Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
…2,31
Vollcousins und -cousinen: HR = 2,24
Halbcousins: HR = 1,47
Genstudien können bislang erst rund 20 bis 30 % der ADHS-Entstehung genetisch erklären.
Zum Vergleich ein paar andere Vererblichkeitsquoten:
Quelle: © 2017 www.dasGehirn.info; Vortrag Andreas Reif: Fokus ADHS , Minute 14.
Generalisierte Angststörung: 30 %
Panikstörung: 45 %
Depression: 50 %
Alkoholabhängigkeit: 55 %
Schizophrenie: 60 %
Agoraphobie: 65 %
Bipolare Störung: 75 %
Chorea Huntington: 100 %
Heritabilität meint dabei den Anteil der Gene an den Ursachen des Störungsbilds, nicht aber, dass x % der Kinder von Betroffenen die jeweilige Störungsbild entwickeln.
Verwandte ersten Grades von ADHS-Betroffenen, die selbst kein ADHS haben…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
…der HPA-Achse übermäßiger Stress auf, erhöht dies die Empfindlichkeit der HPA-Achse, indem die Schwellwerte für den Eintritt der Stressreaktion dauerhaft verringert werden. Dies verschlechtert die Fähigkeit zu angemessener Stressreaktion und kann zu pathologisch veränderten Reaktionen auf Stressoren im späteren Leben führen (unter anderem Angststörungen, Depressionen, Autismus, Schizophrenie).
Ein Beispiel aus der Tierwelt: Eine bestimmte Vogelart lebt davon, Nüsse zu sammeln und zu verstecken. Für ein Jahr benötigt ein Tier rund 10.000 Nüsse, deren Verstecke es sich merken muss. Diese Gedächtnisprozesse erfolgen mittels des Hippocampus. Diese Vögel haben einen überdurchschnittlich großen Hippocampus. Der Hippocampus der Vögel erlebt einen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
3. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen
…Schizophrenie und Psychose komorbid zu ADHS
Eine Einnahme von Stimulanzien oder Atomoxetin verringerte das Risiko einer psychose-bedingten Krankenhauseinweisung in den 12 Monaten nach Einführung dieser Medikamente um 2/3 (HR = 0,36), wenn diese in Kombination mit Antipsychotika eingenommen wurden.
Eine schwedische Kohortenstudie fand bei Jugendlichen ohne Psychose in der Vorgeschichte (Altersschnitt 17 Jahre) in den 12 Wochen nach MPH-Behandlungs-Beginn eine sehr geringe Zunahme des Psychoserisikos um 4 % im Vergleich zu den 12 Wochen vor Behandlungsbeginn.
Ein Risikofaktor für eine durch Stimulanzien ausgelöste Psychose sind dagegen:
Schizophrenie
bipolare Störungen
andere psychiatrische Erkrankungen mit psychotischen Merkmalen in…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2. Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
…bei normalen Mäusen nicht taten und Dopaminwiederaufnahmehemmer die Hyperaktivität sogar erhöhten. Mehr hierzu siehe 6-OH-Dopamin-läsionierte Maus/Ratte.
einen TAAR1-Rezeptor-Agonisten
Haloperidol
Haloperidol erhöht die extrazelluläre DA-Konzentration im dorsalen Caudatus effektiver als die im PFC.
den nichtselektiven Serotoninrezeptor-Agonisten 5CT
SSRI, Serotonin-Agonisten, Serotonin-Präkursoren
Der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin verringerte Hyperaktivität drastisch ebenso wie andere serotonerge Medikamente, wie Selektive Serotonin-2A-Rezeptor-Antagonisten oder Serotoninvorstufen
Hyperaktivität bei DAT-KO scheint durch Erhöhung des serotonergen Tonus ausgelöst zu werden
Hyperaktivität nicht behebbar durch
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, wie z.B.:
Atomoxetin, jedenfalls nicht durch 3 mg/kg
Nisoxetin (SNRI…
…ADHS-Symptome durch Antihistaminika.
Der H3-Histaminrezeptor soll bei Arousal, Kontrolle der Hypophysenhormonausschüttung, kognitiven Funktionen, Motivation, zielgerichtetem Verhalten, Gedächtnis und Schlaf-Wach-Rhythmus involviert sein. Jedoch waren klinische Versuche von H3-Rezeptor-Medikamenten für ADHS (MK-0249, Bavisant, PF-03654746) in Phase-2-Studien erfolglos oder wurden in Phase 2 nicht mehr getestet (Betahistin).
8.1. Histamin bei ADHS häufig erhöht
Eine Case-Study berichtet einen Einzelfall, bei dem Methylphenidat eine chronische eosinophile Lungenentzündung verursacht. Nach dem Absetzen von MPH und Abklingen der Lungenentzündung trat diese bei Wiedereinnahme von MPH zusammen mit Hautrötung (Rush) erneut auf. Rush kann eine Zeichen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
1. Vitamine bei ADHS
### 1.1. Vitamin D
…dass die Präparate Fett beinhalten oder eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme. Ein Glas Milch sollte hierzu bereits genügen.
