Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
3. Belastende körperliche oder emotionale Kindheitserfahrungen als ADHS-Ursache

Inhaltsverzeichnis

3. Belastende körperliche oder emotionale Kindheitserfahrungen als ADHS-Ursache

Belastende körperliche oder psychische Kindheitserfahrungen können eine Mitursache von ADHS sein.

Bei Säuglingen:
Flaschenfütterung erhöht das ADHS-Risiko, während Stillen das Risiko verringert. Schreibabys, Fütterungs- und Schlafprobleme bei Säuglingen, subependymale Pseudozysten sowie Antihistaminika in den ersten Lebensjahren erhöhen das ADHS-Risiko.

Bei Kleinkindern und Kindern:
Eine Exposition gegenüber Passivrauchen, Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub und Stickoxide) sowie verschiedenen Schadstoffe wie Blei, Mangan oder Phtalaten stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten ADHS-Risiko.
Chirurgische Eingriffe unter Narkose, Neurodermitis, bakterielle Infektionen, Gehirnerschütterungen sind ebenso wie belastende psychische Kindheitserfahrungen wie Traumata, chronischer Stress oder das Aufwachsen im Heim sind ADHS-Risikofaktoren.
Ein mangelndes Bindungsverhalten der Mutter oder der Eltern im Kindesalter, Stress der Mutter im Kindesalter oder psychische Probleme der Eltern erhöhen das Risiko von ADHS bei Kindern ebenso wie ein niedriger sozioökonomischer Status, ein niedriger Bildungsstand oder eine Erwerbslosigkeit der Eltern.
Eine frühere Einschulung und ein junges Alter eines Kindes innerhalb einer Klasse sind weitere Risikofaktoren.

In der Pubertät:
Eine hohe Stressbelastung in der Pubertät gilt als Risikofaktor für eine Persistenz von ADHS bis ins Erwachsenenalter.

Die %-Werte geben die mögliche ADHS-Risikoerhöhung durch die jeweilige Ursache an.

3.1. Belastende körperliche Kindheitserfahrungen als (Mit-)Ursache von ADHS

3.1.1. Neugeborene, Säuglinge

3.1.1.1. Schreikinder (+ 30 bis + 1181 %)
3.1.1.1.1. Faktoren, die das Risiko für Schreikinder erhöhen

Sind die Eltern schwere Raucher, oder raucht die Mutter während der Schwangerschaft, erhöht sich das Risiko für ein Schreikind um 30 bis 150 % (etliche Studien); die größte Studie hierzu (n = 5845) nennt ein um 69 % erhöhtes Risiko.1
Daneben bestehen etliche weitere mögliche Ursachen, die systematisch ausgeschlossen werden sollten.2

3.1.1.1.2. Risikoerhöhung für ADHS bei Schreikindern

Schreibabys haben ein signifikant erhöhtes ADHS-Risiko.34 Eine andere Studie berichtet von einem 11,8 Mal höheren Risiko, im Alter von 8 bis 10 Jahren Hyperaktivität auszubilden (plus 1181 %), Verhaltensprobleme und eine negative emotionale Ausrichtung wurden doppelt so häufig wie bei Nichtbetroffenen berichtet.5

Details

Bei einer üblichen Prävalenz von 5 bis 10 % für ADHS (alle Subtypen) würde eine Erhöhung des Risikos um das 11,8-fache bedeuten, sodass 60 bis 100 % aller Schreikinder eine ADHS-Form ausbilden.
Daneben wird von Studien berichtet, wonach (ehemalige) Schreikinder mit 3,5 Jahren nach Einschätzung der Mütter zwar häufiger Verhaltensauffälligkeiten haben, jedoch keine Probleme bei Aufmerksamkeitsspanne, Verhaltensregulation und Soziabilität.6 Schreikinder lösen bei ihren Eltern erheblichen Stress aus. 5,6 % aller Schreikinder bringen ihre Eltern so weit, dass Misshandlungen und Vernachlässigung erfolgen, bis hin zu erheblicher Körperverletzung (schütteln, schlagen).1

Dies belegt den erheblichen Stress, den das betroffene Baby über die eigentliche Ursache, die es zum Schreien bringt, hinaus erlebt. Es entwickelt sich ein sich selbst verstärkendes System: Stress des Kindes verursacht Schreien, dies verursacht Stress bei den Eltern, der wiederum den Stress des Kindes verstärkt.

Das Schreien wird derzeit nicht als ein eigenes, erstes Symptom von ADHS betrachtet.

3.1.1.2. Flaschenfütterung erhöht (+ 200 %), Stillen verringert ADHS-Risiko

Säuglinge, die nicht gestillt wurden, zeigten als Kinder ein erhöhtes ADHS-Risiko, während Kinder, die als Säuglinge gestillt wurden, ein verringertes ADHS-Risiko aufwiesen.789 Studien berichten von einem ca. 1,55-fachen (OR = 1,55)10 bis knapp 3-fachen ADHS-Risiko.11

Ausschließlich brustgestillte Kinder hatten ein um 23 % verringertes ADHS-Risiko und ein um 36 % verringertes ASS-Risiko im Vergleich zu Kindern, die ausschließlich Flaschennahrung erhielten. Teilweise brustgestillte Kinder hatten ein um 9 % verringertes ADHS-Risiko und ein um 11 % verringertes ASS-Risiko. Ob Beikost im Alter vor 6 Monaten oder später gegeben wurde, hatte keinen Einfluss.12

Das ADHS-Risiko verringert sich mit der Dauer des Stillens.131415

Eine Studie fand keine ADHS-präventive Wirkung durch Stillen.16

Muttermilch enthält viele Stoffe, die für die Entwicklung von Babys essenziell sind, wie z.B. mehrfach ungesättigte Fettsäuren.9

Unklar ist, welchen Einfluss hierauf das Stillen durch die Brust bzw. die Nahrung selbst hat. Körper- und Hauptkontakt hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die positive Entwicklung von Kindern.
Es ist bekannt, dass Bisphenol A das ADHS-Risiko erhöht. Bisphenol A war 2007 noch wesentlich häufiger in Babyfläschchen enthalten als 2011, was erklären könnte, warum eine Untersuchung bei 2007 mittels Fläschchen ernährten Kindern noch ein fünffach erhöhtes ADHS-Risiko fand, bei in 2011 mittels Fläschchen ernährten Kindern dagegen keine Risikoerhöhung mehr vorfand.17

3.1.1.3. Fütterungsprobleme bei Säuglingen

Fütterungsprobleme bei Säuglingen korrelieren mit ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter.4

3.1.1.4. Schlafprobleme bei Säuglingen

Schlafprobleme bei Säuglingen korrelieren mit ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter.4

3.1.1.5. Subependymale Pseudozysten

Subependymale Pseudozysten bei Neugeborenen erhöhen das Risiko für ADHS und Autismus.18

3.1.1.6. Valproinsäure

Untersuchungen an Mäusen legen nahe, dass eine Valproatgabe bei Neugeborenen dauerhafte Schäden verursachen könnte, die denen von ASS und teilweise von ADHS ähneln.19

3.1.1.7. D-3-Insuffizienz in den ersten 12 Monaten

Eine Vitamin-D3-Spiegel von weniger als 25 ng/ml in den ersten 12 Lebensmonaten war dosisabhängig mit einem erhöhten ADHS-Risiko im Kindesalter verbunden. Dies galt auch für ASS und Emotionale Verhaltensstörungen.20
Dies deckt sich mit den Befunden eines erhöhten ADHS-Risikos bei einem D3-Mangel der Mutter in der Schwangerschaft (siehe dort).

3.1.2. Kinder

3.1.2.1. Bakterielle Infektionen (+ 693 %)

Schwere bakterielle Infektionen in Kindheit oder Jugend erhöhen das Risiko von schweren psychischen Störungen massiv (HR):21

  • ASS: 13,80
  • ADHS: 6,93
    • ADHS-Medikamenteneinnahme: 11,81
  • Tic-Störung: 6,19
  • OCD: 3,93
  • bipolare Störung: 2,50
  • depressive Störungen: 1,93
    • Antidepressiva-Einnahme: 2,96
    • Stimmungsstabilisatoren-Einnahme: 4,51
    • atypische Antipsychotika-Einnahme: 4,23

Unter den untersuchten Bakterienarten (Streptokokken, Staphylokokken, Pseudomonas, Klebsiella, Hämophilus, Mykoplasmen, Tuberkulose, Meningokokken, Escherichia, Chlamydien und Scrub-Typhus) waren Streptokokken mit den meisten Störungsbildern verbunden. ADHS war mit acht bakteriellen Erregerinfektionen assoziiert.

Die Prävalenz einer Streptococcus agalactiae-Infektion (Gruppe B Streptokokken, GBS) bei Säuglingen betrug 0,07 %.
GBS bewirkte:22

  • erhöhte Säuglingssterblichkeit (19,41-fach)
  • langfristige neurologische Entwicklungsstörungen (3,49-fach)

GBS-Meningitis erhöhte das Risiko von22

  • ADHS
  • zerebraler Lähmung
  • Epilepsie
  • Hörbehinderung
  • tiefgreifende und spezifische Entwicklungsstörungen

Antibiotikagabe im zweiten Lebensjahr erhöhte in einer sehr großen Studie das Risiko für ADHS um 20 bis 33 % und für Schlafprobleme um 24 bis 50 %.23
Eine kleinere Studie fand häufigere Verhaltensschwierigkeiten und depressive Symptome an 3 1/2 Jahre alten Kindern, die im ersten Lebensjahr Antibiotika erhalten hatten.24 Zwei andere Studien fanden keine erhöhten Risiken psychischer Störungen bei Antibiotikagabe in den ersten 1 25 bis 226 Lebensjahren.

3.1.2.2. D-3-Insuffizienz (+157 %)

Eine Metastudie an 10.334 Kindern und Jugendlichen fand bei einer D3-Insuffizienz (zwischen 10 und 30 mg/nl im Blutpasma) ein 2,57-faches ADHS-Risiko.27

3.1.2.3. Chirurgische Eingriffe unter Narkose / Anästhesie (+ 39 %)

Kinder, die im Alter bis 5 Jahre einen einzelnen chirurgischen Eingriff unter Anästhesie erfuhren, nahmen in späteren Jahren mit einer um 37 % höheren Wahrscheinlichkeit ADHS-Medikamente ein.28 Eine koreanische Kohortenstudie fand ein um 41 % erhöhtes ADHS-Risiko als Folge einer Vollnarkose in früher Kindheit. Zudem korrelierte die Dauer der Vollnarkose mit einem erhöhten ADHS-Risiko.29
Eine Studie fand eine Erhöhung des ADHS-Risikos bei einmaliger Anästhesie anlässlich einer OP im Alter von bis zu 5 Jahren um 37 %, bei mehrmaliger um 75 %.30
Eine Kohortenstudie an n = 15.072 Kindern, von denen die Hälfte im Alter von 0-3 Jahren Anästhetika erhalten hatte, fand ein um 39 % erhöhtes ADHS-Risiko.Die Häufigkeit der Anästhetika-Expositionen, die Dauer der Exposition, männliches Geschlecht und Operationen am zentralen Nervensystem waren signifikante Risikofaktoren für ADHS in der Zukunft.31
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen weitere Studien.3233
Eine Kohortenstudie in Taiwan fand dagegen kein erhöhtes ADHS-Risiko durch Anästhetika in den ersten 3 Lebensjahren.34

Offen dürfte sein, inwieweit die Wahrscheinlichkeit eines chirurgischen Eingriffs unter Anästhesie bereits durch die erhöhte Unfallwahrscheinlichkeit von ADHS-Betroffenen beeinflusst wird. Sieh hierzu unter Folgen von ADHS.

