Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

41704€ von 58500€ - Stand 31.10.2024
71%
Header Image
5. Dopaminausschüttung

Inhaltsverzeichnis

5. Dopaminausschüttung

Die Dopaminausschüttung erfolgt hauptsächlich durch dopaminerge Nervenzellen in der Substantia nigra pars compacta und im ventralen Tegmentum. Diese Nervenzellen projizieren über ihre Axone in verschiedene Regionen des Gehirns, wie das Striatum und den PFC, und beeinflussen dort verschiedene Funktionen wie Bewegung, Erlernen von Gewohnheiten, Belohnung und Motivation. Auch noradrenerge Nervenzellen können Dopamin ausschütten, insbesondere im präfrontalen Kortex. Es gibt verschiedene Formen der Neurotransmitterübertragung, darunter die endokrine Transmission, die Volumenübertragung und die synaptische Transmission.
Dopamin wird aus synaptischen und nicht-synaptischen Varikositäten freigesetzt. Die Dopaminfreisetzung aus synaptischen Varikositäten erfolgt durch die Fusion der Vesikel mit der präsynaptischen Plasmamembran. Es gibt verschiedene Arten der Vesikelfusion, darunter das einfache Ereignis (vollständige Vesikelfusion mit der Membran) und das komplexe Ereignis (Teilausschüttung aus Vesikel).
Dopamin kann aus dem Axon oder den Dendriten freigesetzt werden. Die somatodendritische Dopaminfreisetzung spielt eine Rolle bei der motorischen Kontrolle, der Motivation und dem Lernen. Die Dopaminausschüttung aus dem Dopamintransporter (DAT-Efflux) kann durch Veränderungen des Membranpotenzials und der extrazellulären Ionenkonzentrationen sowie durch die Aktivierung von intrazellulären Signaltransduktionsnetzwerken induziert werden.
AMP und MPH bewirken (neben ihrer primären Funktion als Dopaminwiederaufnahmehemmer) eine erhöhte Dopaminausschüttung und tragen dadurch zu einem erhöhten extrazellulären Dopaminspiegel bei. AMP erhöht den Dopamin-Efflux durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von nach innen gerichteten DATs und die Induktion ungekoppelter Ströme. Methylphenidat erleichtert die Bewegung von Dopaminvesikeln von den Speicherpools zu den funktionellen Pools.

5. Dopaminausschüttung

Die Darstellungen dieses Beitrags basieren auf den Arbeiten von Liu und Kaeser.12
Eine sehr umfassende Darstellung dopaminerger Neuronen und ihres Verhaltens findet sich bei Marinelli und McCutcheon.3

5.1. Nervenzellen mit Dopaminausschüttung

5.1.1. Dopaminerge Nervenzellen

Die tonischen wie die phasischen dopaminergen Signale stammen von Dopamin-Neuronen in der Substantia nigra pars compacta und im VTA, die beide im Mittelhirn liegen. Diese innervieren über Axone u.a. den gesamten dorsalen bis ventralen Bereich des Striatums und den PFC.4 Die Substantia nigra Pars compacta beinhaltet mehr als 70 % aller dopaminergen Neuronen des Menschen (bei jungen Menschen insgesamt ca. 400.000).5
Mehr hierzu im vorangegangenen Beitrag Dopaminbildung und Einlagerung unter Gehirnregionen, in denen Dopamin entsteht

Die dopaminergen Projektionen der Substantia nigra in das dorsale Striatum beeinflussen willkürliche Bewegungen und Erlernen von Gewohnheiten, die VTA-Projektionen in das ventrale Striatum beeinflussen Belohnung und Motivation.6
Mehr hierzu unten.

5.1.2. Noradrenerge Nervenzellen

Da Dopamin neben dem DAT auch durch NET wiederaufgenommen (siehe Beitrag Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau) und von diesen in Vesikel eingelagert wird (insbesondere im PFC), dürfte das so aufgenommene Dopamin auch aus noradrenergen Zellen ausgeschüttet werden. Im mPFC scheint Dopamin ausschließlich aus noradrenergen Neuronen zu stammen. Werden die noradrenergen Zellen des Locus coeruleus inaktiviert, sinkt der extrazelluläre Dopamin- und Noradrenalinspiegel im mPFC.7

5.2. Formen der Neurotransmitterübertragung

Es existieren verschiedene Formen der Übertragung (Transmission) von Neurotransmittern. Diese unterscheiden sich in der Präzision der Freisetzung und in der Organisation der Rezeptoren.2

5.2.1. Allgemeine Formen der Neurotransmitterübertragung

5.2.1.1. Endokrine Transmission

Endokrine Zellen schütten in der Regel Hormone als Transmitter aus. Die Freisetzung erfolgt an der Zelloberfläche. Die Transmitter überwinden Strecken von Millimetern bis Metern durch den extrazellulären Raum und den Blutstrom zu weit entfernten Rezeptoren. Endokrine Zellen zeigen häufig keine speziell gestaltete Freisetzungsstellen.2

5.2.1.2. Volumenübertragung

Bei der Volumenübertragung diffundieren Transmitter weiträumiger. Die Transmitter werden meist aus spezialisierten Stellen freigesetzt, die der aktiven Zone ähnlich sind. Die Entfernung zu den Rezeptoren bestimmt deren Aktivierung und ist daher von einem steilen Transmitter-Konzentrationsgradienten geprägt.2 Volumentransmission ermöglicht somit die Verbreitung des Neurotransmitters über eine größere Entfernung (mehr als 10 μm, anstatt lediglich 30-40 nm in der klassischen Synapse). Dadurch kann Volumentransmission ca. 200 Dopaminsynapsen adressieren, anstatt nur eine postsynaptische Membran in der klassischen Synapse. Dies könnte ein Faktor der Kreuzwirkung von Dopamin sein.8
Volumenübertragung bei dopaminergen Synapsen wird zuweilen bezweifelt. Der Unterschied zwischen Volumenübertragung und synaptischer Übertragung ist universell und betrifft z.B. auch das noradrenerge System.9

5.2.1.3. Synaptische Transmission

Bei der synaptischen Übertragung besteht eine sehr enge räumlichen Kopplung von wenigen zig Nanometern zwischen der Transmitter ausschüttenden aktiven Zone und den Rezeptorclustern. Aktive Zone und Rezeptorcluster sind oft auf subsynaptischer Ebene aufeinander ausgerichtet. Die Signalübertragung findet nur innerhalb des synaptischen Spalts statt, was eine genaue und effiziente Rezeptoraktivierung bewirkt.2

5.2.2. Dopaminerge Transmission

Dopamin wird aus synaptischen und nicht-synaptischen Varikositäten freigesetzt.
Die meisten Dopamin-Varikositäten sind nicht an postsynaptische Zellen und Dichten gebunden. Verschiedene Studien legen eine verteilte Lokalisierung nahe.
D1

  • breit auf D1-MSN lokalisiert
  • mit somatischen, dendritischen Schaft- und dendritischen Stachellokalisationen
  • Zuweilen treten sie in Gruppen auf.

D2

  • innerhalb von D2-MSNs breit verteilt
  • ggf. verstärkt in distalen Dendriten

In Dopamin-Varikositäten mit synaptisch-ähnlichen Kontakten finden sich D1 und D2

  • selten in der gegenüberliegenden postsynaptischen Membran
  • häufig perisynaptisch (innerhalb von 100 nm von den Rändern der synaptisch ähnlichen Apposition)
  • häufig extrasynaptisch (jenseits von 100 nm des synaptisch ähnlichen Kontakts)

Dopaminrezeptoren scheinen mithin zwar teilweise auf MSNs gebündelt zu sein. Die Mehrheit der Dopamin-Rezeptoren ist (bislang) nicht in synapsenartigen Anlagerung nachweisbar.
Daher sollte der Begriff “Dopamin-Synapse” nicht eng verstanden werden, im Sinne einer postsynaptischen Struktur, die Dopaminrezeptoren beinhaltet, sondern weit, im Sinne eines Dopamin-Übertragungssystems.2

Reserpin blockiert VMAT und damit die Einlagerung von Dopamin in die Vesikel. Mit Reserpin behandelte Hasen sind paralysiert. Eine Gabe von L-DOPA, einem Präkursor von Dopamin, stellte die Bewegungsfähigkeit wieder her, trotz fortbestehender VMAT-Blockade. Das Gehirn kann mithin ohne Vesikel-Dopamin und ohne präzise vesikuläre Freisetzung in Synapsen L-DOPA verstoffwechseln und für die Fortbewegung nutzen.
Dopamin ist so in der Lage, auch ohne präzise synaptische Kommunikation Signale zu übertragen: die sogenannte Volumenübertragung.2

5.2. Dopaminausschüttung aus Vesikeln

Vesikel sind ca. einen Mikrometer kleine, in der Zelle gelegene, rundliche bis ovale Bläschen, die von einer doppelten Membran oder einer netzartigen Proteinhülle umgeben sind. Die Vesikel bilden eigene Zellkompartimente, in denen verschiedene zelluläre Prozesse ablaufen. Vesikel sind für die Lagerung / Speicherung verschiedener vieler Stoffe in der Zelle verantwortlich.

