Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Dopamin%medikamente%schlaf%d1%d2%gaba"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
10. Seekieferrindenextrakt
…biologische und klinische Wirkungen haben.
In einer kleinen prospektiven Studie zeigte Pycnogenol positive Wirkung auf ADHS-Symptome von Kindern. In einer weiteren kleinen RCT verbesserte es die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Eine RCT an n = 88 Kindern mit ADHS von 6 bis 12 Jahren fand eine Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität im Lehrerrating
durch Pycogenol von 34 %
durch MPH von 36 %
Unaufmerksamkeit wurde im Lehrerrating nur durch MPH signifikant verbessert.
Im Elternrating waren ebenfalls beide Medikamente wirksam, MPH jedoch signifikant wirksamer bei Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit.
Zugleich waren die Nebenwirkungen bei MPH deutlich erhöht (39 %), während die Nebenwirkungen von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
1. Wirkstoffe von Amphetamin-Medikamenten
…erhältlichen Amphetamin-Mischsalz-Präparate, die zu gleichen Teilen aus racemischem d,l-AMP-Sulfat, d,l-AMP-Aspartat-Monohydrat und zwei enantiomerenreinen d-AMP-Salzen (d-AMP-Sulfat und d-AMP-Saccharat) bestehen, was ein Verhältnis von 3:1 zwischen d-AMP- und l-AMP-Isomeren und Salzen ergibt, eine relativ größere Noradrenalinfreisetzung als reines d-AMP, bei absolut betrachtet immer noch größerer Dopamin- als Noradrenalinfreisetzung.
Für die ADHS-Behandlung relevant sind:
1.1. Dextroamphetamin (D-Amphetamin)
Dextroamphetamin wird auch Dexamphetamin oder Dextroamphetaminsulfat genannt.
Dextroamphetamin ist das rechtsdrehende (D-)Enantiomer von Amphetamin, gegenüber dem linksdrehenden Levoamphetamin (siehe unten).
D-Amphetaminmedikamente…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
5. Dopaminausschüttung
5. Dopaminausschüttung
…Dopamin-Synapsen finden sich häufig in dendritischen Schäften und Stacheln von Mittelgroßen Dornentragenden Projektionsneuronen (MSN), den Hauptneuronen im Striatum.
Dopamin-Neuronen des Mittelhirns projizieren dicht in das Striatum und bilden sogenannte Dopamin-Synapsen an MSN anderer Neurotransmitter. Die postsynaptischen Dopaminrezeptoren hier sind weit von Dopaminsynapsen entfernt, sodass bislang unklar ist, wie Dopaminsynapsen an der dopaminergen Übertragung beteiligt sind. Einzelne vesikuläre Fusionsereignisse können D1 und D2 aktivieren, wobei nahe gelegene Rezeptoren mit größerer Wahrscheinlichkeit durch Dopamin aktiviert werden, als weiter entfernte. Die genaue Organisation der Dopaminrezeptoren im Verhältnis zu den Freisetzungsstellen ist bislang nicht bekannt.
Dopaminerge dendritische Synapsen adressieren postsynaptisch GABA…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
2. Cannabis: THC, Cannabidiol
…Cannabinoide beeinflussen Dopamin, Serotonin und Acetylcholin im PFC. Defizite im Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeitsfunktion und Umkehrlernen bei THC-Konsum als Droge scheinen durch die Aktivierung des CB1-Cannabinoidrezeptors vermittelt zu werden.
Die positive Wirkung von THC als Medikament oder in Microdosing-Verwendung (ohne Rauschwirkung) könnte möglicherweise hierüber vermittelt werden. Nähere Informationen hierzu fehlen.
2.1.2. Erhöhung des Cortisolspiegels
Ein Zusammenhang könnte darin bestehen, dass THC (bei nicht THC-Abhängigen) den Cortisolspiegel dosisabhängig erhöht. Dies war zuvor bereits in Tierversuchen festgestellt worden. Eine andere Untersuchung fand indes keine Cortisolveränderung durch THC.
Cannabinoide beeinflussen ganz allgemein die Aktivierung von Neurotransmittern wie GABA und…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung
…Aufmerksamkeit und Konzentration auf für das Erlernen funktionalerer Handlungsweisen erforderliches Maß bringen)
Erhöhung der Therapierbarkeit durch dopaminerge ADHS-Medikamente, da Dopamin die Neuroplastizität erhöht bzw. wiederherstellt
Bei ADHS sind Wachstumshormone verringert, die für Neuroplastizität (Lernen) erforderlich sind. Stimulanzien erhöhen die Spiegel von Wachstumshormonen.
Ziel ist nicht, alle ADHS-Symptome vollständig zu beseitigen
ADHS-Betroffene unterscheiden sich von Nichtbetroffenen nur durch die Anzahl der häufig auftretenden Symptome. Nichtbetroffene haben ebenfalls einige Symptome häufig.