3.1.2.4. Neurodermitis / atopisches Ekzem / atopische Dermatitis in Kindheit

Neurodermitis / atopisches Ekzem / atopische Dermatitis in der Kindheit korreliert mit einem erhöhten ADHS-Risiko.35
Eine Kohortenstudie fand dagegen kein nennenswert (+ 2 %) erhöhtes Risiko von ADHS bei Neurodermitis in der Kindheit.36
Eine Kohortenstudie an n = 69.732.807 Menschen fand bei atopischer Dermatitis ein erhöhtes Risiko von Lernschwierigkeiten (OR = 1,77) und Gedächtnisproblemen (OR = 1,69).
Die Risikoerhöhung war ungleich verteilt: Bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie ADHS war das Risiko von Gedächtnis- oder Lernschwierigkeiten auf das 2- bis 3-fache erhöht. Bei Kindern ohne neurologische Entwicklungsstörungen veränderte atopische Dermatitis das Risiko von Lern- oder Gedächtnisschwierigkeiten dagegen nicht.37

Eine Studie fand Hinweise, dass eine Anfälligkeit für Atopische Dermatitis kausal das Risiko von ADHS (+ 11,6 %) und ASS (+ 13.1 %) erhöht. Umgekehrt bewirkte eine Anfälligkeit für ADHS (+ 11,2 %) und Anorexie Nervosa (+ 10 %) ein erhöhtes Risiko für eine Atopische Dermatitis. Nur der kausale Zusammenhang zwischen AD und ASD war unabhängig von der Verzerrung durch den umgekehrten Effekt.38

Bei Kindern mit geringem Geburtsgewicht erhöhte eine Vorgeschichte von T2-Entzündungskrankheiten wie Asthma und atopische Dermatitis das Risiko für:39

  • geistige Behinderung um 35 %
  • ASS um 47 %
  • ADHS um 81 %
  • Lernbehinderung um 74 %
3.1.2.4. Antihistaminika in den ersten Lebensjahren

Eine große Kohortenstudie fand, dass eine Einnahme von Antihistaminika (insbesondere Antihistaminika der ersten Generation) in den ersten Lebensjahren das Risiko einer späteren ADHS signifikant erhöhte. Als mögliche Ursache wurde eine Störung des REM-Schlafs genannt, die sekundär die Hirnreifung beeinträchtige.40

3.1.2.5. Passivrauchen – Rauchende Personen in der Umgebung in den ersten Lebensjahren (+ 42 % bis + 170 %)

Passive Nikotinexposition erhöht das ADHS-Risiko.41 Nikotinexposition von Kindern wird mit einem 1,42-fach42 bis 2,7-fach43 erhöhten ADHS in Verbindung gebracht.14 Kinder mit ADHS hatten in einer Studie doppelt so häufig Raucher in der Familie wie nicht betroffene Kinder.44
Bei Passivrauchen wird ein Zusammenhang zu bestimmten MAO-A-Genvarianten genannt, die einen niedrigeren Serotoninabbau bewirken.45

Bei Kindern zeigte sich eine lineare Assoziation zwischen Speichel-Cotinin (ein Nikotin-Abbauprodukt) und Hyperaktivität und Verhaltensproblemen. Diese Assoziation blieb signifikant, nachdem die familiäre Armut, die Erziehung der Eltern, eine ADHS-Vorgeschichte, Feindseligkeiten, Depressionen, der IQ der Pflegekräfte und geburtshilfliche Komplikationen herausgerechnet wurden und auch nachdem Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft geraucht hatten, von der Berechnung ausgeschlossen wurden. Dies weist darauf hin, dass bereits eine Nikotinexposition in den ersten Lebensjahren allein Hyperaktivität und Verhaltensprobleme erhöhen kann.46

3.1.2.6. Luftverschmutzung in der Kindheit
3.1.2.6.1. Feinstaub und Stickoxide (+ 78 %)

Eine große Kohortenstudie fand einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Stickstoffoxiden und Feinstaub (<2,5 pm) in der Kindheit und der Entstehung von ADHS.47 Eine kleinere Kohortenstudie bestätigte dies für Feinstaub, jedoch nicht für Stickstoffdioxid.48 Eine weitere Kohortenstudie fand ein um 40 % bis 78 % erhöhtes ADHS-Risiko durch eine PM2,5-Belastung im ersten bis dritten Lebensjahr. Das Risiko war mit PM2,5 >16 μg/m3 assoziiert und stieg mit PM2,5 > 50 μg/m3 stark an. Es fand sich kein geschlechtsabhängiger Zusammenhang.49
In einer weiteren Studie stieg das ADHS-Risiko je Anstieg von 10 μg/m3 Stickoxid um 38 % und je Anstieg von 5 μg/m3 Feinstaub PM2,5 um 51 %. Wurden beide Faktoren gemeinsam betrachtet, überwog der Einfluss von Stickoxid. Alter und Geschlecht der Betroffenen sowie Bildungsgrad und Einkommen der Eltern waren dabei herausgerechnet. Eine Metauntersuchung von 28 Berichten fand bei der Mehrheit der Berichte ähnliche Ergebnisse.50 Stickoxide nehmen bereits in nichttoxischer Dosis Einfluss auf die glutamaterge, opioiderge cholinerge und dopaminerge Neurotransmission im Gehirn.51
Eine Studie fand bei Kindern eine Erhöhung des ADHS-Risikos durch eine Erhöhung des PM10 um 10 μg/m3 um 97 % sowie durch eine Erhöhung von Stickoxid um 10 μg/m3 um 32 %.52
Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen der Belastung durch PM2.5 und NO2 im Alter von 12 Jahren und ADHS im Alter von 18 Jahren, jedoch mit Depression im Alter von 18 Jahren.53

Eine Metastudie von 12 Untersuchungen fand bei 9 davon eine Korrelation zwischen Feinstaub und ADHS bei Kindern.54
Eine koreanische Kohortenstudie fand eine Erhöhung des ADHS-Risikos bei Kindern und Jugendlichen um 44 % pro 10 µg/m3-Anstieg von PM10, bei tendenziell dosisabhängiger Symptomschwere.55 Eine taiwanesische Registerstudie kam zu vergleichbaren Ergebnissen.56
Eine Longitudinalstudie an 2.750 Kindern fand ein erhöhtes ADHS- und ASS-Risiko durch Feinstaub PM2.5 und PM10, aber nicht durch Umgebungslärm, Ozon, Schwefeldioxid, Ruß, Stickstoffdioxid, oder Stickoxid.57
Eine polnische Studie fand eine Korrelation zwischen58

  • langfristiger NO2- und PM10-Exposition mit schlechterer visueller Aufmerksamkeit bei Kindern mit ADHS
  • kurzfristiger NO2-Exposition mit weniger effizienter exekutiver Aufmerksamkeit und höherer Impulsivität bei TD-Kindern und mehr Fehlern bei Kindern mit ADHS
  • kurzzeitige PM10-Exposition mit weniger Auslassungsfehlern im CPT bei TD-Kindern

Eine Metastudie untersuchte in mehreren Ländern die Auswirkungen verkehrsbedingten Luftverschmutzung auf die neurologische Entwicklung von Kindern anhand von PM2,5 (Feinstaub <2,5 µm), PM10, elementarer Kohlenstoff (EC), Schwarzrauch (BC), NO2 und NOx:59
Erhöhte verkehrsbedingte Luftverschmutzung korrelierte mit der Zunahme von ADHS, Autismus und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung.
PM2.5 verringerte die Expression von BDNF in der Plazenta.
Erhöhte PM2,5-Konzentrationen beeinträchtigten die kognitive Entwicklung von Erwachsenen (episodisches Gedächtnis) und verstärkten schwere depressive Störungen.
Erhöhte NO2-Konzentrationen korrelierte mit Demenz, NOx mit Parkinson.

Bei Ratten führten eingeatmete Druckerpartikel in einer Studie zu 5-fach erhöhten Dopaminwerten, wobei diese wahrscheinlich durch eine erhöhte Synthese und nicht durch einen verringerten Abbau entstanden.60

Individuelle Unterschiede in der Anfälligkeit für Luftverschmutzung scheinen mit dem ε4-Allel des Apolipoprotein-E-Gens (APOE) zusammenzuhängen, das der wichtigste genetische Risikofaktor für Alzheimer ist. PAK, EC und NO2 korrelierten nur bei Trägern des APOEε4-Allels deutlich mit:61

  • Verhaltensproblemen,
  • einer geringeren Abnahme der Unaufmerksamkeit im Laufe der Zeit
  • einem kleineren Caudatusvolumen

Erhöhte NO2- und Feinstaub-Werte in Schulen scheinen die Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses zu beeinträchtigen. Pro Anstieg der Exposition um einen Interquartilsbereich verringerte sich die jährlichen Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses:62

  • bei NO2 im Freien um 20 %
  • um Ultrafeinstaub in Innenräumen um 19,9 %

Kinder auf Schulen mit höherer chronischer verkehrsbedingter Luftverschmutzung (elementarer Kohlenstoff, Stickstoffdioxid und Ultrafeinstaub [10-700 nm]) auf dem Schulhof und im Klassenzimmer zeigten einen verlangsamte kognitive Entwicklung. Die Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses betrug lediglich 7,4 % (ggüber 11,5 %). Der Zuwachs war bei allen kognitiven Messungen verringert. Ein Wechsel vom ersten zum vierten Quartil der Werte von elementarem Kohlenstoff in Innenräumen verringerte den Zuwachs beim Arbeitsgedächtnis um 13,0 %.63 Eine weitere Studie fand vergleichbare Ergebnisse.64

Eine Studie fand einen Anstieg ADHS-bedingter Krankenhauseinweisungen bei Jugendlichen nach kurzzeitiger Stickoxidbelastung (+ 68 %), kurzzeitiger Schwefeldioxidbelastung (+ 29 %) und kurzzeitiger PM10-Belastung (+ 17 %).65

Die Emission von Stickoxiden sank in Deutschland von 1990 bis 2020 um knapp 2/3.66

3.1.2.6.2. Renovierungsdämpfe, Weihrauch, Kochölausdünstungen

Eine umfangreiche chinesische Studie an 8.692 Kindern von 6 bis 12 Jahren fand eine signifikante Erhöhung des ADHS-Risikos der Kinder durch:67

  • Wohnungsrenovierungen
  • Weihrauchverbrennung
  • Kochölausdünstungen
  • Rauchern im Haushalt
3.1.2.7. Gehirnerschütterungen und Schädel-Hirn-Traumata (+ 68 %)

Die Schwere von Gehirnverletzungen korreliert mit einer signifikant höheren ADHS-Symptomatik. Eine durch Gehirnverletzungen veränderte Morphometrie des Default Mode Netzwerks (DMN) sagt eine höhere ADHS-Symptomatik 12 Monate nach der Verletzung voraus, während die Morphometrie des Salienznetzwerks (SN) und zentrales exekutives Netzwerks (CEN) keine signifikanten unabhängigen Prädiktoren darstellten.68

Eine Studie untersuchte leichte (Gehirnerschütterung) und schwere Schädel-Hirn-Traumata vor dem 10. Lebensjahr. Die Inzidenz lag bei 1.156 pro 100.000 Personenjahren. Im Alter von 19 Jahren war das ADHS-Risiko um 68 % erhöht und das Risiko für eine Lernbehinderung um 29 % erhöht.69
Bei schwereren Schädel-Hirn-Trauma-Fällen war der Zusammenhang nicht statistisch signifikant. Bei einer Analyse der Fälle mit möglicher Schädel-Hirn-Trauma (entsprechend einer Gehirnerschütterung) war das Ergebnis signifikant (Risiko für ADHS um 105 % erhöht, Risiko für Lernbehinderung 42 % erhöht). Das Risiko im Erwachsenenalter war insbesondere bei den Kindern mit den am wenigsten schweren Verletzungen erhöht.

