Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten

1. Normalisierung von komorbiden psychischen Störungen durch ADHS-Medikamente

…Depressivität Ängstlichkeit phobische Angst Aggressivität soziale Introversion (hier: angegebene Schüchternheit, Eigenbrötelei etc.) – starker Rückgang, Unsicherheit im Sozialkontakt, soziale Gehemmtheit soziale Orientierung Erregbarkeit Hypomanie allgemeine Lebenszufriedenheit (hier: positive Grundstimmung, Zuversichtlichkeit etc.) Beanspruchungsgefühl (angespannt, überfordert, gestresst) Emotionalität Extraversion Offenheit Somatisierung körperliche Beschwerden (weniger signifikanter Rückgang) paranoides Denken Psychotizismus (hier: Isolationsgefühle, verzerrtes Erleben etc.) Hypochondrie Hysterie (Konversionsstörung) Paranoia Psychasthenie (Neurosen) Schizophrenie (hier: merkwürdige Ideen, außergewöhnliche Gefühle etc.) – starker Rückgang Verschlechterungen ergaben sich in den Bereichen Leistungsorientierung Gesundheitssorgen (wenn auch nur gering) Psychopathie blieb unverändert. Bei über 80 % der Probanden waren nach 4 bis 6 Monaten Methylphenidattherapie die Diagnosekriterien einer ADHS nicht mehr erfüllt.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

3. Medikamente bei Schlafproblemen bei ADHS

…höher dosiert stärker serotonerg antihistaminerg schlaffördernd bei ADHS, wenn niedrigdosiert (25 bis 100 mg) keine Beeinträchtigung der Sexualfunktionen keine Erhöhung des Körpergewichts abschwächende Wirkung auf Tremor nicht kontraindiziert bei Glaukom und Prostatabeschwerden keine extrapyramidale Wirkung (keine motorische Unruhe) keine Potenzierung der adrenergen Übertragung keine anticholinerge Aktivität, hat daher nicht die typischen Nebenwirkungen trizyklischer Antidepressiva nicht mit MAO-Hemmern oder (insbesondere wenn hochdosiert) mit serotonergen Medikamenten kombinieren Schlafförderung durch Trazodon könnte auch auf serotonerger Wirkung beruhen. In Horden von Rhesusaffen schlafen diejenigen Tiere am spätesten ein, die den niedrigsten 5-HIAA-Spiegel in der Gehirnflüssigkeit haben, einem Serotoninabbaustoff. 3.2.3…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente

…Symptome, Schizophrenie — ***** psychopathische / Borderlinepersönlichkeitsstörungen — Epilepsieneigung mit Vorsicht anwendbar mit Vorsicht anwendbar Tourette — — +*** ++** Erregungszustände — Anorexia nervosa/anorektische Störungen —** —** — — Bulimie — Legende: Quellen, soweit nicht anders angegeben — ungeeignet (–) eingeschränkt geeignet, unter enger Überwachung o eingeschränkt geeignet + besonders geeignet kein Eintrag: keine Eignungsbeschränkung bekannt ** Unserer Ansicht nach oder noch einzuarbeitende Quellenangaben ***Quelle: ****Schweizerische Fachinformation *****Klinikaufenthalte verringert bei ADHS + Psychose/Schizophrenie durch Stimulanzien bei fortgeführter Antipsychotikamedikation Alle Angaben ohne Gewähr. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Einnahme anderer Medikamente Einnahme anderer Medikamente LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare Einnahme von Monoaminooxidase-Hemmern binnen der letzten 14 Tage — — — — Einnahme sedierender Arzneimittel — Einnahme blutdrucksenkender Arzneimittel (–)** (–)** (–)** + (ggf…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