  • Exozytotische Vesikel
    • speichern Stoffe für die Freisetzung aus der Zelle durch Fusion der Vesikel mit der Zellmembran:
      • Membranproteine, die zunächst in der Vesikelmembran lokalisiert sind und nach der Fusion automatisch zur Zellmembran gehören
      • synaptische Vesikel für die Ausschüttung von Neurotransmittern
  • endozytotische Vesikel
    • dienen zur Aufnahme von Stoffen in die Zelle und dem Recycling von Membranproteinen

Eine Vesikel-Ausschüttung aus einer Zelle kann zwischen 170 und 4000 Mal pro Sekunde erfolgen.1011

5.2.1. Ausschüttung durch Vesikelfusion mit Plasmamembran

Die Fusion exozytischer synaptischer Vesikel mit der präsynaptischen Plasmamembran wird durch die Bildung des SNARE-Komplexes ausgelöst. Der SNARE-Komplex besteht aus

  • dem vesikulären SNARE Synaptobrevin-2/VAMP-2 und
  • den Plasmamembran-SNARE-Proteinen Syntaxin-1 und SNAP-25.
    Eine Dopaminausschüttung fand sich auch bei Dendriten nur dort, wo auch Synaptobrevin-2/VAMP-2 festzustellen war.12
    Ein kleiner Teil der mit Neurotransmitter gefüllten Vesikel wird mittels Synapsin an das Aktinskelett der aktiven Zone in der Nähe spannungsgesteuerter Ca2+ Membran-Kanäle gebunden und dort aktiviert. Depolarisiert ein Aktionspotenzial die präsynaptische Plasmamembran, tritt Ca2+ durch diese Kanäle ein und löst mittels Synaptotagmin 1, 2 oder 9, die als Ca2+ Sensoren fungieren, die Fusion der Vesikel mit der Membran aus. Dann treten die Neurotransmitter aus den Vesikeln in den synaptischen Spalt aus, um postsynaptische Rezeptoren (oder präsynaptische Autorezeptoren, die teils sehr nah an der präsynaptischen Dopaminausschüttung positioniert sind)13 zu aktivieren.
    Botulinumtoxin A und B spalten SNAP-25 und Synaptobrevin-2 und hemmen so das Andocken der Vesikel an die Zellmembran. Tetanus Toxin spaltet ebenfalls Synaptobrevin-2, hemmt die Dopaminausschüttung jedoch nicht immer.1

5.2.2. Funktion von Synapsen

Grundlegend zur Funktion von Synapsen: Deutsch: Hinghofer-Szalkay.14 Englisch: Synapseweb.15

Chemische Synapsen bestehen aus

  • präsynaptischem Apparat für die Transmitterfreisetzung
  • postsynaptischem Apparat für die rezeptorvermittelte Signaltransduktion

Gray-Typ:

  • Gray-Typ I
    • asymmetrische Synapse
  • Gray-Typ II
    • symmetrische Synapse
5.2.2.1. Dopaminerge Synapsen

Dopamin-Synapsen finden sich häufig in dendritischen Schäften und Stacheln von Mittelgroßen Dornentragenden Projektionsneuronen (MSN), den Hauptneuronen im Striatum.
Dopamin-Neuronen des Mittelhirns projizieren dicht in das Striatum und bilden sogenannte Dopamin-Synapsen an MSN anderer Neurotransmitter. Die postsynaptischen Dopaminrezeptoren hier sind weit von Dopaminsynapsen entfernt, sodass bislang unklar ist, wie Dopaminsynapsen an der dopaminergen Übertragung beteiligt sind. Einzelne vesikuläre Fusionsereignisse können D1 und D2 aktivieren, wobei nahe gelegene Rezeptoren mit größerer Wahrscheinlichkeit durch Dopamin aktiviert werden, als weiter entfernte. Die genaue Organisation der Dopaminrezeptoren im Verhältnis zu den Freisetzungsstellen ist bislang nicht bekannt.2

Dopaminerge dendritische Synapsen adressieren postsynaptisch GABA

Eine Studie fand, dass Dopamin-Synapsen Kontakte zwischen dopaminergen präsynaptischen und GABAergen postsynaptischen Strukturen darstellen:16
Die präsynaptische Struktur exprimierte:

  • Tyrosinhydroxylase (relevant für Dopaminsynthese)
  • VMAT2 (Relevant für Vesikelfüllung)
  • DAT (relevant für Dopaminwiederaufnahme)

Die postsynaptische Struktur der Dopaminsynapsen exprimierte GABAerge Moleküle:

  • Neuroligin-2 (postsynaptisches Adhäsionsmolekül)
    • fördert die präsynaptische Differenzierung in Axonen von Dopamin-Neuronen des Mittelhirns und striatalen GABAergen Neuronen
  • Gephyrin (postsynaptisches Gerüstmolekül)
  • GABA-A-α1-Rezeptoren
  • ohne spezifische Clusterbildung von Dopaminrezeptoren

Eine Eliminierung von Neuroligin-2 im Striatum bewirkte

  • signifikanten Rückgang der Dopamin-Synapsen
  • reziproken Anstieg der GABAergen Synapsen an MSN-Dendriten

Neuroligin-2 scheint die Bildung von Synapsen im Striatum zu steuern, indem es heterologen Dopamin-Synapsen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber konventionellen GABAergen Synapsen verschafft. Da MSN-Dendriten bevorzugte Ziele von Dopaminsynapsen sind und hohe Mengen an Dopaminrezeptoren exprimieren, könnte die Bildung von Dopaminsynapsen dazu dienen, die Spezifität und Wirksamkeit der dopaminergen Modulation des striatalen Outputs zu erhöhen, indem Dopaminfreisetzungsstellen an Dopaminsensor-Zielen verankert werden.

Dopaminrezeptoren sind mit den aktuell (2021) verfügbaren Instrumenten nicht in postsynaptischen Strukturen auffindbar, sodass offen ist, ob und in welchem Ausmaß in Dopaminsynapsen Dopaminrezeptoren vorzufinden sind.2

5.2.2.2. Domänen-Überlappungsmodell

Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass die Dopamin-Signalübertragung nicht nur zeitlich dynamisch, sondern auch räumlich organisiert ist.
Neben der synaptischen Punkt-zu-Punkt-Übertragung und der breiten (extrazellulären?) Neurotransmitterübertragung könnte ein Domänen-Überlappungsmodell relevant sein, bei dem Freisetzung und Rezeptoren in mikrometergroßen Strukturen relativ zueinander angeordnet sind. Dieses basiert auf einer schnellen Freisetzung, gefolgt von einer Diffusion mit einer mikrometergroßen Freisetzungs-Rezeptor-Organisation.
Dieses Modell soll einerseits die Aktivierung von Rezeptoruntergruppen ermöglichen, die sich während der Grundaktivität in mikrometergroßen Domänen von Freisetzungsstellen befinden, und andererseits eine breitere Rezeptoraktivierung mit Domänen-Überlappung, wenn das Feuern über Dopamin-Neuronenpopulationen hinweg synchronisiert ist. Diese Signalstruktur könnte zusammen mit den Eigenschaften der Dopaminfreisetzung erklären, wie die Umschaltung der Feuerungsmodi eine breite und dynamische Rolle von Dopamin unterstützt und zu einer deutlichen Modulation der Signalwege führen kann.2