Unter 1.709 Eishockeyspielern von 11 bis 17 Jahren korrelierte die Rate an Gehirnerschütterungen mit höheren selbst- und elternberichteten Werten für Aufmerksamkeitsprobleme. Nur selbstberichtete Hyperaktivität, nicht elternberichtete Hyperaktivität, korrelierte ebenfalls signifikant mit einer Gehirnerschütterung. Ein T-Score ≥ 60, der Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivitäts-Werte kombiniert (eine Schätzung der wahrscheinlichen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), war nicht signifikant mit der Häufigkeit von Verletzungen oder Gehirnerschütterungen verbunden.70

Dies deckt sich mit der bekannten erhöhten Unfall- und Verletzungsgefahr durch ADHS. Es stellt sich daher die Frage, ob Gehirnerschütterungen und Schädel-Hirn-Traumata eine Ursache oder nicht eher eine Folge eines ADHS sind.

3.1.2.8. Chlorpyrifos

Bei Kindern zwischen 1 und 6 Jahren korrelierten Chlorpyrifosrückstände im Blut mit dem ADHS-Risiko.71 Vitamin D verringerte das Risiko.
Chlorpyrifos erhöht auch bei pränataler Kontaminierung der Mutter während der Schwangerschaft das ADHS-Risiko signifikant.

3.1.2.9. Zuckerkonsum

Eine Studie fand eine Korrelation zwischen der Zuckeraufnahme mit 30 Monaten und dem Risiko für ADHS, Schlafstörungen und Angst. Im Alter von 12 Monaten fand sich keine Korrelation.72
Ob es sich hierbei um eine kausale Ursache oder um eine Folge veränderter Nahrungspräferenzen aufgrund der Störungsveranlagung handelt, ist offen.

3.1.2.10. Ozonexposition

Kinder zwischen 3 und 12 Jahren in China, die höheren Konzentrationen von Ozon ausgesetzt waren, zeigten ein erhöhtes ADHS-Risiko. Dieses erhöhte sich durch Sport weiter.15

3.1.2.11. Hyperthyreose / Schilddrüsenüberfunktion (+ 70 %)

Eine Studie fand bei Kindern mit Hyperthyreose eine 1,7-fache Prävalenz von ADHS.73

Hyperthyreose kann ADHS-ähnliche Symptome verursachen, darunter Ängstlichkeit, Nervosität, Reizbarkeit und körperliche Hyperaktivität. Eine Studie fand eine Korrelation zwischen erhöhten TSH-Werten und Hyperaktivität bei ADHS.74

3.1.2.12. Abnormale Schilddrüsenhormonspiegel während der Schwangerschaft

Abnormale Schilddrüsenhormonspiegel während der Schwangerschaft können tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Gehirns und Kognition des Kindes haben7576 und beeinträchtigen

  • Neuroentwicklungsprozesse77
    • Zelldifferenzierung
    • Neuritenwachstum
    • Synaptogenese
    • Myelinisierung
  • Neurotransmittersysteme78
    • monoaminerges System
    • cholinerges System
    • was zu Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität führen kann

Auch vorübergehende subklinische Schilddrüsenanomalien in der Schwangerschaft können schwerwiegende Folgen haben.79 Eine Behebung einer schweren mütterlichen Hypothyreose vor dem 3. Schwangerschaftssemester scheint kognitive Beeinträchtigungen80 und Frühgeburten zu vermeiden.81

Studien an Mäusen mit einem mutierten menschlichen Thyroid Rezeptor TRb 1-Gen (TRbeta-transgene Mäuse)82 fanden bei diesen

  • bis auf einen kurzen Zeitraum während der postnatalen Entwicklung normale Schilddrüsenhormonwerte von Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) (euthyreotisch)
  • bis ins Erwachsenenalter
    • Veränderungen im dopaminergen System (erhöhter Dopaminumsatz)
    • ADHS-Symptome
      • Hyperaktivität
      • Unaufmerksamkeit
    • ADHS-Symptome werden durch MPH reduziert
3.1.2.13. Perfluorooctansulfonat (PFOS) (+ 77 %)

Perfluorooctansulfonat (PFOS) in der Muttermilch korrelierte mit einem um 77 % erhöhten ADHS-Risiko je höherem Interquartilsbereich.83
PFOS verursachte bei Zebrafischen ADHS-Symptome (Hyperaktivität, kognitive Probleme)., verringerte den Dopamainspiegel und die Anzahl dopaminerger Neuronen und störte die Transkriptionsprofile von Genen, die mit dem dopaminergen System in Verbindung stehen. MPH linderte die durch PFOS induzierten ADHS-Symptome und stellte den DA-Gehalt, die Anzahl der dopaminergen Neuronen und die Expression der mit dem DA-Stoffwechsel verbundenen Gene wieder her.84

3.1.2.14. β-Hexachlorcyclohexan (β-HCH) (+ 75 %)

Peβ-Hexachlorcyclohexan (β-HCH) in der Muttermilch korrelierte mit einem um 75 % erhöhten ADHS-Risiko je höherem Interquartilsbereich.83

3.1.2.15. Blei (+ 160 % bis + 306 %)

Eine Bleiexposition während der Entwicklung erhöhte laut mehrerer Metaanalysen das ADHS-Risiko um 239 bis 306 %.85 bzw. das 1,6-fache bis 2,6-fache.86

3.1.2.16. Quecksilber (+ 168 %)

Eine Methylquecksilber-Exposition während der Entwicklung erhöhte laut einer Metaanalyse das ADHS-Risiko um 168 %.43 Ein Review beschreibt die Kausalität.8786

3.1.2.17. Mangan (+ 163 %)

Eine Manganexposition während der Entwicklung erhöhte laut einer Metaanalyse das ADHS-Risiko um 163 %.43 Eine frühe Manganexposition verursacht dauerhafte Aufmerksamkeitsprobleme über den mTOR-Pfad und eine Veränderung des katecholaminergen Systems88 sowie sensomotorische Probleme.89
Manganvergiftung zeigt eine Korrelation mit bestimmten CYP2D6-Genvarianten.90 Wir halten es für denkbar, dass diese auch einen Einfluss auf das ADHS-Risiko als Folge einer Manganexposition haben.

MPH verringerte die bei Ratten durch frühe Manganexposition verursachten Aufmerksamkeitsprobleme und sensomotorischen Probleme. 0,5 mg/kg/d verbesserten die Aufmerksamkeitsprobleme vollständig, allerdings erst nach längerer Behandlung, 3,0 mg/kg/d verbesserten die sensomotorischen Defizite sofort. Die selektive Antagonisierung von D1-, D2- oder α2A-Rezeptoren beeinflusste weder die Mn-induzierten Aufmerksamkeitsprobleme noch deren Verbesserung durch MPH. D2R-Antagonisten verringerten die sensomotorischen Defizite von Mn. D1-Antagonisten verringerten die Wirksamkeit von MPH auf sensomotorische Defizite.89

3.1.2.18. Phtalate (+ 212 % (Mädchen) bis + 254 % (Jungen) )

Eine Phtalat-Exposition während der Entwicklung erhöhte laut einer Metaanalyse das ADHS-Risiko für Mädchen um 212 % und für Jungen um 254 %.43
Eine andere Studie fand durch eine Phtalatexposition in der frühen Kindheit nur bei Kindern mit ASS eine um 10 % erhöhte ADHS-Symptomatik, vornehmlich in Richtung externalisierender Verhaltensweisen.91

3.1.2.19. Fieberkrämpfe (+ 28 % bis + 66 %; + 640 % bei Frühgeborenen)

Fieberkrämpfe haben nach klinischen wie tierexperimentelle Studien schädliche Auswirkungen auf die Neuroentwicklung, die zu ADHS, erhöhter Epilepsieanfälligkeit, Hippocampussklerose und kognitivem Abbau im Erwachsenenalter führen können.92
Fieberkrämpfe bei Kindern erhöhten das ADHS-Risiko um 28 %93 bis 66 %.94 Ein Frühgeborenenstatus von Betroffenen, die Fieberkrämpfe hatten, erhöhte das Risiko von ADHS auf das 6,4-fache, das Risiko von ASS auf das 16,9-fache.95

3.1.2.20. Frühpubertät (Pubertas praecox) (+ 40 %)

Unter Mädchen mit einer Frühpubertät (Beginn der sexuellen Reifung vor dem 8. Lebensjahr bei Mädchen und vor dem 9. bei Jungen) fand sich eine ADHS-Prävalenz von 13,5 %.96

3.1.2.21. Pyrethroid-Pestizide

Das Pyrethroid-Pestizid Deltamethrin in niedriger Dosis verursacht während der Entwicklung bei Mäusemännchen Veränderungen in ADHS- und NDD-relevanten Verhaltensweisen sowie im striatalen Dopaminsystem.

Deltamethrin während der Entwicklung verursachte einen multimodalen Biophänotyp im Gehirn, der für ADHS relevant ist. Mäusemütter erhielten während der Trächtigkeit und Laktation Deltamethrin (3 mg/kg oder Vehikel alle 3 Tage), was deutlich unter den von der EPA festgelegten Grenzwerten liegt. Männliche Nachkommen zeigten Veränderungen in mehreren kanonischen Uhrengenen. Die Kinomanalyse ergab Veränderungen in der Aktivität mehrerer Kinasen, die an der synaptischen Plastizität beteiligt sind, unter anderem die mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAP) ERK. Die Multiomics-Integration zeigte ein dysreguliertes Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk mit primären Clustern für MAP-Kinase-Kaskaden, die Regulierung der Apoptose und die synaptische Funktion.97

Laut einer Metastudie erhöhten Pyrethroid-Insektizide das Odds Ratio für ADHS dagegen nicht signifikant (0,99)43

3.1.2.21. Metopische Synostose (+ 500 %)

Rund jedes zweite Kind, das im Alter von 9,5 (± 7,9) Monaten eine Operation wegen Metopischer Synostose (Trigonozephalie oder metopische Nahtkraniosynostose) hatte, zeigte im Alter von 10.3 (± 3.5) Jahren mindestens grenzwertige Hyperaktivitäts- und Unaufmerksamkeitswerte.98 Ein höheres Alter bei der Operation war mit einer schlechteren Exekutivfunktion verbunden.

