Noradrenalin
Adrenalin und Noradrenalin sind Hormone, die kontinuierlich im Körper (= peripher) produziert und verstoffwechselt werden. Adrenalin wird hauptsächlich im Nebennierenmark hergestellt und unterstützt den Körper bei Stressreaktion. Noradrenalin (englisch: Norepinephrine, NE) wird vorwiegend in sympathischen Nervenenden generiert. Adrenalin und Noradrenalin fördern den Sauerstoffumsatz und aktivieren den Fettabbau.
Noradrenalin im Gehirn als Neurotransmitter hat neben seinem bereits lange bekannten Einfluss auf Arousal, Wachsamkeit im Wachzustand und auf die Erkennung sensorischer Signale zudem eine Rolle in Bezug auf Verhalten und Kognition, wie z.B. Gedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit, Vigilanz, Stimmung und Motivation.12
Noradrenalin beeinflusst das retikuläre Aktivierungssystem und die Impulssteuerung. Die Ausschüttung von Noradrenalin im Gehirn wird z.B. durch Stress oder Schlaf beeinflusst. Der Noradrenalinspiegel kann durch geistige oder körperliche Aktivität erhöht werden.
Bei ADHS hat Noradrenalin nach Dopamin den zweitgrößten Einfluss. Es spielt eine Rolle in den Aufmerksamkeitszentren des Gehirns und beeinflusst die Motivation, Stimmung und die Gedächtnisfähigkeit. Es wird vermutet, dass bei ADHS eine Gehirnreifungsverzögerung vorliegt, die mit einer erhöhten Noradrenalinaktivität im Gehirn einhergeht. Die Menge an Noradrenalin-Metaboliten im Urin normalisiert sich mit dem Alter.
Wie Dopamin ist auch Noradrenalin ein neurotropher Faktor, beeinflusst also die Gehirnentwicklung und die Neuroplastizität.
Es gibt verschiedene Arten von noradrenergen Rezeptoren, die sogenannten Adrenozeptoren: α1-, α2- und β-Rezeptoren. Diese Rezeptoren können durch Agonisten aktiviert oder Antagonisten blockiert werden. Noradrenalin bindet auch an einige Dopaminsrezeptoren, so wie Dopamin an manche Adrenozeptoren bindet.
- 1. Adrenalin und Noradrenalin im Körper (Hormon)
- 2. Noradrenalin im Gehirn (Neurotransmitter)
- 3. Noradrenerge Kommunikation des Gehirns
- 4. Noradrenalin – Entstehung – Kommunikationswege
- 5. Tonisches und phasisches Noradrenalin
- 6. Noradrenalin-Rezeptoren
- 7. Wiederaufnahme und Abbau von Noradrenalin
- 8. Regulation von Noradrenalin
- 9. Behandlungsmöglichkeiten noradrenerger Störungen
- 10. Störungen des Noradrenalinsystems
1. Adrenalin und Noradrenalin im Körper (Hormon)
Übersicht hierzu bei Hässler, Irmisch.3
Adrenalin und Noradrenalin sind (wie Dopamin) biogene Amine und Katecholamine. Sie werden im Körper kontinuierlich hergestellt und verstoffwechselt und befinden sich stets in geringen Mengen im arteriellen Blut.
Adrenalin wird vorwiegend im Nebennierenmark hergestellt sowie, in geringen Mengen, in chromaffinen Zellen anderer Organe. Adrenalin unterstützt den Körper bei der Einstellung auf Stress, stimuliert das Herz, weitet Herz- und Muskelarteriolen, mobilisiert Glukose und stellt den Darm ruhig.
Noradrenalin wirkt im Körper als Hormon. Das Noradrenalin im Körper hat aber keinen Einfluss auf das Gehirn, weil es die Blut-Hirnschranke nicht überwinden kann.
Im Körper wird Noradrenalin vorwiegend in sympathischen Nervenenden und daneben in geringen Mengen im Nebennierenmark generiert. Noradrenalin wirkt grundsätzlich vasokonstruktiv (nur auf die Herzkranzgefäße nicht) und erhöht sowohl den systolischen und diastolischen Blutdruck.
Noradrenalin und Adrenalin fördern den Sauerstoffumsatz, aktivieren den Fettabbau und erhöhen die freien Fettsäuren (FFS) im Plasma.4
2. Noradrenalin im Gehirn (Neurotransmitter)
Im ZNS wirkt Noradrenalin als Neurotransmitter.
Mit zunehmendem Alter gehen bei Menschen, Primaten und Nagetieren 40 bis 60 % der noradrenergen Neuronen im Nucleus coeruleus verloren. Bei Primaten fand sich dennoch kein Verlust an Noradrenalin im PFC.5
2.1. Regelbereiche von Noradrenalin
Die unterschiedliche Noradrenalinaffinität der Adrenozeptoren steuert verschiedene Aktivitätsphasen:6
- Schlaf: im Gehirn wird kein Noradrenalin ausgeschüttet7
- Ruhige Wachheit: α2-Rezeptoren sind aktiviert
- Aktive Wachheit, körperlicher Stress: α2- und α1-Rezeptoren sind aktiviert
- belastender Stress: α2-, α1-, und β-Rezeptoren sind aktiviert.
Noradrenalin regelt:
- Aufmerksamkeit
- 2 Aufmerksamkeitssysteme:89 Im Ruhezustand agieren beide Netzwerke getrennt. Aktiviertes dorsales Netzwerk (fokussierte Aufmerksamkeit, Konzentration) unterdrückt ventrales Netzwerk, um Umorientierung auf ablenkende Ereignisse zu verhindern
- Das dorsale frontoparietale Aufmerksamkeitsnetzwerk steuert
- Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf zentrale, erwartete und ausbeutbare Reize (Konzentration)
- Verknüpfung von Stimuli und Reaktionen
- Top-down-Aufmerksamkeitskontrolle
- Noradrenalin wirkt auf das dorsale Aufmerksamkeitszentrum.10
- Das ventrale frontoparietale Aufmerksamkeitsnetzwerk steuert
- Unterbrechung laufender Aktivitäten und deren Wiederaufnahme (Ablenkbarkeit)
- Umlenkung der Aufmerksamkeit auf periphere, unerwartete (z.B. alarmierende) und erforschbare Reize (Taskwechsel)
- Zerstörung der Noradrenalinrezeptoren bewirkt erhöhte Ablenkbarkeit11
- Steuerung noradrenerg via Locus coeruleus-System1213
- Locus coeruleus - phasisches Noradrenalin aktiviert über ventrales Aufmerksamkeitsnetzwerk die erregungsabhängige sensorische und kognitive Verarbeitung auffälliger Informationen, wie z.B. Schmerz- oder Schreckreize14, und reguliert dadurch verschiedene Aufmerksamkeitsfunktionen während der Aufgabenausführung.15
- Noradrenalin moduliert Aufmerksamkeit auf 2 Wegen:
- direkt via Verbesserung Signal-/Rauschabstand1617
- Indirekt via mesocorticolimibischer DA-Freisetzung16 Mehr zu den beiden Aufmerksamkeitszentren des Gehirns ⇒ Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitssystem
- Das dorsale frontoparietale Aufmerksamkeitsnetzwerk steuert
- 2 Aufmerksamkeitssysteme:89 Im Ruhezustand agieren beide Netzwerke getrennt. Aktiviertes dorsales Netzwerk (fokussierte Aufmerksamkeit, Konzentration) unterdrückt ventrales Netzwerk, um Umorientierung auf ablenkende Ereignisse zu verhindern
- Vigilanz18
- Wachheit in Form von Daueraufmerksamkeit, bei der der Aufmerksamkeitsfokus unter Einsatz mentaler Anstrengung über eine längere Zeitspanne aufrechterhalten werden soll
- Wesentlicher Aspekt für die Leistung unter Vigilanzbedingungen ist der Monotonieeffekt, der das Vigilanzparadigma von Aufgabenstellungen mit höheren kognitiven Anforderungen unterscheidet
- Arousal
- Allgemeine Aktivierungsgrad des zentralen Nervensystems. Merkmale sind z.B. Aufmerksamkeit, Wachheit, Reaktionsbereitschaft.
- Aktivität iSv allgemeiner Verhaltensaktivierung19
- Arbeitsgedächtnis18
- Motivation20
- Reizwahrnehmung21
- Beeinflussung des aufsteigenden retikulären Aufmerksamkeitssystems (ARAS, aufsteigendes retikuläres aktivierendes System)18
- Impulssteuerung20
- Inhibition22
- Stimmung20
- Noradrenalin begrenzt Stimmungsschwankungen20
- Gedächtnis
- exekutive Funktionen23
- erhöht Risikobereitschaft24
- macht unkritischer24
- erhöht Wachheit, verringert Müdigkeit24
- circadianer Rhythmus
- durch Beeinflussung der Genexpression der Clock-Gene PER1, PER2, PER325
- erhöht Sexualtrieb24
- erhöht Selbstwertempfinden24
- verringert Appetit24
- ist bei Stresssymptomen involviert16
- sympathomimetisch24
- erweitert Bronchien (Bronchodilatation)
- erhöht Blutdruck
- Bei (generalisierter) Angststörung und PTBS ist der Noradrenalinspiegel im autonomen Nervensystem (hier: Sympathikus) erhöht.2627
- Noradrenalin-Agonisten (z.B. Yohimbin) verstärken die Angst- (und Stress-)Reaktion19
- Noradrenalin ist eng mit den endokrinen Stresssystemen verbunden, dort insbesondere mit CRH- und ACTH-Systemen19(Vegetatives Nervensystem, HPA-Achse)
- Noradrenalin beeinflusst den CRH-Ausstoß im Hypothalamus (HPA-Achse) über dort häufige noradrenerge alpha1-Rezeptoren, während CRH aus dem Hypothalamus wiederum (wie Stressoren selbst) den Noradrenalinausstoß im Locus coeruleus erhöht, das in den PFC freigesetzt wird.28
- Der Locus coeruleus (der Ursprungsort von Noradrenalin) adressiert den Sympathikus mittelbar.29
- indem Noradrenalin von dort aus Neuronen in der Medulla oblongata beeinflusst, die wiederum präganglionäre Neuronen anregen.29
- akuter Stress erhöht den Noradrenalinspiegel31
- Amygdala und PFC (relevant für emotionales Erleben).31Dauerstress führt zu dauerhaft erhöhten Noradrenalinspiegeln und in der Folge zu einer Downregulation der entsprechenden Adrenozeptoren (Noradrenalin-Rezeptoren) in
- Dagegen berichten Rensing et al unter Berufung auf die vorgenannten Quellen von einer Upregulation der Noradrenalinrezeptoren im limbischen System32
Downregulation und Upregulation schließen sich nicht zwingend aus, sondern können nach der Noradrenalinrezeptorhypothese zu verschiedenen Phasen einer Stressreaktion nacheinander entstehen und in verschiedenen Gehirnregionen gegenläufig sein.
Upregulation wäre danach typisch für den Endzustand der Depression, während eine Downregulation dem ersten Schritt entspricht (siehe Phasen der Stressentwicklung).
⇒ Noradrenalinrezeptor-Hypothese der Depression - Downregulation ist eine allgemeine Reaktion auf einen zu lange zu hohen Neurotransmitterspiegel und führt zu einer Desensibilisierung der jeweiligen Rezeptoren, wobei zuerst die postsynaptischen Rezeptoren und danach die (den Neurotransmitter freisetzenden) präsynaptischen Autorezeptoren abnehmen. Dies stört die Freisetzungshemmung des Neurotransmitters. Daraufhin kommt es zu einer dauerhaften Überaktivität der Neurotransmitterneuronen (Widerstandsphase). Bei weiterer Fortdauer der Stresssituation kommt es zu einem Zusammenbruch der Neurotransmitterproduktion in den Nervenzellen (Erschöpfungsphase). Als Folge dieser regulieren sich die Rezeptoren wieder hoch.
