Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

10. Seekieferrindenextrakt

…biologische und klinische Wirkungen haben. In einer kleinen prospektiven Studie zeigte Pycnogenol positive Wirkung auf ADHS-Symptome von Kindern. In einer weiteren kleinen RCT verbesserte es die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS Eine RCT an n = 88 Kindern mit ADHS von 6 bis 12 Jahren fand eine Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität im Lehrerrating durch Pycogenol von 34 % durch MPH von 36 % Unaufmerksamkeit wurde im Lehrerrating nur durch MPH signifikant verbessert. Im Elternrating waren ebenfalls beide Medikamente wirksam, MPH jedoch signifikant wirksamer bei Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit. Zugleich waren die Nebenwirkungen bei MPH deutlich erhöht (39 %), während die Nebenwirkungen von…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

10. Spielfilme zum Thema ADHS

… Kopfüber (2014) Sascha hat viele Talente, Interessen und starke Schulprobleme. Mit zehn Jahren kann er weder lesen noch schreiben, weshalb er eine Förderschule besucht. Dort fällt sein lautes, oft aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben. Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

…polysomnografischen Schlafparametern Jugendliche mit ADHS haben je Person eine höhere Variabilität an Schlafproblemen als Jugendliche ohne ADHS. Diese betreffen Schlafenszeit, Wachzeit, Schlafdauer, Schlafbeginn-Latenz, Schlafqualität und nächtliche Wachzeiten. Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Aufmerksamkeit und Priorität behandelt werden. Treten Schlafprobleme zusammen mit (oder verursacht durch) ADHS auf, entsteht leicht ein sich gegenseitig verstärkender Teufelskreis. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS. Mehr zum Thema Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

…Eine erhöhte Alarmbereitschaft und gesteigertes Fluchtverhalten sind die Folgen. Der Alpha-Amylase-Spiegel im Speichel gilt als Biomarker des sympathischen Nervensystems. Die Aktivität des vegetativen Nervensystems kann durch die Messung der Herzratenvariabilität bestimmt werden. Eine Metastudie von 55 Untersuchungen zum VNS bei ADHS fand bei knapp der Hälfte der Untersuchungen keinen Einfluss des VNS auf ADHS. Gleichwohl beeinflussen Stimulanzien und Belohnungen das VNS. Bei ADHS sind die Adrenalinwerte verringert und der Parasympathikus überhöht und unflexibel. Die Befunde zum Sympathikus bei ADHS sind uneinheitlich. ADHS-Medikamente können Veränderungen im vegetativen Nervensystem bewirken und die Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus nahezu ausgleichen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Neurotransmitter für Lern- und Gedächtnisprozesse

…Belohnung für ein Verhalten, dass die Assoziation zwischen dem Verhalten und der möglichen Belohnung nicht erlernt werden kann – anders als bei Nichtbetroffenen, die diese Assoziation über längere Zeiträume herstellen können. Dies erklärt die Abwertung verzögerter Belohnung bei ADHS ebenso wie die typischen Lernprobleme. Medikamente, die, wie Stimulanzien, den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens erhöhen, verlängern dadurch den Verstärkungsgradienten, was mehr Zeit verschafft, in der sich die für das Lernen erforderlichen Assoziationen zwischen Verhalten und Belohnung entwickeln können. Medikamente können daher den Verstärkungsgradienten so normalisieren, dass ein normaleres Lernen möglich wird. 3.1.1. Phasisches Dopamin = Lernen, Tonisches Dopamin = Motivation…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurotransmitter bei Stress

7. Stress-/ADHS-Symptome durch zu hohe oder zu niedrige Katecholaminspiegel

…dass viele ADHS-Betroffene einen verringerten Dopaminspiegel in PFC und Striatum aufweisen. Wir gehen nach derzeitigem Wissensstand davon aus, dass bei ADHS ein Mangel an Dopamin- und Noradrenalin in dlPFC, Striatum und wohl auch Cerebellum vorliegt. Die typischen ADHS-Medikamente (Stimulanzien und Atomoxetin wirken als Dopamin- und Noradrenalinwiederaufnahmehemmer. Stimulanzien erhöhen die DA- und NE-Pegel im PFC und Striatum, Atomoxetin nur im PFC) erhöhen die Verfügbarkeit dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt. Umgekehrt müsste dies dazu führen, dass Stimulanzien bei stressinduzierten “Schein-ADHS”-Symptomen nicht wirken, da sie das bereits über dem Optimum befindlichen Dopaminspiegel noch weiter anheben und damit noch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Fluoxetin bei ADHS