3.1.2.22. Organophosphate

Ein Kontakt mit Organophosphaten in der Kindheit korrelierte mit einem erhöhten ADHS-Risiko.86

3.1.2.23. Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Ein Kontakt mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) in der Kindheit korrelierte mit einem erhöhten ADHS-Risiko.86

3.1.2.24. Schlafmangel

Kurzer Schlaf korrelierte mit erhöhtem Risiko von Angstzuständen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und aktivitätseinschränkenden emotionalen und psychologischen Zuständen, nachdem die ethnische Zugehörigkeit, die Deprivation, das Alter und das Geschlecht berücksichtigt wurden.99
Ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomische Benachteiligung in der Nachbarschaft korrelierten unabhängig voneinander mit kurzem Schlaf und Schnarchen/geräuschvoller Atmung während des Schlafs.
Langer Schlaf korrelierte unabhängig davon mit einem erhöhten Depressionsrisiko.

3.2. Belastende psychische Kindheitserfahrungen als (Mit-)Ursache von ADHS

Traumatisierende Erfahrungen, aber auch bereits erheblichen Stress auslösende Belastungserfahrungen unterhalb der Schwelle eines Traumas, sind Risikofaktoren für ADHS. Soziale Risikofaktoren erhöhen das ADHS-Risiko.100101
Massiver Stress der Mutter in den ersten Kindheitsjahren verursacht signifikante epigenetische Veränderungen an der DNA der Kinder.102

Kinder, deren Eltern unverheiratet oder erwerbslos oder ohne Sozialversicherung waren oder eine “sehr hohe” wirtschaftliche Belastung durch die Kinderbetreuung hatten oder bei denen mindestens ein Elternteil einen Behindertenausweis hatte, hatten im Alter von 5,5 Jahren ein um 21 % erhöhtes ADHS-Risiko, ein um 36 % erhöhtes Risiko einer Lernbehinderung und ein um 80 % erhöhtes ASS-Risiko. Dies betraf 10,8 % der 19.185 Kinder.103

3.2.1. Stress

3.2.1.1. Frühe massive Stresserfahrungen

Frühkindlicher Stress und chronischer Stress (Vernachlässigung, Deprivation, Missbrauch, Trauma) können an der Entwicklung von ADHS beteiligt sein.104101105106 20 % bis 50 % aller Kinder, die ein frühkindliches Trauma erleben, entwickeln klinische ADHS-Symptome.104107108
Die Anzahl der Traumata korreliert mit der Schwere des ADHS109 wie mit dem Risiko von ADHS. Die Anzahl von negativen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs) erhöhte das ADHS-Risiko:110

  • 1 ACE: 2,1-faches ADHS-Risiko
  • 2 ACEs: 4,5-faches ADHS-Risiko
  • 3 und mehr ACEs: 5,2-faches ADHS-Risiko-
  • Die Schätzwerte für ADHS-Symptome waren bei sexuellem Missbrauch, emotionaler und körperlicher Vernachlässigung und Mobbing höher.

Der Stress durch eine frühe Trennung von der Mutter löste bei Ratten Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit aus, die durch MPH beseitigt werden konnten.111
Die Anzahl der belastenden Lebensereignisse (gemessen mit dem Traumatic Events Screen Inventory für Kinder) korrelierte mit schwererem ADHS.112
ADHS-Symptome korrelieren mit:113

  • K-SADS-PL-Werten für posttraumatische Belastungsstörungen im Alter von 14 und 15 Jahren114
  • sexuellem und körperlichem Missbrauch vor dem Alter von 16 oder 17115116

Eine Naturkatastrophe während der frühen Kindheit erhöhte das ADHS-Risiko.117

Siehe hierzu ausführlich unter Trauma als Ursache von ADHS

3.2.1.2. Stresserfahrungen in Kindheit und früher Jugend bewirken persistierendes ADHS im Erwachsenenalter

Eine Untersuchung der Stressbelastung von Kindern mit ADHS fand, dass starke Stressbelastung in der Kindheit und Jugend mit schwerem ADHS-HI- bzw. ADHS-I-Verlauf bis ins Erwachsenenalter einherging, während Kinder mit einer schwachen Stressbelastung in Kindheit und Jugend häufig ein remittierendes ADHS (ADHS-HI wie ADHS-I) zeigten.118

3.2.1.3. Aufwachsen im Heim

Bei Kindern, die vorgeburtlich multiplem Drogenkonsum der Mutter ausgesetzt waren und die danach in Heimen aufwuchsen, fand sich im Alter von 17 bis 22 Jahren das 3-fache Risiko von ADHS119, entsprechend einer Prävalenz von rund 20 %.120105 In den US-Kinderfürsorgestellen ist die ADHS-Prävalenz mit 19 % knapp vervierfacht.121

Eine andere Studie fand mit 5,8 % keine erhöhte ADHS-Prävalenz in Heimen ohne deprivierende Lebensbedingungen, jedoch eine deutlich erhöhte ADHS-Prävalenz122 um das knapp 4- bis 7-fache (19 % bis 29,3 %) bei Kindern, die sechs Monate oder länger unter den harten Lebensbedingungen rumänischer Waisenhäusern aufgewachsen waren.123
Je später eine Adoption aus dem Heim erfolgte, desto höher war die ADHS-Prävalenz.124125126

3.2.1.4. Aufwachsen in Adoption

Eine Studie an chinesischen adoptierten Mädchen fand eine ADHS-Quote von 16,7 %, was rund dem dreifachen der üblichen Prävalenz entspricht.127 Ob dies Folge der Adoption oder Folge der Probleme der leiblichen Eltern ist, die dann auch Ursache der Adoptionsfreigabe waren, ist offen. Es spräche einiges für einen Einfluss letzteren Faktors, wenn nicht die ADHS-Prävalenz mit der Länge des Heimaufenthaltes vor der Adoption korrelieren würde (siehe vorangegangener Abschnitt).

3.2.1.5. Aufwachsen in dysfunktionaler Nachbarschaft

Kinder, die in einer dysfunktionalen Nachbarschaft / dysfunktionalen städtischen Umgebung aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko für ADHS. Interessanterweise scheint dies bei schwarzen Kindern weniger der Fall zu sein.128

Höhere Armut in der Nachbarschaft korrelierte in der bivariaten Analyse mit höherem durch die Eltern berichteten ADHS und einem geringeren durch die Eltern berichteten Medikamentenverbrauch. Armut korrelierte in der multivariaten Analyse nicht mehr mit ADHS, aber der Medikamentenkonsum korrelierte immer noch negativ mit ADHS.129

3.2.1.6. Relativ frühere Einschulung / ältere Klassenkameraden

Die jüngsten eingeschulten Kinder einer Klasse haben gegenüber den ältesten eingeschulten Kindern einer Klasse ein um 30 % erhöhtes ADHS Risiko. Eine Untersuchung an über 400.000 Kindern in den USA zeigte, dass in den Bundesstaaten, in denen ein fixes Alter am 1. September über die Einschulung entscheidet, von den Kindern, die im August geboren waren, die also unmittelbar vor dem Stichtag das Schulalter erreichten, 0,85 % eine ADHS-Diagnose hatten und 0,52 % eine ADHS-Medikation erhielten, während von den Kindern, die im September geboren waren, die also im Schnitt 11 Monate älter waren, nur 0,63 % eine ADHS Diagnose hatten und 0,4 % eine ADHS-Medikation erhielten. In den Bundesstaaten, in denen die Einschulung nicht fix nach Alter zu einem Stichtag erfolgte, hatten die im August Geborenen immer noch eine leicht erhöhte ADHS-Quote gegenüber den 11 Monate älteren, die Differenz lag jedoch nicht mehr bei 0,21 %-Punkten, sondern bei 0,08 %-Punkten.130
Gleichlautend fand eine Metaanalyse von drei brasilianischen Kohortenstudien mit 8 Millionen Teilnehmern und 164.000 ADHS-Betroffenen, dass diejenigen Kinder einer Klasse, die zu den 4 Monaten der jüngsten gehörten, ein um 34 % erhöhtes ADHS-Risiko hatten.131 Zu vergleichbaren Ergebnissen kam eine Studie an 1.042.106 englischen Kindern zwischen 4 und 15 Jahren.132 Das Risiko für Depression und intellektuelle Beeinträchtigung stieg parallel zu dem von ADHS.
Eine französische Registerstudie (n = 58 Millionen) fand, dass die jüngsten Kinder und Jugendlichen einer Klasse häufiger eine ADHS-Diagnose und Methylphenidat verschrieben erhielten.133 Eine Verzögerung des (Vor-)Schuleintritts um ein Jahr verringerte Unaufmerksamkeit/Hyperaktivität im Folgejahr dramatisch (Effektgröße = -0,73). Der Effekt fand sich vorrangig bei Mädchen und hielt bis ins Alter von 11 Jahren an.134
Eine dänische Studie (n = 418,396) fand keinen Einfluss des Alters der Kinder innerhalb einer Schuljahrgangsstufe auf eine (häufigere / seltenere) ADHS-Medikation. Die Autoren führten dies u.a. auf die niedrige ADHS-Prävalenz, klare Diagnosekriterien und hohe Anforderungen zur Verschreibung von ADHS-Medikamenten in Dänemark zurück und verwiesen auf Studien in Ländern mit hoher ADHS-Prävalenz, in denen Unterschiede festgestellt wurden.135
Eine Metastudie (19 Studien aus 13 Ländern mit n = 15,4 Millionen Kindern) bestätigte, dass die relativ jüngsten einer Klasse ein erhöhtes ADHS-Risiko haben (17 von 19 Studien) und vermutete den Grund für den ausbleibenden Effekt in Dänemark in der dort praktizierten späteren Einschulung von Kindern mit Entwicklungsdefiziten.136

Die Untersuchungsergebnisse decken sich teilweise damit, dass laut einer Studie in Kanada erfolgreiche Eishockeyspieler überdurchschnittlich häufig zu den älteren Kindern einer Klasse gehörten. Gleiches zeigte sich unter Belgiens Fußballspielern, bei denen das Geburtsdatum der besonders erfolgreichen Spieler lange Zeit vorrangig im August und im September lag, weil der Stichtag für die Altersbestimmung zur Spielerauswahl eines Jahrgangs der 1. August war. Nachdem dieser Stichtag auf den 1. Januar verschoben wurde, hatten die erfolgreichsten Spieler am häufigsten im Januar und Februar Geburtstag. Eine weitere Untersuchung bestätigte diesen “Effekt des relativen Alters” europaweit.137
Der Effekt dürfte zum einen auf den Auswahlkriterien beruhen. Dies könnte jedoch lediglich die Unterschiede bei Sportlern erklären, die durch unterschiedliche Förderung entstehen können. Die Parallele zu ADHS deutet jedoch darauf hin, dass zugleich eine Auswirkung des Entwicklungshebels der Chancen-/Risiko-Gene vorliegen könnte.

Wie sich diese Unterschiede in Bezug auf ADHS erklären, ist unklar.