Zu Downregulation und Upregulation ⇒ Stressschäden durch frühkindlichen oder langanhaltenden Stress.
Zu den Phasen einer Stressreaktion: ⇒ ADHS als chronifizierte Stressregulationsstörung.
- Noradrenalin beeinflusst (neben CRH und Vasopressin) den ACTH-Ausstoß in der Hypophyse (HPA-Achse). ACTH wird durch Stimulation der noradrenergen alpha2-Rezeptoren verringert und durch Stimulation der noradrenergen beta-Rezeptoren erhöht.19
- sympathomimetisch24
- Körpereigene Opioide können die noradrenalin-anregende Wirkung von CRH im Locus coeruleus verringern.33
- Noradrenalin erhöht den Vasopressin-Ausstoß.34
Noradrenalin ist an verschiedenen Störungsbildern beteiligt:35
- posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- neurodegenerativen Erkrankungen
- Alzheimer
- Parkinson
- Schizophrenie
- Depression
- ADHS
- ASD
3. Noradrenerge Kommunikation des Gehirns
Das Gehirn beinhaltet etliche Kommunikationssysteme, mittels derer bestimmte Gehirnareale untereinander Informationen austauschen (ähnlich wie Autobahnen innerhalb des gesamten Straßennetzes) und die jeweils bestimmte Neurotransmitter nutzen.
Zwei dieser Kommunikationssysteme basieren auf einem Informationsaustausch mittels Noradrenalin (noradrenerge Pfade).
3.1. Noradrenerge Systeme des Gehirns
3.1.1. Kortikaler Noradrenalinpfad des Locus coeruleus
Quelle36
- Neurotransmitter: Noradrenalin
- Ursprung: Noradrenalinbildung im Locus coeruleus
- Ziel: Viele Areale des Vorderhirns, Hippocampus, Amygdala, Zerebellum und Rückenmark
Die Noradrenalinfreisetzung im Locus coeruleus wird durch das Arousal gesteuert.37
- Schlaf:
- REM-Schlaf:
- keine Noradrenalinfreisetzung
- Slow-wave-Schlaf:
- tonisch: wenig Noradrenalinfreisetzung
- REM-Schlaf:
- Bei niedrigem Arousal (Schläfrigkeit):
- tonisch: wenig Noradrenalinfreisetzung
- phasisch: wenig Noradrenalinfreisetzung
- Reaktion auf relevante Stimuli in unbelasteten Wachzustand:
- tonisch: moderat
- phasisch: deutlich
- bei Stress:
- tonisch: stark
- phasisch: wenig bis dysreguliert
3.1.2. Cortical-tegmentaler Noradrenalinpfad
Quelle36
- Neurotransmitter: Noradrenalin
- Ursprung: Noradrenalinbildung im lateralen Tegmentum des Stammhirns
- Ziel: Mehrere Areale des basalen Vorderhirns incl. Hypothalamus und Amygdala
3.2. Gehirnentwicklung und Noradrenalin
3.2.1. Störungen der Entwicklung noradrenerger Systeme
Während der Entstehung und der postnatalen Entwicklung ist der Locus coeruleus für bestimmte Schädigungen besonders anfällig:38
- Hypoxie3940
- kann während Ontogenese und postnataler Entwicklung morphologische und zelluläre Störungen des Zellkerns bewirken:41
- Zunahme der Bereiche mit granuliertem zytoplasmatischem Reticulum
- Verfärbung der Mitochondrienmatrix
- Verringerung der Anzahl der Cristae
- erhöhte Porenanzahl in der Kernmembran
- keine strukturellen Veränderungen im synaptischen Apparat und an den Fortsätzen der Neuronen
- Locus coeruleus wird durch Hypoxie stärker geschädigt als andere monoamine Kerne39
- Schädigung durch Hypoxie ggf. Folge von mütterlichem Rauchen42
- direkt durch hohen CO-Gehalt im Blut der Mutter
- indirekt durch gefäßverengende Wirkung von Nikotin
- Schädigung des Locus coeruleus durch perinatale Hypoxie erhöht Risiko für psychische Störungen im Leben4243
- kann während Ontogenese und postnataler Entwicklung morphologische und zelluläre Störungen des Zellkerns bewirken:41
- Toxine38
- Unterernährung der Mutter46
3.2.2. Folgestörungen der Gehirnentwicklung aufgrund Störungen noradrenerger Systeme
Das Noradrenalinsystem des Gehirns spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Stimulierung der Entstehung und Entwicklung anderer Bereiche des ZNS.38 Bereits beim Fötus bilden sich die Projektionen des Locus coeruleus und wirken auf andere Gehirnregionen. Noradrenerge Zellen bilden sich bereits in der 5, Schwangerschaftswoche.47
Noradrenalin als neurotropher Faktor spielt eine wichtige Rolle bei der Gehirnentwicklung:
- fördert offenbar die Zelldifferenzierung4849
- die korrekte NET-Expression und -Funktion des NET ist wichtig für die physiologische neuronale Differenzierung von noradrenergen wie nicht-noradrenergen Zellen im sich entwickelnden Gehirn.5051
- Differenzierung und strukturelle Entwicklung des Kortex52, des visuellen Kortex (inhibitorischer Einfluss)53
- Differenzierung der kortikalen Neuronen der Schicht IV bis II54
- Reifung der motorischen Netzwerke und des Rückenmarks55
- Förderung der Neurogenese im Hippocampus56](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6751403/))57
- Hemmung der Neurogenese im periventrikulärem Hypothalamus und im periaqueduktalen Mittelhirn(Weselek G, Keiner S, Fauser M, Wagenführ L, Müller J, Kaltschmidt B, Brandt MD, Gerlach M, Redecker C, Hermann A, Storch A (2020): Norepinephrine is a negative regulator of the adult periventricular neural stem cell niche. Stem Cells. 2020 Sep;38(9):1188-1201. doi: 10.1002/stem.3232. PMID: 32473039.))
4. Noradrenalin – Entstehung – Kommunikationswege
Noradrenalin entsteht aus einer Umwandlung der Aminosäure Tyrosin, die über den Blutkreislauf in das zentrale Nervensystem gelangt. Tyrosin wird durch drei Enzyme nach und nach zu Noradrenalin verarbeitet. Das erste und wichtigste Enzym ist Tyrosinhydroxylase (TOH). Es verwandelt die Aminosäure Tyrosin in Dopa.
Das zweite Enzym, Dopa-Decarboxylase (DDC), verwandelt Dopa in Dopamin.
Dopamin ist selbst ein Neurotransmitter. Er ist zugleich der Stoff, aus dem Noradrenalin entsteht.
Durch das Enzym Dopamin-Beta-Hydroxylase (DBA) wird Dopamin in Noradrenalin umgewandelt. Das Noradrenalin wird dann (wie jeder Neurotransmitter) in den synaptischen Vesikeln (Lager für Neurotransmitter in den Nervenenden) eingelagert, bis es durch einen Nervenimpuls aktiviert und ausgeschüttet wird.
5. Tonisches und phasisches Noradrenalin
Die Grundlagen von tonischer und phasischer Ausschüttung sowie von extrazellulären Spiegeln eines Neurotransmitters haben wir bereits zu Dopamin unter Tonisches / phasisches / extrazelluläres Dopamin erläutert. Wir beschränken uns daher im Folgenden auf die diesbezüglichen Besonderheiten von Noradrenalin, basierend auf der Darstellung von Holland et al.58
Das Zusammenspiel zwischen tonischer und phasischer Aktivität ermöglicht ein adaptives Verhalten, indem je nach Bedeutung und erwarteter Belohnung oder Bestrafung das Engagement oder den Ausstieg aus der Aufgabe unterstützt wird.
5.1. Tonisches Noradrenalin
Die tonische Noradrenalinaktivität hängt ab von Vigilanz (Schlaf / Wachsein) und äußerer Umgebung (ruhig / stressig).38
Die tonische noradrenerge Aktivität variiert während der Wachsamkeit. Bei Verhaltensunruhe war die LC-Aktivität höher als bei zielgerichtetem Verhalten. Eine verringerte tonische Noradrenalinausschüttung ging mit Schläfrigkeit und eine Pause der tonischen Feuerung wenige Sekunden später mit Schlaf einher.59
Tonische und phasische Noradrenalinfeuerung stehen miteinander in Beziehung.
Niedrige tonische Aktivität in unbelasteten Bedingungen
- ermöglicht eine auf die Anforderungen (Reiz oder Aufgabe) fein abgestimmte, adäquate phasische Noradrenalinfeuerung des Nucleus coeruleus.606137
- dämpft global die neuronale Reaktionsfähigkeit und ist mit einer adaptiven Verengung der Aufmerksamkeit auf aufgabenrelevante Reize verbunden62
Eine erhöhte tonische Noradrenalinausschüttung - erhöht die neuronale Reaktionsfähigkeit im gesamten Kortex62
- bewirkt eine Ausweitung der Aufmerksamkeit auf Umweltreize unabhängig von ihrer Aufgabenrelevanz62
- beeinträchtigte die Fähigkeit, Reize von Ablenkern zu unterscheiden. Dies führte zu mehr Fehlern durch eine erhöhte Ablenkbarkeit bzw. durch ein erhöhtes Signalrauschen. Das wiederum verringerte die Beteiligung an den Aufgaben. Auch bei Ratten bewirkte eine Stimulierung der tonischen Noradrenalinfeuerung ein erhöhtes Entscheidungsrauschen und einer geringere Beteiligung an der Aufgabe.63
- Eine durch Stress erhöhte basale tonische Feuerung im Nucleus coeruleus bewirkt:38
- einen erhöhten Wachheitszustand und eine verbesserte Fähigkeit, unerwartete Reize zu erkennen
- einen erschwerten Übergang zur phasischen Aktivität, was die Fähigkeit behindert, sich auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren
5.2. Phasisches Noradrenalin
Phasische Noradrenalinaktivität wird ausgelöst durch3859
- neue oder unerwartete Reize
- kognitive Aufgaben, die eine Konzentration der Aufmerksamkeit erfordern
Phasische Noradrenalin-Aktivität wird durch das Ergebnis aufgabenbezogener Entscheidungsprozesse im vorderen cingulären Cortex (ACC) und in orbitofrontalen Cortices (OFC) gesteuert. Phasische Adrenalinaktivität wird verwendet, um das aus den aufgabenbezogenen Entscheidungsprozessen resultierende Verhalten zu erleichtern und die Aufgabenleistung zu optimieren. Lässt der Nutzen einer Aufgabe nach, zeigt der Locus coeruleus einen tonischen Aktivitätsmodus, was zur Abwendung von der aktuellen Aufgabe und zur Suche nach alternativen Verhaltensweisen führt. Phasische und tonische Noradrenalin-Ausschüttung regulieren damit eine Leistungsoptimierung auf unterschiedlich langen Zeitskalen.64 Vertiefend Devilbiss, Waterhouse.65
In einer visuell-motorischen Aufgabe mit Belohnung und Bestrafung folgten bei Affen noradrenerge phasische Signale auf auffällige Reize, nicht aber auf Ablenkungen. Bei Versuchen mit schlechter Leistung war die noradrenerge phasische Reaktion vermindert oder inexistent. Phasisches Noradrenalin könnte zur Optimierung von Verhaltensreaktionen und von Wachsamkeit gegenüber nachfolgenden sensorischen Reizen dienen.59
Außerhalb der aktiven Durchführung von Aufgaben kehrt der Locus coeruleus zu einer tonischen (konstanten, gleichbleibend niedrigen) Feuerrate zurück.59
5.3. Tonisches und phasisches Noradrenalin bei ADHS und ASS
Tonische und phasische Noradrenalinfeuerung lässt sich anhand des Pupillendurchmessers erkennen.