5.2.3. Arten der Vesikelfusion: einfaches Ereignis / komplexes Ereignis

Die Fusionspore großer Dense-Core-Vesikel kann in mindestens zwei Zuständen existieren:17

  • “einfaches Ereignis”
    • einzelner traditioneller Spike (80 bis 85 % der Vesikelfusionen)
    • vollständige Fusion
    • setzt so viel vesikuläres DA frei wie das erste Flackern eines komplexen Ereignisses
    • Vesikelmembran wird danach recycelt, entweder über “Bulk-Endozytose” oder über Clathrin-beschichtete Intermediate.18
  • “komplexes Ereignis”, “Kiss and run”, eine schnelle Folge von Spikes, deren Amplitude vom ersten bis zum letzten Spike allmählich abnimmt (15 bis 20 % der Vesikelfusionen)1011
    • vorübergehende Fusion über eine Fusionspore, ohne vollständig zu fusionieren (“Kiss-and-Run”-Fusion = vorübergehende und reversible Exozytose)
    • entsprechend einem Flackern der Vesikel-Fusionspore, einem “Fuß” mit einer kleinen (~3 nm Durchmesser) reversiblen Fusionspore
    • jedes “Flackern” setzte 25 bis 30 % des vesikulären DA frei (vs. < 1 %)
    • ermöglicht schnelle Wiederverwendung von Vesikeln ohne langsames Recycling zu durchlaufen
    • tritt in adrenalen Chromaffin- und anderen großen Dense-Core-Vesikeln auf
    • ist wesentlich kürzer als eine vollständige Vesikelfusion (100-150 µs vs. 10.000-500.000 µs)
    • tritt in adrenalen Chromaffin-Vesikeln mit einer viel höheren Frequenz auf als in Dense-Core-Vesikeln (4000 Hz vs. 170 Hz)

Die Modulation der Fusionspore kann somit die Menge und Kinetik der Transmitterfreisetzung beeinflussen und erfolgt möglicherweise via Proteinkinase C.19
Medikamente können PKC beeinflussen.1720

  • Erhöhte Proteinkinase C -Aktivität:
    • erhöht die Anzahl der Ereignisse pro Stimulus
    • verringert den Anteil komplexer Ereignisse
    • vergrößert die Fusionspore, erhöht einfache Ereignisse / vollständige Fusion
  • Verringerte Proteinkinase C -Aktivität (z.B. durch den nichtselektiven Kinaseinhibitor Staurosporin):
    • verringert die Anzahl der Ereignisse pro Stimulus bei erhöhter Stimulus-Frequenz
    • erhöht den Anteil komplexer Ereignisse
    • Knockout oder Hemmung der atypischen Proteinkinase C theta (aber nicht der verwandten atypischen Proteinkinase C delta) verringert der Katecholaminquanta21

5.2.4. Langsame Wiederauffüllung dopaminerger Vesikel

Der Pool leicht freisetzbarer Dopaminvesikel füllt sich nur langsam wieder auf. Die Erschöpfung der Dopaminfreisetzung nach einem einzigen Reiz hält mehrere Dutzend Sekunden lang an. Die Wiederherstellung der Ausschüttungsbereitschaft dauert mithin ein bis zwei Größenordnungen länger als bei schnellen Synapsen. Da die Auffüll-Geschwindigkeit entscheidend für den Frequenzbereich ist, in dem ein Übertragungssystem arbeiten kann, und da Dopaminrezeptoren “langsame” GPCRs sind, ist das Dopaminsystem für die hochfrequente Informationsübertragung nicht gut geeignet.2

Die Menge und Häufigkeit der Ausschüttung von Neurotransmittern aus Vesikeln ist variabel.22 Die Idee, dass jede Ausschüttung eine gleich hohe, fixe Menge des Neurotransmitters freisetzt (das “Quantum”), ist überholt.

Auch Dopaminrezeptoren von Wirbeltieren sind langsam. Es handelt sich um ausschließlich G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (D1-artige Rezeptoren: Gs/olf; D2-artige Rezeptoren: Gi/o), die um Größenordnungen langsamer sind als ionotropen Rezeptoren.2

5.3. Axonale und somatodendritische Freisetzung

Grundsätzlich können Neurotransmitter auf mehreren Wegen übertragen werden:23

  • vom Axon (axoaxonal)
    • Axonstamm an Synapse
    • Axonendköpfchen an Synapse
    • Axon in Extrazellulärraum (nondirected synapses)
  • von der Zellmembran auf Synapsen (axosomatisch)
  • von Dendriten auf Synapsen (axodendritisch)
    • Dendritenstamm an Synapsen
    • Dendriten-Dornfortsätzen an Synapsen

Dopamin wird auf verschiedenen Wegen freigesetzt:1

5.3.1. Axonale Freisetzung, axonale Varikositäten

Das gebildete Dopamin wird über Nervenbahnen (Axone) in dopaminerge Zellen transportiert. Dort wird es in Vesikel eingelagert, die später an die Zellmembran herangeführt und dann auf elektrische Impulse hin ausgeschüttet werden, u.a. in den ca. 20 bis 40 Nanometer breiten und 0,5 Nanometer tiefen synaptischen Spalt. Pro elektrischem Impuls werden rund 1000 Dopaminmoleküle ausgeschüttet.24 Es ist denkbar, dass Axon-Varikositäten Dopamin auch ohne Synapsen in den Extrazellulärraum ausschütten.2

Axone vermitteln den größten Teil der Dopaminübertragung. Eine Blockade oder ein Knockout von VMAT2 beendet die Dopaminübertragung.
Lediglich rund 17 % der Varikositäten schütten Dopamin aus.25 Dopamin-Axone sind nicht myelinisiert (und leiten damit langsam) und stark verästelt.26 Möglicherweise gelangen daher nicht alle Aktionspotenziale der somatischen Dopamin-Neuronen bis zu den Dopamin-Varikositäten.1

Dopaminterminale bilden häufig in engem räumlichem Kontakt eine Triade mit anderen Axonen. Dabei ist ein Neuron sowohl mit dem präsynaptischen Element als auch mit dem postsynaptischen (in der Regel dendritischen) Ziel verbunden. Triaden sind weitverbreitet in Hippocampus, Striatum und mPFC. Diese Triaden können sowohl Dopamin- als auch Serotonin- oder adrenerge Terminale enthalten.8

5.3.2. Somatodendritische Freisetzung

Die Dopaminfreisetzung in der Substantia nigra geht von Dendriten aus.27 Die Freisetzung von Dopamin aus Dendriten ist kalziumabhängig, vesikulär, erfolgt spontan und RIM-abhängig. RIM ist ein wichtiges Gerüstprotein für die Transmitterfreisetzung.28 Damit ähnelt die Dopaminfreisetzung aus Dendriten der aus Axonen.29 Es wurde jedoch bislang nicht identifiziert, an welchen Stellen die dendrodendritischen Übertragung erfolgt.3031

  • Somatodendritische Dopaminfreisetzung erfolgt primär aus Dendriten, nicht aus Zellkörpern (Soma)12
    • auch Dendriten ohne erkennbare Varikositäten schütteten Dopamin aus
    • ebenso wie dendritische Äste mit (Axonterminalen ähnelnden) Boutonstrukturen
    • dendritische Dopaminausschüttung scheint räumlich auf die unmittelbare Umgebung der Freisetzungsstelle beschränkt zu sein, anders als axonale Freisetzung, die sich in einem größeren räumlichen Bereich ausbreitet
  • Kann auch von spezialisierten sekretorischen Organellen ausgehen, da Dopamin hauptsächlich in tubulo-vesikulären Strukturen gespeichert wird, die dem glatten endoplasmatischen Retikulum im Soma oder den Dendriten ähneln32

Die somatodendritische Dopaminfreisetzung in Mittelhirnregionen (insbesondere in Substantia nigra pars compacta (SNc) und VTA), ist beteiligt an:12