…Dies bestätigt, dass Amphetamine bzw. Amphetaminmedikamente serotonerg wirken und dass motorische Hyperaktivität bei entsprechend hoher Dosierung durch Serotoninüberschuss hervorgerufen werden kann. Weiter ergaben sich Hinweise, dass eine erhöhte Serotoninausschüttung indirekt den Dopaminspiegel erhöht. Fluoxetin und sein Metabolit Norfluoxetin induzieren den apoptotischen Tod von Mikroglia, was der Mechanismus sein könnte, mit dem Freisetzung von Glutamat und D-Serin aus aktivierten Mikroglia verringert wird. Citalopram, Phenelzin oder Imipramin zeigten keine derartige Wirkung. ACHTUNG: Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS. Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Ropinirol bei ADHS

1. Ropinirol bei ADHS

…könnte Ropinirol für einen individuellen Heilversuch in Betracht kommen. Ein Einzelfallbericht über einen 6-jährigen Jungen mit ADHS und Restless legs, der MPH-Nonresponder war, zeigte eine gute Wirkung von Ropinirol auf ADHS und RLS. Ropinirol zeigte als Nebenwirkung eine starke Tagesmüdigkeit, die bei 2 mg / Tag noch stärker (3 von 3 Probanden) war als bei 1 mg / Tag (4 von 6 Probanden). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ropinirol bei Schlafproblemen bei ADHS hilfreich sein könnte. Wir vermuten, dass bei ADHS-Betroffenen, die erhöhte Prolaktinwerte zeigen, Ropinirol bei Nonresponding auf die üblichen ADHS-Medikamente eine Option sein könnte.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

…und Kommissionsfehler und eine größere Variabilität der Reaktionszeiten. Zudem beeinträchtigte Schlafentzug bei ADHS insbesondere die Erkennung von emotionalen Gesichtsausdrücken. Ein- und Durchschlafprobleme sind keine verstärkende Ursache von Exekutivproblemen, wohl aber Tagesmüdigkeit. Dennoch sind Schlafprobleme nicht die (alleinige) Ursache von ADHS. Schlafprobleme verstärken allerdings bestehende ADHS-Symptome. So wirkt ein Schlaftraining positiv auf ADHS-Symptome. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS. Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS. Mehr zum Thema Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Dies und Das zu ADHS

Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts

3. Fehler der Datenauswertung

…Untersuchungen zu Medikamenten bei Depression, alle der weiter untersuchten 48 Studien zu psychologischen Behandlungsmethoden wurden von öffentlichen Stellen finanziert. Keine der pharmakologischen Studien hatte eine Katamnese (Langzeiterfolgsprüfung), dagegen 30 der 48 Studien zu psychologischer Behandlung. Depression zeigt sehr häufig innerhalb von 10 Wochen eine Spontanremission (die Symptome verschwinden ohne Einflussnahme). Die pharmakologischen Studien verwendeten vorrangig die HAMD, MADRS und CGI zur Erfolgsmessung, die alle auf fremdbewertbare Symptome abstellen. Das sind diejenigen Symptome, die bei einer Spontanremission besonders gut weggehen. Die Kontrollgruppen der pharmakologischen Tests zeigten im Schnitt eine Effektstärke von 1,82 nach dem MADRS, während die Medikamente eine Effektstärke…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