Dabei entspricht die basale Größe des Pupillendurchmessers der tonischen Noradrenalinfeuerung und eine Veränderung des Pupillendurchmesser einer phasischen noradrenergen Aktivität. Eine phasische Pupillenerweiterung korrelierte mit korrekten Antworten, eine tonische Pupillenerweiterung mit Perioden von geringem Belohnungswert.66 Eine Zunahme des Pupillen-Grundliniendurchmessers korrelierte mit einer Abnahme des Aufgabennutzens und einer Loslösung von der Aufgabe (Exploration), eine Verringerung des Grundliniendurchmessers bei Zunahme der durch die Aufgabe hervorgerufenen Dilatation korrelierte mit dem Engagement bei der Aufgabe (Exploitation).67
Studien am Menschen zeigen, dass der Pupillendurchmesser auch die Konnektivität zwischen frontoparietalen, striatalen und thalamischen Gerhirnregionen widerspiegelt.68.
Bei Neuroentwicklungsstörungen wie ADHS oder ASS zeigt der Nucleus coeruleus eine basale Hyperaktivität mit höherer tonischer Feuerungsfrequenz (erkennbar an dem erhöhten Pupillendurchmesser im Ruhezustand (resting-state pupil diameter RSPD), was die phasischen Entladungen und folglich die Fokussierung oder Verschiebung der Aufmerksamkeit beeinträchtigt. Die Aufmerksamkeitsstörungen bei Neuroentwicklungsstörungen dürften eine Folge dieses Ungleichgewichts sein.38
Bei Alzheimer fanden Pupillenmessungen ebenfalls eine erhöhte tonische und eine verringerte phasische Noradrenalinaktivität.69
5.3.1. Tonisches und phasisches Noradrenalin bei ADHS
ADHS korreliert mit einer Überaktivität des Locus coeruleus, insbesondere in der rechten Hemisphäre. Die Kinetik des Pupillendurchmessers und spiegelt die neuronale Aktivität des Locus coeruleus im Zusammenhang mit kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit und Erregung wider. Dabei haben zeitliche Muster des Pupillendurchmessers eine eigene Aussagekraft. Eine Studie fand asymmetrische Pupillendurchmesser, die mit dem Schweregrad von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität bei ADHS korreliert, könnte auf ein Links-Rechts-Ungleichgewicht der Locus coeruleus-Aktivität zurückgeführt werden.70
5.3.1.1. Tonisches Noradrenalin bei ADHS
Bei ADHS zeigte sich demgegenüber
- ein erhöhter Pupillendurchmesser im Ruhezustand (insoweit identisch zu ASS)717272.
- Stimulanzien erhöhten die Pupillengröße weiter73
5.3.1.2. Phasisches Noradrenalin bei ADHS
Bei ADHS fand sich
- eine verringerte (unterdrückte) Pupillenreaktion in einer auditiven Dauerleistungsaufgabe72
- eine verringerte Pupillengröße auf eine erhöhte Reizmenge71
- Stimulanzien verringerten die Pupillendilation weiter73
- verringerte Veränderung des Pupillendurchmessers auf Lichtreize beider Augen und verringerte Konstriktionsgeschwindigkeit des linken Auges bei ADHS74
- Kinder mit ADHS, die auf Stimulanzien gut ansprechen, zeigten entweder ungewöhnlich große oder ungewöhnlich kleine Pupillenverengungen auf einen Lichtreiz, die sich bei der Einnahme von Stimulanzien tendenziell normalisierten, Nonresponder zeigten eher gleichmäßigere Werte, die sich unter Stimulanzien wenig veränderten73
- verringerte Pupillenerweiterung (als Zeichen verringerter Zugriffe auf Gehirnkapazitäten) während einer ressourcenintensiven Aufgabe75
- unveränderte noradrenerge phasische Pupillendurchmesserreaktionen76 Die Ausmaße der Veränderung von RSPD und EPDR standen in direktem Zusammenhang miteinander, was die Hypothese einer globalen Dysfunktion des LC-NA-Systems unterstützt.
- eine erhöhte Pupillendilation auf soziale Reize, z.B. auf glückliche Gesichter77
ADHS und ASS zeigten Unterschiede in der visuellen Orientierung: Eine atypische Orientierung an relativ unerwarteten Zielen bei ASS und eine atypische Verarbeitung von Warnhinweisen bei ADHS. Die aufgabenbedingte Pupillenerweiterung während der visuellen Orientierung zeigte:78
- bei ADHS kürzere Latenzen der Pupillenerweiterung im Vergleich zu ASS, ASS + ADHS und Kontrollen
- bei ASS langsamere Orientierungsreaktionen auf relativ unerwartete räumliche Zielreize, was mit höheren Pupillenerweiterungs-Amplituden im Vergleich zu ADHD-Betroffenen und Kontrollen einherging
Die bisher genannten Studien zeigen uneinheitliche Ergebnisse. Bislang wurde nicht nach ADHS-Präsentationsformen (Subtypen) unterschieden.
Eine Studie fand bei Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren einen Zusammenhang zwischen verringerten Pupillendilationsreaktionen auf Reize und externalisierenden Verhaltensweisen 2 Jahre später.79 Wir halten hier eine Deckung mit der verringerten Cortisolstressantwort bei externalisierenden Symptomen (ADHS-HI, ADHS-C wie auch anderen externalisierenden Störungsbildern) für denkbar.
Externalisierende Symptome gehen mit einer verminderten Reaktivität des autonomen Nervensystems einher, was sich auch in einer verringerten Pupillendilationsreaktion80 oder einer abgeflachten fehlerbedingten Negativität (ΔERN)8182 als Prädiktor bzw. Biomarker externalisierender Symptome zeigt, z.B. bei Conduct disorder.83
Internalisierende Störungen zeigen demgegenüber tendenziell eine erhöhte autonome Reaktivität und Hyperarousal,84 z.B. eine erhöhte fehlerbedingte Negativität (ΔERN).8182
Studien zur Reaktivität des autonomen Nervensystems bei ADHS berücksichtigen leider die Unterschiede der Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS nicht,85 obwohl sich diese als externalisierende und internalisierende Varianten geradezu aufdrängen. In der Folge sind die indifferenten Ergebnisse für uns nicht überraschend.
Stimulanzien erhöhen das Arousal.86 Kleberg et al hypothetisieren, dass bei ADHS - unabhängig von einem bestehenden verringerten oder erhöhten Arousal - Stimulanzien durch eine weitere Arousal-Erhöhung für die ADHS-Betroffenen die Reaktion auf phasische Reize erleichtern könnte. Dies könnte erklären, warum Stimulanzien bei einem ADHS-bedingt verringerten wie auch bei einem ADHS-bedingt erhöhten Arousal vorteilhaft sein können.79 Dies deckt sich mit einer Studie derselben Autoren, wonach ein akustisches Warnsignal (was das Arousal erhöht) die nachfolgende Leistungen bei ADHS-Betroffenen normalisierte.87
5.3.2. Tonisches und phasisches Noradrenalin bei ASS
5.3.2.1. Tonisches Noradrenalin bei ASS
Kinder mit ASS zeigen im Ruhezustand einen größeren Pupillendurchmesser (RSPD, ein Biomarker für eine erhöhte tonischen Aktivität des Nucleus coeruleus) bei ASS76888990
5.3.2.2. Phasisches Noradrenalin bei ASS
Kinder mit ASS zeigen auf Reize oder Aufgaben abnormale Veränderungen des Pupillendurchmessers (task/stimulus-evoked pupil dilation response, EPDR oder SEPR, einem Biomarker für erhöhte phasische Noradrenalinfeuerung des Nucleus coeruleus91927893
Bei ASS zeigte sich die EPDR in verschiedenen Studien
- erhöht
- verringert
- bei sozialen Reizen91
- in einem ein Oddball-Paradigma mit drei Stimuli90 Die tonischen und phasischen LC-NE-Indizes korrelierten dabei vorrangig mit ADHS-Symptomen und nicht mit der ASS-Symptomatik.
- In einer Aufgabe des visuellen Arbeitsgedächtnisses zeigten sich bei ASS verringerte Amplituden der aufgabenerregten Pupillenreaktion62
Bei ASS ist zudem die Anpassung der Pupille an Helligkeitsveränderungen (luminance-adaptation pupillary response, LAPR) verringert.91
Die
6. Noradrenalin-Rezeptoren
Noradrenalinrezeptoren werden auch Adrenozeptoren genannt. Die drei Noradrenalinrezeptortypen unterscheiden sich anhand der Noradrenalinaffinität:6
- α1 Adrenozeptoren: mittlere Affinität zu NA
- α2 Adrenozeptoren: hohe Affinität zu NA
- β Adrenozeptoren: niedrige Affinität zu NA
Noradrenalin wirkt:58
- erregend via postsynaptische α1- und β-Adrenorezeptoren
- niedrig affin
- nur bei hohen Noradrenalinspiegeln (akuter Stress)
- hemmend über die primär präsynaptischen α2-Adrenorezeptoren
- hauptsächlich im PFC
- hoch affin
- schon bei niedrigen Noradrenalinspiegeln adressiert
(uns ist derzeit unklar, wieso niedrige Noradrenalinspiegel die hemmenden Autorezeptoren adressieren; das würde ja schon bei niedrigen Noradrenalinspiegel zu einer weiteren Verringerung der Noradrenalinausschüttung führen; vermutlich wirken α2-Adrenorezeptorennicht hemmend auf die Noradrenalinausschüttung)
6.1. α-1-Adrenozeptoren
- postsynaptisch
- mittlere Noradrenalin-Affinität
erst hohe Noradrenalinspiegel aktivieren α-1-Rezeptoren - Noradrenalinwirkung am α-1-Rezeptor:
- erregend, indem es Kaliumströme reduziert.96
- Aktivierung der Phospholipase C
- → Bildung von Inositoltrisphosphat (IP3) (Second Messenger)
- → Bildung von Diacylglycerin (DAG) (Second Messenger)
6.1.1. Alpha 1-Rezeptor-Typen:
6.1.1.1. α-1-A-Adrenozeptor
- Agonisten:
* Adrenalin
* Noradrenalin
* Phenylephrin
* A-61603
* Oxymetazolin - Antagonisten:
* Prazosin
* Doxazosin
* Terazosin
* Alfuzosin
* Urapidil
* Sertralin
* Tamsulosin
* 5-Methylurapidil
* B8805-033
* SNAP 5089
* RS-17053
6.1.1.2. α-1-B-Adrenozeptor
- Agonisten:
* Adrenalin
* Noradrenalin
* Phenylephrin - Antagonisten:
* Prazosin
* Doxazosin
* Terazosin
* Alfuzosin
* Urapidil
* Sertralin
* Tamsulosin
* Chloroethylclonidin
* L-765314
6.1.1.3. α-1-C-Adrenozeptor (1-D)
- Agonisten:
* Adrenalin
* Noradrenalin
* Phenylephrin
* Buspiron - Antagonisten:
* Prazosin
* Doxazosin
* Terazosin
* Alfuzosin
* Urapidil
* Sertralin
* Tamsulosin
* BMY 7378
* MDL 73005EF
6.1.1.4. α-1-L-Adrenozeptor
- offen, ob eigener Subtyp oder Konformationsvariante des Alpha 1A-Rezeptors
- Agonisten:
* Adrenalin
* Noradrenalin
* Phenylephrin
* A-61603 - Antagonisten:
* Prazosin
* Doxazosin
* Terazosin
* Alfuzosin
* Urapidil
* Sertralin
* Tamsulosin
6.1.2. α1-Adrenozeptor-Agonisten
- α1-Rezeptor-Agonisten können die Auswirkungen hoher NA- bzw. DA-Spiegel nachahmen97
- Phenylephrin
- SKF81297 in hoher Konzentration
- fahren PFC herunter9798
- ähnliches Modell wie bei Cortisol, das an hochaffinen Mineralocorticoidrezeptoren den “normalen” Modus der HPA-Achse steuert und erst bei hohem Cortisolspiegel, der die MR völlig auslastet, an den niedrigaffinen Glucocorticoidrezeptoren die HPA-Achse abschaltet
6.1.3. α1-Adrenozeptor-Antagonisten
- verbessern die anhaltende Aufmerksamkeit und die Leistung in stop-signal tasks99
6.2. α-2-Rezeptoren
- überwiegend präsynaptisch an Noradrenalin-Zellen58100
- hohe Noradrenalin-Affinität
werden daher auch bei niedrigen Noradrenalinspiegeln angesprochen - Noradrenalinwirkung am α-2-Rezeptor: hemmend, indem es Kaliumströme vergrößert101
- α2ARs modulieren die hemmende Wirkung von P-Neuronen.