1.1.2.4. Wodurch D3 beeinflusst wird
D3 wird durch verschiedenen Nahrungsmittel und Medikamente beeinflusst.
Verringerte Aufnahme / Wirkung durch:
Antazida (z.B. Magnesiumhydroxid-haltige Antazida)
Colchicin
Colestyramin
Colestipol (Bindung von Gallensäuren)
Corticoide
Laxanzien
Neomycin
Orlistat
Paraffinöl (bindet fettlösliche Vitamine)
Zytostatika
Alkohol.
Erhöhter Abbau von D3 durch Enzyminduktion (CYP):
Antiepileptika
Carbamazepin
Phenytoin
Phenobarbital
Primidon
Valproinsäure
Isoniazid
Protease-Inhibitoren
Rifampicin
Calciummangel
Alkohol
1.1.2.5. D3-Mangel-Symptome
Allgemein:
erhöhte Infektanfälligkeit
depressive Verstimmungen
Müdigkeit
Schwäche
Schlafstörungen
Blut:
Abfall der Calcidiol-Spiegel
Anstieg der alkalischen…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Ernährung und Diät bei ADHS
1. ADHS als Ernährungsfolge / Nahrungsmittelunverträglichkeit
…Der erhebliche Aufwand, der dafür von der ganzen Familie betrieben werden muss, führt häufig zu einer Fehlbewertung (Bias: “wir haben so viel getan, das muss jetzt einfach helfen”).
Die Effektstärke der Symptomverbesserung durch eine Eliminierung einer (tatsächlich bestehenden) Nahrungsmittelunverträglichkeit beträgt rund 0,25 und ist mit der Effektstärke von Medikamenten (bis 1,1) nicht zu vergleichen.
ADHS ist keine Banalität. Mehrere sehr große Untersuchungen fanden bei unbehandeltem ADHS eine Erhöhung der vorzeitigen Sterblichkeit von rund 1,5 %-Punkten. Unbehandeltes ADHS erhöht das Risiko von Sucht um ein Vielfaches. Die ADHS-Quote in Männergefängnissen liegt bei rund dem 8-fachen gegenüber…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
10. ADHS - Störungen des Dopaminsystems
…es von den Rezeptoren der empfangenden Nervenzelle aufgenommen werden konnte. So kommt es zu einem Mangel an Dopamin. Damit kommt das Signal, das durch das Dopamin übergeben werden sollte, nicht sauber bei der empfangenden Nervenzelle an.
ADHS-Medikamente, Nikotin (rauchen – wenn auch dysfunktional wie eine Droge) und Zink blockieren die DAT und reduzieren damit ihre Überaktivität. Um ADHS erfolgreich mit Zink zu behandeln, müssten jedoch Zinkmengen eingenommen werden, die anderweitig gesundheitsgefährdend sind (Zinkgrippe).
Untersuchungen über den Dopaminspiegel bei ADHS in anderen Bereichen als im Striatum sind bislang höchst inkonsistent und leiden an geringen Probandenzahlen.
Eine Untersuchung (mit geringer Probandenzahl) fand…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen
Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker
1. Zytokine
…D2-Dopaminrezeptors verringert, nicht aber die des Dopamintransporters.
MPH zeigt keine Wirkung auf Fatigue bei Krebs. Amantadin zeigte ebenfalls nur geringe Wirkung auf Fatigue bei Multipler Sklerose, ebenso wie Modafinil. Eine sehr große und umfassende Metastudie von 113 Studien mit n = 11.525 Probanden fand weder für Amphetamine noch für Medikamente insgesamt eine bessere Wirkung auf Fatigue bei Krebs als für Training und Psychotherapie. Eine sehr gute Übersicht verschafft das Begleitmaterial der Metastudie.
1.1.1.1.2. Einfluss auf Glutamat durch IFN-α
IFN-α erhöht bei nichtdepressiven Personen Glutamat in den Basalganglien und dem dorsalen ACC (dACC).
…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
6. Vergleichswerte: Effektstärke bei anderen Störungsbildern
…54 (Elternbewertung) bis 0,38 (Lehrerbewertung)
0,53 (Elternbewertung, KI = -1,15 bis -0,34; Metastudie,k = 3, n = 241)
Eine intranasale Immuntherapie mit M2-Makrophagen-Sekretom verbesserte Sprachstörungen und autismusähnliches Verhalten bei Kindern. Leider wurde keine SMD angegeben.
6.3. NNT bei anderen Störungsbildern
Number needed to treat bei verschiedenen Störungsbildern:
Schizophrenie Response
Antipsychotika: NNT = 7
Schizophrenie Relapse Prävention
Antipsychotika: NNT =N 3
Depression – Response
SSRI: NNT = 7
Depression – Relapse Prävention
SSRI: NNT = 5
Depression - Remission
Kognitive Verhaltenstherapie vs. Medikamente: NNT = 34
Alkohol – Rückfall
Acamprosat: NNT = 10
Naltrexon: NNT = 50
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Gene als genetische Kandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Dopamin
…seine Rolle bei der Kontraktion der glatten Muskelzellen der Arterien.