  • einer Vielzahl von Funktionen, die der Dopamin-Neuromodulation zugeschrieben werden:
    • motorische Kontrolle (via SNc)
    • Motivation
    • Lernen
  • der Verzögerung des Auftretens von Parkinson-Symptomen, indem sie die umfangreiche axonale Degeneration der SNc-Dopamin-Neuronen kompensiert33

Die somatodendritische Dopaminfreisetzung reguliert das dopaminerge System über zwei Mechanismen:

  • Das in SNc und im VTA freigesetzte Dopamin aktiviert D2-Autorezeptoren
    • Die D2-Autorezeptoren regulieren die Erregbarkeit von Dopamin-Neuronen über GIRK-Kanäle (Selbsthemmung)
      • Diese Selbsthemmung der Dopaminausschüttung reguliert wiederum
        • die Dopaminfreisetzung in distalen Regionen, die eine dichte axonale Innervation von Dopamin-Neuronen des Mittelhirns erhalten (insbesondere Striatum und PFC)
        • die Freisetzung in SNc und VTA
          • im VTA z.B. für Induktion einer Verhaltenssensibilisierung auf Amphetamin durch Aktivierung lokaler D1-Rezeptoren relevant
  • Dendritische Projektionen von VTA in Substantia nigra pars reticulata (SNr)
    • aktivieren D1-Rezeptoren
    • regulieren / aktivieren die Ausschüttung der primären GABAergen Neuronen der SNr
      • via D1-/D5-Rezeptoren
      • könnten Rückkopplungssignale zur Dopamin-Regulierung zwischen Substantia nigra pars compacta und Substantia nigra pars reticulata aktivieren
      • was wiederum die axonale Dopamin-Freisetzung beeinflussen könnte32

5.4. Aktive Zone

Die Aktive Zone ist ein Proteinnetzwerk. Sie findet sich in Nervenzellen und Axonen präsynaptisch unmittelbar gegenüber von Synapsen. Die aktive Zone einer Synapse dockt synaptische Vesikel an und stimuliert diese. Dadurch bildet die aktive Zone einen Pool leicht freisetzbarer Vesikel, und positioniert diese Vesikel in bestimmten Abständen zu präsynaptischen Ca2+ Kanälen, womit sie die vesikuläre Freisetzungswahrscheinlichkeit steuert. Nur wenige Prozent der vorhandenen Vesikel sind Teil des freisetzungsbereiten Pools.2

5.4.1. Aktive Zone in Nervenzellen

Die synaptische Übertragung zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit und ihre räumliche Präzision aus. Die Fusion synaptischer Vesikel mit der Zellmembran erfolgt in weniger als einer Millisekunde nach Eintreffen eines Aktionspotenzials. Die Freisetzung aus einem Vesikel erfolgt räumlich exakt gegenüber postsynaptischen Rezeptoren aus der Aktiven Zone.34 Die Aktive Zone bindet Vesikel, die zur Freisetzung vorbereitet sind, an die präsynaptische Plasmamembran in der Nähe von Ca2+ Kanälen.35
Die Aktive Zone besteht aus den molekularen Gerüsten:1

  • große Gerüstproteine
    • Bassoon
    • Piccolo
  • Proteinkomplexe der aktiven Zone
    • RIM
    • RIM-BP
    • ELKS
    • Munc13
    • Liprin-α
  • SNARE-Komplex-Proteine
    • VAMP
    • SNAP-25
    • Syntaxin

Dies gelte auch für Aktive Zonen in Axonen.12

5.4.2. Aktive Zone in Axonen

Dopamin-Axone enthalten aktive, zonenähnliche Proteingerüste aus:1

  • RIM
    • Nur 30 % der Varikositäten von dopaminergen Axonen enthalten RIM. RIM und MUNC13 sind (wie in konventionellen Synapsen) für die Funktion einer aktiven Zone unabdingbar. Dies könnte erklären, warum nur 20 % bis 30 % der Varikositäten von Axonen aktiv Dopamin ausschütten.
  • ELKS2
  • Bassoon
    • eine Deaktivierung der Bassoon verringert die Neurotransmitterausschüttung36
  • Munc13-1 (vermutlich)

30 % der Dopamin-Varikositäten enthalten postsynaptische Dichten und bilden GABAerge synaptische Strukturen mit präsynaptischem Neurexin und postsynaptischem Neuroligin-2. Daher könnte Dopamin auch an Axonen nur an Synapsen freigesetzt werden. In der Substantia nigra befindet sich D1-Rezeptoren an präsynaptischen Stellen auf Axonen mit kleinem Durchmesser, die nicht in Kontakt mit Tyrosinhydroxylase-positiven Elementen stehen, und auf terminalen Endknöpfchen, die symmetrische Synapsen auf Tyrosinhydroxylase-positiven oder -negativen Dendriten bilden.37

5.4.3. Aktive Zone in Dendriten

Die somatodendritische Dopaminfreisetzung scheint ebenfalls mittels Aktiver Zonen zu funktionieren.12 Auch hier ist die Neurotransmitterauasschüttung an die Existenz von Bassoon geknüpft.

5.5. Dopaminausschüttung aus DAT (Efflux)

Der DAT kann nicht nur Dopamin (wieder-)aufnehmen, sondern auch ausschütten (Efflux).
Der Dopamin-Efflux wird gesteuert durch:38

  • Veränderungen des Membranpotenzials
  • Verringerte extrazelluläre Na+39
  • Verringerte extrazelluläre Cl-39
  • Veränderungen des intrazellulären Na+
  • Aktivierung eines intrazellulären Signaltransduktionsnetzwerks
    • durch z.B.
      • extrazelluläres Dopamin39
        • Die in Mittelhirn-Dopamin-Neuronen exprimierten D2-Autorezeptoren hemmen die neuronale Zündung durch Öffnen von K+ Kanälen und Schließen von Ca2+ Kanälen. Die K+ Kanal-induzierte Hyperpolarisation übersteuert andere durch Dopamin ausgelöste Ströme. D2-Antagonisten bewirkten, dass niedrige Dopaminkonzentrationen das neuronale Feuern nicht wie sonst verlangsamten, sondern die Feuerrate um das Drei- bis Vierfache erhöhten. Dieses erhöhte Feuern wurde durch die DAT-Antagonisten Kokain oder GBR12909 blockiert, was zeigt, dass DAT Dopamin ausschütten können.40
      • AMP39
      • MPH
    • unterstützt von z.B.
      • Protein Kinase C (PKC) beta(II)41
      • Calmodulin kinase II (CaMKII) alpha42
        • deutet auf Beteiligung endogener Signal- und Phosphorylierungsmechanismen hin43
      • erhöhter Efflux wird durch DRD2 vermittelt43

5.5.1. AMP-induzierter Efflux

Amphetamin-induzierter Efflux benötigt eine N-terminale Phosphorylierung des DAT. Die N-terminale Phosphorylierung verschiebt den DAT von einem “widerwilligen” in einen “willigen” Zustand für den AMP-induzierten Dopamin-Efflux, ohne die (Wieder-)aufnahme zu beeinflussen.44
Der AMP-induzierte Dopamin-Efflux beruht auf der Fähigkeit von AMP:44

  • die Verfügbarkeit von bis dahin nach innen gerichteten DATs zu erhöhen
  • ungekoppelte Ströme zu induzieren
  • die intrazelluläre Natriumaktivität zu erhöhen
  • die intrazelluläre Kinaseaktivität zu erhöhen

Die Affinität des Wildtyp-DAT für den Efflux scheint mehr als 300-mal geringer als die für die Aufnahme.39

Methylphenidat soll die Dopamin-Freisetzung demgegenüber dadurch erhöhen, dass es die Bewegung dieser Transmitter von den Speicherpools zu den funktionellen Pools innerhalb der Nervenenden erleichtert.45

5.6. Geschwindigkeit und Dauer der Dopamin-Ausschüttung

Die Studienergebnisse zu den Latenzzeiten für den Dopaminanstieg bis zum Höhepunkt und den Wiederabbau in Striatum und Mittelhirn sind unterschiedlich.46