Einzelne herausstechende Symptome sollten möglichst singuläre behandelt werden (z.B. Impulsivität mit geringsten Dosen SSRI, Aggressivität mit niedrigen Dosen Antipsychotika) anstatt diese mit ADHS-Medikamenten miterledigen zu wollen…
…Dann können Abläufe gestört sein. Je nachdem, welche Abläufe betroffen sind (z.B. welche Neurotransmitter in welchen Gehirnregionen erhöht oder verringert sind), entstehen unterschiedliche Störungsbilder.
Wenn mehrere Genvarianten, die jede für sich nur gering auf eine verringerte Dopamin- und Noradrenalinwirkung im Gehirn hinwirken, diese in der Summe gemeinsam zu stark verringern, können die typischen ADHS-Symptome entstehen.
Bislang sind viele hundert ADHS-relevante Gene bekannt oder verdächtigt. ⇒ Kandidatengene bei ADHS
Die genetische Verursachung ist der häufigste Entstehungspfad. Die genetische Komponente von ADHS ist mit 75 bis 80 % etwas stärker als die für Intelligenz. Diese Werte wurden allerdings im Wesentlichen…
…Studien zu kurzkettigen Fettsäuren fanden bei ADHS verringerte SCFA-Blut-Spiegel:
Erwachsene mit ADHS
Ameisensäure verringert
Essigsäure verringert
Propionsäure verringert
Bernsteinsäure verringert (C4H6O, eine aliphatische Dicarbonsäure; Lebensmittelzusatzstoff Nummer E 363)
Kinder mit ADHS
Ameisensäure niedriger als bei Erwachsenen
Propionsäure niedriger als bei Erwachsenen
Isovaleriansäure niedriger als bei Erwachsenen
Antibiotika-Medikamente in den letzten 2 Jahren bewirkten
Ameisensäure verringert
Propionsäure verringert
Bernsteinsäure verringert
aktuelle Stimulanzieneinnahme bei Kindern bewirkte
Essigsäure verringert
Propionsäure verringert
4.3. Darmmikrobiotaunterschiede bei ADHS
Untersuchungen fanden Abweichungen der Darmflora bei Kindern mit ADHS im Vergleich zu Nichtbetroffenen. Dagegen unterscheidet sich die Darmflora zwischen ADHS und ASS nur wenig…
Symptome
Die Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS: ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv), ADHS-C (Mischtyp), ADHS-I (ADS)
2. Neurophysiologische und endokrine Unterschiede der Subtypen
…und subcorticalen Regionen (u.a. Striatum) im Beitrag ⇒ Dopamin im Kapitel ⇒ Neurologische Aspekte
Bei Gesunden scheint ein hoher Dopaminlevel im PFC zu einem niedrigen Dopaminniveau im Striatum zu führen, und umgekehrt.
Ein voll ausgelasteter PFC (hohes Dopaminlevel) scheint schlicht keine Anregungen des Verstärkungs-/Motivationszentrums zu benötigen und signalisiert diesem deshalb: “wegen Überfüllung geschlossen – gib Ruhe”. Das Striatum schmollt dann still (unteraktiviert = dopaminarm) vor sich hin. Das ist ein normaler, gesunder Regelkreis.
Ein langanhaltender tonischer Dopaminmangel im Striatum führt zu einer Upregulation der D2-Autorezeptoren (aufgrund eines sehr langanhaltenden Dopaminüberschusses im PFC), was wiederum zu einer Upregulation der…
…80 % der Betroffenen ADHS-Symptome, während im Erwachsenenalter nur noch rund 50 % Symptome aufweisen, die dann teilweise eine andere Form aufweisen.
Daneben bestehen komplexere Modelle:
Die dynamische Entwicklungstheorie betont die Rolle der veränderten dopaminergen Funktion und erklärt die Verhaltensprobleme und Symptome von ADHS durch die Interaktion von genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen. Das Dopamin-Transfer-Defizit-Modell beschreibt eine abgeschwächte phasische Dopaminreaktion auf Belohnungshinweise. Das kognitiv-energetische Modell nach Sergeant sieht einen Mangel an kortikaler Gesamtaktivierung aufgrund einer Dysfunktion im retikulären System des Hirnstamms. Das 2 bzw. 3-Ursachen-Modell von Sonuga-Barke geht davon aus, dass unterschiedliche Regelkreise im Gehirn…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
8. Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau
8.1. Dopaminwiederaufnahme (Recycling)
…anders als bei Medikamenten - sehr schnellen und hohen Dopaminanstiegs) eine subjektive Hochgefühlswahrnehmung. Kokain wie auch Anticholinergika bewirken bei den Betroffenen eine subjektive Beruhigung sowie eine Verminderung der motorischen Unruhe und der Extrapyramidalsymptome aufgrund der Verringerung der acetylcholinergen Ausschüttung. Gleichzeitig werden, insbesondere bei Kokain, durch den durch die Dopamintransporterblockade induzierten Dopaminüberschuss psychotische Symptome verstärkt.
8.1.2. Weitere dopaminerge Einflüsse des DAT
8.1.2.1. Dopaminfreisetzung (Efflux) durch DAT
DAT können - mindestens in der Substantia nigra - zudem Dopamin freisetzen. Während der D2-Dopamin-Autorezeptor bei hohem extrazellulärem Dopamin die Freisetzung es herunterreguliert, fördert der DAT bei niedrigem Dopamin die Dopaminfreisetzung…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
8. Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau
8.2. Dopaminabbau
…Impulsivität.
Östrogene verringern die Aktivität des Dopamin abbauenden Enzyms COMT auf genetische Weise.
Der Östrogenspiegel bei Frauen ist nach der Menstruation niedrig (Tag 1 - 9), steigt dann bis zum Eisprung stetig bis zu seinem Maximum an (Tag 10 – 15), fällt mit dem Eisprung auf 1/3 des Maximums (Tag 16 / 17), steigt dann bis Tag 24 auf 2/3 des Maximums und fällt dann bis zur Menstruationsblutung (Tag 27) ab.
Kurz vor dem Eisprung sowie (etwas schwächer) ca. 1 Woche nach dem Eisprung) ist der Dopaminabbau im PFC daher deutlich verringert (Dopamin ist erhöht, ggf. verringerter Bedarf an ADHS-Medikamenten)…
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle
…Ebenso sind bei Parkinsonpatienten die Zellen der Substantia Nigra beschädigt, wodurch die Konzentration von Dopamin um bis zu 90 Prozent sinkt. Dies bewirkt motorische Beeinträchtigungen wie Rigor, Tremor und Akinese. Depression ist bei Parkinsonpatienten um ein Vielfaches häufiger, was ebenfalls auf den dopaminergen Mangel zurückzuführen sei.
Doch wenn man das genauer nimmt, wird es schon wieder kompliziert.
Dopaminmangel ist zwar die klarste Ursache, die in der Folge viele Symptome erklärt.
Doch erstens sind auch andere Neurotransmitter im Ungleichgewicht, vor allem Noradrenalin, wenn auch weniger ausgeprägt als Dopamin. Daneben sind untergeordnet Serotonin, Acetylcholin, GABA und andere Neurotransmitter involviert. Dabei ist unklar…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Achtsamkeitstechniken (+++)
2. Arten von Achtsamkeitstechniken
…der linke Gyrus temporalis inferior und der rechte Hippocampus.
Eine Metastudie fand Hinweise auf eine Wirksamkeit von Meditationstechniken bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei sollen die Ergebnisse auf eine stärkere Wirkung auf Unaufmerksamkeit als auf Impulsivität/Hyperaktivität hindeuten.
Biofeedback
Entspannungsmassagen
Massagetherapie bewirkte eine um 31 % verringerte Cortisolantwort auf Stress und einen Anstieg von Dopamin und Serotonin um rund 30 %.
Massagetherapie soll die Wirkung von Methylphenidat übertreffen können.
Shiatsu
Qigong
Tai chi chuan
Eine Metastudie fand durchweg positive Wirkung von Tai chi auf ADHS-Symptome, bei allerdings eher geringer Qualität der Untersuchungen.
Atemtherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Feldenkrais
Klangmassagen
Bogenschießen oder…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant
…Novelty-Seeking, bei denen im Alter von 14 Jahren eine verringerte verminderte BOLD-Aktivität in mesolimbischen (Nucleus accumbens (ventrales Striatum) und Mittelhirn) und präfrontalen kortikalen (dlPFC) Regionen während der Belohnungsantizipierung festgestellt wurde, im Alter von 16 häufiger ein problematischer Drogenkonsum eintrat. Dies könnte dahin gehend interpretiert werden, dass die den Dopamin- und Noradrenalinspiegel anhebenden ADHS-Medikamente wie MPH oder Amphetaminmedikamente auf direktem Wege dazu beitragen, das Suchtrisiko zu senken.
ADHS-Medikation verringerte den Einfluss von Bevorzugung kurzfristiger Belohnungen und Frustrationsintoleranz auf Internetsucht.
Eine Studie fand keine erhöhte Suchtaffinität von erwachsenen Nagetieren durch eine Behandlung mit MPH in der Jugend. Auch…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
8. Restless Legs (RLS, Akathisie) - 11 bis 44 % (ggüber 2,6 bis 15,3 %)
…
Adenosin ist mit Dopamin eng verbunden. Adenosinrezeptoren sind überall im Gehirn in der Nähe von Dopaminrezeptoren zu finden und bilden mit diesen zuweilen Rezeptorheteromere. Adenosin könnte auch bei ADHS involviert sein, wenn auch wohl eher über eine überhöhte Adenosin-Wirkung an Adenosin-A2A-Rezeptoren. Adenosin hemmt Dopamin, Adenosinantagonisten wie Koffein (Kaffee, Cola, Schwarztee) und Theobromin (Kakao) erhöhen mithin Dopamin.
Mehr hierzu im Beitrag => Adenosin .
8.3. Behandlung von RLS bei ADHS
Problematisch bei der Komorbidität von Restless legs und ADHS ist, dass ADHS-Medikamente (wiewohl auch dopaminerg) nicht gegen RLS wirken und RLS-Medikamente wie L-Dopa (wiewohl…