Wirkt als Rezeptor für Influenzaviren. CACNA1C könnte relevant sein für Ermöglichung des Viruseintritts, wenn es sialyliert und auf Lungengewebe exprimiert wird
CACNA1C ist assoziiert mit klinischen Diagnosen von:
bipolarer Störung
Depression
Schizophrenie
CACNA1C kodiert den L-Typ-Kalziumkanal (LTCC) Cav1.2. LTCCs sind für eine normale dopaminerge Neurotransmission zwischen VTA und Nucleus accumbens erforderlich. Ein vermindertes CACNA1C-Niveau schwächt die Funktion des mesolimbischen systems ab: Bei Mäusen mit CACNA1C-Haploinsuffizienz war die Sub-Sekunden-Frequenz–Freisetzung unempfindlich gegenüber einer DAT-Hemmung. Die konstitutive CACNA1C-Haploinsuffizienz bewirkte verringerte Hypermotorik nach akuter…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
2. Intelligenz und IQ bei ADHS
…dass die Ergebnisse zur Aufnahme an höheren Bildungseinrichtungen von medikamentierten ADHS-Betroffenen signifikant (um 4,8 von 200 möglichen Punkten) besser waren als die von nicht medikamentierten ADHS-Betroffenen.
2.2.2. Fragen zu den IQ-Testverfahren beim Vergleich ADHS-Betroffener und Nichtbetroffener
Eine wichtige Frage ist:
Wurden die ADHS-Betroffenen, deren IQ mit dem Nichtbetroffener verglichen wurde, mit oder ohne Medikamente getestet? Hierüber geben die wenigsten Untersuchungen Auskunft, was bereits Anlass zu erheblichen Zweifeln an der Belastbarkeit von Schlussfolgerungen auf den IQ der Betroffenen gibt. Selbst neueste Studien (2024) schweigen sich zu dieser Frage aus.
Eine der wenigen Untersuchungen…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS
Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS
…korrelierten mit 0,56. Insgesamt korrelierte emotionale Dysregulation stärker mit ADHS-HI (0,69) als mit ADHS-I (0,40). Dies deckt sich mit der Studie von Schutko et al.
Eine Screeningtest ist in der Entwicklung. Wir konnten bisher keine nutzbare Fassung finden.
Emotionale Dysregulation bei ADHS kann durch eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten wie MPH verbessert werden. Nach unserer Erfahrung ist Atomoxetin noch wirksamer bei emotionaler Dysregulation als Stimulanzien. Gegebenenfalls kann eine Kombinationsmedikation hilfreich sein.
10.2. Dysphorie bei Inaktivität
Dysphorie bei Inaktivität wurde bereits von Wender um den Jahrtausendwechsel als ADHS-Symptom bei Erwachsenen berichtet. Es tritt bei…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
1. Depression oder ADHS – Differentialdiagnostik und Behandlung
…davon fand eine Studie bei 58 % der stationären Psychiatriepatienten ein (in der Regel bis dahin nicht diagnostiziertes) ADHS.
Es gibt Hinweise, dass ADHS eine kausale Ursachenwirkung hat für ein erhöhtes Risiko von:
schwerer klinischer Depression
posttraumatischer Belastungsstörung
Suizidversuchen
Anorexia nervosa
Es fanden sich keine Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen ADHS und:
bipolarer Störung
Angst
Schizophrenie
1.5. Behandlungsreihenfolge: Schwere Depression vor ADHS vor Dysphorie
Eine echte mittlere oder schwere Depression (siehe hierzu unten unter melancholischer / atypischer Depression) sollte priorisiert behandelt werden.
Bei einer leichten Depression im Sinne einer Dysphorie / Dysthymie sollte dagegen ein komorbid bestehendes ADHS priorisiert behandelt werden…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
…CBCL) kann PTBS von ADHS gut unterscheiden.
Während ADHS mit verringerten Dopamin- und Noradrenalinspiegel einhergeht, wird bei PTSD eine übermäßigen Noradrenalin-Freisetzung vermutet. Da Noradrenalin (wie Dopamin) in Form einer Inverted-U-Kurve wirkt, könnte dies erklären, warum bei manchen Betroffenen ADHS-Medikamente (die Dopamin und Noradrenalin erhöhen) keine Verbesserung bewirken.
Beziehungsverhalten:
k-PTBS: Oft paranoid/misstrauischer Blick auf andere Menschen. Keine Angst verlassen zu werden. Ggf. bewusste Entscheidung für eine Beziehung
ADHS: keine Angst vor Verlassen werden
Stimmungsschwankungen:
k-PTBS: Kein grundsätzliches Ausagieren, aber chronifizierte Depressionen und Daueranspannung
ADHS: Kann schnell wütend werden. Ärger fast immer von kurzer Dauer…