2. Medikamentenwahl ohne spezifische Problemfälle

Medikamente bei ADHS – Übersicht Von den Betroffenen, denen eine Medikamentierung helfen würde, erhalten lediglich rund 20 bis 25 % Medikamente. Von Nichtbetroffenen erhalten weniger als 1 % Medikamente, die sie nicht benötigen. Vor einer Behandlung mit Stimulanzien empfiehlt sich eine kardiovaskuläre Untersuchung. zur Suche nach kardiovaskulären Anomalien wie: erhöhtem Blutdruck Herzgeräusche Synkopen bei körperlicher Anstrengung EKG ist fakultativ Kontraindikationen bei Stimulanzien (die meisten davon ungewöhnlich in der Kindheit): Schizophrenie schwere Depressionen Schilddrüsenüberfunktion Herzrhythmusstörungen mäßiger bis schwerer Bluthochdruck Angina pectoris Glaukom Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern frühere Überempfindlichkeit gleichzeitiger Gebrauch Gebrauch innerhalb der letzten 2 Wochen Vorsicht ist geboten bei Patienten mit motorischen Tics…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

GABA

6. Auswirkungen von GABA-Mangel

Sehr niedrige bis niedrige GABA-Spiegel korrelieren mit: chronische Erschöpfung (Nebennieren Erschöpfungssyndrom) Bluthochdruck chronischen Schmerzen irritabler Kolon (Reizdarm) prämenstruelles Syndrom Depressionen Epilepsie Schizophrenie Manie Heißhunger auf Zucker/Süßigkeiten (Kohlehydrate) Parästhesien (Lähmungserscheinungen) Muskelverspannungen, Muskelschmerzen oder Muskelsteifheit Ohrgeräusche (Tinnitus) veränderte Geruchsempfindungen Kopfschmerzen Schlaflosigkeit Schlaflosigkeit korrelierte mit einem um 30 % verringerten GABA-Spiegel im Gehirn GABAerge Medikamente wirken schlaffördernd. nächtliches Schwitzen, schwitzige Hände, kalter Schweiß Hyperventilation Tachykardien Gedächtniseinbußen Konzentrationsprobleme Impulsivität Ungeduld erhöhte Nervosität innere Unruhe Gereiztheit Stimmungsschwankungen Ängste, Panikattacken Demgegenüber wurde berichtet, dass hohe GABA-Spiegel und niedrige Glutamat-Spiegel im ACC mit einem hohen harm-avoidance-Wert und höherer Ängstlichkeit korrelieren. Bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Deanol bei ADHS

6. Wechselwirkungen, Kontraindikation und Nebenwirkungen

…kann: anticholinerge Medikamente abschwächen. mit Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmern interagieren (wie sie zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit verwendet werden) mit colinergen Medikamenten interagieren (wie sie zur Behandlung des Grünen Stars, der Alzheimer-Krankheit und anderer Erkrankungen verwendet werden) Deanol in Verbindung mit einer cholinarmen Diät kann erhebliche Nebenwirkungen haben, da Deanol den Transport von Cholin durch die Blut-Hirnschranke hemmt. 6.2. Kontraindikation von Deanol Bei Epilepsie / Krampfneigung oder bipolarer Störung ist Deanol kontraindiziert. Bei 20 mg/Tag (0,084 mmol) kam es zu einem allmählichen Anstieg des Muskeltonus und möglicherweise zu einer erhöhten Häufigkeit von Krämpfen bei anfälligen Personen. Schizophrenie
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Histamin H3-Rezeptor Antagonisten / inverse Agonisten bei ADHS und ASS

…Rezeptor ist hauptsächlich im zentralen Nervensystem lokalisiert. Der H3-Rezeptor wirkt als: präsynaptischer Autorezeptor moduliert die Histamin-Freisetzung präsynaptischer Heterorezeptor reguliert die Freisetzung anderer Neurotransmitter wie Monoamine und Aminosäuren Histamin H3-Rezeptor-Antagonisten / inverse Agonisten verstärken die Aktivität der histaminergen Neuronen im Gehirn und fördern dadurch Erregung und Kognition. H3-Antagonisten / inverse Agonisten haben ein großes Potenzial für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen des ZNS, einschließlich ADHS Alzheimer leichte kognitive Beeinträchtigung Schizophrenie Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten zeigten positive kognitive Wirkungen als Folge einer Dopaminfreisetzung in PFC und ACC. Der H3-Histaminrezeptor soll bei Arousal, Kontrolle der Hypophysenhormonausschüttung, kognitiven Funktionen…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS

8. Behandlung von ADHS durch Cortisol / Dexamethason?

…Dexamethason als Medikament bei ADHS Einen weiteren starken Hinweis darauf, dass die HPA-Achse und insbesondere Cortisol eine zentrale Rolle bei ADHS spielt, gibt eine Studie, nach der Dexamethason (als Medikament) bei SHR-Ratten (die als Tiermodell für ADHS-HI (mit Hyperaktivität) gelten) deren ADHS-HI-Symptome signifikant reduzieren konnte. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass ADHS mit Hyperaktivität durch eine Vielzahl von verschiedenen Genkonstellationen verursacht werden kann und die SHR nur eine einzige Genkonstellation abbilden, sodass das Ergebnis nicht ohne weiteres für jedes ADHS-HI generalisiert werden kann. W Der bei Schizophrenie beschädigte Dopamin D1-Transporter im PFC kann…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

7. Substanzmissbrauch und Sucht - bis 45 %

… 7.1. Stoffgebundene Süchte / Substanzmissbrauch Von n = 873 Patienten einer psychiatrischen Notaufnahme in einem aufstrebenden städtischen Bezirk in North Carolina (USA) mit den Diagnosen Angst, Depression, Schizophrenie, ADHS, bipolare Störung, Alkoholmissbrauch oder schizoaffektive Störung nach ICD10 zeigten: 58 % der Patienten mit einer psychiatrischen Vorgeschichte einen positiven Urin-Drogentest ADHS (n = 135) 34,7 % Alkohol 20,2 % THC 15,3 % Kokain 14,9 % Paracetamol 12,9 % Benzodiazepine 12,1 % Opiate 8,1 % Amphetamindrogen 1,6 % Barbiturate Depression (n = 225) 40,8 % Paracetamol 25,6 % THC 20,9 % Alkohol 15,0 % Opiate 13,7 % Benzodiazepine 12,6 % Kokain 7…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

2. Mineralstoffe bei ADHS

### 2.1. Zink

…Männer) genannt, für Ältere (ab 65 Jahren) 13,4 % (Frauen) und 8 % (Männer). gesunde Kinder von 1 bis 3 Jahren: Westeuropa: 31,3 % bei Kindern unter fünf Jahren (Disease Control Priorities in Developing Countries 2006). Ostasien/Pazifik: 7 % Osteuropa und Zentralasien: 10 % Lateinamerika und Karibik: 33 % Mittelost- und Nordafrika: 46 % Subsahara-Afrika: 50 % Südasien: 79 % Zinkmangel zeigt sich u.a. durch einen Mangel an T- und B-Lymphozyten Zinkmangel geht oft mit Vitamin-A-Mangel einher ADHS-Medikamente, Nikotin und Zink blockieren die (bei ADHS zu häufig im Gehirn vorhandenen) Dopamintransporter (DAT) und reduzieren damit ihre Überaktivität. Zink wirkt mithin…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern

6. Bipolare Störung / Bipolare Depression

…Abfall über den Tag bei Männern erhöht, nicht bei Frauen Abweichungen beim C-reaktiven Protein 8 % (Männer: 48 % statt 40 %) bis 10 % (Frauen: 46 % statt 36 %) mehr aktive Raucher etwas geringerer Alkoholkonsum leicht erhöhte körperliche Aktivität etwas erhöhter BMI verringerter Schlaf Entzündungswerte bei Männern Entzündungswerte erhöht (nicht signifikant) erhöhter Gebrauch entzündungshemmender Medikamente (nicht signifikant) bei Frauen Entzündungswerte unverändert geringerer Gebrauch entzündungshemmender Medikamente (nicht signifikant) Eine Behandlung von Bipolar und Schizophrenie-Betroffenen mit dem Glucocorticoid-Antagonisten Mifepriston führte in den ersten 7 Tagen zunächst zu einem erheblichen Anstieg der Cortisolwerte und ab dem 21. Tag zu einem erheblichen Abfall der Cortisolwerte…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme

…sondern auch bei Suchtverhalten (Heroinsucht, Kokainsucht, Alkoholsucht, Opioidabhängigkeit, Nikotinabhängigkeit), bipolarer Störung antisoziale Persönlichkeitsstörung soziale Angststörung Borderline-Persönlichkeitsstörung schwere depressive Störung Schizophrenie schizoaffektive Störungen pathologisches Glücksspiel Läsionen des orbitofrontalen Kortex Impulsivität scheint aus der Vermeidung negativer affektiver Zustände im Zusammenhang mit einer Verzögerung zu resultieren. ADHS-Betroffene empfinden eine Verzögerung vor (persönlich angestrebten) Ergebnissen oder Ereignissen als besonders aversiv, was das Motiv zur Vermeidung dieser Verzögerung verstärkt. Passend hierzu ist bei ADHS bei Hinweisen auf Verzögerungen (persönlich angestrebter Ereignisse) die Amygdala hypersensibilisiert. ADHS scheint eher mit einer suboptimalen zeitlichen Entscheidungsfindung (als Beispiel von Inkonsistenz) als mit einer steileren Diskontierung der Verzögerung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS

2. Cannabis: THC, Cannabidiol

…THC-Dauerkonsumenten könnte die Annahme eines hohen Cortisolausstoßes durch THC und eine daraus folgende besonderen THC-Affinität von Menschen mit abgeflachter Cortisolantwort auf Stress erklären. Schizophrenie-Betroffene, die früher Cannabis konsumierten, zeigten eine niedrigere morgendliche Cortisolerhöhung beim Aufwachen (CAR) als Schizophriebetroffene ohne früheren Cannabiskonsum, deren Werte mit denen Nichtbetroffener vergleichbar waren. Dieses Ergebnis könnte auch die Affinität von Menschen mit abgeflachter Cortisolantworten auf Stress spiegeln. Unabhängig hiervon wirkt THC bis zu bestimmten Dosen anxiolytisch (angstlindernd). Bei höheren Dosen wirkt es jedoch angstfördernd. Angstlindernde Medikamente führen mittels Beruhigung der Amygdala zu einer weniger intensiven Aktivierung der HPA-Achse. 2.1.5…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

1. Wirksamkeitsstärke der Behandlungsmethoden

…Symptome insgesamt (Metastudie, k = 12, n = 1.620) Stimulanzien waren wirksamer als Nichtstimulanzien und zeigten 32 % weniger Behandlungsabbrüche als Placebo (OR = 0,68). 1.1.1.1.1. Amphetaminmedikamente: 1,1 bis 1,5 Amphetaminmedikamente altersunabhängig Amphetaminmedikamente insgesamt: 1,1 1,0 0,8 bis 1,5 0,90 in der Expertenbeurteilung als Update einer früheren Metastudie mit damals 0,72 nach Symptomen: bei Unaufmerksamkeit: 1,5 (Lisdexamfetamin-Medikamente, allerdings nur eine Untersuchung) bei Hyperaktivität: ca. 1,2 (Amphetaminmedikamente insgesamt) nach Wirkstoff Lisdexamfetamin (Elvanse) 1,06 bis 1,52 1,52 1,44 (Metastudie, 3 Studien zu…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

1. Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen

…sollten genau kontrolliert werden. Ein höherer Omega-3-Fettsäure-Spiegel beim Neugeborenen könnte das Risiko und die Schwere von ADHS sowie Autismusspektrumsstörungen verringern. Ein Vitamin D3-Mangel während der Schwangerschaft und nach der Geburt ist mit dopaminergen Fehlentwicklungen des Gehirns verbunden. Eine hohe Cortisol-Exposition des Fötus oder Neugeborenen, durch eine Cortisolgabe oder durch Stress der Mutter in der Schwangerschaft, kann ebenfalls das ADHS-Risiko erhöhen. Dass viele Medikamente in der Schwangerschaft ein Risiko für das Ungeborene darstellen können, ist bekannt. In Bezug auf ADHS sind insbesondere Paracetamol (Acetaminophen), SSRI (Antidepressiva), β-2-Adrenalin-Rezeptor-Agonisten, Pregabalin, Antibiotika und Valproat…