- α2ARs bilden Rezeptorheteromere mit D4R102
- D4R modulieren dadurch die hemmende Wirkung der P-Neuronen
- Dies könnte zumindest einen Teil der schützenden Wirkung von D4.4R bei ADHS erklären, ebenso wie die durch D4.7R vermittelte erhöhte Anfälligkeit für die Entwicklung von ADHS.
- Kortikale α2AR-D4.4R-Heteromere könnten als Noradrenalinsensoren fungieren, die bei hohen Noradrenalinspiegeln aktiviert werden und die dann der die Aktivierung des α2AR im Heteromer hemmen, was wiederum die durch α2AR vermittelte Hemmung der P-Neuronen verringert.
- Im α2AR-D4.7R-Heteromer erleichtert die (via D4.7R) erhöhte Potenz von Noradrenalin für α2AR die α2AR-vermittelte hemmende Wirkung auf P-Neuronen
- D4R modulieren dadurch die hemmende Wirkung der P-Neuronen
6.2.1. Alpha 2-Adrenozeptor-Typen
6.2.1.1. α-2-A-Adrenozeptor
-
vornehmlich präsynaptisch58
-
hohe Noradrenalin-Affinität
-
Agonisten: Noradrenalin und Dopamin
-
im gesamten Gehirn weitverbreitet107
-
Aktivierung kortikaler postsynaptischer α2AR zeigte zwei gegensätzliche neuronale Effekte:102
- beide abhängig von Gi-Protein-vermittelter Abnahme der cAMP-Bildung
- Vermutlich existieren zwei verschiedene funktionelle Populationen von α2AR:
- erregender Effekt
- hemmender Effekt
-
α-2-Agonisten
wirken an präsynaptischen α-2A-Rezeptoren: Veränderung der Erregungsmechanismen im basalen Vorderhirn und im Hypothalamus- Noradrenalin
- Dopamin
- Thyronamin
- [3H]RX821002114
-
α-2-Antagonisten bewirken
- verbesserte anhaltende Aufmerksamkeit und Response-Inhibition99
6.2.1.2. α-2-B-Adrenozeptor
- tritt vor allem im Thalamus auf107
- Schlafregulierung
- α-2-Agonisten wirken sedierend / schlaffördernd
6.2.1.3. α-2-C-Adrenozeptor
- im gesamten Gehirn weitverbreitet107
- PFC
- Locus coeruleus
6.3. β-Adrenozeptoren
- postsynaptisch
- niedrige Noradrenalin-Affinität
- erst hohe Noradrenalinspiegel aktivieren β-Rezeptoren
- ähnliches Modell wie bei Cortisol, das an hochaffinen Mineralocorticoidrezeptoren den “normalen” Modus der HPA-Achse steuert und erst bei hohem Spiegel an den niedrigaffinen Glucocorticoidrezeptoren die HPA-Achse abschaltet
- Diesseits noch unklar ist, was durch β-Rezeptoren abgeschaltet wird.
- Die Aktivierung von Mikroglia durch Stress scheint mittels Noradrenalin über β1- und β2-Adrenozeptoren, nicht aber via β1-Adrenozeptoren oder α-Adrenozeptoren vermittelt zu werden.115
- Noradrenalinwirkung am β-Rezeptor: erregend, indem es Kaliumströme reduziert.96
- β-Antagonisten (Beta-Blocker)
6.3.1. β-1-Adrenozeptor
- in Herz, Niere, Fettgewebe und anderen Geweben
- höhere Affinität zu Adrenalin als zu Noradrenalin
- cAMP-Regelkreis
- Beta 1 steigert cAMP-Synthese
- hohes cAMP phosphoryliert Serin- und Threoninreste des Beta 1 Rezeptors, was diesen desensibilisiert
- Steigerung der Herzkraft und -frequenz
- Lipolyse
- vermehrte Ausschüttung von Renin
- → Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
- → Erhöhung des peripheren Blutdrucks
- β1-Agonisten
- Adrenalin
- Isoprenalin (Isoproterenol)
- Noradrenalin
- Xamoterol
- Denopamin
- β1-Antagonisten
- Alpha-2-Rezeptoren im Locus coeruleus (Autoinhibiton)
- Propanolol
- Metoprolol
- Bisoprolol
- Atenolol
- Betaxolol
6.3.2. β-2-Adrenozeptor
- Entspannung der glatten Muskulatur in Bronchien, Gebärmutter, Blutgefäßen, Darm
- Im Gehirn häufig im Hippocampus anzutreffen116
- Eine β2-Rezeptor-Genvariante verlängert die NA-Bindung und ist bei PTSD häufiger beobachtet116
- β2-Agonisten
- Adrenalin
- Isoprenalin (Isoproterenol)
- Noradrenalin
- Salbutamol
- Salmeterol
- Clenbuterol
- Terbutalin
- Formoterol
- Fenoterol
- β2-Antagonisten
- Alpha-2-Rezeptoren im Locus coeruleus (Autoinhibiton)
- Propanolol
- ICI 118551
6.3.3. β-3-Adrenozeptor
- Lipolyse und Thermogenese im brauen Fettgewebe
- β3-Agonisten
- Adrenalin
- Isoprenalin (Isoproterenol)
- Noradrenalin
- Amibegron
- Mirabegron
- Solabegron
- Antagonisten
- Alpha-2-Rezeptoren im Locus coeruleus (Autoinhibiton)
- Propanolol
- SR59230A
6.3.4. β-4-Adrenozeptor
- unklar, ob ein eigenständiger Beta 4-Rezeptortyp existiert oder ob es sich um einen Affinitätszustand des Beta 1-Rezeptors handelt
6.4. Noradrenalin adressiert auch Dopamin-D2-Typ-Rezeptoren (D2, D3, D4)
Noradrenalin bindet zugleich an D2-Typ-Rezeptoren mit unterschiedlicher Affinität: D3R > D4R ≥ D2SR ≥ D2LR.117
Dopamin wiederum kann α2-Adrenozeptoren im Locus coeruleus und Hippocampus direkt aktivieren.104105106
7. Wiederaufnahme und Abbau von Noradrenalin
7.1. (Wieder-)Aufnahme von Noradrenalin
7.1.1. Noradrenalintransporter (NET)
Noradrenalintransporter befinden sich (wie alle Transporter) stets an der Präsynapse und nehmen Neurotransmitter in die Zelle wieder auf. Noradrenalintransporter finden sich stets auf noradrenergen Zellen.
Der Noradrenalintransporter nimmt neben Noradrenalin auch Dopamin wieder auf. Der Noradrenalintransporter scheint bei ADHS in den Aufmerksamkeitsnetzwerken der rechten Gehirnhemisphäre verringert.118
7.1.2. Plasmamembran Monoamin-Transporter (PMAT)
Noradrenalin wird - wenn auch erheblich schwächer als Dopamin - weiter durch den Plasmamembran Monoamin-Transporter (PMAT) aufgenommen. Dieser wird auch als human equilibrative nucleoside transporter-4 (hENT4) bezeichnet. Er wird durch das Gen SLC29A4 kodiert. Seine Bindungsaffinität ist niederiger als die von DAT oder NET. Er bindet hochaffin Dopamin und Serotonin sowie, sehr viel schwächer, Noradrenalin, Adrenalin und Histamin.119
7.1.3. Organische Kationentransporter (OCT)
Noradrenalin (schwächer auch Dopamin) wird aus dem extrazellulären Bereich weiter in geringerem Maße durch die organischen Kationentransporter (OCT1, OCT2, OCT3) aufgenommen. Diese werden auch als Solute carrier family 22 member 1/2/3 oder Extraneuronale Monoamin-Transporter (EMT) bezeichnet. OTC2 und OTC3 finden sich in Nervenzellen und Astrozyten und binden Histamin > Noradrenalin und Adrenalin > Dopamin > Serotonin.119 Die Aufnahme erfolgt nicht wie bei DAT und NET in die präsynaptische Zelle, sondern in Gliazellen. Dort werden Dopamin und Noradrenalin durch COMT zu Methoxytyramin abgebaut.120
OCT3 scheint vor allem peripher und kaum im Gehirn aufzutreten.119
Die kodierenden Gene sind:121
- OCT1: SLC22A1
- OCT2: SLC22A2
- OCT3: SLC22A3
Antagonisten von OCT sind z.B.120
- Amantadin
- Memantin
7.2. Noradrenalinabbau durch Metabolisierung
Während Noradrenalintransporter und Dopamintransporter die Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt zurück in die sendende Zelle bewirken, wo sie durch VMAT2-Transporter wieder in Vesikel eingelagert werden, wird Dopamin auch durch Umwandlung in andere Stoffe abgebaut. Hier sind vornehmlich COMT und MAO-B zu nennen.
7.2.1. PFC: Noradrenalinabbau durch COMT
Insbesondere im PFC wird Noradrenalin neben der Wiederaufnahme durch NET besonders durch das Enzym Catechol-O-Methyltransferase (COMT) abgebaut.
Zu den Details siehe unter => Dopaminabbau durch COMT im Beitrag => Dopaminmiederaufnahme und Abbau.
7.2.1.1. COMT-Genvarianten verändern Noradrenalinspiegel im PFC
Zu den Details siehe unter => Dopaminabbau durch COMT im Beitrag => Dopaminmiederaufnahme und Abbau.
7.2.1.2. Östrogen verringert Dopaminabbau durch COMT im PFC
Zu den Details siehe unter => Dopaminabbau durch COMT im Beitrag => Dopaminmiederaufnahme und Abbau.
7.2.2. Noradrenalinabbau durch Monoaminoxidase (MAO-A)
Noradrenalin (wie auch Adrenalin) wird weiterhin durch MAO-A abgebaut. Dopamin wird dagegen durch MAO-B abgebaut.120
7.3. Noradrenalinabbau durch Diffusion
Bei der DAT-KO-Maus veränderte eine Hemmung von Serotonintransportern, Noradrenalintransportern, MAOA oder COMT den Dopaminabbau im Striatum der DAT-KO-Maus nicht. Dieser scheint in Abwesenheit von DAT im Striatum eher durch Diffusion zu erfolgen.122 Dies dürfte auch für Noradrenalin zutreffen.
8. Regulation von Noradrenalin
8.1. Geistige und körperliche Tätigkeit
Noradrenalin und Adrenalinspiegel werden durch geistige Tätigkeit ebenso erhöht wie durch körperliche Tätigkeit.
- Bei unangenehm unterfordernder Tätigkeit sind Noradrenalin und Adrenalin ebenfalls erhöht, weitaus mehr jedoch bei einer als genauso unangenehm wahrgenommenen überfordernden Tätigkeit.