Auffassung 1: Striatum schneller als Mittelhirn

  • Striatum:
    • Höhepunkt der Dopaminkonzentration binnen ∼200 ms erreicht
    • Abbau nach einigen hundert Millisekunden
  • Mittelhirn:
    • verlängerten Anstieg extrazellulären Dopamins, da
      • Dopamin-(Wieder-)Aufnahme durch DAT verringert
      • extrazellulärer Volumenanteil erhöht
    • SNc:
      • Höhepunkt der extrazellulären Dopaminkonzentration 2000-3000 ms nach singulärem Reiz
      • bleibt für mehrere Sekunden erhöht

Auffassung 2: Striatum und Mittelhirn ungefähr identisch

  • vergleichbare Latenzzeit für den Dopaminanstieg bis zum Höhepunkt
  • Halbwertsbreite des Dopamin-Transienten im Mittelhirn war weniger als doppelt so groß wie die im Striatum = geringer Unterschied
    • vermutlich aufgrund DAT-Anzahl-Anstieg im Striatum
  • Gesamtmenge des freigesetzten Dopamins unterschiedlich

5.7. Dopaminspiegel vor und während der Ausschüttung

Der normale basale extrazelluläre Dopaminspiegel in Ruhe beträgt ca. 4 nM.47
Durch einen normalen Nervenimpuls steigt der Dopaminspiegel kurzfristig auf etwa 250 nM an, erreicht somit ca. das 60-fache des Basalwerts.
Danach fällt der extrazelluläre Dopaminspiegel wieder auf 4 nM zurück, primär durch Diffusion sowie weiter durch Wiederaufnahme.

Eine Gabe von 0,5 mg / kg D-AMP verändert diese Werte auf:47

  • ca. 25 nM extrazellulärer Basalwert
  • ca. 500 nM Spitzenwert bei Nervenimpuls

5.8. Trigger der Dopaminfreisetzung

5.8.1. Trigger axonaler Dopaminfreisetzung: Kalziumionen (Ca2+) an N-, P/Q-, T-, R-Kanälen

Die axonale Dopaminfreisetzung wird durch extrazelluläre Ca2+ ausgelöst.1
Die somatodendritische Dopaminfreisetzung in der Substantia nigra pars compacta (SNc) besteht auch bei so niedrigen extrazellulären Ca2+ fort, die nicht ausreichen würden, die axonale Freisetzung im Striatum zu erhöhen.
Die durch einen Einzelimpuls im dorsalen Striatum und im SNc evozierte Dopaminfreisetzung ist unabhängig von der Regulierung durch gleichzeitig freigesetztes Glutamat oder GABA. Der erste Impuls setzt ca. 60 % des Dopamins aus dem freisetzungsbereiten Vesikelpool frei.2

Die axonale Freisetzung scheint kanalabhängig zu sein. Die striatale axonale Dopaminfreisetzung wurde:4849

  • durch N-Kanal-Blocker (Omega-Conotoxin GVIA, 100 nm) vollständig verhindert (Cav2-Kanal)
  • durch P/Q-Kanal-Blocker (Omega-Agatoxin IVA, 200 nm) um 75 % verringert (Cav2-Kanal)
  • durch T-Kanal-Blocker (Ni2+, 100 Mikrometer) um 25 % verringert (Cav3-Kanal)
  • durch R-Kanal-Blocker (SNX-482, 100 nm) um 25 % verringert
    • anders: R-Kanal ohne Einfluss49
  • durch L-Kanal-Blocker (Nifedipin, 20 Mikrometer) nicht verringert (Cav1-Kanal)
    • anders: L-Kanal mit Einfluss49

Die verschiedenen Typen von Kalziumkanälen sind:
L-Typ („l“onglasting, langanhaltender Strom),
T-Typ („t“ransient, geringer Strom),
N-Typ („n“either L oder T, in „N“euronen),
P/Q-Typ (in „P“urkinje-Zellen des Kleinhirns (Cerebellum)) sowie den
R-Typ („r“emaining) VGCCs (voltage-gated Ca2+ channels)

Keiner dieser Ca2+ Kanalblocker beeinflusste die somatodendritische Dopaminfreisetzung in der Substantia nigra, weder allein, noch gemeinsam (verkürzten gemeinsam aber die Dauer der Freisetzung).

Eine Hemmung von Cav1-Kanälen kann das Überleben von Dopamin-Neuronen fördern.1

Die Ca2+ auslösenden Stoffe der axonalen Dopaminfreisetzung sind weitgehend unbekannt.
An schnellen Synapsen:

  • Synaptotagmin 1,2 und 9 lösen eine schnelle Freisetzung aus
  • Synaptotagmin 7 und Doc2 vermitteln die Ca2+ Sensitivität50
    • der asynchronen und spontanen Freisetzung
    • der Fazilitation

Nur 8 Synaptotagmine binden Ca2+: Synaptotagmin 1, 2, 3, 5, 6, 7, 9, und 10

5.8.2. Trigger somatodendritischer Dopaminfreisetzung

Somatodendritische Freisetzung vermitteln:51

  • Synaptotagmin 4
  • Synaptotagmin 7

5.8.3. Spontane Populationsaktivität (tonisch)

Neuronen können mehrere Zustände haben

  • stiller Zustand
    • geringes Feuern
  • spontan aktiver Zustand
    • tonische Feuerung
    • Bereitschaft, auch Bursts zu feuern
  • aktiver Zustand
    • Burstfeuerung

Manipulationen, die die Anzahl der Zellen im spontan aktiven Zustand erhöhen, verändern zugleich Wahrscheinlichkeit der Feuerraten von einer Normalverteilung zu einer biphasischen Verteilung. Dies ist auf die Aktivierung stiller Zellen zurückzuführen, die mit einer niedrigeren Rate feuern können als spontan aktive Zellen; wenn also mehr Zellen von still zu aktiv wechseln, ändert sich die Gesamtfeuerungsrate nicht oder nimmt leicht ab.52

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

5.8.3.1. NMDA im vSub erhöht spontane Populationsaktivität

Eine NMDA-Infusion in das ventrale Subiculum des Hippocampus (vSub) erhöht die Anzahl der spontan aktiven Dopamin-Neuronen (Populationsaktivität). Die Feuerrate oder die durchschnittliche Burst-Aktivität wird dadurch nicht unmittelbar verändert.53
Infusion des Glutamat-Rezeptor-Antagonist Kynurensäure in den Nucleus accumbens hob die NMDA-Wirkung auf.54
Glutamaterge Afferenzen vom vSub zum NAc aktivieren DA-Neuronen im VTA und beeinfussen DA-Populationsaktivität wie Regulierung der Feuerung.54

  • Infusion von Tetrodotoxin in den PFC beeinflussten die DA-Populationsaktivität nicht
  • Infusion von Kynurensäure in den NAc oder Tetrodotoxin in den vSub verringerten die Feuerrate und das Burst-Firing von DA-Neuronen, ohne die Anzahl der spontan aktiven DA-Neuronen zu verändern.