Eine Hypothese hierzu lautet, dass jüngere Kinder aufgrund ihres naturgemäß unreiferen Verhaltens durch die beurteilenden Lehrer überdurchschnittlich pathologisiert würden.138

Eine andere Hypothese deutet Verhaltensauffälligkeiten weniger als soziale Folge des relativ jungen Alters innerhalb einer Klasse denn als absolute Folge eines frühen Schuleintritts allgemein. In dieser Studie wurde allerdings kein Unterschied bei ADHS festgestellt.139 Unserer Ansicht nach liegt zudem nahe, dass jüngere Kinder häufiger zu früh eingeschult werden als ältere. Offen ist, wie groß dieser Einfluss auf ADHS ist.
Eine Metastudie fand, dass ein jüngeres relatives Alter nicht statistisch signifikant mit der Persistenz von ADHS bei einer Nachuntersuchung nach 4 Jahren verbunden war.140

Unsere Hypothese dazu ist, dass es zudem eine psychische Belastung darstellen könnte, zu den Jüngsten (und damit zu den Schwächsten) einer Klasse zu gehören. Dass ein niedriger sozialer Rang ein erheblicher Stressor ist, ist bekannt. Untersuchungen, ob oder wie sehr dies ADHS-Diagnosen bei Schulkindern beeinflusst, sind uns bislang nicht bekannt.

3.2.1.7. Wenig Grünwuchs in der Umgebung von Kindergarten / Schule / Wohnung (+ 20 %)

Eine sehr umfassende Untersuchung an knapp 60.000 Kindern (davon 4,4 % mit einer ADHS Diagnose) zwischen 2 und 17 Jahren in 93 Kindergärten / Schulen in Nordostchina fand eine starke negative Korrelation der Menge des Grüns (Menge der Pflanzenwelt) in der Umgebung des Kindergartens / der Schule von Kindern mit ADHS. Je weniger Grünwuchs vorhanden war, desto höher war die ADHS-Quote.141 Eine kanadische Kohortenstudie,48 eine größere Studie aus Neuseeland142 und eine kleinere Studie an Kindern in Barcelona143 sowie eine Metastudie144 kamen zu vergleichbaren Ergebnissen.

Die Schlussfolgerungen hieraus werden von den Autoren der chinesischen Studie kontrovers diskutiert:

  • Denkbar ist, dass Grünpflanzen einen ganz allgemein beruhigenden Effekt hat. Da der Mensch bis vor 10.000 Jahren noch Nomade war, codierte eine grüne Umgebung über Jahrmillionen das beruhigende Signal von Nahrung. In Regionen ohne Grünwuchs konnte der Mensch damals nicht lange überleben. Dies entspricht der Biophilia-Hypothese.145
  • Grünpflanzen verringern Geräusche. Ein erhöhter Straßen-Hintergrund-Geräuschpegel korreliert mit erhöhten Verhaltens- und Schlafproblemen.146 Lärm war in der kanadischen Kohortenstudie indes kein Risikofaktor.48
  • Grünwuchs dient als Filter für Luftschadstoffe und verringert somit Feinstaub und Stickoxide. Feinstaub wie Stickoxide werden als ADHS-Risikofaktoren diskutiert (siehe dort).
  • Untersuchungen darüber, ob Menschen in grünen Regionen mehr Sport treiben / sich mehr bewegen als Menschen in weniger grüner (städtischer) Umgebung, kommen zu keinen eindeutigen Ergebnissen.147
    Sport ist ein erheblicher Faktor zur Vermeidung / Verringerung von ADHS-Symptomen.
  • Eine schlechtere Immunregulierung kann nachteilige Auswirkungen auf Gehirnentwicklung und Verhalten zeigen. Ein Versagen der Immunregulierung korreliert mit einer verringerten Exposition gegenüber Makroorganismen und Mikroorganismen. Grünwuchs kann die, die Immunregulierung induzierenden, mikrobiellen Einträge aus der Umwelt anreichern.148

Eine sehr große dänische Kohortenstudie kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass weniger Grünpflanzen in der Wohnumgebung mit einem um bis zu 20 % erhöhten ADHS-Risiko korrelieren.149
Eine Metastudie kam zu gleichartigen Ergebnissen.150 Eine andere Studie fand eine Risikoerhöhung für externalisierende Verhaltensweisen um 15 %, wenn keine Grünfläche innerhalb von 300 Metern um die Wohnung vorhanden war.151
Die Vegetationsmenge in der Umgebung (nicht aber die Menge an Wasserflächen) korreliert mit einer besseren Arbeitsgedächtnisentwicklung bei Kindern.152

Kinder, die ab ihrem 3. Lebensjahr in ländlicher Umgebung aufwuchsen, hatten laut einer Kohortenstudie ein um ein Drittel verringertes Risiko von ADHS.142 Je geringer der Vegetationsanteil in der Umgebung, desto höher war das ADHS-Risiko.153

3.2.1.8. Autoverkehrsdichte auf nächstgelegener Straße (+ 10 %)

Die Dichte des Pkw-Verkehrs auf der nächstgelegenen Straße korrelierte mit einem Anstieg der externalisierenden Symptome um 7 % und des ADHS-Indexes um 10 %.151
Die Daten wurden 2013 bis 2016 in Europa erfasst. Zu den Zeiten, als bleihaltiges Benzin zugelassen war, dürfte die Belastung deutlich höher gewesen sein.

3.2.2. Eltern

3.2.2.1. Mangelndes Bindungsverhalten der Mutter/Eltern in den (ersten) Kindheitsjahren

Eine fehlende sichere Bindung des Kindes zur Mutter hat wie soziale und emotionale Deprivation umfangreich negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Kindes auch in späteren Lebensjahren.154

Die Sicherheit der Bindung des Säuglings an die Mutter bzw. die zentrale Bezugsperson bestimmt den Spiegel des Stresshormons Cortisol im Gehirn der Babys.

Ein desorganisiertes Bindungsverhalten ist ein Risikoelement für ADHS.155 Bindungsstörungen von Kindern in den ersten Lebensjahren führen bei entsprechender genetischer Disposition zu einer Aktivierung des DRD4-Gens, das auch bei ADHS häufig involviert ist.156 Mangelnde Geduld der Eltern wurde als Risikofaktor für ADHS genannt,14 wobei Ungeduld ein ADHS-Symptom darstellen und daher auch Ausdruck für ein ADHS bei den Eltern und damit für eine genetische Weitergabe sein kann.

Massiver Stress der Mutter in den ersten Kindheitsjahren verursacht signifikante epigenetische Veränderungen der DNA der Kinder.102

Bereits mangelhaftes Erziehungsverhalten ist ein psychosozialer Risikofaktor für ADHS.157

  • Inkonsequenz in der Erziehung
  • fehlende Regeln
  • Häufige Kritik und Bestrafungen
  • kaltes, distanziertes, liebloses Umgehen

Details

Wie viel Zeit Eltern mit ihren Kindern verbringen können, ist dabei nicht der ausschlaggebende Faktor. Viel wichtiger ist es, dass Kinder sich in jeder Situation und insbesondere auch bei eigenem Fehlverhalten absolut darauf verlassen können, dass sie angenommen, willkommen, geliebt sind. Das bedeutet nicht, dass Kinder alles tun dürfen, was sie wollen. Ein gutes, warmes Erziehungsverhalten ist in der Lage, unangemessenes Verhalten konsequent einzugrenzen, und zwar indem sie ein unerwünschtes Verhalten bewerten, ohne damit zugleich die Person des Kindes insgesamt abzuwerten (Dein Verhalten ist nicht ok, Du bist ok). Fehlende Regeln (und noch viel schlimmer: nur manchmal geltende Regeln) sind für Kinder kaum ertragbar, weil sie jede Sicherheit nehmen. Die Frage eines verpflichtenden “Elternführerscheins” ist Gegenstand rechtlicher und ethischer Diskussionen.157

Zahlen

10,5 Mio. Haushalte in Deutschland haben Hunde.158(Stand 2014)
8,1 Millionen Familien in Deutschland haben minderjährige Kinder (Stand 2014).
Eine Googlesuche nach Elternkurs OR Elternkurse findet 169.000 Ergebnisse. (20.10.2015)
Eine Googlesuche nach Hundeschule findet 1.240.000 Ergebnisse. (20.10.2015)

Bei Borderline, das typischerweise durch intensiv Stress auslösende Bindungsstörungen zu den Beziehungspersonen in der jüngsten Kindheit (erste 2 Jahre) aufgrund körperlicher, sexueller oder psychischer Misshandlung entsteht, besteht eine erhebliche Komorbidität von ADHS.159

3.2.2.2. Emotional zurückgezogenes Vaterverhalten im Säuglingsalter

Eine Studie beobachtete das Vater-Baby-Verhalten und dessen Einfluss auf die Emotionsregulation der Kinder im Kleinkindalter und ADHS-Symptome in der mittleren Kindheit.
Eine emotionale Zurückgezogenheit der Väter im Säuglingsalter und eine Minimierung der Reaktionen auf die Ängste der Kinder im Kleinkindalter sagte die Entwicklung von ADHS-Symptomen in der mittleren Kindheit vorher. Die Erziehungsleistung der Väter im Alter von 8 und 24 Monaten der Kinder beeinflusste das ADHS-Risiko im Alter von 7 Jahren durch die Schwierigkeiten der Kleinkinder bei der Emotionsregulierung signifikant.160

3.2.2.3. Stress der Mutter im Kindesalter

Stress der Mutter von 5 – 13-jährigen Jungen mit ADHS erhöhte 12 Monate später deren ADHS-Symptomatik tendenziell und verschlechterte die Lebensqualität der Kinder signifikant.161

3.2.2.4. Psychische Probleme der Eltern

Psychische Probleme der Eltern erhöhen das ADHS-Risiko für die Kinder.162101

  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung des Vaters163
    Eine antisoziale Störung eines Elternteils ist ein gewaltiges (und meist auch gewaltsames) Risiko
  • Alkoholprobleme beim Vater164
  • Depressive Symptome165
  • Bipolare Störung bei Elternteil verdoppelt ADHS-Risiko166
  • Depression von Elternteil erhöht ADHS-Risiko um 2/3166

Psychische Probleme der Eltern könnten als Umwelteinfluss und/oder als genetischer Einfluss wirken.

3.2.2.5. Unvollständige Familien

Alleinerziehende Familien erhöhen das Risiko für ADHS.164163101

Allein erziehende Eltern haben naturgemäß ein höheres Risiko, ihren Kindern nicht ausreichend liebevolle Zuwendung und Sicherheit geben zu können. Es gibt sehr wohl Alleinerziehende, die dies sehr gut können. Entscheidend ist nicht die Zeit, die (teil-/berufstätige) Eltern (weniger) mit ihren Kindern verbringen können, sondern ob die Kinder das konstante und sichere Gefühl haben, jederzeit angenommen und geliebt zu sein, so wie sie sind.

ADHS-Betroffene erleiden (auch im Erwachsenenalter) häufigere Trennungen in ihren Beziehungen als Nichtbetroffene.