- Bei einer langweiligen, unterstimulierenden Aufgabe schnitten Probanden mit höheren Adrenalinwerten besser ab als diejenigen mit niedrigeren Adrenalinwerten. Bei einer fordernden, überstimulierenden Aufgabe schnitten dagegen die Probanden mit einem niedrigeren Adrenalinspiegel besser ab.4
- Die optimale Noradrenalin-Signalisierung ist an ein bestimmtes Maß an Noradrenalin gebunden. Ein zu wenig ist ebenso wie ein zu viel an Noradrenalin beeinträchtigt die noradrenerge Signalisierung.58 Dies entspricht dem bekannten Inverted-U-Modell, das auch für Dopamin und Serotonin gilt.
- Mit der Beeinflussung des ARAS ist Noradrenalin an unterschiedliche Stufen von Erregung (Arousal) gekoppelt.
Das Maß des Arousals (Erregung) steuert das Verhalten mit. Ein zu wenig (Unteraktivierung) und ein zu viel an Arousal (Stress) beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit. Individuen streben daher das für sie optimale Maß an Arousal an. Dieses Arousal wird noradrenerg geregelt.7
Mehr zu den Mechanismen der Aktivierung (ARAS u.a.): ⇒ Aktivierung neurologisch betrachtet
Individuelles Arousal
Dies ist der Grund, warum manche Menschen ständig ein Radio oder Musik im Hintergrund brauchen (erregungserhöhend), um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, ggf. sogar um überhaupt erst den “Allgemeinerregungszustand” zu erreichen, um lernen zu können, während andere jeden zusätzlichen Reiz vermeiden, um von ihrem zu hohen Erregungsniveau in Richtung Optimum zu gelangen. Das Erregungsniveau ist ein umgekehrtes U – die Mitte ist das Optimum, ein zu viel wie ein zu wenig ist leistungsbeeinträchtigend. Wichtig: jeder Mensch kann nur für sich selbst beurteilen, was das für ihn richtige Maß ist. Manche Menschen benötigen anstelle einer akustischen Grunderregung eine Grundbeschäftigung. Wir kennen etliche Betroffene, die sich wesentlich besser konzentrieren können, wenn sie zugleich stricken. Denkbar wäre, dass Hyperaktivität iSv Zappeligkeit durch eine zu geringe taktile Grunderregungsreizung mitgetriggert werden könnte. Tatsache ist, dass Zappeln Stress abbaut.
8.2. Stress
Elektrische Schocks erhöhen den Adrenalin- und Noradrenalinausstoß, und zwar umso mehr, je weniger Kontrolle die Betroffenen hierüber haben. Verschiedene Stressereignisse erhöhen Noradrenalinausschüttung insbesondere im Hypothalamus, in der Amygdala und im Locus coeruleus.123 Das erklärt, warum eine erhöhte Noradrenalinausschüttung mit der Provokation negativer Emotionen wie Angst und/oder Furcht verbunden ist.124
Ein hoher Adrenalinwert korreliert mit schnelleren Entscheidungen, weniger Fehlern in kognitiven Tests, ein verringerter Adrenalinwert mit langsameren Entscheidungen und höheren Fehlerquoten.4
Cortisol übt einen inhibitorischen Einfluss nicht nur auf die HPA-Achse, sondern auch auf den Locus coeruleus und damit auf die Noradrenalin-Ausschüttung im ZNS aus (negative Rückkopplung). Ist diese Hemmung (durch Hypocortisolismus) eingeschränkt, fehlt dem Betroffenen eine wichtige “Stressbremse”.125
Wie auch bei Dopamin kommt es nicht allein auf die Anwesenheit oder Abwesenheit des Neurotransmitters Noradrenalin an, sondern es ist zwischen phasischer (kurzfristiger) und tonische (langfristiger) Anwesenheit zu unterscheiden.
Eine erhöhte phasische Aktivität im Locus coeruleus bewirkt eine gute Aufmerksamkeit.
Eine erhöhte tonische Noradrenalin-Aktivität führt dagegen zu einer schlechteren Leistung.16
Clonidin soll geeignet sein, eine phasische Noradrenalin-Aktivität im Locus coeruleus zu verbessern.16 Dies müsste daher auch auf Guanfacin zutreffen.
8.3. Fieber
Fieber beeinflusst das noradrenerge System.
Es wird berichtet, dass manche ASS-Betroffene bei Fieber geringere oder keine autistischen Symptome haben.35 ASS-Symptome werden unter anderem auch noradrenerg vermittelt.
9. Behandlungsmöglichkeiten noradrenerger Störungen
9.1. Medikamente
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer erhöhen die Verfügbarkeit von Noradrenalin im synaptischen Spalt, indem es die (z.B. bei ADHS) problematische Überaktivität der Noradrenalinwiederaufnahmetransporter hemmt.
Stimulanzien (Amphetamin-Medikamente, MPH und Atomoxetin) wirken als Dopaminwiederaufnahmehemmer und bewirken zusätzlich eine erhöhte Produktion von Dopamin und Noradrenalin sowie, in geringerem Maße, von Serotonin.
Stimulanzien wirken dopaminerg auf den Nucleus accumbens und verbessern die Symptome von Hyperaktivität und Eigenaktivierungs-/Verstärkungsprozessen, während die Probleme der Antwortverzögerung und des Arbeitsgedächtnisses durch noradrenerge Auswirkungen des Locus coeruleus auf den PFC vermittelt werden. Auswirkungen von Stimulanzien auf Aufmerksamkeit und Verhaltenskontrolle werden dopaminerg und noradrenerg vermittelt.126
Während bei ADHS Noradrenalin wie Dopamin im PFC verringert ist, ist Noradrenalin bei PTSD im PFC erhöht, was (ab einem bestimmten Maß) den PFC deaktiviert und die Amygdala aktiviert, weshalb PTSD typischerweise mit Alpha-1- oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten behandelt wird, die der Abschaltung des PFC durch zu viel Noradrenalin entgegenwirken.107
Das Korsakoff-Syndrom ist eine Störung mit einer ausgeprägten andauernden Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses (amnestische Störung) aufgrund von Thiaminmangel, der meist als Folge von chronischem Alkoholkonsum auftritt. Bei Korsakoff sind die Spiegel des Noradrenalin-Abbauprodukts MHPG im Liquor verringert, was mit einer Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses korreliert. Der Alpha-2-Rezeptor-Agonist Clonidin verbessert die Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite bei Korsakoff, während er es bei Gesunden verschlechtert.127
9.2. Nichtmedikamentöse Behandlung
9.2.1. Strukturierter Tagesablauf (iSv Pausenrythmus)
Das noradrenerge System des Gehirns ist im Schlaf vollständig deaktiviert. Beim Aufwachen wird es durch den Locus coeruleus aktiviert.
Die Fähigkeit des Locus coeruleus zur Aktivierungssteuerung soll durch einen klaren Tagesrhythmus mit angemessenen Pausen (nicht aufgezwungen, sondern sinnvoll selbst gesetzt, aber auch konsequent durchgeführt) trainierbar sein.7
10. Störungen des Noradrenalinsystems
10.1. Noradrenalin bei ADHS
Noradrenalin hat nach Dopamin den zweitgrößten Einfluss bei ADHS.
Das noradrenerg gesteuerte hintere Aufmerksamkeitszentrum ist auch für die Regulation des Motivation, der Stimmung und des Gedächtnisses für Gefühle verantwortlich.
Es ist vom dopaminerg gesteuerten vorderen Aufmerksamkeitszentrum zu unterscheiden.
⇒ Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
Nur das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen sei dopaminerg durch das Striatum vermittelt, während die mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung noradrenerg durch den Hippocampus verursacht werde.128 Daher sei nur Ersteres einer dopaminergen Behandlung zugänglich.
Emotionsregulierung und Affektkontrolle seien dagegen noradrenerg besser zu behandeln.
Die Menge der Noradrenalin-Metaboliten (NE-Abbauprodukte) im Urin normalisiert sich mit und weiter nach der Pubertät, parallel zur Abnahme der (kindtypischen) ADHS-HI-Symptome. Dies könnte ein Hinweis auf eine Gehirnreifungsverzögerung bei ADHS sein.129
Eine derartige Gehirnreifungsverzögerung wird überdurchschnittlich häufig bei Trägern des DRD4 7R-Polymorphismus festgestellt130 Ob es sich um eine krankhafte Gehirnreifungsverzögerung oder um die für höher begabte Menschen typische verlängerte Gehirnreifung (⇒ Hochbegabung und ADHS) handelt, ist offen. Hochsensibilität wird mit dem DRD4 7R-Polymorphismus als Risiko-/Chance-Gen in Verbindung gebracht. Mehr hierzu unter ⇒ Wie ADHS entsteht: Gene + Umwelt.
Der Noradrenalintransporter, der ebenfalls Dopamin aufnimmt, scheint bei ADHS in den Aufmerksamkeitsnetzwerken der rechten Gehirnhemisphäre verringert.118
Eine Studie replizierte andere Studien, wonach Kinder mit ASS eine erhöhte tonische (Ruhepupillendurchmesser) und eine verringerte phasische (PDR und ERP) Aktivität des Nucleus coreuleus-Noradrenalin-Systems aufweisen. Die tonischen und phasischen LC-NE-Indizes korrelierten vorrangig mit ADHS-Symptomen und nicht mit der ASS-Symptomatik.90
10.2. Noradrenalin bei ASS
Siehe hierzu oben unter Tonisches Noradrenalin bei ASS und Phasisches Noradrenalin bei ASS.