Eine gleichzeitige Erregung von vSub und PPN bewirkt einen signifikanten Anstieg sowohl der dopaminergen Populationsaktivität als auch des Burst-Feuerns, was die Anzahl der Neuronen mit hoher Burstaktivität vervierfacht. Die Aktivität der Dopamin-Neuronen-Population ist offenbar nicht einfach mit der tonischen Freisetzung von Dopamin im Vorderhirn verbunden, sondern stellt vielmehr einen rekrutierbaren Pool von Dopamin-Neuronen dar, der durch erregende Inputs weiter moduliert werden kann, um eine abgestufte phasische Reaktion zu induzieren. Die synchrone Aktivität verschiedener afferenter Eingänge zum VTA scheint selektive Populationen von Dopamin-Neuronen phasenweise zu aktivieren.53

Folglich kontrolliert der vSub die Anzahl der Dopamin-Neuronen, die durch den PPN phasenweise aktiviert werden können, indem er die Anzahl der Dopamin-Neuronen reguliert, die tonisch entladen. Der PPN liefert also das “Signal” für phasische Dopaminsausschüttung, die je nach Regulierungsstand des vSub schwächer oder stärker ausfällt. Der vSub ist wie der Lautstärkeregler einer Stereoanlage, während der PNN das Musiksignal liefert, das leiser oder lauter abgespielt wird. Der vSub spielt eine Rolle bei der kontextabhängigen Verarbeitung, und sein Einfluss kann je nach Umgebung variieren. So aktivieren relevante Reize in einem gutartigen Kontext den PPN, sodass der moderate Anteil der Dopamin-Neuronen, die vom vSub aktiviert werden, in Schüben feuern kann.55

5.8.3.2. Neuroleptika erhöhen spontane Populationsaktivität und Feuerung

Haloperidol, L-Sulpirid, Chlorpromazin, Clozapin:565758

  • akute Gabe erhöht die spontane Feuerung von Dopamin-Neuronen
    • in Substantia nigra (A9) und VTA (A10)
    • Clozapin nur in VTA, nicht in Substantia nigra
    • keine Veränderung durch Promethazin, d-Sulpirid oder Imipramin
  • chronische Gabe erhöht sie so weit, dass nahezu alle Neuronen depolarisiert sind, was spontanes Feuern fast vollständig verhindert
    • GABA, Dopamin und Apomorphin stellten die Feuerung wieder her, nicht aber Glutamat
5.8.3.3. Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS) im Striatum erhöht spontane Populationsaktivität und Feuerung

Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS) im Striatum reguliert die tonische Aktivität und Reaktionsfähigkeit von Dopamin-Neuronen auf kortikale und striatale Inputs in der Substantia nigra59
NOS-Substrat in Verbindung mit intermittierenden Perioden striataler und kortikaler Stimulation erhöhte die mittlere Feuerrate der DA-Zellpopulation

5.8.3.4. mPFC reguliert spontane Populationsaktivität, Feuerung und Bursts in VTA und Substantia nigra

Läsionen des mPFC durch lokale Injektion von Ibotensäure bewirkten:60

  • im VTA
    • verringerte Populationsaktivität (Anzahl spontan aktiver Neuronen)
    • unverändertes Feuerrate oder Burst-Aktivität von Dopamin-Neuronen
  • in Substantia nigra
    • unveränderte Populationsaktivität
    • erhöhte Feuerrate
    • unveränderte Burst-Aktivität

5.8.4. Dopamin-Bursts (phasisch)

5.8.4.1. NMDA im PPN erhöht Dopamin-Bursts

Eine NMDA-Aktivierung des Pedunculopontinen Nucleus (PPN, auch pädunculopontiner tegmentaler Nucleus, PPTg) bewirkt einen signifikanten Anstieg der Dopamin-Neuronen-Bursts, ohne die Populationsaktivität signifikant zu beeinflussen.53

Die phasische Aktivierung von Burst-Feuern in Dopamin-Neuronen kann nur bei Neuronen erfolgen, die depolarisiert sind und spontan feuern. Durch GABAerge Einflüsse hyperpolarisierte Dopamin-Neuronen61 weisen eine Magnesiumblockade des NMDA-Kanals auf und können bei Stimulierung durch NMDA keinen Burst auslösen.62

5.8.4.2. NMDA im lateralem mesopontinem Tegmentum erhöht Populationsaktivität und phasische Dopaminaktivität im VTA

Das mesopontine Tegmentum unterteilt sich in:63

  • Laterodorsaler tegmentaler Kern
    • liefert tonischen Input für die Aufrechterhaltung des dopaminergen Burst Feuerns
  • Pedunculopontiner Nucleus (PPN/PPTg)
    • reguliert Übergang vom Single-Spike-Firing zum Burst Firing
  • Rostromedialer tegmentaler Nukleus
    • liefert hemmenden Input für VTA
    • verringert die spontane Aktivität der Dopamin-Neuronen
  • laterales mesopontines Tegmentum
    • an PPN/PPTg angrenzend
    • reguliert sowohl die Populationsaktivität als auch das Burst-Firing von Dopamin-Neuronen im VTA
    • NMDA-Aktivierung bewirkt
      • Anstieg der Anzahl spontan aktiver Dopamin-Neuronen
      • Anstieg des Burst Feuerns von Dopamin-Neuronen
        • Anstieg korrelierte mit extrazellulärem Dopamin-Efflux im Nucleus accumbens in vivo

  1. Liu, Kaeser (2019): Mechanisms and regulation of dopamine release. Curr Opin Neurobiol. 2019 Aug;57:46-53. doi: 10.1016/j.conb.2019.01.001. PMID: 30769276; PMCID: PMC6629510. REVIEW

  2. Liu, Goel, Kaeser (2021): Spatial and temporal scales of dopamine transmission. Nat Rev Neurosci. 2021 Jun;22(6):345-358. doi: 10.1038/s41583-021-00455-7. PMID: 33837376; PMCID: PMC8220193. REVIEW

  3. Marinelli M, McCutcheon JE (2014): Heterogeneity of dopamine neuron activity across traits and states. Neuroscience. 2014 Dec 12;282:176-97. doi: 10.1016/j.neuroscience.2014.07.034. PMID: 25084048; PMCID: PMC4312268.

  4. Zhang, Doyon, Clark, Phillips, Dani (2009): Controls of tonic and phasic dopamine transmission in the dorsal and ventral striatum. Mol Pharmacol. 2009 Aug;76(2):396-404. doi: 10.1124/mol.109.056317. PMID: 19460877; PMCID: PMC2713129.

  5. Rillich (2019): Das dopaminerge System im Gehirn des Menschen: molekulare Grundlagen, Anatomie, Physiologie und Pathologie

  6. Keath, Iacoviello, Barrett, Mansvelder, McGehee (2007): Differential modulation by nicotine of substantia nigra versus ventral tegmental area dopamine neurons. J Neurophysiol. 2007 Dec;98(6):3388-96. doi: 10.1152/jn.00760.2007. PMID: 17942622.

  7. Devoto, Sagheddu, Santoni, Flore, Saba, Pistis, Gessa (2020): Noradrenergic Source of Dopamine Assessed by Microdialysis in the Medial Prefrontal Cortex. Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:588160. doi: 10.3389/fphar.2020.588160. PMID: 33071798; PMCID: PMC7538903.

  8. Myslivecek (2022): Dopamine and Dopamine-Related Ligands Can Bind Not Only to Dopamine Receptors. Life (Basel). 2022 Apr 19;12(5):606. doi: 10.3390/life12050606. PMID: 35629274; PMCID: PMC9147915. REVIEW

  9. Fuxe K, Dahlström AB, Jonsson G, Marcellino D, Guescini M, Dam M, Manger P, Agnati L (2010): The discovery of central monoamine neurons gave volume transmission to the wired brain. Prog Neurobiol. 2010 Feb 9;90(2):82-100. doi: 10.1016/j.pneurobio.2009.10.012. PMID: 19853007. REVIEW

  10. Zhou Z, Misler S, Chow RH (1996): Rapid fluctuations in transmitter release from single vesicles in bovine adrenal chromaffin cells. Biophys J. 1996 Mar;70(3):1543-52. doi: 10.1016/S0006-3495(96)79718-7. PMID: 8785312; PMCID: PMC1225082.

  11. Sulzer D, Cragg SJ, Rice ME (2016): Striatal dopamine neurotransmission: regulation of release and uptake. Basal Ganglia. 2016 Aug;6(3):123-148. doi: 10.1016/j.baga.2016.02.001. PMID: 27141430; PMCID: PMC4850498. REVIEW

  12. Bulumulla, Krasley, Cristofori-Armstrong, Valinsky, Walpita, Ackerman, Clapham, Beyene (2022): Visualizing synaptic dopamine efflux with a 2D composite nanofilm. Elife. 2022 Jul 4;11:e78773. doi: 10.7554/eLife.78773. PMID: 35786443; PMCID: PMC9363124.