3.2.2.6. Familiäre Instabilität, ständiger Streit zwischen den Eltern

Ein hoher Stresspegel in der Primärfamilie erhöht das ADHS-Risiko.164163101

Familienkonflikte und ADHS

Chronische Familienkonflikte, einen verminderten familiären Zusammenhalt sowie eine Konfrontation mit elterlicher Psychopathologie (vor allem mütterlicherseits) findet man häufiger in Familien mit ADHS-Betroffenen im Vergleich zu Kontrollfamilien”.167
Das Risiko für Kinder, ADHS zu entwickeln (Odds Ratio) steigt mit dem Maß der psychosozialen Belastung (Rutter Indikator, RI). Bei einem RI von 1 liegt das Odds Ratio bei 7, bei einem RI von 4 liegt es bei 41,7 (68). Odds Ratios > 1 zeigen ein gesteigertes Risiko an.168

Verlaufsstudien finden auch während des Kindes- und Jugendalters keine vollständige Persistenz und bestätigen ein häufiges Zusammenfallen mit familiären Problemen und Elternproblemen.169 Umgekehrt hat ein hoher Familienzusammenhalt und soziale Unterstützung eine schützenden Effekt vor ADHS.170

3.2.2.7. Junges Alter der Eltern (+ 14 % bis + 92 %)

Kinder, deren Mutter kein ADHS hat, haben ein um 14 % erhöhtes ADHS-Risiko, wenn ein Elternteil jünger als 20 Jahre ist.
Kinder, deren Mutter ADHS hat, haben ein um 92 % erhöhtes ADHS-Risiko, wenn ein Elternteil jünger als 20 Jahre ist.171 Eine weitere Studie berichtet ebenfalls, dass jüngere Väter häufiger Kinder mit ADHS hatten als ältere Väter.172 Eine Studie berichtet ein um 32 % verringertes ADHS-Risiko je 10 Jahre höherem mütterlichen Alter. Die Korrelation wurde allerdings durch andere Faktoren abgeschwächt. Diese waren:173

  • Familieneinkommen
  • Ausbildung der Betreuungsperson
  • polygener ADHS-Risikoscore
  • Dauer des Stillens
  • pränatale Alkoholexposition
  • pränatale Tabakexposition

In einer Kohortenstudie hatten Kinder mit ADHS ebenfalls überdurchschnittlich junge Mütter:174
unter 24 Jahre: 1,66-fach
25 bis 29 Jahre: 0,92-fach
30 bis 34 Jahre: 0,66-fach
über 35 Jahre: 0,58-fach

Eine weitere Studie berichtet dies ebenso, ergänzt um einen Anstieg von Lernproblemen bei besonders jungen (20 bis 24 Jahre) und besonders alten Müttern (35 bis 39 Jahre).175

In einer größeren Studie berichteten knapp 2 von 3 jungen Müttern mindestens ein psychisches Gesundheitsproblem. Fast 40 % hatten mehr als eines. Bei jungen Müttern war die Wahrscheinlichkeit, an einer Angststörung (generalisierte Angststörung, Trennungsangststörung, Sozialphobie und spezifische Phobie), einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, einer oppositionellen Trotzstörung oder einer Verhaltensstörung zu leiden, zwei- bis viermal so hoch wie bei älteren Vergleichsmüttern oder Frauen im Alter von 15-17 Jahren und es war zwei- bis viermal so wahrscheinlich, dass sie mehr als ein psychiatrisches Problem hatten.176

Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen dem Alter der Mutter und dem ADHS-Risiko des Nachwuchses.16

3.2.2.8. Niedriger sozioökonomischer Status der Herkunftsfamilie (+ 50 % bis + 130 %)

Kinder aus Familien aus “unteren Schichten” haben eine erhöhte Korrelation zu ADHS177163165 und erhalten häufiger ADH)S-Medikamente.178101
Kinder aus unteren Schichten haben ein in etwa doppelt so hohes Risiko von ADHS wie Kinder aus höheren Schichten (bei einem 3-Schichten-Modell).179

Ebenso erhöhen beengten Wohnverhältnisse das ADHS-Risiko der Kinder.163 Eine schlechte finanzielle Ausstattung der Familie korrelierte mit einem um das 2,12-fache erhöhten ADHS-Risiko im Kindergartenalter in den USA.180

Details

Die Gesamtprävalenz von ADHS bei Kindern und Jugendlichen wurde in der Bella-Studie von 2007181 mit 2,2 % festgestellt (was wir für zu niedrig erachten). Eine Bella-Teilstudie mit n= 2500 Probanden zwischen 7 und 17 Jahren182 benennt die Prävalenz in der Elternbeurteilung mit rund 5 %. Beide Darstellungen bestätigen ein starkes Auseinanderfallen der Prävalenz nach sozialen Schichten. Nach der Bella-Studie 2007 ist die mittlere Schicht mit der Durchschnittsprävalenz belastet, während die untere soziale Schicht mit 3,9 % eine viermal so hohe Prävalenz hat wie die obere Schicht.183 Die Bella-Teilstudie berichtet in der unteren sozialen Schicht (mit 7,2 %) eine ca. 2,3 Mal so hohe Prävalenz von ADHS als in der oberen Schicht mit 2,8 % (bei 3 Schichten).182
Ein niedriges Einkommen der Eltern korrelierte in einer Kohortenstudie in Dänemark mit einem um 2,3 % erhöhten ADHS-Risiko der Kinder.184 Bei Kindern von Eltern, die arbeitslos waren und ein niedriges Einkommen und einen niedrigen Bildungsstand hatten, fand sich ein um 4,9 % erhöhtes ADHS-Risiko. Dass dieses Muster nicht auf ADHS beschränkt ist, sondern sich identisch bei anderen psychischen Störungen, z.B. Ängsten, Depressionen oder Störungen des Sozialverhaltens findet, wird von uns als starker Hinweis für eine Bestätigung der These der Stresseinwirkung als Entstehungsursache psychischer Störungen betrachtet. Auch diese anderen psychischen Störungen beruhen, wie ADHS, auf einer multigenetischen Disposition (siehe 2.1.3. und 2.1.4.), die durch Stressbelastung in der frühen Kindheit epigenetisch manifestiert werden.185186187

Genkandidaten und frühkindlicher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen

Interessanterweise hatten in einer Studie Familien mit einem hohen sozioökonomischen Status keine Vorteile von einer Verhaltenstherapie, die zusätzlich zu einer medikamentösen Behandlung erfolgte. Lediglich Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status profitierten von einer Kombinationstherapie aus Medikamentenbehandlung und Verhaltenstherapie mehr als von alleiniger medikamentöser Behandlung.188

Wir vermuten, dass weniger der sozioökonomische Status oder die Größe der Wohnung selbst relevante Faktoren sind, sondern dass diese Umstände leider häufig mit unangemessenen Erziehungsmethoden und eigenen Problemen der Eltern korrelieren (wobei letztere einerseits den sozioökonomischen Status der Eltern beeinflussen und andererseits vererblich sein können).

Eltern von ADHS-Kindern zeigten erhöhte Werte von kognitiven Schwächen (IQ, Leseaufgaben, verbale Sprachkompetenz), die höchsten Stresswerte aller verglichenen Elterngruppen, die meisten ADHS-Symptome sowie eine schlechte Leseleistung.189

Daneben gibt es Hinweise, dass (in Bezug auf ADHS-betroffene Kinder) umfeldzentrierte Psychotherapien (Interventionen in der Familie, bei den Eltern, im Kindergarten oder in der Schule) wirksamer sind als patientenzentrierte Verhaltenstherapien. Teilweise wurde patientenzentrierten Verhaltenstherapien eine Wirksamkeit abgesprochen.190 Dies dürfte sich insbesondere bei kleineren Kindern (bis 6 oder 8 Jahre) bewahrheiten.
Dies könnte darauf hindeuten, dass bei Kindern externe Faktoren eine erhebliche Ursache für ADHS darstellen.

Auch unter College-Studenten scheint eine schlechtere finanzielle Ausstattung mit erhöhter ADHS-Symptomatik zu korrelieren.191 Es bestand kein Zusammenhang mit einer (selbstverursachten) Verschuldung der Studenten.

Ein genetisch vorhergesagter, um eine SD niedrigerer sozioökonomischer Status sagte kausal ein 5,3-faches ADHS-Risiko voraus, während andersherum ADHS den sozioökonomischen Status nur sehr gering kausal verursachte. Ein genetisch vorhergesagter, um eine SD höheres Familieneinkommen sagte kausal ein um 65 % niedrigeres ADHS-Risiko voraus. Auch hier war der umgekehrte Einfluss gering.192

3.2.2.9. Niedriger Bildungsstand der Eltern (+ 3,5 % bis + 4,9 %)

Eine niedrige Ausbildung der Eltern erhöht das ADHS Risiko der Kinder.164
Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsstand hatten höhere ADHS-Symptome und ein nahezu verdoppeltes Risiko für starke ADHS-Symptome. Der Zusammenhang war unabhängig von genetischen und familiären Umweltfaktoren. Die Übertragung dieses Modells auf Depression war schwächer und konnte vollständig durch gemeinsame genetische Faktoren erklärt werden.193 Kindern von Eltern ohne Universitätsabschluss hatten das doppelte ADHS-Risiko wie Kinder von Eltern mit Universitätsabschluss.194
Ein niedrigeres Bildungsniveau der Mutter soll mit einem erhöhten Bildschirmkonsum der Kinder korrelieren, was wiederum mit Verhaltensproblemen korreliert.195
Ein niedriger Bildungsstand der Eltern korrelierte in einer Kohortenstudie in Dänemark mit einem um 3,5 % erhöhten ADHS-Risiko der Kinder.184 Bei Kindern von Eltern, die arbeitslos waren und ein niedriges Einkommen und einen niedrigen Bildungsstand hatten, fand sich ein um 4,9 % erhöhtes ADHS-Risiko.
Eine äthiopische Studie fand ein rund verdreifachtes ADHS-Risiko der Kinder durch Analphabetismus der Mutter..11

Ein genetisch vorhergesagter um eine SD höherer Bildungsstand sagte kausal ein um 70 % niedrigeres ADHS-Risiko voraus.192

3.2.2.10. Erwerbslosigkeit der Eltern (+ 2,1 %)

Erwerbslosigkeit der Eltern korrelierte in einer Kohortenstudie in Dänemark mit einem um 2,1 % erhöhten ADHS-Risiko der Kinder.184 Bei Kindern von Eltern, die erwerbslos waren und ein niedriges Einkommen und einen niedrigen Bildungsstand hatten, fand sich ein um 4,9 % erhöhtes ADHS-Risiko.

3.2.2.11. Geringeres Reflektionsvermögen der Eltern über ihre Elternfunktion

Geringeres Reflektionsvermögen der Eltern über ihre Elternfunktion (Parental Reflective Functioning) korrelierte mit ADHS der Kinder.165 Parental Reflective Functioning wir dabei definiert als die Fähigkeit der Eltern, über ihre eigenen und die inneren geistigen Erfahrungen ihres Kindes nachzudenken.

