Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
…weniger schwere Verkehrsunfälle (bei Männern)
50 % weniger Autounfälle in Fahrsimulator durch kurzwirksames Amphetaminmedikament
Wirtschaftliche Einsparungen für Lebensdauer bei Kosten 80 von USD / 30 Tage:
332 660 USD über Lebensdauer im Vergleich zu unbehandelten Betroffenen
194 278 US-Dollar im Vergleich zu Standardbehandlung (wobei diese unbenannt blieb)
verbesserte Fahrleistungen im Simulator
2.2.3. Weniger Frakturen (Brüche)
Jede medikamentöse Behandlung von ADHS verringerte das Risiko
von Frakturen insgesamt
um 39 % bis 74 % laut 6 Kohortenstudien, durch Stimulanzien wie durch Nichtstimulanzien
um 32 bis 41 laut Selbstauskunftsstudie
Eine Behandlung von ADHS mit Methylphenidat verringerte das Risiko
von Stressfrakturen (Ermüdungsbrüchen)
um 22,4 %…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Methylphenidat (MPH) bei ADHS
…von jedem gesunden Gehirn durch körpereigenes Dopamin, körpereigene Endorphine und körpereigene Opioide genutzt. Rauschwirkung entsteht durch einen sehr schnellen (phasischen) Anstieg von Dopamin im Gehirn, der nur durch eine erhöhte Dopaminausschüttung aus den Vesikeln bewirkt werden kann. ADHS-Medikamente bewirken dagegen als Wiederaufnahmehemmer über einen langsamen (tonischen) Anstieg keine Rauschwirkung, sondern erhöhen das tonische / extrazelluläre Dopaminniveau.
Stimulanzien verbessern die kognitiven Fähigkeiten. In einer sehr umfangreichen Untersuchung von n = 766.244 Probanden wurde eine relevante Verbesserung von Prüfungsergebnissen von ADHS-Betroffenen unter Stimulanzien-Medikation festgestellt, wenn auch das Leistungsniveau Nichtbetroffener nicht erreicht wurde. Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer hatten auf die Prüfungsergebnisse dagegen…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
16. Unterschiede der ADHS-Medikamentenwirkung nach Geschlecht
ADHS-Medikamente wirken bei Frauen scheinbar etwas anders als bei Männern.
MPH zeigte
bei Mädchen:
geringere Symptomschwere und stärkere Symptomverbesserung auf längere Sicht
eine stärkere Wirkung von MPH zu Tagesbeginn, bei früherem Wirkungsrückgang
eine einmalige tägliche Einnahme von MPH scheint für Mädchen nicht optimal
bei Frauen:
geringere Verbesserung von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
Nichtstimulanzien zeigten
bei Mädchen und Frauen
stärkere Verbesserung der Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität und emotionale Dysregulation/emotionale Faktoren
ATX könnte für Mädchen und Frauen mit ADHS hilfreicher sein als für Jungen und Männer
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Symptom bei ADHS.
Wir besprechen im Folgenden Medikamente, die bei Schlafstörungen von ADHS-Betroffenen hilfreich sein können.
Melatonin bei ADHS
Trazodon bei ADHS
Agomelatin bei ADHS
Trimipramin bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS.
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS.
Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Alle beschriebenen Medikamente sollten stets nur durch erfahrene Ärzte verschrieben werden. Unsere Ausführungen sind nur als Anstöße für ein persönliches Arztgespräch gedacht.
Da die ADHS-Symptome ganz überwiegend aus dem dopaminergen und dem noradrenergen System stammen, ist eine kombinierte Medikation mit dopaminergen und noradrenergen Mitteln empfehlenswert.
Medikamente bei ADHS wirken leider nicht in einer heilenden Art und Weise. Sie wirken lediglich als Korrektur der neuronalen Fehlfunktionen – wie eine Brille, die eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert, solange sie getragen wird.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
14. Metabolisierungsenzyme: Abbau
…unbekannt
Buspiron: CYP3A4
Memantin: unbekannt, wohl nicht durch CYP
Viloxazin: CYP2D6, UGT1A9, UGT2B15, möglicherweise auch durch CYP1A2
Melatonin: CYP1A
Dasotralin: unbekannt
Agomelatin: CYP1A2 (90 %), CYP2C9/2C19 (10 %)
Siehe hierzu die umfassenden Beiträge zu den Metabolisierungsenzymen der jeweiligen ADHS-Medikamente:
CES1 Metabolisierungsenzym :
Methylphenidat (MPH)
CYP2D6 Metabolisierungsenzym :
Amphetaminmedikamente (AMP)
Atomoxetin
Bupropion: CYP2B6 sowie etwas über CYP2A6, aber starker CYP2D6 Inhibitor
CYP3A4 Metabolisierungsenzym :
Guanfacin
Buspiron
14.1.2. Pharmakogenetische Diagnostik
Durch Genuntersuchungen können die Genvarianten von Metabolisierungsenzymen festgestellt werden.
Geeignete Labore finden sich bei einer Suche nach Labor CES1 (für MPH) oder Labor CYP2D6 (Amphetaminmedikamente, Atomoxetin). Die Laborleistung soll in Deutschland via Krankenkassen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
9. Medikamentenverträglichkeit und Hochsensibilität bei ADHS
ADHS beinhaltet nach unserer Wahrnehmung und nach den Daten des ADxS-Symptomtests stets auch eine Hochsensibilität, die zuweilen sehr stark ausgeprägt sein kann.
Hochsensible Menschen (auch ohne ADHS) reagieren auf Medikamente häufiger empfindlich und zuweilen paradox.
Beispiele:
Schmerzmittel können
gar nicht wirken
bereits in geringster Dosierung wirken
Beruhigungsmittel können Aktivierung bewirken
Narkosemittel können unvorhergesehene Wirkung haben
Wir haben von Fällen gehört, in denen Narkosemittel in deutlich geringerer Dosierung wirken sollen. Es besteht mithin die Gefahr einer Überdosierung. Wir würden uns freuen, wenn uns Anästhesisten von einschlägigen Erfahrungen berichten könnten.
Koffein kann intensiver wirken (insbesondere bei Einnahme von Methylphenidat)
Nikotin kann…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
In diesem Bereich sprechen wir Medikamente an, deren Anwendung bei ADHS vereinzelt beschrieben wird, die jedoch eher nicht oder allenfalls in besonderen Einzelfällen für ADHS geeignet sind.
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
Desipramin bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
Fluoxetin bei ADHS
Venlafaxin bei ADHS
Quetiapin bei ADHS
Amilsuprid bei ADHS
Mirtazapin bei ADHS
Quinpirol bei ADHS
Mazindol bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
In den USA sind Amphetamin-Medikamente erhältlich als:
Mischung aus D- und L-Amphetamin-Isomeren (racemisches Gemisch)
gemischte Sulfate und Saccharinate von D-L-Amphetamin-Isomeren (Adderall)
reines D-Amphetaminsulfat
Dexamfetaminhemisulfat (Attentin)
D-Amphetamin als Lisdexamfetamin in lysingebundener Form (Elvanse, Vyvanse, Tyvense)
racemisches Methamphetaminsulfat (Desoxyn, USA)
In Deutschland mussten Amphetaminmedikamente lange aus Rohsubstanzen durch Apotheker hergestellt werden. Seit 2011 ist ein D-Amphetamin in Deutschland als Fertigmedikament erhältlich und für die Behandlung von ADHS zugelassen (Attentin), 2013 wurde ein D-Amphetamin-Prodrug für die Behandlung von Kindern zugelassen. Lisdexamfetamin enthält D-Amp in lysingebundener Form (Elvanse). Seit Mai 2019 ist…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
12. Kombinationsmedikation mit sonstigen Stoffen
Die nachfolgend genannten Wirkstoffe sind keine verschreibungspflichtigen Medikamente. Sie können, wie die zusätzliche Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen oder mehrfach gesättigten Fettsäuren, die Behandlung von ADHS unterstützen,
Nachfolgend werden Studien dargestellt, die explizit zur Kombinationstherapie mit Stimulanzien erstellt wurden. Die Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen oder mehrfach gesättigten Fettsäuren neben Stimulanzien unterliegt indes keinen besonderen Bedenken, sollte jedoch nur nach vorheriger Prüfung der Blutwerte erfolgen, da eine Überdosierung von Vitaminen oder Mineralstoffen erhebliche schädliche Wirkungen zeigen kann.
⇒ Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
12.1. Resveratrol neben MPH
Resveratrol ist ein Antioxidans.
Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie fand bei 500 mg Resveratrol zusätzlich…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Weitere Stoffe der Schlaf-Wachregulation
Melatonin
Ausführlich hierzu unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht / ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie .
GHRH wirkt schlaffördernd
Der D1-Rezeptor im bovinen Hypothalamus vermittelte in vitro eine Verringerung der GHRH-Ausschüttung des Hypothalamus um 50 %
Orexin (Hypokretin)
Neuropeptid
Adenosin
Nukleosid
blockiert die Ausschüttung aktivierender Neurotransmitter, z.B.:
Noradrenalin
Dopamin
Acetylcholin
Proinflammatorische Zytokine
Prostaglandin D2
CRH wirkt schlafhemmend und beeinträchtigt den Tiefschlaf. Schlafprobleme könnten insofern unmittelbare Folge einer überaktivierten HPA-Achse sein.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
23. Missbrauch durch Schüler und Studenten in Prüfungsphasen
Studien zeigen, dass ADHS-Medikamente bei Menschen ohne ADHS die kognitiven Leistungen, z.B. die Aufmerksamkeit, nur gering verbessern kann. Eine Anhebung der schulischen Leistung wurde bei Nichtbetroffenen nicht festgestellt.
In Südafrika hat Methylphenidat in den Examensmonaten die höchste Verkaufsrate im Vergleich zu anderen Monaten. Dass dies insbesondere unretardiertes MPH betrifft, könnte auch an den abnormen Preisunterschieden liegen (retardiertes MPH kostete in 2022 in Südafrika rund das 8-fache von unretardiertem MPH).
Aufgrund des Inverted-U-Profils der Auswirkungen von Dopamin ist eine Erhöhung des Dopaminspiegels bei Nichtbetroffenen (ausgehend von einem optimalen mittleren Spiegel) grundsätzlich nachteilig. Allenfalls bei hinzutretendem schwerem…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS
Noradrenalin
9. Behandlungsmöglichkeiten noradrenerger Störungen
9.1. Medikamente
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer erhöhen die Verfügbarkeit von Noradrenalin im synaptischen Spalt, indem es die (z.B. bei ADHS) problematische Überaktivität der Noradrenalinwiederaufnahmetransporter hemmt.
Stimulanzien (Amphetamin-Medikamente, MPH und Atomoxetin) wirken als Dopaminwiederaufnahmehemmer und bewirken zusätzlich eine erhöhte Produktion von Dopamin und Noradrenalin sowie, in geringerem Maße, von Serotonin.
Stimulanzien wirken dopaminerg auf den Nucleus accumbens und verbessern die Symptome von Hyperaktivität und Eigenaktivierungs-/Verstärkungsprozessen, während die Probleme der Antwortverzögerung und des Arbeitsgedächtnisses durch noradrenerge Auswirkungen des Locus coeruleus auf den PFC vermittelt werden. Auswirkungen von Stimulanzien auf Aufmerksamkeit und Verhaltenskontrolle werden dopaminerg und noradrenerg vermittelt.
Während bei ADHS Noradrenalin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
7. Nikotin erhöht Histamin
Nikotin erhöht Histamin, wie alle bekannten ADHS-Medikamente auch:
Amphetaminmedikamente
Methylphenidat
Modafinil
Koffein
Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten.
Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
1. Wirkdauer von Wirkstoffen und Präparaten bei ADHS
1.1. Herstellerangaben der Wirkdauer
Die Angaben für in den USA erhältliche Medikamente stammen von Rodden. Dia Angaben in der Tabelle geben Mittelwerte wieder, sofern nicht anders vermerkt.
Die tatsächliche Wirkdauer ist individuell verschieden und hängt stark vom Stoffwechsel des jeweils Betroffenen ab. Ca. 5 % der Betroffenen sind Superschnellverstoffwechsler. Bei diesen kann aufgrund erhöhter CES1-Aktivität die Wirkung von unretardiertem MPH auch nur 1 Stunde oder die eines Halbtagesretardpräparates anstatt 5 bis 6 Stunden auch nur 1,5 oder 2 Stunden andauern. Ebenso, wenn auch offenbar seltener, gibt es Betroffene, bei denen ein Präparat wesentlich länger wirkt.
Zum Metabolismus von…