PMID: 9483683. n = 800

  40. Angold A, Costello EJ, Erkanli A, Worthman CM (1999): Pubertal changes in hormone levels and depression in girls. Psychol Med. 1999 Sep;29(5):1043-53. doi: 10.1017/s0033291799008946. PMID: 10576297. n = 800

  41. Susman EJ, Dorn LD, Chrousos GP (1991): Negative affect and hormone levels in young adolescents: Concurrent and predictive perspectives. J Youth Adolesc. 1991 Apr;20(2):167-90. doi: 10.1007/BF01537607. PMID: 24265005. n = 108

  42. Rosenfield RL (1991): Puberty and its disorders in girls. Endocrinol Metab Clin North Am. 1991 Mar;20(1):15-42. PMID: 2029884. REVIEW

  43. Oinonen KA, Mazmanian D (2001): Effects of oral contraceptives on daily self-ratings of positive and negative affect. J Psychosom Res. 2001 Nov;51(5):647-58. doi: 10.1016/s0022-3999(01)00240-9. PMID: 11728505. n = 96

  44. Sundström Poromaa I, Smith S, Gulinello M (2003): GABA receptors, progesterone and premenstrual dysphoric disorder. Arch Womens Ment Health. 2003 Feb;6(1):23-41. doi: 10.1007/s00737-002-0147-1. PMID: 12715262. REVIEW

  45. Schmidt PJ, Nieman LK, Danaceau MA, Adams LF, Rubinow DR (1998): Differential behavioral effects of gonadal steroids in women with and in those without premenstrual syndrome. N Engl J Med. 1998 Jan 22;338(4):209-16. doi: 10.1056/NEJM199801223380401. PMID: 9435325. n = 35

  46. Eriksson O, Bäckström T, Stridsberg M, Hammarlund-Udenaes M, Naessén T (2006): Differential response to estrogen challenge test in women with and without premenstrual dysphoria. Psychoneuroendocrinology. 2006 May;31(4):415-27. doi: 10.1016/j.psyneuen.2005.10.004. PMID: 16359822. n = 25

  47. Bloch M, Schmidt PJ, Danaceau M, Murphy J, Nieman L, Rubinow DR (2000): Effects of gonadal steroids in women with a history of postpartum depression. Am J Psychiatry. 2000 Jun;157(6):924-30. doi: 10.1176/appi.ajp.157.6.924. PMID: 10831472. n = 16

  48. Cohen LS, Soares CN, Vitonis AF, Otto MW, Harlow BL (2006): Risk for new onset of depression during the menopausal transition: the Harvard study of moods and cycles. Arch Gen Psychiatry. 2006 Apr;63(4):385-90. doi: 10.1001/archpsyc.63.4.385. PMID: 16585467. n = 460

  49. Buchanan CM, Eccles JS, Becker JB (1992): Are adolescents the victims of raging hormones: evidence for activational effects of hormones on moods and behavior at adolescence. Psychol Bull. 1992 Jan;111(1):62-107. doi: 10.1037/0033-2909.111.1.62. PMID: 1539089. REVIEW

  50. Freeman EW, Sammel MD, Lin H, Nelson DB (2006): Associations of hormones and menopausal status with depressed mood in women with no history of depression. Arch Gen Psychiatry. 2006 Apr;63(4):375-82. doi: 10.1001/archpsyc.63.4.375. PMID: 16585466.

  51. Freeman EW, Sammel MD, Liu L, Gracia CR, Nelson DB, Hollander L (2004): Hormones and menopausal status as predictors of depression in women in transition to menopause. Arch Gen Psychiatry. 2004 Jan;61(1):62-70. doi: 10.1001/archpsyc.61.1.62. PMID: 14706945. n = 436

  52. Zweifel JE, O’Brien WH (1997) A meta-analysis of the effect of hormone replacement therapy upon depressed mood. Psychoneuroendocrinology. 1997 Apr;22(3):189-212. doi: 10.1016/s0306-4530(96)00034-0. Erratum in: Psychoneuroendocrinology 1997 Nov;22(8):655. PMID: 9203229. METASTUDIE

  53. Rasgon NL, Dunkin J, Fairbanks L, Altshuler LL, Troung C, Elman S, Wroolie TE, Brunhuber MV, Rapkin A (2007): Estrogen and response to sertraline in postmenopausal women with major depressive disorder: a pilot study. J Psychiatr Res. 2007 Apr-Jun;41(3-4):338-43. doi: 10.1016/j.jpsychires.2006.03.009. PMID: 16697413.