3.2.2.12. Niedrige Bildungsabschlüsse und ADHS gegenseitig kausal

Eine große Registerstudie in den Niederlanden (n = 1,7 Mio.) ergab Hinweise, dass niedrige Bildungsabschlüsse mit kausal für das Entstehen von ADHS sind sowie, dass ADHS mit kausal für niedrige Bildungsabschlüsse ist.196

3.2.3. Medien

3.2.3.1. Früher Fernsehkonsum

Früher Fernsehkonsum im Alter von 1 und 3 Jahren korreliert mit Aufmerksamkeitsproblemen im Alter von 7 Jahren.197

Es ist zu hinterfragen, ob hoher Fernsehkonsum von Kindern in frühem Alter eine kausale Ursache für Aufmerksamkeitsproblemen ist oder ob Eltern mit mangelhafter Fähigkeit zur Zuwendung aufgrund eigener psychischer Probleme Kinder gehäuft sich selbst überlassen und vor dem Fernseher parken. In letzterem Fall könnte Fernsehkonsum auch lediglich eine Korrelation und nicht zwingend eine kausale Ursache für ADHS sein. Denn es gibt – wie nachfolgend noch beschrieben wird – unzählige Studien, die belegen, dass ein zugewandter, warmer und sicherer Bindungsstil ADHS selbst bei bestehender genetischer Disposition vermeiden kann.
Während es also gesichert ist, dass eine intensive Zuwendung der Eltern ein guter Schutz vor ADHS ist, sind diesseits keine Studien bekannt, dass Fernsehentzug ADHS vermeidet.
Dass intensiver Fernsehkonsum als Ersatz für persönliche Zuwendung mit einem Mangel an persönlicher Zuwendung korreliert, ist aus diesseitiger Sicht die schlüssigere Verknüpfung. Dass Konsum von Fernsehen und Internet mit altersungeeigneten Inhalten weitere Schäden verursachen kann, dürfte ebenfalls gesichert sein.

3.2.3.2. Medienkonsummenge verursacht kein ADHS, Medienkonsumsucht korreliert mit ADHS

Die Menge der Nutzung von sozialen Medien hat keinen Einfluss auf ADHS. Erst eine Medienkonsumsucht geht mit erhöhten ADHS-Werten einher.198 Vermutlich sind ADHS, Hyperaktivität und Impulsivität kausale Ursachen für einen problematischen Medienkonsum.199 Dennoch scheint erhöhter Bildschirmkonsum bei Kindern die Aufmerksamkeit beeinträchtigen zu können.200

Ebenso wurde berichtet, das ein Bildschirmkonsum von mehr als 4 Stunden bei Kindern unter 6 Jahren einen “virtuellen Autismus” hervorrufen könne. Dieser bilde sich jedoch nach Verringerung des Bildschirmkonsums wieder zurück.201

3.3. Merkmale ohne Risikoerhöhung von ADHS

  • p,p’-Dichlordiphenyltrichlorethan (p,p’-DDT) war mit einer um 36 % geringeren Wahrscheinlichkeit für ADHS verbunden83

  • Hexachlorbenzol (HCB) wies einen nicht-linearen Zusammenhang mit ADHS auf, mit einem steigenden Risiko im niedrigen Expositionsbereich, das bei Konzentrationen über 8 ng/g Lipid in ein sinkendes Risiko überging.83

  • Organische Schadstoffe (OP-Pestizide, PCBs, Pyrethroid-Insektizide und Trichlorphenol (TCP)) erhöhten das Odds Ratio für ADHS nicht signifikant (0,99)43

  • Bilinguales Aufwachsen202

3.4. Merkmale mit Risikoverringerung von ADHS

Immigrantenstatus der Eltern bewirkt ein verringertes ADHS-Risiko203 innerhalb der ersten 2 Generationen.204


  1. Reijneveld, van der Wal, Brugman, Sing, Verloove-Vanhorick (2004): Infant crying and abuse. Lancet 364: 1340-1342, zitiert nach Blanca Tro y Baumann, Diss 2010: Exzessives Schreien beim gesunden Säugling – Ein Vergleich der Schreikindprävalenz in fünf europäischen Ländern

  2. Blanca Tro y Baumann, Diss 2010: Exzessives Schreien beim gesunden Säugling – Ein Vergleich der Schreikindprävalenz in fünf europäischen Ländern

  3. Schmid, Wolke (2014): Preschool regulatory problems and attention-deficit/hyperactivity and cognitive deficits at school age in children born at risk: different phenotypes of dysregulation? Early Hum Dev. 2014 Aug;90(8):399-405. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2014.05.001. n = 1120

  4. Bilgin, Baumann, Jaekel, Breeman, Bartmann, Bäuml, Avram, Sorg, Wolke (2018): Early Crying, Sleeping, and Feeding Problems and Trajectories of Attention Problems From Childhood to Adulthood. Child Dev. 2018 Oct 6. doi: 10.1111/cdev.13155. Langzeitstudie, n = 342

  5. Wolke, Rizzo, Woods: Persistent Infant Crying and Hyperactivity Problems in Middle Childhood, (2002), Pediatrics 109;1054-1060; n = 64

  6. Blanca Tro y Baumann, Diss 2010: Exzessives Schreien beim gesunden Säugling – Ein Vergleich der Schreikindprävalenz in fünf europäischen Ländern unter Verweis auf Forsyth und Canny 1991

  7. Park, Kim, Kim, Shin, Yoo, Cho (2014): Protective effect of breastfeeding with regard to children’s behavioral and cognitive problems. Nutr J. 2014 Nov 29;13(1):111. doi: 10.1186/1475-2891-13-111. n = 874

  8. Mimouni-Bloch, Kachevanskaya, Mimouni, Shuper, Raveh, Linder (2013): Breastfeeding may protect from developing attention-deficit/hyperactivity disorder. Breastfeed Med. 2013 Aug;8(4):363-7. doi: 10.1089/bfm.2012.0145.

  9. Golmirzaei, Namazi, Amiri, Zare, Rastikerdar, Hesam, Rahami, Ghasemian, Namazi, Paknahad, Mahmudi, Mahboobi, Khorgoei, Niknejad, Dehghani, Asadi (2013): Evaluation of attention-deficit hyperactivity disorder risk factors. Int J Pediatr. 2013;2013:953103. doi: 10.1155/2013/953103.

  10. Jenabi E, Ayubi E, Farashi S, Bashirian S, Mehri F (2023): The neonatal risk factors associated with attention-deficit/ hyperactivity disorder: an umbrella review. Clin Exp Pediatr. 2023 Jul 14. doi: 10.3345/cep.2022.01396. PMID: 37448127. METASTUDY

  11. Aliye K, Tesfaye E, Soboka M (2023): High rate of attention deficit hyperactivity disorder among children 6 to 17 years old in Southwest Ethiopia findings from a community-based study. BMC Psychiatry. 2023 Mar 8;23(1):144. doi: 10.1186/s12888-023-04636-9. PMID: 36890504; PMCID: PMC9993367. n = 504

  12. Cha JH, Cho Y, Moon JH, Lee J, Na JY, Kim YJ (2023): Feeding practice during infancy is associated with attention-deficit/hyperactivity disorder and autism spectrum disorder: a population-based study in South Korea. Eur J Pediatr. 2023 May 23. doi: 10.1007/s00431-023-05022-z. PMID: 37219627. n = 1.173.448

  13. Stadler, Musser, Holton, Shannon, Nigg (2016): Recalled Initiation and Duration of Maternal Breastfeeding Among Children with and Without ADHD in a Well Characterized Case-Control Sample. J Abnorm Child Psychol. 2016 Feb;44(2):347-55. doi: 10.1007/s10802-015-9987-9.

  14. Deng, Yang, Wang, Zhou, Wang, Zhang, Niu (2022): Identification and Characterization of Influential Factors in Susceptibility to Attention Deficit Hyperactivity Disorder Among Preschool-Aged Children. Front Neurosci. 2022 Jan 31;15:709374. doi: 10.3389/fnins.2021.709374. PMID: 35173570; PMCID: PMC8841729. n = 7.938

  15. Zhou P, Zhang W, Xu YJ, Liu RQ, Qian Z, McMillin SE, Bingheim E, Lin LZ, Zeng XW, Yang BY, Hu LW, Chen W, Chen G, Yu Y, Dong GH (2022): Association between long-term ambient ozone exposure and attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms among Chinese children. Environ Res. 2022 Oct 18;216(Pt 2):114602. doi: 10.1016/j.envres.2022.114602. PMID: 36265606. n = 35.103

  16. Schwenke, Fasching, Faschingbauer, Pretscher, Kehl, Peretz, Keller, Häberle, Eichler, Irlbauer-Müller, Dammer, Beckmann, Schneider (2018): Predicting attention deficit hyperactivity disorder using pregnancy and birth characteristics. Arch Gynecol Obstet. 2018 Sep 8. doi: 10.1007/s00404-018-4888-0.

  17. Adesman, Soled, Rosen (2017): Formula Feeding as a Risk Factor for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Is Bisphenol A Exposure a Smoking Gun? J Dev Behav Pediatr. 2017 Sep;38(7):545-551. doi: 10.1097/DBP.0000000000000468.

  18. Chang, Tsai, Hou, Tseng, Lee, Tsai (2018): Multiple subependymal pseudocysts in neonates play a role in later attention deficit hyperactivity and autistic spectrum disorder. J Formos Med Assoc. 2018 Sep 4. pii: S0929-6646(17)30885-9. doi: 10.1016/j.jfma.2018.08.007.

  19. Norton, Gifford, Pawlak, Derbaly, Sherman, Zhang, Wagner, Kusnecov (2020): Long-lasting Behavioral and Neuroanatomical Effects of Postnatal Valproic Acid Treatment. Neuroscience. 2020 May 10;434:8-21. doi: 10.1016/j.neuroscience.2020.02.029. PMID: 32112916.

  20. Awadu JE, Giordani B, Sikorskii A, Abbo C, Fenton JI, Zalwango S, Ezeamama AE (2023): Vitamin D and Probability of Developmental Disorders among Perinatally HIV-Affected and Unaffected Ugandan Children. Nutrients. 2023 Apr 22;15(9):2020. doi: 10.3390/nu15092020. PMID: 37432158; PMCID: PMC10181402.

  21. Hsu TW, Chu CS, Tsai SJ, Bai YM, Su TP, Chen TJ, Chen MH, Liang CS (2022): Risk of Major Mental Disorder after Severe Bacterial Infections in Children and Adolescents: A Nationwide Longitudinal Study. Neuropsychobiology. 2022;81(6):539-549. doi: 10.1159/000526984. PMID: 36404700. n = 14.024

  22. Mynarek M, Vik T, Andersen GL, Brigtsen AK, Hollung SJ, Larose TL, Lydersen S, Olsen LC, Strøm MS, Afset JE (2023): Mortality and neurodevelopmental outcome after invasive group B streptococcal infection in infants. Dev Med Child Neurol. 2023 Jun 12. doi: 10.1111/dmcn.15643. Epub ahead of print. PMID: 37306102.

  23. Lavebratt, Yang, Giacobini, Forsell, Schalling, Partonen, Gissler (2019): Early exposure to antibiotic drugs and risk for psychiatric disorders: a population-based study. Transl Psychiatry. 2019 Nov 26;9(1):317. doi: 10.1038/s41398-019-0653-9. n = 1 Mio.