  13. Ford CP (2014): The role of D2-autoreceptors in regulating dopamine neuron activity and transmission. Neuroscience. 2014 Dec 12;282:13-22. doi: 10.1016/j.neuroscience.2014.01.025. PMID: 24463000; PMCID: PMC4108583. REVIEW

  14. Hinghofer-Szalkay: Synapsen, physiologie.cc

  15. Structure of Chemical Synapses

  16. Uchigashima, Ohtsuka, Kobayashi, Watanabe (2016): Dopamine synapse is a neuroligin-2-mediated contact between dopaminergic presynaptic and GABAergic postsynaptic structures. Proc Natl Acad Sci U S A. 2016 Apr 12;113(15):4206-11. doi: 10.1073/pnas.1514074113. PMID: 27035941; PMCID: PMC4839454.

  17. Staal RG, Mosharov EV, Sulzer D (2004): Dopamine neurons release transmitter via a flickering fusion pore. Nat Neurosci. 2004 Apr;7(4):341-6. doi: 10.1038/nn1205. PMID: 14990933.

  18. Sulzer, Cragg, Rice (2016): Striatal dopamine neurotransmission: regulation of release and uptake. Basal Ganglia. 2016 Aug;6(3):123-148. doi: 10.1016/j.baga.2016.02.001. PMID: 27141430; PMCID: PMC4850498. REVIEW

  19. (Sulzer, Cragg, Rice (2016): Striatal dopamine neurotransmission: regulation of release and uptake. Basal Ganglia. 2016 Aug;6(3):123-148. doi: 10.1016/j.baga.2016.02.001. PMID: 27141430; PMCID: PMC4850498. REVIEW

  20. Scepek S, Coorssen JR, Lindau M (1998): Fusion pore expansion in horse eosinophils is modulated by Ca2+ and protein kinase C via distinct mechanisms. EMBO J. 1998 Aug 3;17(15):4340-5. doi: 10.1093/emboj/17.15.4340. PMID: 9687502; PMCID: PMC1170767.

  21. Staal RG, Hananiya A, Sulzer D (2008): PKC theta activity maintains normal quantal size in chromaffin cells. J Neurochem. 2008 Jun;105(5):1635-41. doi: 10.1111/j.1471-4159.2008.05264.x. PMID: 18248621; PMCID: PMC6589162.

  22. Pereira, Sulzer (2012): Mechanisms of dopamine quantal size regulation. Front Biosci (Landmark Ed). 2012 Jun 1;17(7):2740-67. doi: 10.2741/4083. PMID: 22652810. REVIEW

  23. Hinghofer-Szalkay: Nervenzellen im Verbund; Physiologie des Kortex, physiologie.cc

  24. Garris, Ciolkowski, Pastore, Wightman (1994): Efflux of dopamine from the synaptic cleft in the nucleus accumbens of the rat brain. J Neurosci. 1994 Oct;14(10):6084-93. doi: 10.1523/JNEUROSCI.14-10-06084.1994. PMID: 7931564; PMCID: PMC6577011.

  25. Elizarova, Chouaib, Shaib, Hill, Mann, Brose, Kruss, Daniel (2022): A fluorescent nanosensor paint detects dopamine release at axonal varicosities with high spatiotemporal resolution. Proc Natl Acad Sci U S A. 2022 May 31;119(22):e2202842119. doi: 10.1073/pnas.2202842119. PMID: 35613050; PMCID: PMC9295782.

  26. [Matsuda W, Furuta T, Nakamura KC, Hioki H, Fujiyama F, Arai R, Kaneko T (2009): Single nigrostriatal dopaminergic neurons form widely spread and highly dense axonal arborizations in the neostriatum. J Neurosci. 2009 Jan 14;29(2):444-53. doi: 10.1523/JNEUROSCI.4029-08.2009. PMID: 19144844; PMCID: PMC6664950.)](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6664950/

  27. Condon AF, Robinson BG, Asad N, Dore TM, Tian L, Williams JT (2021): The residence of synaptically released dopamine on D2 autoreceptors. Cell Rep. 2021 Aug 3;36(5):109465. doi: 10.1016/j.celrep.2021.109465. PMID: 34348146; PMCID: PMC8351352.

  28. Robinson BG, Cai X, Wang J, Bunzow JR, Williams JT, Kaeser PS (2019): RIM is essential for stimulated but not spontaneous somatodendritic dopamine release in the midbrain. Elife. 2019 Sep 5;8:e47972. doi: 10.7554/eLife.47972. PMID: 31486769; PMCID: PMC6754207.

  29. Gantz SC, Bunzow JR, Williams JT. (2013): Spontaneous inhibitory synaptic currents mediated by a G protein-coupled receptor. Neuron. 2013 Jun 5;78(5):807-12. doi: 10.1016/j.neuron.2013.04.013. PMID: 23764286; PMCID: PMC3697754.

  30. Cragg SJ, Rice ME (2004): DAncing past the DAT at a DA synapse. Trends Neurosci. 2004 May;27(5):270-7. doi: 10.1016/j.tins.2004.03.011. PMID: 15111009.

  31. Wiencke K, Horstmann A, Mathar D, Villringer A, Neumann J (2020): Dopamine release, diffusion and uptake: A computational model for synaptic and volume transmission. PLoS Comput Biol. 2020 Nov 30;16(11):e1008410. doi: 10.1371/journal.pcbi.1008410. PMID: 33253315; PMCID: PMC7728201.

  32. Zhou FW, Jin Y, Matta SG, Xu M, Zhou FM (2009): An ultra-short dopamine pathway regulates basal ganglia output. J Neurosci. 2009 Aug 19;29(33):10424-35. doi: 10.1523/JNEUROSCI.4402-08.2009. PMID: 19692618; PMCID: PMC3596265.

  33. González-Rodríguez, Zampese, Stout, Guzman, Ilijic, Yang B, Tkatch, Stavarache, Wokosin, Gao L, Kaplitt, López-Barneo, Schumacker, Surmeier (2022): Disruption of mitochondrial complex I induces progressive parkinsonism. Nature. 2021 Nov;599(7886):650-656. doi: 10.1038/s41586-021-04059-0. Epub 2021 Nov 3. Erratum in: Nature. 2022 Mar;603(7899):E1. PMID: 34732887; PMCID: PMC9189968.

  34. Biederer, Kaeser, Blanpied (2017): Transcellular Nanoalignment of Synaptic Function. Neuron. 2017 Nov 1;96(3):680-696. doi: 10.1016/j.neuron.2017.10.006. PMID: 29096080; PMCID: PMC5777221. REVIEW

  35. Südhof (2012): The presynaptic active zone. Neuron. 2012 Jul 12;75(1):11-25. doi: 10.1016/j.neuron.2012.06.012. PMID: 22794257; PMCID: PMC3743085. REVIEW

  36. Altrock, tom Dieck, Sokolov, Meyer, Sigler, Brakebusch, Fässler, Richter, Boeckers, Potschka, Brandt, Löscher, Grimberg, Dresbach, Hempelmann, Hassan, Balschun, Frey, Brandstätter, Garner, Rosenmund, Gundelfinger (2003): Functional inactivation of a fraction of excitatory synapses in mice deficient for the active zone protein bassoon. Neuron. 2003 Mar 6;37(5):787-800. doi: 10.1016/s0896-6273(03)00088-6. PMID: 12628169.

  37. Caillé, Dumartin, Bloch (1996): Ultrastructural localization of D1 dopamine receptor immunoreactivity in rat striatonigral neurons and its relation with dopaminergic innervation. Brain Res. 1996 Aug 19;730(1-2):17-31. doi: 10.1016/0006-8993(96)00424-6. PMID: 8883884.

  38. Mazei-Robison MS, Bowton E, Holy M, Schmudermaier M, Freissmuth M, Sitte HH, Galli A, Blakely RD (2008): Anomalous dopamine release associated with a human dopamine transporter coding variant. J Neurosci. 2008 Jul 9;28(28):7040-6. doi: 10.1523/JNEUROSCI.0473-08.2008. PMID: 18614672; PMCID: PMC2573963.

  39. Itokawa M, Lin Z, Uhl GR (2002): Dopamine efflux via wild-type and mutant dopamine transporters: alanine substitution for proline-572 enhances efflux and reduces dependence on extracellular dopamine, sodium and chloride concentrations. Brain Res Mol Brain Res. 2002 Dec;108(1-2):71-80. doi: 10.1016/s0169-328x(02)00515-6. PMID: 12480180.