  54. Galea LA, Wide JK, Barr AM (2001): Estradiol alleviates depressive-like symptoms in a novel animal model of post-partum depression. Behav Brain Res. 2001 Jul;122(1):1-9. doi: 10.1016/s0166-4328(01)00170-x. PMID: 11287071.

  55. Estrada-Camarena E, Fernández-Guasti A, López-Rubalcava C (2003): Antidepressant-like effect of different estrogenic compounds in the forced swimming test. Neuropsychopharmacology. 2003 May;28(5):830-8. doi: 10.1038/sj.npp.1300097. PMID: 12637949.

  56. Bekku N, Yoshimura H (2005): Animal model of menopausal depressive-like state in female mice: prolongation of immobility time in the forced swimming test following ovariectomy. Psychopharmacology (Berl). 2005 Dec;183(3):300-7. doi: 10.1007/s00213-005-0179-0. PMID: 16228195.

  57. Bertrand PP, Paranavitane UT, Chavez C, Gogos A, Jones M, van den Buuse M (2005): The effect of low estrogen state on serotonin transporter function in mouse hippocampus: a behavioral and electrochemical study. Brain Res. 2005 Dec 7;1064(1-2):10-20. doi: 10.1016/j.brainres.2005.10.018. PMID: 16298349.

  58. Cameron JL (2004): Interrelationships between hormones, behavior, and affect during adolescence: understanding hormonal, physical, and brain changes occurring in association with pubertal activation of the reproductive axis. Introduction to part III. Ann N Y Acad Sci. 2004 Jun;1021:110-23. doi: 10.1196/annals.1308.012. PMID: 15251880. REVIEW

  59. Cameron JL (2004): Interrelationships between hormones, behavior, and affect during adolescence: complex relationships exist between reproductive hormones, stress-related hormones, and the activity of neural systems that regulate behavioral affect. Comments on part III. Ann N Y Acad Sci. 2004 Jun;1021:134-42. doi: 10.1196/annals.1308.015. PMID: 15251882. REVIEW

  60. Fink G, Sumner BE, Rosie R, Grace O, Quinn JP (1996): Estrogen control of central neurotransmission: effect on mood, mental state, and memory. Cell Mol Neurobiol. 1996 Jun;16(3):325-44. doi: 10.1007/BF02088099. PMID: 8818400. REVIEW

  61. Shansky, Glavis-Bloom, Lerman, McRae, Benson, Miller, Cosand, Horvath, Arnsten (2004): Estrogen mediates sex differences in stress-induced prefrontal cortex dysfunction. Mol Psychiatry. 2004 May;9(5):531-8.

  62. Frye CA, Wawrzycki J (2003): Effect of prenatal stress and gonadal hormone condition on depressive behaviors of female and male rats. Horm Behav. 2003 Nov;44(4):319-26. doi: 10.1016/s0018-506x(03)00159-4. PMID: 14613726.

  63. Goldstein JM, Jerram M, Poldrack R, Ahern T, Kennedy DN, Seidman LJ, Makris N (2005): Hormonal cycle modulates arousal circuitry in women using functional magnetic resonance imaging. J Neurosci. 2005 Oct 5;25(40):9309-16. doi: 10.1523/JNEUROSCI.2239-05.2005. PMID: 16207891; PMCID: PMC6725775.

  64. Lindheim SR, Legro RS, Morris RS, Wong IL, Tran DQ, Vijod MA, Stanczyk FZ, Lobo RA (1994): The effect of progestins on behavioral stress responses in postmenopausal women. J Soc Gynecol Investig. 1994 Jan-Mar;1(1):79-83. doi: 10.1177/107155769400100116. PMID: 9419752. n = 14

  65. Walf AA, Frye CA (2005): Antianxiety and antidepressive behavior produced by physiological estradiol regimen may be modulated by hypothalamic-pituitary-adrenal axis activity. Neuropsychopharmacology. 2005 Jul;30(7):1288-301. doi: 10.1038/sj.npp.1300708. PMID: 15756306.

  66. Roca CA, Schmidt PJ, Altemus M, Deuster P, Danaceau MA, Putnam K, Rubinow DR (2003): Differential menstrual cycle regulation of hypothalamic-pituitary-adrenal axis in women with premenstrual syndrome and controls. J Clin Endocrinol Metab. 2003 Jul;88(7):3057-63. doi: 10.1210/jc.2002-021570. PMID: 12843143.