…jedoch immer darauf an, womit verglichen wird, da SMD einen Vergleichswert darstellt, sodass eine Behandlungsmethode im Vergleich zu Placebo eine ganz andere SMD hat als im Vergleich zu einer “Standardbehandlung” oder im Vergleich zu einer anderen Behandlungsmethode. Gleichwohl geben die Daten in ihrer Gesamtheit einen Eindruck zum Vergleich der Wirksamkeit zwischen den verschiedenen Medikamenten und Behandlungsformen. Bei der Beurteilung von Studien zu Effektstärken muss zwischen unverblindeten und verblindeten Bewertungen unterschieden werden. Unverblindete Bewerter sind voreingenommen (Bias) und überschätzen die Behandlungseffekte. Bei Elternbewertungen erhöht die Kenntnis der Maßnahme die elterliche Toleranz gegenüber ADHS und/oder ihre Fähigkeit, mit den negativen Auswirkungen…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

13. Depression als dopaminerge Störung

…accumbens erhöht und dadurch das ventralen Pallidum hemmt, wodurch die tonische dopaminerge Aktivität erhöht wird. Eine Hemmung des ilPFC erhöht demnach die Reaktionsfähigkeit des Dopaminsystems über die Enthemmung des vSub des Hippocampus erhöht. Eine Förderung phasischer Dopaminaktivität durch sehr niedrige extrazelluläre Dopaminspiegel dürfte nicht durch “normal niedrige” tonische Dopaminfeuerung entstehen. Erst ein abnorm niedriger tonischer extrazellulärer Dopaminspiegel (wie bei ADHS vermutet) führt zu einer Hochregulierung der Autorezeptoren, sodass auf Reize stimulierend ausgelöstes phasisches Dopamin verstärkt wird. Medikamente, die den Dopaminumsatz im Gehirn reduzieren, wie z.B. Neuroleptika oder Reserpin, können depressive Episoden auslösen. Umgekehrt zeigt der Dopaminagonist Bromocriptin in einigen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

13. Unretardiertes Methylphenidat

…weil man gerade wieder ohne adäquaten Grund “explodiert” ist, oder weil man etliche Zeit in die Luft gestarrt hat, ist ein Großteil der erreichbaren Lebensnormalisierung verpasst. Zudem vermittelt die häufige Medikamenteneinnahme über den gesamten Tag deutlicher das Gefühl, von einer Störung betroffen zu sein. Medikamente mit einer langen Retardierung (10-14 Stunden), die nur einmal morgens eingenommen werden müssen, bewirken im Vergleich deutlich stärker das Gefühl einer Normalisierung. Bei der Eindosierung ist eine unretardierte Form vorzuziehen, sofern die Einnahme zuverlässig erfolgt, da unretardierte Tabletten durch Teilung in feinere Einheiten aufgeteilt werden können und die kürzere Wirkdauer eine bessere Anpassung der…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Das individuelle optimale Erregungsniveau

…Die Formatio reticularis besteht aus 3 parallel verlaufenden Säulen. paramediane Säule großzellige mediale Säule kleinzellige laterale Säule Die reticulären Neurone liegen teils verstreut zwischen Faserbündeln, teils in unscharf begrenzten Regionen (Kernen) gruppiert, teils in den anatomisch abgrenzbaren Kernen: Raphekerne (serotonerg) Locus coeruleus (noradrenerg) Die Verbindung der Formatio reticularis (die das ARAS beherbergt) mit dem Locus coeruleus (der Noradrenalin produziert) könnte erklären, warum noradrenerge Medikamente den “grünen Bereich” des optimalen Arousals vergrößern. Das ARAS aktiviert die für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen zuständigen Gehirnareale. Das ARAS ist der Reizfilter, der dafür sorgt, dass genauso viele Reize im Gehirn verarbeitet werden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Agomelatin bei ADHS

…eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt. Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum, wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation regulierten Aufmerksamkeit verursacht. Der Noradrenalinspiegel im frontalen Cortex wird dosisabhängig erhöht, wobei sich gleichzeitig die adrenerge Aktivität im Nucleus coeruleus erhöht. MPH und Amphetaminmedikamente wirken demgegenüber dopaminerhöhend auf PFC und Striatum. Agomelatin wird metabolisiert durch: Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) (90 %) CYP2C9/2C19 (10%) Zu Agomelatin als Schlafmittel siehe auch ⇒ bei ADHS geeignete Schlafmittel / Schlaf-Medikamente im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .