Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Escitalopram"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
1. Citalopram / Escitalopram in Bezug auf ADHS
…ADHS-I-Betroffenen jedoch (die sehr häufig eine überhöhte Cortisolantwort haben) aus diesem Gesichtspunkt nachteilig sein kann. Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Citalopram verringert die Reaktion des Striatum auf anregende oder negative Stimuli.
Die Wirkung auf das Striatum könnte zugleich die Ursache für die emotionale Abstumpfung und erhöhte Gleichgültigkeit durch SSRI.
Escitalopram führt zu erhöhten Angstwerten bei 10 mg und 20 mg auf den TSST. Die HPA-Achse wird durch die Amygdala dirigiert. Erhöhte Angst ist bei ADHS und ganz besonders bei ADHS-I kontraproduktiv.
Citalopram bewirkt eine Verringerung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
2. Abbau von Escitalopram
Quelle: Schmotz
Escitalopram wird massgeblich durch
CytochromP450 (CYP)-Isoenzym CYP3A4
CytochromP450 (CYP)-Isoenzym 2C19
CytochromP450 (CYP)-Isoenzym 2D6
zu Demethyl-Escitalopram abgebaut. Dieses hat noch 10 % der Wirksamkeit von Escitalopram und wird in der Folge zu einem Didemethyl-Metaboliten verstoffwechselt.
Bei Patienten mit Leberschäden der Escitalopramabbau verringert und der Plasmaspiegel erhöht.
Escitalopram und sein Demethyl-Metabolit inhibieren das hepatische Enzymsystem (CYP1A2, -2C9, -2C19, -2E1 und -3A) kaum und 2D6 nur schwach.
Es bestehen kaum relevante Arzneimittelwechselwirkungen mit Inhibitoren von CYP3A4, CYP2C19
oder CYP2D6 (von Moltke, Greenblatt et al. 2001; Rao 2007).
Citalopram wie Escitalopram werden vornehmlich über die Niere ausgeschieden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
Citalopram und Escitalopram sind selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI).
Escitalopram ist das rein wirksame Isomer, während Citalopram das Racemat aus dem wirksamen und unwirksamen Isomer ist. Das Wirkungsprofil ist daher identisch, die Nebenwirkungen sollten bei Escitalopram etwas geringer sein. Escitalopram wurde entwickelt und auf den Markt gebracht, nachdem der Patentschutz für Citalopram abgelaufen war.
ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer, insbesondere bei Citalopram / Escitalopram, bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
In diesem Bereich sprechen wir Medikamente an, deren Anwendung bei ADHS vereinzelt beschrieben wird, die jedoch eher nicht oder allenfalls in besonderen Einzelfällen für ADHS geeignet sind.
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
Desipramin bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
Fluoxetin bei ADHS
Venlafaxin bei ADHS
Quetiapin bei ADHS
Amilsuprid bei ADHS
Mirtazapin bei ADHS
Quinpirol bei ADHS
Mazindol bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Dopaminerge Störungen mit Endocannabinoid-Beteiligung
1. Endocannabinoide bei verschiedenen Störungsbildern
…bei schwerer eher unverändert AEA-Erhöhung hilfreich Fluoxetin verringerte AEA in limbischen Regionen Tianeptin erhöhte AEA im Hippocampus und dorsalen Striatum Imipramin erhöht Endocannabinoide im dorsalen Striatum Escitalopram erhöhte Endocannabinoide im Hippocampus und dorsalen Striatum ODER verringerte sie im Cortex und Cerebellum
2-AG verringert bei Frauen mit schwerer Depression 2-AG tendenziell erhöht bei leichter Depression Fluoxetin erhöhte 2-AG im PFC Tianeptin erhöhte 2-AG im dorsalen Striatum und PFC Imipramin erhöht Endocannabinoide im dorsalen Striatum Escitalopram erhöhte Endocannabinoide im Hippocampus und dorsalen Striatum{ ODER verringerte sie im Cortex und Cerebellum
Bipolare Störung
Essstörungen
Psychose
DA erhöht
AEA…
…besitzt eigene IGF1-Rezeptoren, die in der gesamten Nebenniere anzutreffen sind. Verringerte IGF1-Spiegel und ein Kaloriendefizit können so einen erniedrigten Cortisolspiegel verursachen.
Serotonin
Serotonin-Vorstoffe erhöhen den Cortisolspiegel
D,L-5-hydroxytryptophan (Oxitriptan, Zwischenprodukt bei der Serotoninsynthese aus L-Tryptophan)
Tryptophan
Serotoninwiederaufnahmehemmer erhöhen den Cortisolstressantwort
Escitalopram in höherer Dosierung (20 mg) erhöht die Cortisolantwort auf akuten Stress
Fluvoxamin
Fluvoxamin ist ein SSRI, sodass die Cortisolerhöhung dem oben beschriebenen Muster von Serotonin folgt
Desipramin
Desipramin ist neben der vorrangigen Noradrenalinwiederaufnahmehemmung sekundär auch ein Serotoninwiederaufnahmehemmer, sodass die Cortisolerhöhung dem oben beschriebenen Muster von Serotonin folgt
folglich auch Imipramin, da dies zu…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Medikamenten-Nebenwirkungen
…Diagnostisch ist meist leicht erkennbar, dass die Symptome noch nicht das ganze Leben lang aufgetreten sind.
Beispiele:
Antikonvulsiva
z.B.:
Valproat
Phenobarbital
Beta-Mimetika
Medikamentös verursachte Hypovitaminose der B-Vitamine
Vitamin B-12 Mangel verursacht ADHS-ähnliche Symptome
Neuroleptika
Benzodiazepine
Benzodiazepine vermindern die Aktivität des Locus coeruleus und reduzieren damit den Transport von Noradrenalin zu anderen Gehirnteilen. Die Störung der Noradrenalinproduktion des Locus coeruleus ist zugleich ADHS-typisch.
Antihistaminika
Antiepileptika
Isoniazid
Bronchiospasmolytika
Isoniazid
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)
SSRI (namentlich Citalopram und Escitalopram) stehen im Verdacht, die Wirkung der Dopaminwiederaufnahmetransporter zu erhöhen. Überaktive Dopaminwiederaufnahmetransporter sind eine mögliche Ursache, um den die ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP3A4 Metabolisierungsenzym
3. CYP3A4-Substrate / CYP3A4-Inhibitoren / CYP3A4-Induktoren
…Bitter Lemon)
Chlorphenamin
Ciclosporin
Cilostazol
Cisaprid
Citalopram
Clarithromycin
Clopidogrel
Cobimetinib
Cocain
Codein
Codergocrin
Coffein
Copanlisib
Daclatasvir
Dapson
Deflazacort
Dexamethason
Dextromethorphan
Diazepam (schwach) (Benzodiazepin)
Diltiazem
Docetaxel
Domperidon
Doxepin
Efavirenz
Elbasvir/Grazoprevir
Eliglustat
Eplerenon
Ergotamin
Erythromycin
Escitalopram
Esomeprazol
Estradiol
Felodipin
Fentanyl
Finasterid
Flibanserin
Haloperidol
Hydrocortison
Ibrutinib
Idelalisib
Imatinib
Indinavir
Irinotecan
Isavuconazol
Ivabradin
Koffein
Kokain
Lansoprazol
Lenvatinib
Lercanidipin
Levateylmethadol
Lidocain
Lovastatin
Methadon
Midazolam
Naldemedin
Naloxegol
Nateglinid
Nelfinavir
Neratinib
Netupitant/Palonosetron
Nevirapin
Nifedipin
Nisoldipin
Nitrendipin
Olaparib
Omeprazol
Ondansetron
Osimertinib
Paclitaxel
Palbociclib
Panobinostat
Pantoprazol
Pimavanserin
Pimozid
Progesteron
Propranolol
Quetiapin
Reboxetin
Regorafenib
Ribociclib
Risperidon
Ritonavir
Rolapitant
Romidepsin
Salbutamol
Salmeterol
Saquinavir
Selexipag
Sildenafil
Simvastatin
Sirolimus
Sonidegib
Sorafenib…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
6. Vergleichswerte: Effektstärke bei anderen Störungsbildern
…berücksichtigt, die alle grundlegenden Qualitätskriterien erfüllen, verbleibt eine Effektgröße von lediglich 0,22 (anstatt 0,74).
6.1.3. Klassische Antidepressiva: 0,30
Effektstärke von klassischen Antidepressiva (SMD):
Amitriptylin: 0,48
Duloxetin: 0,37
Mirtazapin: 0,37
Venlafaxin: 0,33
Clomipramin: 0,33
Paroxetin: 0,32
Milnacipran: 0,30
Escitalopram: 0,29
Sertralin: 0,27
Vortioxetin: 0,28
Agomelatin: 0,26
Bupropion: 0,25
Citalopram: 0,24
Fluoxetin: 0,23
Der Durchschnitt der genannten klassischen Antidepressiva liegt damit bei 0,30.
6.1.3. Elektrokrampftherapie
Elektrokrampftherapie zeigte eine Effektstärke auf Depression von 0,69 im Vergleich zu Ketamin.
6.2…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
4. CYP2D6: Substrate/Inhibitoren/Induktoren
…wird nach den meisten Quellen mittels CYP2D6 metabolisiert, zumindest schwach
eine andere Quelle beschreibt CYP3A4 als weiteren und sekundären Metabolisierungsweg
nach weiteren Quellen werde d-Amphetamin ohne CYP-Beteiligung verstoffwechselt.
Dexfenfluramin (Fenfluramin)
Dextromethorphan
Dihydrocodein
Diphenhydramin
Dolasetron (HT3-Rezeptor-Antagonist)
Donepezil
Doxepin (Trizyklisches AD)
Doxorubicin
Duloxetin
Ecstasy (MDMA, N-methyl-3,4-methylenedioxyamphetamin)
Eliglustat
Elvanse (Lisdexamfetamin)
Encainid (Antiarrhythmikum)
Escitalopram(schwach)
Flecainid (Antiarrhythmikum)
Fluoxetin (SSRI)
Flupentixol (Neuroleptikum)
Fluphenazin (Neuroleptikum)
Fluvoxamin
Galantamin
Guanoxon
Haloperidol (Neuroleptikum, Dopamin-Antagonist)
Hydrocodon
Ibrutinib
Indoramin
Imipramin (Trizyklisches AD)
Labetalol
Levomepromazin
Lidocain
Lisdexamfetamin (Amphetaminprodrum)
Lisdexamfetamin wird über den durch den PEPT1-Transporter (ggf. auch via PEPT2) im Dünndarm aufgenommen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
…bis 20 mg THC.
3.4. Serotoninwiederaufnahmehemmer
Die Einnahme von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern ist immer individuell mit dem Arzt abzustimmen. Serotoninwiederaufnahmehemmer sind zur Behandlung von (komorbiden) Depressionen geeignet.
Bezüglich ADHS könnte eine Behandlung allenfalls von Impulsivität bei ADHS-HI durch minimale Dosen sinnvoll sein (z.B. 2 bis 5 mg Escitalopram), was nach unserer Erfahrung unmittelbar zu wirken scheint und offenbar nicht über Rezeptor-Down- oder Upregulation vermittelt wird.
Im Übrigen sind serotonerge Medikamente in Bezug auf ADHS selbst und insbesondere bei ADHS-I nicht sinnvoll.
3.5. Pegelmedikamente langsam ausschleichen
Pegelmedikamente müssen langsam eindosiert und langsam ausgeschlichen werden.