  67. Maleki, Bashirian, Soltanian, Jenabi, Farhadinasab (2021): Association between polycystic ovary syndrome and risk of attention-deficit/hyperactivity disorder in offspring: a meta-analysis. Clin Exp Pediatr. 2021 Apr 15. doi: 10.3345/cep.2021.00178. PMID: 33872487. METASTUDIE

  68. Dalgaard, Andersen, Jensen, Larsen, Find, Boye, Jensen, Bilenberg, Glintborg (2021): Maternal polycystic ovary syndrome and attention deficit hyperactivity disorder in offspring at 3 years of age: Odense Child Cohort. Acta Obstet Gynecol Scand. 2021 Sep 6. doi: 10.1111/aogs.14259. PMID: 34490610. n = 1.776 Mütter

  69. Hergüner S, Harmancı H, Toy H. Attention deficit-hyperactivity disorder symptoms in women with polycystic ovary syndrome. Int J Psychiatry Med. 2015;50(3):317-25. doi: 10.1177/0091217415610311. PMID: 26449924. n = 80

  70. Rizwan S, Manning JT, Brabin BJ (2007): Maternal smoking during pregnancy and possible effects of in utero testosterone: evidence from the 2D:4D finger length ratio. Early Hum Dev. 2007 Feb;83(2):87-90. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2006.05.005. PMID: 16814493.

  71. http://www.adhs.org/genese/

  72. Banerjee TD, Middleton F, Faraone SV: Environmental risk factors for attention-deficit hyperactivity disorder. Acta Pædiatrica 2007;96, 1269–74. Zitiert nach Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313

  73. Schwenke, Fasching, Faschingbauer, Pretscher, Kehl, Peretz, Keller, Häberle, Eichler, Irlbauer-Müller, Dammer, Beckmann, Schneider (2018): Predicting attention deficit hyperactivity disorder using pregnancy and birth characteristics. Arch Gynecol Obstet. 2018 Sep 8. doi: 10.1007/s00404-018-4888-0.

  74. Wang, Hu, Chen, Xue, Du (2019): Prenatal Tobacco Exposure Modulated the Association of Genetic variants with Diagnosed ADHD and its symptom domain in children: A Community Based Case-Control Study. Sci Rep. 2019 Mar 12;9(1):4274. doi: 10.1038/s41598-019-40850-w.

  75. Zambrano-Sánchez, Martínez-Cortés, Poblano, Dehesa-Moreno, Vázquez-Urbano, Del Río-Carlos (2019): Maternal smoking during pregnancy and physiological anxiety in children with attention deficit hyperactivity disorder. Appl Neuropsychol Child. 2019 Jul 3:1-8. doi: 10.1080/21622965.2019.1632708.

  76. McCarthy, Zhang, Wilkes, Vaillancourt, Biederman, Bhide (2022): Nicotine and the developing brain: Insights from preclinical models. Pharmacol Biochem Behav. 2022 Feb 14:173355. doi: 10.1016/j.pbb.2022.173355. PMID: 35176350.

  77. Berger DF, Sagvolden T (1998): Sex differences in operant discrimination behaviour in an animal model of attention-deficit hyperactivity disorder. Behav Brain Res. 1998 Jul;94(1):73-82. doi: 10.1016/s0166-4328(97)00171-x. PMID: 9708841.

  78. King JA, Barkley RA, Delville Y, Ferris CF (2000): Early androgen treatment decreases cognitive function and catecholamine innervation in an animal model of ADHD. Behav Brain Res. 2000 Jan;107(1-2):35-43. doi: 10.1016/s0166-4328(99)00113-8. PMID: 10628728.

  79. Andersen SL, Teicher MH (2000): Sex differences in dopamine receptors and their relevance to ADHD. Neurosci Biobehav Rev. 2000 Jan;24(1):137-41. doi: 10.1016/s0149-7634(99)00044-5. PMID: 10654670.

  80. Bucci DJ, Hopkins ME, Keene CS, Sharma M, Orr LE (2008): Sex differences in learning and inhibition in spontaneously hypertensive rats. Behav Brain Res. 2008 Feb 11;187(1):27-32. doi: 10.1016/j.bbr.2007.08.022. PMID: 17904233; PMCID: PMC2213537.

  81. Bucci DJ, Hopkins ME, Nunez AA, Breedlove SM, Sisk CL, Nigg JT (2008): Effects of sex hormones on associative learning in spontaneously hypertensive rats. Physiol Behav. 2008 Feb 27;93(3):651-7. doi: 10.1016/j.physbeh.2007.11.005. PMID: 18054054; PMCID: PMC2323907.