Strandwitz P (2018): Neurotransmitter modulation by the gut microbiota. Brain Res. 2018 Aug 15;1693(Pt B):128-133. doi: 10.1016/j.brainres.2018.03.015. PMID: 29903615; PMCID: PMC6005194. REVIEW ↥
Borodovitsyna O, Flamini M, Chandler D (2017): Noradrenergic Modulation of Cognition in Health and Disease. Neural Plast. 2017;2017:6031478. doi: 10.1155/2017/6031478. PMID: 28596922; PMCID: PMC5450174. REVIEW ↥
Hässler, Irmisch: Biochemische Störungen bei Kindern mit AD(H)S, Seite 87, in Steinhausen (Hrsg.) (2000): Hyperkinetische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, 2. Aufl., Kohlhammer, Seite 89 ↥
Frankenhaeuser (1971): Behavior and circulating catecholamines. Brain Research, 31(2), 241-262. http://dx.doi.org/10.1016/0006-8993(71)90180-6 ↥ ↥ ↥
Arnsten AF (1997): Catecholamine regulation of the prefrontal cortex. J Psychopharmacol. 1997;11(2):151-62. doi: 10.1177/026988119701100208. PMID: 9208378. REVIEW ↥
Atzori, Cuevas-Olguin, Esquivel-Rendon, Garcia-Oscos, Salgado-Delgado, Saderi, Miranda-Morales, Treviño, Pineda, Salgado (2016): Locus Ceruleus Norepinephrine Release: A Central Regulator of CNS Spatio-Temporal Activation? Front Synaptic Neurosci. 2016 Aug 26;8:25. doi: 10.3389/fnsyn.2016.00025. eCollection 2016. ↥ ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Springer, Seite 86 ↥ ↥ ↥
Corbetta M, Patel G, Shulman GL (2008): The reorienting system of the human brain: from environment to theory of mind. Neuron. 2008 May 8;58(3):306-24. doi: 10.1016/j.neuron.2008.04.017. PMID: 18466742; PMCID: PMC2441869. ↥
Kim H (2014): Involvement of the dorsal and ventral attention networks in oddball stimulus processing: a meta-analysis. Hum Brain Mapp. 2014 May;35(5):2265-84. doi: 10.1002/hbm.22326. PMID: 23900833; PMCID: PMC6868981. METASTUDY ↥
Trott, Wirth (2000): Die Pharmakotherapie der hyperkinetischen Störungen; in: Steinhausen (Herausgeber): Hyperkinetische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, 2. Aufl., Seite 215 ↥
Aston-Jones G, Cohen JD (2005): An integrative theory of locus coeruleus-norepinephrine function: adaptive gain and optimal performance. Annu Rev Neurosci. 2005;28:403-50. doi: 10.1146/annurev.neuro.28.061604.135709. PMID: 16022602. REVIEW ↥
Petersen SE, Posner MI. The attention system of the human brain: 20 years after. Annu Rev Neurosci. 2012;35:73-89. doi: 10.1146/annurev-neuro-062111-150525. PMID: 22524787; PMCID: PMC3413263. REVIEW ↥
Vazey EM, Moorman DE, Aston-Jones G (2018): Phasic locus coeruleus activity regulates cortical encoding of salience information. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Oct 2;115(40):E9439-E9448. doi: 10.1073/pnas.1803716115. PMID: 30232259; PMCID: PMC6176602. ↥
Sara SJ, Bouret S (2012): Orienting and reorienting: the locus coeruleus mediates cognition through arousal. Neuron. 2012 Oct 4;76(1):130-41. doi: 10.1016/j.neuron.2012.09.011. PMID: 23040811. REVIEW ↥
Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 85 ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4: neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seite 86 mit weiteren Nachweisen ↥ ↥
Graf (2009): Modulation kognitiver Funktionen durch die Einnahme einer Einmaldosis des Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmers Atomoxetin bei gesunden freiwilligen Probanden: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomographie, Dissertation; Achtung, Untersuchung zu Atomoxetin mit geringer Probandenzahl von n = 12; Einmalgabe von Atomoxetin per se unsinnig; theoretischer Teil dagegen lesenswert ↥ ↥ ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4: neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seite 86 ↥ ↥ ↥ ↥
Simchen, Helga: http://helga-simchen.info/Thesen-zu-ADS; dort: was bewirken die Botenstoffe? ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Oades, Röpcke (2000).: Neurobiologische Grundlagen der Aufmerksamkeit: „Über die Freiheit der Wahl“. Sprache – Stimme – Gehör 24 (2000) 49 – 56 ↥
Aston-Jones, Gold (2009): How We Say No: Norepinephrine, Inferior Frontal Gyrus, and Response Inhibition; Biol Psychiatry. 2009 Apr 1; 65(7): 548–549.; doi: 10.1016/j.biopsych.2009.01.022; PMCID: PMC2777813; NIHMSID: NIHMS141636 ↥
Graf (2009): Modulation kognitiver Funktionen durch die Einnahme einer Einmaldosis des Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmers Atomoxetin bei gesunden freiwilligen Probanden: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomographie, Dissertation; Hinweis: Untersuchung zu Atomoxetin mit geringer Probandenzahl von n = 12; Einmalgabe von Atomoxetin ist per se unsinnig; theoretischer Teil dagegen lesenswert ↥
Mang (2018): 05. Monoamine 2: Amphetamin, Ritalin (ADHS), Cocain, Tricyclika, Videovorlesung. ca. bei Minute 30. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Palm D, Uzoni A, Simon F, Tucha O, Thome J, Faltraco F (2021): Norepinephrine influences the circadian clock in human dermal fibroblasts from study participants with a diagnosis of attention-deficit hyperactivity disorder. J Neural Transm (Vienna). 2021 Jul;128(7):1147-1157. doi: 10.1007/s00702-021-02376-2. PMID: 34275002; PMCID: PMC8295072. ↥
Klein, Corwin (2002): Seeing the unexpected: how sex differences in stress responses may provide a new perspective on the manifestation of psychiatric disorders. Curr Psychiatry Rep. 2002 Dec;4(6):441-8. ↥
Geracioti, Baker, Ekhator, West, Hill, Bruce, Schmidt, Rounds-Kugler, Yehuda, Keck, Kasckow (2001): CSF Norepinephrine Concentrations in Posttraumatic Stress Disorder; American Journal of Psychiatry 2001 158:8, 1227-1230 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4: neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seiten 86, 87 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4: neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seite 87 ↥ ↥ ↥
Van Bockstaele EJ, Bajic D, Proudfit H, Valentino RJ (2001): Topographic architecture of stress-related pathways targeting the noradrenergic locus coeruleus. Physiol Behav. 2001 Jun;73(3):273-83. doi: 10.1016/s0031-9384(01)00448-6. PMID: 11438352. ↥
Fuchs und Flügge (2004): Psychosozialer Stress verändert das Gehirn, Neuroforum 2/04, 195 ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4: neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seite 74 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Kapitel 4, neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen, Seite 87 ↥
Willoughby, Jervois, Menadue, Blessing (1987): Noradrenaline, by Activation of Alpha-1-Adrenoceptors in the Region of the Supraoptic Nucleus, Causes Secretion of Vasopressin in the Unanaesthetized Rat. Neuroendocrinology 1987;45:219-226. doi: 10.1159/000124729 ↥
Mehler MF, Purpura DP (2009): Autism, fever, epigenetics and the locus coeruleus. Brain Res Rev. 2009 Mar;59(2):388-92. doi: 10.1016/j.brainresrev.2008.11.001. PMID: 19059284; PMCID: PMC2668953. REVIEW ↥ ↥
Helmchen, Henn, Lauter, Sartorius (2013): Psychiatrie der Gegenwart 1: Grundlagen der Psychiatrie, Springer, Seite 190 ↥ ↥
Aston-Jones, Rajkowski, Cohen (1999): Role of locus coeruleus in attention and behavioral flexibility. Biol Psychiatry. 1999 Nov 1;46(9):1309-20. ↥ ↥
Galgani A, Bartolini E, D’Amora M, Faraguna U, Giorgi FS (2023): The Central Noradrenergic System in Neurodevelopmental Disorders: Merging Experimental and Clinical Evidence. Int J Mol Sci. 2023 Mar 18;24(6):5805. doi: 10.3390/ijms24065805. PMID: 36982879; PMCID: PMC10055776. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Pagida MA, Konstantinidou AE, Korelidou A, Katsika D, Tsekoura E, Patsouris E, Panayotacopoulou MT (2016): The Effect of Perinatal Hypoxic/Ischemic Injury on Tyrosine Hydroxylase Expression in the Locus Coeruleus of the Human Neonate. Dev Neurosci. 2016;38(1):41-53. doi: 10.1159/000439270. PMID: 26647061. ↥ ↥
Landry JP, Hawkins C, Wiebe S, Balaban E, Pompeiano M (2014): Opposing effects of hypoxia on catecholaminergic locus coeruleus and hypocretin/orexin neurons in chick embryos. Dev Neurobiol. 2014 Oct;74(10):1030-7. doi: 10.1002/dneu.22182. PMID: 24753448. ↥
Ten AM, Belova TI, Korolev VV (1984): Ultrastructure of the locus coeruleus in the brain of rats in early ontogenesis. Neurosci Behav Physiol. 1984 Mar-Apr;14(2):173-9. doi: 10.1007/BF01185226. PMID: 6728195. ↥
Lavezzi AM, Alfonsi G, Matturri L (2013): Pathophysiology of the human locus coeruleus complex in fetal/neonatal sudden unexplained death. Neurol Res. 2013 Jan;35(1):44-53. doi: 10.1179/1743132812Y.0000000108. PMID: 23317798. ↥ ↥
Lavezzi AM, Ottaviani G, Mingrone R, Matturri L (2005): Analysis of the human locus coeruleus in perinatal and infant sudden unexplained deaths. Possible role of the cigarette smoking in the development of this nucleus. Brain Res Dev Brain Res. 2005 Jan 1;154(1):71-80. doi: 10.1016/j.devbrainres.2004.10.007. PMID: 15617757. ↥
Tando S, Itoh K, Yaoi T, Ogi H, Goto S, Mori M, Fushiki S (2014): Bisphenol A exposure disrupts the development of the locus coeruleus-noradrenergic system in mice. Neuropathology. 2014 Dec;34(6):527-34. doi: 10.1111/neup.12137. PMID: 24985408. ↥
Ogi H, Itoh K, Ikegaya H, Fushiki S (2015): Alterations of neurotransmitter norepinephrine and gamma-aminobutyric acid correlate with murine behavioral perturbations related to bisphenol A exposure. Brain Dev. 2015 Sep;37(8):739-46. doi: 10.1016/j.braindev.2014.12.008. PMID: 25577325. ↥
McGaughy JA, Amaral AC, Rushmore RJ, Mokler DJ, Morgane PJ, Rosene DL, Galler JR (2014): Prenatal malnutrition leads to deficits in attentional set shifting and decreases metabolic activity in prefrontal subregions that control executive function. Dev Neurosci. 2014;36(6):532-41. doi: 10.1159/000366057. PMID: 25342495. ↥
Sakaguchi T, Nakamura S (1987): Some in vivo electrophysiological properties of locus coeruleus neurones in fetal rats. Exp Brain Res. 1987;68(1):122-30. doi: 10.1007/BF00255239. PMID: 3691691. ↥
Messenger NJ, Rowe SJ, Warner AE (1999): The neurotransmitter noradrenaline drives noggin-expressing ectoderm cells to activate N-tubulin and become neurons. Dev Biol. 1999 Jan 15;205(2):224-32. doi: 10.1006/dbio.1998.9125. PMID: 9917358. ↥
Rowe SJ, Messenger NJ, Warner AE (1993): The role of noradrenaline in the differentiation of amphibian embryonic neurons. Development. 1993 Dec;119(4):1343-57. doi: 10.1242/dev.119.4.1343. PMID: 8306892. ↥
Sieber-Blum M, Ren Z (2000): Norepinephrine transporter expression and function in noradrenergic cell differentiation. Mol Cell Biochem. 2000 Sep;212(1-2):61-70. PMID: 11108137. ↥