Bei Serotoninwiederaufnahmehemmern…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Impulsivität und Neurotransmitter / Hormone
…eine positive Korrelation zu impulsivem Verhalten.
Wir haben beobachtet, dass bei ADHS-HI geringe Mengen (2 bis 5 mg / Tag) von SSRI (z.B. Escitalopram) sehr schnell eine Verbesserung bei Impulsivität bewirken. Es scheint dabei eine unmittelbare Wirkung des Serotonins zu bestehen, da die Wirkung nicht erst nach mehreren Wochen eintritt, wie sie als Folge einer Downregulation der 5-HT-Rezeptoren bei einer höher dosierten SSRI-Gabe als Antidepressivum (Escitalopram: 10 bis 20 mg / Tag) eintritt. Eine Downregulation der Rezeptoren sollte in diesem Fall möglichst vermieden werden, weshalb die geringste noch hilfreiche Dosierung verwendet werden sollte.
5-HT1A-Agonisten und…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
4. Serotonerge Medikamente
…ist) und bei ADHS typisch. Es ist kein Symptom einer Dysthymie oder Depression.
Zur Differenzialdiagnostik von Depression und Dysphorie bei Inaktivität ⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS .
In der Praxis zeigt sich, dass eine Behandlung mit einer (gegenüber einer Verwendung als Antidepressivum) deutlich verringerten Menge von Escitalopram die dysphorische Stimmung verbessern kann. Hier können Mengen von 2 bis 5 mg am Tag bereits ausreichen (anstelle von 10 bis 20 als Antidepressivum).
Eine völlig ausreichend aufhellende Wirkung hat indes oft bereits die Umstellung der ADHS-Behandlung von Methylphenidat auf Amphetaminmedikamente (Elvanse), die daher deutlich zu bevorzugen ist.
Anders als bei ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
2. Amphetamin-Medikamente wirken anders und an anderen Stellen des Gehirns als Methylphenidat
…neurotroph wirkt (die Neuroplastizität fördert). Dopaminerge Medikamente wie (D-)Amphetamin-Medikamente oder auch MPH können dadurch auch bei ADHS entsprechende Trainingsmaßnahmen (z.B. Neurofeedback, kognitive Verhaltenstherapie) unterstützen, indem sie die Einschränkungen der Lernfähigkeit verringern.
Methylphenidat und Amphetaminmedikamente erhöhen die Power von Alpha (bei Ratten), währende Atomoxetin und Guanfacin dies nicht tun.
Lisdexamfetamin (Elvanse) bewirkt
erhöhten Acetylcholinspiegel im Cortex
erhöhten Histaminspiegel im Cortex und Hippocampus (was parallel gegebenes Escitalopram nur im Hippocampus verhindert)
Amphetaminmedikamente sind damit nicht nur ein Ersatzmittel für Methylphenidat, sondern haben einen eigenen Anwendungsbereich.
2.8. Überblick zu AMP und Neurotransmittern
2.8.1. Bindungsaffinität von AMP, MPH…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Cannabinoide bei ADHS und Stress
2. Endocannabinoide und Stress
…verhinderten:
das durch frühkindlichen Stress induzierte depressions- und angstähnliche Verhalten bei Männchen und Weibchen
die Beeinträchtigung des Sozialverhaltens und der neuronalen Plastizität bei Männchen und Weibchen
durch frühkindliche Stress induzierte Veränderungen der MAGL-Aktivität im Hippocampus von Männchen und im Hippocampus und Nucleus accumbens von Weibchen
durch frühkindliche Stress induzierte Veränderungen von BDNF im Hippocampus und Nucleus accumbens von Männchen und im Hippocampus von Weibchen
Eine weitere Studie zu URB597 fand gleichartige Ergebnisse.
Escitalopram in PT 35 bis 55 behob bei durch Entzug der Mutter frühkindlich gestressten Ratten Angst und Verzweiflungsverhalten mittels einer Veränderung der Genexpression von u.a. CB1R…