  82. Li JS, Huang YC (2006): Early androgen treatment influences the pattern and amount of locomotion activity differently and sexually differentially in an animal model of ADHD. Behav Brain Res. 2006 Nov 25;175(1):176-82. doi: 10.1016/j.bbr.2006.08.020. PMID: 16979765.

  83. King JA, Kelly TA, Delville Y (2000): Adult levels of testosterone alter catecholamine innervation in an animal model of attention-deficit hyperactivity disorder. Neuropsychobiology. 2000;42(4):163-8. doi: 10.1159/000026687. PMID: 11096329.

  84. Seidman LJ, Biederman J, Monuteaux MC, Valera E, Doyle AE, Faraone SV (2005): Impact of gender and age on executive functioning: do girls and boys with and without attention deficit hyperactivity disorder differ neuropsychologically in preteen and teenage years? Dev Neuropsychol. 2005;27(1):79-105. doi: 10.1207/s15326942dn2701_4. PMID: 15737943.

  85. Castellanos FX, Marvasti FF, Ducharme JL, Walter JM, Israel ME, Krain A, Pavlovsky C, Hommer DW (2000): Executive function oculomotor tasks in girls with ADHD. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2000 May;39(5):644-50. doi: 10.1097/00004583-200005000-00019. PMID: 10802983.

  86. Rucklidge JJ, Tannock R (2002): Neuropsychological profiles of adolescents with ADHD: effects of reading difficulties and gender. J Child Psychol Psychiatry. 2002 Nov;43(8):988-1003. doi: 10.1111/1469-7610.00227. PMID: 12455921.

  87. Nigg JT, Blaskey LG, Huang-Pollock CL, Rappley MD (2002): Neuropsychological executive functions and DSM-IV ADHD subtypes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2002 Jan;41(1):59-66. doi: 10.1097/00004583-200201000-00012. PMID: 11800208.

  88. Williams JH, Greenhalgh KD, Manning JT (2003): Second to fourth finger ratio and possible precursors of developmental psychopathology in preschool children. Early Hum Dev. 2003 May;72(1):57-65. doi: 10.1016/s0378-3782(03)00012-4. PMID: 12706312.

  89. Roberts BA, Martel MM (2013):. Prenatal Testosterone and Preschool Disruptive Behavior Disorders. Pers Individ Dif. 2013 Nov;55(8):962-966. doi: 10.1016/j.paid.2013.08.002. PMID: 25598567; PMCID: PMC4295489. n = 109

  90. Stevenson JC, Everson PM, Williams DC, Hipskind G, Grimes M, Mahoney ER (2007): Attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptoms and digit ratios in a college sample. Am J Hum Biol. 2007 Jan-Feb;19(1):41-50. doi: 10.1002/ajhb.20571. PMID: 17160985. n = 187

  91. Fink B, Manning J, Williams J, Podmore-Nappin C (2007): The 2nd to 4th digit ratio and developmental psychopathology in school-aged children. Personality and Individual Differences, Volume 42, Issue 2, January 2007, Pages 369-379. n = 58

  92. Bitsko RH, Holbrook JR, O’Masta B, Maher B, Cerles A, Saadeh K, Mahmooth Z, MacMillan LM, Rush M, Kaminski JW (2022): A Systematic Review and Meta-analysis of Prenatal, Birth, and Postnatal Factors Associated with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children. Prev Sci. 2022 Mar 18:10.1007/s11121-022-01359-3. doi: 10.1007/s11121-022-01359-3. PMID: 35303250; PMCID: PMC9482663. REVIEW und METASTUDIE

  93. Akkuş M, Avşar PA (2024): 2D:4D ratio, alexithymia, impulsivity, aggression, and ADHD in men with opioid and methamphetamine use disorders: A comparative analysis with healthy controls. Early Hum Dev. 2024 Jan 22;189:105946. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2024.105946. PMID: 38280313.

  94. Fink B, Neave N, Laughton K, Manning J (2006): Second to fourth digit ratio and sensation seeking. Personality and Individual Differences, Volume 41, Issue 7, November 2006, Pages 1253-1262

  95. Aluja A, Torrubia R ( 2004): Hostility-aggressiveness, sensation seeking, and sex hormones in men: re-exploring their relationship. Neuropsychobiology. 2004;50(1):102-7. doi: 10.1159/000077947. PMID: 15179027.

  96. Rosenblitt JC, Soler H, Johnson SE, Quadagno DM (2001): Sensation seeking and hormones in men and women: exploring the link. Horm Behav. 2001 Nov;40(3):396-402. doi: 10.1006/hbeh.2001.1704. PMID: 11673912.

  97. Martel MM, Gobrogge KL, Breedlove SM, Nigg JT (2008): Masculinized finger-length ratios of boys, but not girls, are associated with attention-deficit/hyperactivity disorder. Behav Neurosci. 2008 Apr;122(2):273-81. doi: 10.1037/0735-7044.122.2.273. PMID: 18410167; PMCID: PMC2902868., n = 58

  98. McFadden D, Westhafer G, Pasanen E, Carlson C, Tucker D (2005): Physiological evidence of hypermasculinization in boys with the inattentive type of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD), Clinical Neuroscience Research, Volume 5, Issues 5–6, 2005, Pages 233-245, ISSN 1566-2772, https://doi.org/10.1016/j.cnr.2005.09.004. n = 79

  99. Wernicke J, Zabel JT, Zhang Y, Becker B, Montag C (2020): Association between tendencies for attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and the 2D:4D digit ratio: a cross-cultural replication in Germany and China. Early Hum Dev. 2020 Apr;143:104943. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2019.104943. PMID: 32126477. REVIEW, n = 192

  100. Lemiere J, Boets B (2010): Danckaerts M. No association between the 2D:4D fetal testosterone marker and multidimensional attentional abilities in children with ADHD. Dev Med Child Neurol. 2010 Sep;52(9):e202-8. doi: 10.1111/j.1469-8749.2010.03684.x. PMID: 20491856. N = 110

  101. Martel MM (2009): Conscientiousness as a mediator of the association between masculinized finger-length ratios and attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). J Child Psychol Psychiatry. 2009 Jul;50(7):790-8. doi: 10.1111/j.1469-7610.2009.02065.x. PMID: 19298468; PMCID: PMC4311552. n = 312

  102. de Bruin EI, Verheij F, Wiegman T, Ferdinand RF (2006): Differences in finger length ratio between males with autism, pervasive developmental disorder-not otherwise specified, ADHD, and anxiety disorders. Dev Med Child Neurol. 2006 Dec;48(12):962-5. doi: 10.1017/S0012162206002118. PMID: 17109783. n = 240

  103. James WH (2008) Further evidence that some male-based neurodevelopmental disorders are associated with high intrauterine testosterone concentrations. Dev Med Child Neurol. 2008 Jan;50(1):15-8. doi: 10.1111/j.1469-8749.2007.02001.x. PMID: 18173623. METASTUDIE

  104. Ross JL, Stefanatos GA, Kushner H, Zinn A, Bondy C, Roeltgen D (2002): Persistent cognitive deficits in adult women with Turner syndrome. Neurology. 2002 Jan 22;58(2):218-25. doi: 10.1212/wnl.58.2.218. PMID: 11805247. n = 121

  105. Liben LS, Susman EJ, Finkelstein JW, Chinchilli VM, Kunselman S, Schwab J, Dubas JS, Demers LM, Lookingbill G, Darcangelo MR, Krogh HR, Kulin HE (2002): The effects of sex steroids on spatial performance: a review and an experimental clinical investigation. Dev Psychol. 2002 Mar;38(2):236-53. PMID: 11881759.

  106. Roberts B, Eisenlohr-Moul T, Martel MM (2018): Reproductive steroids and ADHD symptoms across the menstrual cycle. Psychoneuroendocrinology. 2018 Feb;88:105-114. doi: 10.1016/j.psyneuen.2017.11.015. PMID: 29197795; PMCID: PMC5803442.

  107. Ho, P., Garner, Ho, J., Leung, Chu, Kwok, Kung, Burka, Ramsden, Ho, S. (2008): Estrogenic Phenol and Catechol Metabolites of PCBs Modulate Catechol-Omethyltransferase Expression Via the Estrogen Receptor: Potential Contribution to Cancer Risk; Current Drug Metabolism, Volume 9, Number 4, May 2008, pp. 304-309(6); DOI: https://doi.org/10.2174/138920008784220600

  108. Lamb, McKay, Singh, Waldie, Kirk (2003): Catechol-O-methyltransferase val158met Polymorphism Interacts with Sex to Affect Face Recognition Ability; Front Psychol. 2016; 7: 965. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00965; PMCID: PMC4921451

  109. Xie, Ho, Ramsden (1999): Characterization and implications of estrogenic down-regulation of human catechol-O-methyltransferase gene transcription. Mol Pharmacol. 1999 Jul;56(1):31-8.

  110. Schendzielorz N, Rysa A, Reenila I, Raasmaja A, Mannisto PT (2011): Complex estrogenic regulation of catechol-O-methyltransferase (COMT) in rats. J Physiol Pharmacol. 2011 Aug;62(4):483-90. PMID: 22100850.

  111. https://www.cyclotest.de/ratgeber/zyklus-der-frau/

  112. Boudíková, Szumlanski, Maidak, Weinshilboum (1990): Human liver catechol-O-methyltransferase pharmacogenetics. Clin Pharmacol Ther. 1990 Oct;48(4):381-9.

  113. Chen, Lipska, Halim, Ma, Matsumoto, Melhem, Kolachana, Hyde, Herman, Apud, Egan, Kleinman, Weinberger (2004): Functional analysis of genetic variation in catechol-O-methyltransferase (COMT): effects on mRNA, protein, and enzyme activity in postmortem human brain. Am J Hum Genet. 2004 Nov;75(5):807-21.

  114. Karoum, Chrapusta, Egan (1994): 3-Methoxytyramine Is the Major Metabolite of Released Dopamine in the Rat Frontal Cortex: Reassessment of the Effects of Antipsychotics on the Dynamics of Dopamine Release and Metabolism in the Frontal Cortex, Nucleus Accumbens, and Striatum by a Simple Two Pool Model. Journal of Neurochemistry, 63: 972–979. doi:10.1046/j.1471-4159.1994.63030972.x

  115. Diamond (2014): Biologische und soziale Einflüsse auf kognitive Kontrollprozesse, die vom präfrontalen Kortex abhängen; In: Kubesch (Herausgeberin): Exekutive Funktionen und Selbstregulation – Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis; Huber, Seite 31

  116. http://www.borderline-plattform.de/index.php/statistik

  117. Wood, Beylin, Shors (2001): The contribution of adrenal and reproductive hormones to the opposing effects of stress on trace conditioning in males versus females. Behav Neurosci. 2001 Feb;115(1):175-87.

  118. Shors, Leuner (2003): Estrogen-mediated effects on depression and memory formation in females. J Affect Disord. 2003 Mar;74(1):85-96.

  119. Arnsten, Cai, Murphy, Goldman-Rakic (1994): Dopamine D1 receptor mechanisms in the cognitive performance of young adult and aged monkeys. Psychopharmacology (Berl). 1994 Oct;116(2):143-51.

  120. Shors (2001): Acute stress rapidly and persistently enhances memory formation in the male rat. Neurobiol Learn Mem. 2001 Jan;75(1):10-29.

  121. Wood, Shors (1998): Stress facilitates classical conditioning in males, but impairs classical conditioning in females through activational effects of ovarian hormones; Proc Natl Acad Sci U S A. 1998 Mar 31; 95(7): 4066–4071. PMCID: PMC19964

  122. Tops, Van Peer, Korf, Wijers, Tucker (2007): Anxiety, cortisol, and attachment predict plasma oxytocin. Psychophysiology, 44: 444-449. doi:10.1111/j.1469-8986.2007.00510.x

  123. Klein, Corwin (2002): Seeing the unexpected: how sex differences in stress responses may provide a new perspective on the manifestation of psychiatric disorders. Curr Psychiatry Rep. 2002 Dec;4(6):441-8.

  124. Iqbal J, Huang GD, Xue YX, Yang M, Jia XJ (2024): Role of estrogen in sex differences in memory, emotion and neuropsychiatric disorders. Mol Biol Rep. 2024 Mar 12;51(1):415. doi: 10.1007/s11033-024-09374-z. PMID: 38472517. REVIEW

  125. Hwang WJ, Lee TY, Kim NS, Kwon JS (2020): The Role of Estrogen Receptors and Their Signaling across Psychiatric Disorders. Int J Mol Sci. 2020 Dec 31;22(1):373. doi: 10.3390/ijms22010373. PMID: 33396472; PMCID: PMC7794990. REVIEW

  126. Compagnone, Mellon (2000): Neurosteroids: biosynthesis and function of these novel neuromodulators. Front Neuroendocrinol. 2000 Jan;21(1):1-56. doi: 10.1006/frne.1999.0188. PMID: 10662535. REVIEW

  127. Yadid, Sudai, Maayan, Gispan, Weizman (2010): The role of dehydroepiandrosterone (DHEA) in drug-seeking behavior. Neurosci Biobehav Rev. 2010 Nov;35(2):303-14. doi: 10.1016/j.neubiorev.2010.03.003. PMID: 20227436. REVIEW

  128. Trent, Dennehy, Richardson, Ojarikre, Burgoyne, Humby, Davies (2012): Steroid sulfatase-deficient mice exhibit endophenotypes relevant to attention deficit hyperactivity disorder. Psychoneuroendocrinology. 2012 Feb;37(2):221-9. doi: 10.1016/j.psyneuen.2011.06.006. PMID: 21723668; PMCID: PMC3242075.