Hu YF, Caron MG, Sieber-Blum M (2009): Norepinephrine transport-mediated gene expression in noradrenergic neurogenesis. BMC Genomics. 2009 Apr 8;10:151. doi: 10.1186/1471-2164-10-151. PMID: 19356247; PMCID: PMC2679758. ↥
Wendlandt S, Crow TJ, Stirling RV (1077): The involvement of the noradrenergic system arising from the locus coeruleus in the postnatal development of the cortex in rat brain. Brain Res. 1977 Apr 8;125(1):1-9. doi: 10.1016/0006-8993(77)90355-9. PMID: 856402. ↥
Blue ME, Parnavelas JG (1982): The effect of neonatal 6-hydroxydopamine treatment on synaptogenesis in the visual cortex of the rat. J Comp Neurol. 1982 Feb 20;205(2):199-205. doi: 10.1002/cne.902050211. PMID: 6804536. ↥
Winzer-Serhan UH, Leslie FM (1999): Expression of alpha2A adrenoceptors during rat neocortical development. J Neurobiol. 1999 Feb 5;38(2):259-69. doi: 10.1002/(sici)1097-4695(19990205)38:2<259::aid-neu8>3.0.co;2-u. PMID: 10022571. ↥
Pearlstein E (2013): Role of descending aminergic pathways in the development of locomotion. Curr Pharm Des. 2013;19(24):4332-40. doi: 10.2174/1381612811319240002. PMID: 23360267. ↥
[Bortolotto V, Bondi H, Cuccurazzu B, Rinaldi M, Canonico PL, Grilli M (2019): Salmeterol, a β2 Adrenergic Agonist, Promotes Adult Hippocampal Neurogenesis in a Region-Specific Manner. Front Pharmacol. 2019 Sep 12;10:1000. doi: 10.3389/fphar.2019.01000. PMID: 31572182; PMCID: PMC6751403. ↥
Weselek G, Keiner S, Fauser M, Wagenführ L, Müller J, Kaltschmidt B, Brandt MD, Gerlach M, Redecker C, Hermann A, Storch A (2020): Norepinephrine is a negative regulator of the adult periventricular neural stem cell niche. Stem Cells. 2020 Sep;38(9):1188-1201. doi: 10.1002/stem.3232. PMID: 32473039. ↥
Holland N, Robbins TW, Rowe JB (2021): The role of noradrenaline in cognition and cognitive disorders. Brain. 2021 Sep 4;144(8):2243-2256. doi: 10.1093/brain/awab111. PMID: 33725122; PMCID: PMC8418349. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Rajkowski J, Kubiak P, Aston-Jones G (1994): Locus coeruleus activity in monkey: phasic and tonic changes are associated with altered vigilance. Brain Res Bull. 1994;35(5-6):607-16. doi: 10.1016/0361-9230(94)90175-9. PMID: 7859118. ↥ ↥ ↥ ↥
Aston-Jones G, Waterhouse B. Locus coeruleus: From global projection system to adaptive regulation of behavior. Brain Res. 2016 Aug 15;1645:75-8. doi: 10.1016/j.brainres.2016.03.001. PMID: 26969408; PMCID: PMC4969192. REVIEW ↥
Berridge CW, Waterhouse BD (2003): The locus coeruleus-noradrenergic system: modulation of behavioral state and state-dependent cognitive processes. Brain Res Brain Res Rev. 2003 Apr;42(1):33-84. doi: 10.1016/s0165-0173(03)00143-7. PMID: 12668290. REVIEW ↥
Granovetter MC, Burlingham CS, Blauch NM, Minshew NJ, Heeger DJ, Behrmann M (2020): Uncharacteristic Task-Evoked Pupillary Responses Implicate Atypical Locus Ceruleus Activity in Autism. J Neurosci. 2020 May 6;40(19):3815-3826. doi: 10.1523/JNEUROSCI.2680-19.2020. PMID: 32253362; PMCID: PMC7204084. ↥ ↥ ↥ ↥
Kane GA, Vazey EM, Wilson RC, Shenhav A, Daw ND, Aston-Jones G, Cohen JD (2017): Increased locus coeruleus tonic activity causes disengagement from a patch-foraging task. Cogn Affect Behav Neurosci. 2017 Dec;17(6):1073-1083. doi: 10.3758/s13415-017-0531-y. PMID: 28900892. ↥
Aston-Jones, Cohen (2005): Adaptive gain and the role of the locus coeruleus-norepinephrine system in optimal performance. J Comp Neurol. 2005 Dec 5;493(1):99-110. ↥
Devilbiss, Waterhouse (2011): Phasic and Tonic Patterns of Locus Coeruleus Output Differentially Modulate Sensory Network Function in the Awake Rat; Neurophysiol. 2011 Jan; 105(1): 69–87.; doi: 10.1152/jn.00445.2010; PMCID: PMC3023368 ↥
Beatty J (1982): Phasic not tonic pupillary responses vary with auditory vigilance performance. Psychophysiology. 1982 Mar;19(2):167-72. doi: 10.1111/j.1469-8986.1982.tb02540.x. PMID: 7071295. n = 11 ↥
Gilzenrat MS, Nieuwenhuis S, Jepma M, Cohen JD (2010): Pupil diameter tracks changes in control state predicted by the adaptive gain theory of locus coeruleus function. Cogn Affect Behav Neurosci. 2010 M, indem ay;10(2):252-69. doi: 10.3758/CABN.10.2.252. PMID: 20498349; PMCID: PMC3403821. ↥
Shine JM, Bissett PG, Bell PT, Koyejo O, Balsters JH, Gorgolewski KJ, Moodie CA, Poldrack RA (2016): The Dynamics of Functional Brain Networks: Integrated Network States during Cognitive Task Performance. Neuron. 2016 Oct 19;92(2):544-554. doi: 10.1016/j.neuron.2016.09.018. PMID: 27693256; PMCID: PMC5073034. ↥
Elman, Panizzon, Hagler, Eyler, Granholm, Fennema-Notestine, Lyons, McEvoy, Franz, Dale, Kremen (2017): Task-evoked pupil dilation and BOLD variance as indicators of locus coeruleus dysfunction. Cortex. 2017 Dec;97:60-69. doi: 10.1016/j.cortex.2017.09.025. PMID: 29096196; PMCID: PMC5716879. ↥
Kumano H, Nobukawa S, Shirama A, Takahashi T, Takeda T, Ohta H, Kikuchi M, Iwanami A, Kato N, Toda S (2022): Asymmetric Complexity in a Pupil Control Model with Laterally Imbalanced Neural Activity in the Locus Coeruleus: A Potential Biomarker for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Neural Comput. 2022 Oct 14:1-20. doi: 10.1162/neco_a_01545. PMID: 36283044. ↥
Drescher LH, Boehler CN, Wiersema JR (2021): State regulation in adults scoring high versus low on ADHD symptomatology: A pupillometry study. Neuropsychology. 2021 Jul;35(5):486-497. doi: 10.1037/neu0000738. PMID: 34292008. ↥ ↥
Shirama A, Takeda T, Ohta H, Iwanami A, Toda S, Kato N (2020): Atypical alert state control in adult patients with ADHD: A pupillometry study. PLoS One. 2020 Dec 30;15(12):e0244662. doi: 10.1371/journal.pone.0244662. PMID: 33378354; PMCID: PMC7773233. ↥ ↥ ↥
Zahn TP, Little BC, Wender PH (1978): Pupillary and heart rate reactivity in children with minimal brain dysfunction. J Abnorm Child Psychol. 1978 Mar;6(1):135-47. doi: 10.1007/BF00915789. PMID: 632454. ↥ ↥ ↥
Hamrakova A, Ondrejka I, Sekaninova N, Bona Olexova L, Visnovcova Z, Cesnekova D, Hrtanek I, Oppa M, Hutka P, Tonhajzerova I. Central autonomic regulation assessed by pupillary light reflex is impaired in children with attention deficit hyperactivity disorder. Physiol Res. 2020 Dec 31;69(Suppl 3):S513-S521. doi: 10.33549/physiolres.934589. PMID: 33476173; PMCID: PMC8603711. ↥
Chung J, Lee P, Lee YB, Yoo K, Jeong Y (2022): Nonuniformity of Whole-Cerebral Neural Resource Allocation, a Neuromarker of the Broad-Task Attention. eNeuro. 2022 Mar 14;9(2):ENEURO.0358-21.2022. doi: 10.1523/ENEURO.0358-21.2022. PMID: 35228309; PMCID: PMC8925723. ↥
Bast N, Boxhoorn S, Supér H, Helfer B, Polzer L, Klein C, Cholemkery H, Freitag CM (2023): Atypical Arousal Regulation in Children With Autism but Not With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder as Indicated by Pupillometric Measures of Locus Coeruleus Activity. Biol Psychiatry Cogn Neurosci Neuroimaging. 2023 Jan;8(1):11-20. doi: 10.1016/j.bpsc.2021.04.010. PMID: 33930603. ↥ ↥
Kleberg JL, Frick MA, Brocki KC (2021): Increased pupil dilation to happy faces in children with hyperactive/impulsive symptoms of ADHD. Dev Psychopathol. 2021 Aug;33(3):767-777. doi: 10.1017/S0954579420000036. PMID: 32102703; PMCID: PMC8374622. ↥
Boxhoorn S, Bast N, Supèr H, Polzer L, Cholemkery H, Freitag CM (2020): Pupil dilation during visuospatial orienting differentiates between autism spectrum disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder. J Child Psychol Psychiatry. 2020 May;61(5):614-624. doi: 10.1111/jcpp.13179. PMID: 31853987. ↥ ↥
Kleberg JL, Frick MA, Brocki KC (2023): Eye-movement indices of arousal predict ADHD and comorbid externalizing symptoms over a 2-year period. Sci Rep. 2023 Mar 23;13(1):4767. doi: 10.1038/s41598-023-31697-3. PMID: 36959373; PMCID: PMC10036637. ↥ ↥
Burley DT, van Goozen SHM (2020): Pupil Response to Affective Stimuli: a Biomarker of Early Conduct Problems in Young Children. J Abnorm Child Psychol. 2020 May;48(5):693-701. doi: 10.1007/s10802-020-00620-z. PMID: 31982978; PMCID: PMC7188718. ↥
Kessel EM, Meyer A, Hajcak G, Dougherty LR, Torpey-Newman DC, Carlson GA, Klein DN (2016): Transdiagnostic factors and pathways to multifinality: The error-related negativity predicts whether preschool irritability is associated with internalizing versus externalizing symptoms at age 9. Dev Psychopathol. 2016 Nov;28(4pt1):913-926. doi: 10.1017/S0954579416000626. PMID: 27739383; PMCID: PMC5262431. ↥ ↥
Pasion R, Barbosa F (2019): ERN as a transdiagnostic marker of the internalizing-externalizing spectrum: A dissociable meta-analytic effect. Neurosci Biobehav Rev. 2019 Aug;103:133-149. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.06.013. PMID: 31220503. METASTUDY, n = 8.123 ↥ ↥
Fanti KA, Eisenbarth H, Goble P, Demetriou C, Kyranides MN, Goodwin D, Zhang J, Bobak B, Cortese S (2019): Psychophysiological activity and reactivity in children and adolescents with conduct problems: A systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2019 May;100:98-107. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.02.016. PMID: 30797946. METASTUDY ↥
Dieleman GC, Huizink AC, Tulen JH, Utens EM, Creemers HE, van der Ende J, Verhulst FC (2015): Alterations in HPA-axis and autonomic nervous system functioning in childhood anxiety disorders point to a chronic stress hypothesis. Psychoneuroendocrinology. 2015 Jan;51:135-50. doi: 10.1016/j.psyneuen.2014.09.002. PMID: 25305548. ↥
Bellato A, Arora I, Hollis C, Groom MJ (2020): Is autonomic nervous system function atypical in attention deficit hyperactivity disorder (ADHD)? A systematic review of the evidence. Neurosci Biobehav Rev. 2020 Jan;108:182-206. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.11.001. PMID: 31722229. ↥
Berridge CW, Arnsten AF (2013): Psychostimulants and motivated behavior: arousal and cognition. Neurosci Biobehav Rev. 2013 Nov;37(9 Pt A):1976-84. doi: 10.1016/j.neubiorev.2012.11.005. PMID: 23164814. ↥
Kleberg JL, Frick MA, Brocki KC (2020): Can auditory warning signals normalize eye movements in children with ADHD? Eur Child Adolesc Psychiatry. 2020 Dec;29(12):1635-1644. doi: 10.1007/s00787-020-01484-w. PMID: 32008169; PMCID: PMC7641930. ↥
Bast N, Poustka L, Freitag CM (2018): The locus coeruleus-norepinephrine system as pacemaker of attention - a developmental mechanism of derailed attentional function in autism spectrum disorder. Eur J Neurosci. 2018 Jan;47(2):115-125. doi: 10.1111/ejn.13795. PMID: 29247487. REVIEW ↥ ↥