  40. Sulzer D, Galli A (2003): Dopamine transport currents are promoted from curiosity to physiology. Trends Neurosci. 2003 Apr;26(4):173-6. doi: 10.1016/S0166-2236(03)00063-8. PMID: 12689764.

  41. Johnson LA, Guptaroy B, Lund D, Shamban S, Gnegy ME (2005): Regulation of amphetamine-stimulated dopamine efflux by protein kinase C beta. J Biol Chem. 2005 Mar 25;280(12):10914-9. doi: 10.1074/jbc.M413887200. PMID: 15647254.

  42. Fog JU, Khoshbouei H, Holy M, Owens WA, Vaegter CB, Sen N, Nikandrova Y, Bowton E, McMahon DG, Colbran RJ, Daws LC, Sitte HH, Javitch JA, Galli A, Gether U (2006): Calmodulin kinase II interacts with the dopamine transporter C terminus to regulate amphetamine-induced reverse transport. Neuron. 2006 Aug 17;51(4):417-29. doi: 10.1016/j.neuron.2006.06.028. PMID: 16908408.

  43. Bowton E, Saunders C, Reddy IA, Campbell NG, Hamilton PJ, Henry LK, Coon H, Sakrikar D, Veenstra-VanderWeele JM, Blakely RD, Sutcliffe J, Matthies HJ, Erreger K, Galli A (2014): SLC6A3 coding variant Ala559Val found in two autism probands alters dopamine transporter function and trafficking. Transl Psychiatry. 2014 Oct 14;4(10):e464. doi: 10.1038/tp.2014.90. PMID: 25313507; PMCID: PMC4350523.

  44. Khoshbouei H, Sen N, Guptaroy B, Johnson L’, Lund D, Gnegy ME, Galli A, Javitch JA (2004): N-terminal phosphorylation of the dopamine transporter is required for amphetamine-induced efflux. PLoS Biol. 2004 Mar;2(3):E78. doi: 10.1371/journal.pbio.0020078. Epub 2004 Mar 16. PMID: 15024426; PMCID: PMC368172.

  45. Wise RA, Bozarth MA (1987): A psychomotor stimulant theory of addiction. Psychol Rev. 1987 Oct;94(4):469-92. PMID: 3317472.

  46. Ford CP, Gantz SC, Phillips PE, Williams JT (2010): Control of extracellular dopamine at dendrite and axon terminals. J Neurosci. 2010 May 19;30(20):6975-83. doi: 10.1523/JNEUROSCI.1020-10.2010. PMID: 20484639; PMCID: PMC2883253.

  47. Seeman P, Madras BK (1998): Anti-hyperactivity medication: methylphenidate and amphetamine. Mol Psychiatry. 1998 Sep;3(5):386-96. doi: 10.1038/sj.mp.4000421. PMID: 9774771. REVIEW

  48. Chen, Moran, Avshalumov, Rice (2006): Limited regulation of somatodendritic dopamine release by voltage-sensitive Ca channels contrasted with strong regulation of axonal dopamine release. J Neurochem. 2006 Feb;96(3):645-55. doi: 10.1111/j.1471-4159.2005.03519.x. PMID: 16405515.

  49. Brimblecombe, Gracie, Platt, Cragg (2015): Gating of dopamine transmission by calcium and axonal N-, Q-, T- and L-type voltage-gated calcium channels differs between striatal domains. J Physiol. 2015 Feb 15;593(4):929-46. doi: 10.1113/jphysiol.2014.285890. PMID: 25533038; PMCID: PMC4398530.

  50. Kaeser, Regehr (2014): Molecular mechanisms for synchronous, asynchronous, and spontaneous neurotransmitter release. Annu Rev Physiol. 2014;76:333-63. doi: 10.1146/annurev-physiol-021113-170338. Epub 2013 Nov 21. PMID: 24274737; PMCID: PMC4503208. REVIEW

  51. Mendez, Bourque, Fasano, Kortleven, Trudeau (2011): Somatodendritic dopamine release requires synaptotagmin 4 and 7 and the participation of voltage-gated calcium channels. J Biol Chem. 2011 Jul 8;286(27):23928-37. doi: 10.1074/jbc.M111.218032. PMID: 21576241; PMCID: PMC3129174.

  52. Marinelli M, McCutcheon JE (2014): Heterogeneity of dopamine neuron activity across traits and states. Neuroscience. 2014 Dec 12;282:176-97. doi: 10.1016/j.neuroscience.2014.07.034. PMID: 25084048; PMCID: PMC4312268. REVIEW

  53. Lodge DJ, Grace AA (2006): The hippocampus modulates dopamine neuron responsivity by regulating the intensity of phasic neuron activation. Neuropsychopharmacology. 2006 Jul;31(7):1356-61. doi: 10.1038/sj.npp.1300963. PMID: 16319915.

  54. Floresco SB, Todd CL, Grace AA (2001): Glutamatergic afferents from the hippocampus to the nucleus accumbens regulate activity of ventral tegmental area dopamine neurons. J Neurosci. 2001 Jul 1;21(13):4915-22. doi: 10.1523/JNEUROSCI.21-13-04915.2001. PMID: 11425919; PMCID: PMC6762358.

  55. Véronneau-Veilleux F, Robaey P, Ursino M, Nekka F (2022): A mechanistic model of ADHD as resulting from dopamine phasic/tonic imbalance during reinforcement learning. Front Comput Neurosci. 2022 Jul 18;16:849323. doi: 10.3389/fncom.2022.849323. PMID: 35923915; PMCID: PMC9342605.

  56. Chiodo LA, Bunney BS (1983): Typical and atypical neuroleptics: differential effects of chronic administration on the activity of A9 and A10 midbrain dopaminergic neurons. J Neurosci. 1983 Aug;3(8):1607-19. doi: 10.1523/JNEUROSCI.03-08-01607.1983. PMID: 6135762; PMCID: PMC6564520.

  57. Bunney BS, Grace AA (1978): Acute and chronic haloperidol treatment: comparison of effects on nigral dopaminergic cell activity. Life Sci. 1978 Oct 23;23(16):1715-27. doi: 10.1016/0024-3205(78)90471-x. PMID: 31529.

  58. White FJ, Wang RY (1983): Differential effects of classical and atypical antipsychotic drugs on A9 and A10 dopamine neurons. Science. 1983 Sep 9;221(4615):1054-7. doi: 10.1126/science.6136093. PMID: 6136093.

  59. West AR, Grace AA (2000): Striatal nitric oxide signaling regulates the neuronal activity of midbrain dopamine neurons in vivo. J Neurophysiol. 2000 Apr;83(4):1796-808. doi: 10.1152/jn.2000.83.4.1796. PMID: 10758092.

  60. Shim SS, Bunney BS, Shi WX (1996): Effects of lesions in the medial prefrontal cortex on the activity of midbrain dopamine neurons. Neuropsychopharmacology. 1996 Nov;15(5):437-41. doi: 10.1016/S0893-133X(96)00052-8. PMID: 8914116.

  61. Floresco SB, West AR, Ash B, Moore H, Grace AA (2003): Afferent modulation of dopamine neuron firing differentially regulates tonic and phasic dopamine transmission. Nat Neurosci. 2003 Sep;6(9):968-73. doi: 10.1038/nn1103. PMID: 12897785.

  62. Mayer ML, Westbrook GL, Guthrie PB (1984): Voltage-dependent block by Mg2+ of NMDA responses in spinal cord neurones. Nature. 1984 May 17-23;309(5965):261-3. doi: 10.1038/309261a0. PMID: 6325946.

  63. Chen L, Lodge DJ (2013): The lateral mesopontine tegmentum regulates both tonic and phasic activity of VTA dopamine neurons. J Neurophysiol. 2013 Nov;110(10):2287-94. doi: 10.1152/jn.00307.2013. PMID: 24004527; PMCID: PMC3841868.

Diese Seite wurde am 01.11.2023 zuletzt aktualisiert.