  129. Trent S, Dean R, Veit B, Cassano T, Bedse G, Ojarikre OA, Humby T, Davies W (2013): Biological mechanisms associated with increased perseveration and hyperactivity in a genetic mouse model of neurodevelopmental disorder. Psychoneuroendocrinology. 2013 Aug;38(8):1370-80. doi: 10.1016/j.psyneuen.2012.12.002. PMID: 23276394; PMCID: PMC3690523.

  130. Trent S, Cassano T, Bedse G, Ojarikre OA, Humby T, Davies W (2012): Altered serotonergic function may partially account for behavioral endophenotypes in steroid sulfatase-deficient mice. Neuropsychopharmacology. 2012 Apr;37(5):1267-74. doi: 10.1038/npp.2011.314. PMID: 22189290; PMCID: PMC3306888.

  131. Kent, Emerton, Bhadravathi, Weisblatt, Pasco, Willatt, McMahon, Yates (2008): X-linked ichthyosis (steroid sulfatase deficiency) is associated with increased risk of attention deficit hyperactivity disorder, autism and social communication deficits. J Med Genet. 2008 Aug;45(8):519-24. doi: 10.1136/jmg.2008.057729. PMID: 18413370.

  132. Davies, Humby, Kong, Otter, Burgoyne, Wilkinson (2009): Converging pharmacological and genetic evidence indicates a role for steroid sulfatase in attention. Biol Psychiatry. 2009 Aug 15;66(4):360-7. doi: 10.1016/j.biopsych.2009.01.001. PMID: 19251250; PMCID: PMC2720459.

  133. Stergiakouli, Langley, Williams, Walters, Williams, Suren, Giegling, Wilkinson, Owen, O’Donovan, Rujescu, Thapar, Davies (2011): Steroid sulfatase is a potential modifier of cognition in attention deficit hyperactivity disorder. Genes Brain Behav. 2011 Apr;10(3):334-44. doi: 10.1111/j.1601-183X.2010.00672.x. PMID: 21255266; PMCID: PMC3664024.

  134. Humby, Fisher, Allen, Reynolds, Hartman, Giegling, Rujescu, Davies (2017): A genetic variant within STS previously associated with inattention in boys with attention deficit hyperactivity disorder is associated with enhanced cognition in healthy adult males. Brain Behav. 2017 Feb 9;7(3):e00646. doi: 10.1002/brb3.646. PMID: 28293481; PMCID: PMC5346528.

  135. Brookes KJ, Hawi Z, Kirley A, Barry E, Gill M, Kent L (2008): Association of the steroid sulfatase (STS) gene with attention deficit hyperactivity disorder. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet. 2008 Dec 5;147B(8):1531-5. doi: 10.1002/ajmg.b.30873. PMID: 18937300.

  136. Wang LJ, Lee SY, Chou MC, Lee MJ, Chou WJ (2019): Dehydroepiandrosterone sulfate, free testosterone, and sex hormone-binding globulin on susceptibility to attention-deficit/hyperactivity disorder. Psychoneuroendocrinology. 2019 May;103:212-218. doi: 10.1016/j.psyneuen.2019.01.025. PMID: 30711898. n = 220

  137. Kozłowska A, Wojtacha P, Równiak M, Kolenkiewicz M, Tsai ML (2019): Differences in serum steroid hormones concentrations in Spontaneously Hypertensive Rats (SHR) - an animal model of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD). Physiol Res. 2019 Mar 6;68(1):25-36. doi: 10.33549/physiolres.933907. PMID: 30433797.

  138. Gershon J (2002): A meta-analytic review of gender differences in ADHD. J Atten Disord. 2002 Jan;5(3):143-54. doi: 10.1177/108705470200500302. PMID: 11911007. METASTUDY

  139. Skogli, Teicher, Andersen, Hovik, Merete (2013): ADHD in girls and boys – gender differences in co-existing symptoms and executive function measures; BMC Psychiatry 2013, 13:298; http://www.biomedcentral.com/1471-244X/13/298

  140. Luine V, Gomez J, Beck K, Bowman R (2017): Sex differences in chronic stress effects on cognition in rodents. Pharmacol Biochem Behav. 2017 Jan;152:13-19. doi: 10.1016/j.pbb.2016.08.005. PMID: 27566290; PMCID: PMC5195878. REVIEW

  141. Murray, Booth, Eisner, Auyeung, Murray, Ribeaud (2018): Sex differences in ADHD trajectories across childhood and adolescence. Dev Sci. 2018 Aug 29:e12721. doi: 10.1111/desc.12721.

  142. Lundström, Mårland, Kuja-Halkola, Anckarsäter, Lichtenstein, Gillberg, Nilsson (2019): Assessing autism in females: The importance of a sex-specific comparison. Psychiatry Res. 2019 Sep 13:112566. doi: 10.1016/j.psychres.2019.112566. n = 30,392

  143. Hayashi, Suzuki, Saga, Arai, Igarashi, Tokumasu, Ota, Yamada, Takashio, Iwanami (2019): Clinical Characteristics of Women with ADHD in Japan. Neuropsychiatr Dis Treat. 2019 Dec 4;15:3367-3374. doi: 10.2147/NDT.S232565. eCollection 2019.

  144. Mahendiran, Brian, Dupuis, Muhe, Wong, Iaboni, Anagnostou (2019): Meta-Analysis of Sex Differences in Social and Communication Function in Children With Autism Spectrum Disorder and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Front Psychiatry. 2019 Nov 4;10:804. doi: 10.3389/fpsyt.2019.00804. eCollection 2019.

  145. Papaleo, Crawley, Song, Lipska, Pickel, Weinberger, Chen (2008): Genetic dissection of the role of catechol-O-methyltransferase in cognition and stress reactivity in mice. J Neurosci. 2008 Aug 27;28(35):8709-23. doi: 10.1523/JNEUROSCI.2077-08.2008.

  146. Nackley, Shabalina, Tchivileva, Satterfield, Korchynskyi, Makarov, Maixner, Diatchenko (2006): Human catechol-O-methyltransferase haplotypes modulate protein expression by altering mRNA secondary structure. Science. 2006 Dec 22;314(5807):1930-3.

  147. Diamond (2014): Biologische und soziale Einflüsse auf kognitive Kontrollprozesse, die vom präfrontalen Kortex abhängen; In: Kubesch (Herausgeberin): Exekutive Funktionen und Selbstregulation – Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis; Huber, Seite 28

  148. Egan, Goldberg, Kolachana, Callicott, Mazzanti, Straub, Goldman, Weinberger (20019): Effect of COMT Val108/158 Met genotype on frontal lobe function and risk for schizophrenia. Proc Natl Acad Sci U S A. 2001 Jun 5;98(12):6917-22.

  149. Mattay, Goldberg, Fera, Hariri, Tessitore, Egan, Kolachana, Callicott, Weinberger (2003): Catechol O-methyltransferase val158-met genotype and individual variation in the brain response to amphetamine. Proc Natl Acad Sci U S A. 2003 May 13;100(10):6186-91.

  150. Evans, Fossella, Hampson, Kirschbaum, Diamond (2009): Gender Differences in the Cognitive Functions Sensitive to the Level of Dopamine in Prefrontal Cortex. n = 30

  151. Quinn, Madhoo (2014): A Review of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Women and Girls: Uncovering This Hidden Diagnosis; Prim Care Companion CNS Disord. 2014; 16(3): PCC.13r01596. PMCID: PMC4195638; PMID: 25317366

  152. Santos S, Martins B, Sereno J, Martins J, Castelo-Branco M, Gonçalves J (2023): Neurobehavioral sex-related differences in Nf1+/- mice: female show a “camouflaging”-type behavior. Biol Sex Differ. 2023 Apr 26;14(1):24. doi: 10.1186/s13293-023-00509-8. PMID: 37101298; PMCID: PMC10131355.

  153. Endres, Tebartz van Elst, Maier, Feige, Goll, Meyer, Matthies, Domschke, Lange, Sobanski, Philipsen, Nickel, Perlov (2019): Neurochemical sex differences in adult ADHD patients: an MRS study. Biol Sex Differ. 2019 Oct 29;10(1):50. doi: 10.1186/s13293-019-0264-4.

  154. Kok FM, Groen Y, Fuermaier ABM, Tucha O (2020): The female side of pharmacotherapy for ADHD-A systematic literature review. PLoS One. 2020 Sep 18;15(9):e0239257. doi: 10.1371/journal.pone.0239257. PMID: 32946507; PMCID: PMC7500607. METASTUDY

Diese Seite wurde am 06.01.2025 zuletzt aktualisiert.