London EB (2018): Neuromodulation and a Reconceptualization of Autism Spectrum Disorders: Using the Locus Coeruleus Functioning as an Exemplar. Front Neurol. 2018 Dec 19;9:1120. doi: 10.3389/fneur.2018.01120. PMID: 30619071; PMCID: PMC6305710. ↥
Kim Y, Kadlaskar, Keehn, Keehn (2022): Measures of tonic and phasic activity of the locus coeruleus-norepinephrine system in children with autism spectrum disorder: An event-related potential and pupillometry study. Autism Res. 2022 Sep 26. doi: 10.1002/aur.2820. PMID: 36164264. ↥ ↥ ↥
Polzer L, Freitag CM, Bast N (2022): Pupillometric measures of altered stimulus-evoked locus coeruleus-norepinephrine activity explain attenuated social attention in preschoolers with autism spectrum disorder. Autism Res. 2022 Nov;15(11):2167-2180. doi: 10.1002/aur.2818. PMID: 36111843. ↥ ↥ ↥ ↥
Kim Y, Kadlaskar G, Keehn RM, Keehn B (2022): Measures of tonic and phasic activity of the locus coeruleus-norepinephrine system in children with autism spectrum disorder: An event-related potential and pupillometry study. Autism Res. 2022 Dec;15(12):2250-2264. doi: 10.1002/aur.2820. PMID: 36164264; PMCID: PMC9722557. ↥
Blaser E, Eglington L, Carter AS, Kaldy Z (2014): Pupillometry reveals a mechanism for the Autism Spectrum Disorder (ASD) advantage in visual tasks. Sci Rep. 2014 Mar 7;4:4301. doi: 10.1038/srep04301. PMID: 24603348; PMCID: PMC3945923. ↥ ↥
Rudling M, Nyström P, Bölte S, Falck-Ytter T (2022): Larger pupil dilation to nonsocial sounds in infants with subsequent autism diagnosis. J Child Psychol Psychiatry. 2022 Jul;63(7):793-801. doi: 10.1111/jcpp.13520. PMID: 34519369. ↥
Bast N, Banaschewski T, Dziobek I, Brandeis D, Poustka L, Freitag CM (2019): Pupil Dilation Progression Modulates Aberrant Social Cognition in Autism Spectrum Disorder. Autism Res. 2019 Nov;12(11):1680-1692. doi: 10.1002/aur.2178. PMID: 31347301. ↥
Haas, Konnerth (1983): Histamine and noradrenaline decreasecalcium-activated potassium conductance in hippocampal hpyramidic cells, Nature. 1983 Mar 31-Apr 6;302(5907):432-4., zitiert nach Aldenhoff, Erregungsungleichgewicht als mögliche Ursache seelischer Erkrankungen (1990) in Beckmann, Osterheider: Neurotransmitter und psychische Erkrankungen, Springer, Seite 182 ↥ ↥
Arnsten (2009): Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci. 2009 Jun;10(6):410-22. doi: 10.1038/nrn2648. ↥ ↥
Birnbaum, Yuan, Wang, Vijayraghavan, Bloom, Davis, Gobeske, Sweatt, Manji, Arnsten (2004): Protein kinase C overactivity impairs prefrontal cortical regulation of working memory. Science. 2004 Oct 29;306(5697):882-4. ↥
Bari, Robbins (2013): Noradrenergic versus dopaminergic modulation of impulsivity, attention and monitoring behaviour in rats performing the stop-signal task: possible relevance to ADHD. Psychopharmacology (Berl). 2013 Nov;230(1):89-111. doi: 10.1007/s00213-013-3141-6. ↥ ↥ ↥
Stahl (2008): Depression and bipolar disorder: Stahl’s essential psychopharmacology, Seite 22 ff ↥
Aghajanian, Rogawski (1983): The psychological role of alpha-adrenoceptors in the CNS: new concepts from cingle-cell studies, Trends in Pharmacological Sciences Volume 4, 1983, Pages 315-317, https://doi.org/10.1016/0165-6147(83)90417-0 zitiert nach Aldenhoff, Erregungsungleichgewicht als mögliche Ursache seelischer Erkrankungen (1990) in Beckmann, Osterheider: Neurotransmitter und psychische Erkrankungen, Springer, Seite 182 ↥
Ferré S, Belcher AM, Bonaventura J, Quiroz C, Sánchez-Soto M, Casadó-Anguera V, Cai NS, Moreno E, Boateng CA, Keck TM, Florán B, Earley CJ, Ciruela F, Casadó V, Rubinstein M, Volkow ND (2022): Functional and pharmacological role of the dopamine D4 receptor and its polymorphic variants. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Sep 30;13:1014678. doi: 10.3389/fendo.2022.1014678. PMID: 36267569; PMCID: PMC9578002. REVIEW ↥ ↥ ↥
Aston-Jones, Rajkowski, Cohen (2000): Locus coeruleus and regulation of behavioral flexibility and attention. Prog Brain Res. 2000;126:165-82. ↥
Ranjbar-Slamloo, Fazlali (2020): Dopamine and Noradrenaline in the Brain; Overlapping or Dissociate Functions? Front Mol Neurosci. 2020 Jan 21;12:334. doi: 10.3389/fnmol.2019.00334. PMID: 32038164; PMCID: PMC6986277. ↥ ↥
El Mansari, Guiard, Chernoloz, Ghanbari, Katz, Blier (2010): Relevance of norepinephrine-dopamine interactions in the treatment of major depressive disorder. CNS Neurosci Ther. 2010 Jun;16(3):e1-17. doi: 10.1111/j.1755-5949.2010.00146.x. PMID: 20406250; PMCID: PMC2904493. REVIEW ↥ ↥
Guiard, El Mansari, Blier (2008): Cross-talk between dopaminergic and noradrenergic systems in the rat ventral tegmental area, locus ceruleus, and dorsal hippocampus. Mol Pharmacol. 2008 Nov;74(5):1463-75. doi: 10.1124/mol.108.048033. PMID: 18703671. ↥ ↥
Levy (2009): Dopamine vs noradrenaline: inverted-U effects and ADHD theories. Aust N Z J Psychiatry. 2009 Feb;43(2):101-8. doi: 10.1080/00048670802607238. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥
Arnsten (2020): Guanfacine’s mechanism of action in treating prefrontal cortical disorders: Successful translation across species. Neurobiol Learn Mem. 2020 Dec;176:107327. doi: 10.1016/j.nlm.2020.107327. PMID: 33075480; PMCID: PMC7567669. REVIEW ↥ ↥
Nicholas AP, Pieribone V, Hökfelt T (1993): Distributions of mRNAs for alpha-2 adrenergic receptor subtypes in rat brain: an in situ hybridization study. J Comp Neurol. 1993 Feb 22;328(4):575-94. doi: 10.1002/cne.903280409. PMID: 8381444. ↥
Casadó-Anguera V, Moreno E, Sánchez-Soto M, Cai NS, Bonaventura J, Homar-Ruano P, Rubinstein M, Cortés A, Canela EI, Ferré S, Casadó V (2021): Heteromerization between α2A adrenoceptors and different polymorphic variants of the dopamine D4 receptor determines pharmacological and functional differences. Implications for impulsive-control disorders. Pharmacol Res. 2021 Aug;170:105745. doi: 10.1016/j.phrs.2021.105745. PMID: 34182128. ↥
Wang M, Ramos BP, Paspalas CD, Shu Y, Simen A, Duque A, Vijayraghavan S, Brennan A, Dudley A, Nou E, Mazer JA, McCormick DA, Arnsten AF (2007): Alpha2A-adrenoceptors strengthen working memory networks by inhibiting cAMP-HCN channel signaling in prefrontal cortex. Cell. 2007 Apr 20;129(2):397-410. doi: 10.1016/j.cell.2007.03.015. PMID: 17448997. ↥
Ji XH, Ji JZ, Zhang H, Li BM (2008): Stimulation of alpha2-adrenoceptors suppresses excitatory synaptic transmission in the medial prefrontal cortex of rat. Neuropsychopharmacology. 2008 Aug;33(9):2263-71. doi: 10.1038/sj.npp.1301603. PMID: 17957212. ↥ ↥
Yi F, Liu SS, Luo F, Zhang XH, Li BM (2013): Signaling mechanism underlying α2A -adrenergic suppression of excitatory synaptic transmission in the medial prefrontal cortex of rats. Eur J Neurosci. 2013 Aug;38(3):2364-73. doi: 10.1111/ejn.12257. PMID: 23701442. ↥
Carrettiero, Almeida, Fior-Chadi (2008): Adenosine modulates alpha2-adrenergic receptors within specific subnuclei of the nucleus tractus solitarius in normotensive and spontaneously hypertensive rats. Hypertens Res. 2008 Dec;31(12):2177-86. doi: 10.1291/hypres.31.2177. PMID: 19139607. ↥
Sugama, Takenouchi, Hashimoto, Ohata, Takenaka, Kakinuma (2019): Stress-induced microglial activation occurs through β-adrenergic receptor: noradrenaline as a key neurotransmitter in microglial activation. J Neuroinflammation. 2019 Dec 17;16(1):266. doi: 10.1186/s12974-019-1632-z. PMID: 31847911; PMCID: PMC6916186. ↥
Liberzon I, King AP, Ressler KJ, Almli LM, Zhang P, Ma ST, Cohen GH, Tamburrino MB, Calabrese JR, Galea S (2014): Interaction of the ADRB2 gene polymorphism with childhood trauma in predicting adult symptoms of posttraumatic stress disorder. JAMA Psychiatry. 2014 Oct;71(10):1174-82. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2014.999. PMID: 25162199; PMCID: PMC4597911. ↥ ↥
Sánchez-Soto, Bonifazi, Cai, Ellenberger, Newman, Ferré, Yano (2016): Evidence for Noncanonical Neurotransmitter Activation: Norepinephrine as a Dopamine D2-Like Receptor Agonist. Mol Pharmacol. 2016 Apr;89(4):457-66. doi: 10.1124/mol.115.101808. ↥
Ulke, Rullmann, Huang, Luthardt, Becker, Patt, Meyer, Tiepolt, Hesse, Sabri, Strauß (2019): Adult attention-deficit/hyperactivity disorder is associated with reduced norepinephrine transporter availability in right attention networks: a (S,S)-O-[11C]methylreboxetine positron emission tomography study. Transl Psychiatry. 2019 Nov 15;9(1):301. doi: 10.1038/s41398-019-0619-y. ↥ ↥
Duan, Wang (2010): Selective transport of monoamine neurotransmitters by human plasma membrane monoamine transporter and organic cation transporter 3. J Pharmacol Exp Ther. 2010 Dec;335(3):743-53. doi: 10.1124/jpet.110.170142. PMID: 20858707; PMCID: PMC2993547. ↥ ↥ ↥
Böhm (2020): Dopaminerge Systeme, in: Freissmuth, Offermanns, Böhm (Herausgeber): Pharmakologie und Toxikologie. Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. ↥ ↥ ↥
Koepsell (2021): General Overview of Organic Cation Transporters in Brain. Handb Exp Pharmacol. 2021;266:1-39. doi: 10.1007/164_2021_449. PMID: 33782773. ↥
Jones, Gainetdinov, Jaber, Giros, Wightman, Caron (1998): Profound neuronal plasticity in response to inactivation of the dopamine transporter. Proc Natl Acad Sci U S A. 1998 Mar 31;95(7):4029-34. doi: 10.1073/pnas.95.7.4029. PMID: 9520487; PMCID: PMC19957. ↥
van Stegeren AH (2008): The role of the noradrenergic system in emotional memory. Acta Psychol (Amst). 2008 Mar;127(3):532-41. doi: 10.1016/j.actpsy.2007.10.004. PMID: 18070612. REVIEW ↥
Tanaka M, Yoshida M, Emoto H, Ishii H (2000): Noradrenaline systems in the hypothalamus, amygdala and locus coeruleus are involved in the provocation of anxiety: basic studies. Eur J Pharmacol. 2000 Sep 29;405(1-3):397-406. doi: 10.1016/s0014-2999(00)00569-0. PMID: 11033344. REVIEW ↥
Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), Biopsychologie Vertiefung SS 2007 ↥
Solanto (1995): Neuropsychopharmacological mechanisms of stimulant drug action in attention-deficit hyperactivity disorder: a review and integration; Behav Brain Res. 1998 Jul;94(1):127-52 ↥
Mair RG, McEntee WJ (1986): Cognitive enhancement in Korsakoff’s psychosis by clonidine: a comparison with L-dopa and ephedrine. Psychopharmacology (Berl). 1986;88(3):374-80. doi: 10.1007/BF00180841. PMID: 3083458. ↥
Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Springer, Seite 85 ↥
Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 85 ↥
Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, S. 79 ↥