  24. Slykerman, Thompson, Waldie, Murphy, Wall, Mitchell (2017): Antibiotics in the first year of life and subsequent neurocognitive outcomes. Acta Paediatr. 2017 Jan;106(1):87-94. doi: 10.1111/apa.13613. n = 526

  25. Hamad, Alessi-Severini, Mahmud, Brownell, Kuo (2019): Antibiotic Exposure in the First Year of Life and the Risk of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Population-based Cohort Study. Am J Epidemiol. 2019 Sep 5. pii: kwz178. doi: 10.1093/aje/kwz178.

  26. Axelsson, Clausen, Petersen, Hageman, Pinborg, Kessing, Bergholt, Rasmussen, Keiding, Løkkegaard (2018): Investigating the effects of cesarean delivery and antibiotic use in early childhood on risk of later attention deficit hyperactivity disorder. J Child Psychol Psychiatry. 2018 Aug 23. doi: 10.1111/jcpp.12961. n = 671.592 Geburten

  27. Khoshbakht Y, Bidaki R, Salehi-Abargouei A. Vitamin D Status and Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. Adv Nutr. 2018 Jan 1;9(1):9-20. doi: 10.1093/advances/nmx002. PMID: 29438455; PMCID: PMC6333940. METASTUDY

  28. Ing, Ma, Sun, Lu, Wall, Olfson, Li (2020): Exposure to Surgery and Anesthesia in Early Childhood and Subsequent Use of Attention Deficit Hyperactivity Disorder Medications. Anesth Analg. 2020 Jan 8. doi: 10.1213/ANE.0000000000004619. n = 256.122

  29. Song JY, Cha HR, Lee SW, Ha EK, Kim JH, Han MY (2023): Association Between Receipt of General Anesthesia During Childhood and Attention Deficit Hyperactive Disorder and Neurodevelopment. J Korean Med Sci. 2023 Feb 13;38(6):e42. doi: 10.3346/jkms.2023.38.e42. PMID: 36786086; PMCID: PMC9925326. n = 93.717

  30. Shi, Dykhoff, Guevara, Sangaralingham, Schroeder, Flick, Zaccariello, Warner (2021): Moderators of the association between attention-deficit/hyperactivity disorder and exposure to anaesthesia and surgery in children. Br J Anaesth. 2021 Sep 6:S0007-0912(21)00497-9. doi: 10.1016/j.bja.2021.07.025. PMID: 34503832. n = 185.002

  31. Sun M, Chen WM, Fu S, Wu SY (2023): Zhang J. Early childhood general anesthesia and risk of Attention Deficit Hyperactivity Disorder. J Child Psychol Psychiatry. 2023 Aug 3. doi: 10.1111/jcpp.13871. PMID: 37537781.

  32. Ing, Bellinger (2022): Long-term cognitive and behavioral outcomes following early exposure to general anesthetics. Curr Opin Anaesthesiol. 2022 Jul 6. doi: 10.1097/ACO.0000000000001155. PMID: 35788121.

  33. Holst, Kronborg, Jepsen, Christensen, Vejlstrup, Juul, Bjerre, Bilenberg, Ravn (2020): Transposition of the Great Arteries, and Tetralogy of Fallot. Attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms in children with surgically corrected Ventricular Septal Defect, Cardiol Young. 2020 Jan 13:1-8. doi: 10.1017/S1047951119003184.

  34. Yang, Wang, Chang, Ho, Kuo (2021): A National Population Cohort Study Showed That Exposure to General Anesthesia in Early Childhood Is Associated with an Increase in the Risk of Developmental Delay. Children (Basel). 2021 Sep 24;8(10):840. doi: 10.3390/children8100840. PMID: 34682104; PMCID: PMC8534755.

  35. Buske-Kirschbaum, Schmitt, Plessow, Romanos, Weidinger, Roessner (2012): Psychoendocrine and psychoneuroimmunological mechanisms in the comorbidity of atopic eczema and attention deficit/hyperactivity disorder. Psychoneuroendocrinology. 2013 Jan;38(1):12-23. doi: 10.1016/j.psyneuen.2012.09.017. PMID: 23141851. REVIEW

  36. Wan J, Shin DB, Syed MN, Abuabara, Lemeshow, Gelfand (2022): Atopic dermatitis and risk of major neuropsychiatric disorders in children: a population-based cohort study. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Aug 26. doi: 10.1111/jdv.18564. PMID: 36018560. n = 2,4 Mio

  37. Ma EZ, Chang HR, Radtke S, Wan J (2024): Symptoms of Cognitive Impairment Among Children With Atopic Dermatitis. JAMA Dermatol. 2024 Mar 6:e240015. doi: 10.1001/jamadermatol.2024.0015. PMID: 38446433; PMCID: PMC10918570.

  38. Cao S, Zhang Z, Liu L, Li Y, Li W, Li Y, Wu D (2024): Causal relationships between atopic dermatitis and psychiatric disorders: a bidirectional two-sample Mendelian randomization study. BMC Psychiatry. 2024 Jan 3;24(1):16. doi: 10.1186/s12888-023-05478-1. PMID: 38172785; PMCID: PMC10763185.

  39. Huang H, Zhang KP, Sun KK, Yu G (2024): Association between type 2 inflammatory diseases and neurodevelopmental disorders in low-birth-weight children and adolescents. Front Psychol. 2024 Feb 22;15:1292071. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1292071. PMID: 38455122; PMCID: PMC10918750. n = 11.260

  40. Fuhrmann, Tesch, Romanos, Abraham, Schmitt (2020): ADHD in school-age children is related to infant exposure to systemic H1-antihistamines. Allergy. 2020 Nov;75(11):2956-2957. doi: 10.1111/all.14411. PMID: 32441335. n = 41.484

  41. Ou XX, Wang X, Zhan XL, Shen SL, Karatela S, Jing J, Cai L, Liu RQ, Lin LZ, Dong GH (2024): The associations of secondhand smoke exposure with neurodevelopmental disorders and critical time window identification: A systematic review and meta-analysis. Sci Total Environ. 2024 Feb 25;913:169649. doi: 10.1016/j.scitotenv.2023.169649. PMID: 38159763. METASTUDY

  42. Lee S, Lee W (2023): The association between attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) and smoking experience or exposure to environmental tobacco smoke among children and adolescents. Tob Induc Dis. 2023 Jan 30;21:15. doi: 10.18332/tid/157209. PMID: 36762265; PMCID: PMC9885444. n = 16.434

  43. Nilsen FM, Tulve NS. A systematic review and meta-analysis examining the interrelationships between chemical and non-chemical stressors and inherent characteristics in children with ADHD. Environ Res. 2020 Jan;180:108884. doi: 10.1016/j.envres.2019.108884. PMID: 31706600; PMCID: PMC6937727. METASTUDIE n = 47 Studien

  44. Abdel Hamed, Hammad, Salama, Yassa, Awaga (2019): Secondhand smoke as a risk factor for attention deficit hyperactivity disorder in children. Inhal Toxicol. 2019 Sep – Oct;31(11-12):420-427. doi: 10.1080/08958378.2019.1705440.

  45. Nilsen, Tulve (2019): A systematic review and meta-analysis examining the interrelationships between chemical and non-chemical stressors and inherent characteristics in children with ADHD. Environ Res. 2019 Nov 1:108884. doi: 10.1016/j.envres.2019.108884. REVIEW

  46. Gatzke-Kopp, Willoughby, Warkentien, Petrie, Mills-Koonce, Blair (2019): Association between environmental tobacco smoke exposure across the first four years of life and manifestation of externalizing behavior problems in school-aged children. J Child Psychol Psychiatry. 2019 Dec 3. doi: 10.1111/jcpp.13157. n = 1.096

  47. Thygesen, Holst, Hansen, Geels, Kalkbrenner, Schendel, Brandt, Pedersen, Dalsgaard (2019): Exposure to air pollution in early childhood and the association with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Environ Res. 2019 Nov 22:108930. doi: 10.1016/j.envres.2019.108930. n = 809.654

  48. Yuchi, Brauer, Czekajlo, Davies, Davis, Guhn, Jarvis, Jerrett, Nesbitt, Oberlander, Sbihi, Su, van den Bosch (2022): Neighborhood environmental exposures and incidence of attention deficit/hyperactivity disorder: A population-based cohort study. Environ Int. 2022 Feb 7;161:107120. doi: 10.1016/j.envint.2022.107120. PMID: 35144157.

  49. Chang YC, Chen WT, Su SH, Jung CR, Hwang BF (2022): PM2.5 exposure and incident attention-deficit/hyperactivity disorder during the prenatal and postnatal periods: A birth cohort study. Environ Res. 2022 Jun 28:113769. doi: 10.1016/j.envres.2022.113769. PMID: 35777438. n = 425.736

  50. Aghaei, Janjani, Yousefian, Jamal, Yunesian (2019): Association between ambient gaseous and particulate air pollutants and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children; a systematic review. Environ Res. 2019 Jun;173:135-156. doi: 10.1016/j.envres.2019.03.030. REVIEW

  51. Fluegge (2016): Does environmental exposure to the greenhouse gas, N2O, contribute to etiological factors in neurodevelopmental disorders? A mini-review of the evidence. Environ Toxicol Pharmacol. 2016 Oct;47:6-18. doi: 10.1016/j.etap.2016.08.013. PMID: 27566494. REVIEW

  52. Markevych I, Tesch F, Datzmann T, Romanos M, Schmitt J, Heinrich J (2018): Outdoor air pollution, greenspace, and incidence of ADHD: A semi-individual study. Sci Total Environ. 2018 Nov 15;642:1362-1368. doi: 10.1016/j.scitotenv.2018.06.167. PMID: 30045516. n = 2.044

  53. Roberts S, Arseneault L, Barratt B, Beevers S, Danese A, Odgers CL, Moffitt TE, Reuben A, Kelly FJ, Fisher HL (2019): Exploration of NO2 and PM2.5 air pollution and mental health problems using high-resolution data in London-based children from a UK longitudinal cohort study. Psychiatry Res. 2019 Feb;272:8-17. doi: 10.1016/j.psychres.2018.12.050. PMID: 30576995; PMCID: PMC6401205. n = 284

  54. Donzelli, Llopis-Gonzalez, Llopis-Morales, Cioni, Morales-Suárez-Varela (2019): Particulate Matter Exposure and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children: A Systematic Review of Epidemiological Studies. Int J Environ Res Public Health. 2019 Dec 20;17(1). pii: E67. doi: 10.3390/ijerph17010067. n = 181.144 REVIEW

  55. Shim JI, Byun G, Lee JT (2022): Exposure to Particulate Matter as a Potential Risk Factor for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Korean Children and Adolescents (KNHANES 2008-2018). Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 27;19(21):13966. doi: 10.3390/ijerph192113966. PMID: 36360844. n = 1.120 n = 1.120

  56. Fan HC, Chen CM, Tsai JD, Chiang KL, Tsai SC, Huang CY, Lin CL, Hsu CY, Chang KH (2022): Association between Exposure to Particulate Matter Air Pollution during Early Childhood and Risk of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Taiwan. Int J Environ Res Public Health. 2022 Dec 2;19(23):16138. doi: 10.3390/ijerph192316138. PMID: 36498210.

  57. Li Y, Xie T, Cardoso Melo RD, de Vries M, Lakerveld J, Zijlema W, Hartman CA (2023): Longitudinal effects of environmental noise and air pollution exposure on autism spectrum disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder during adolescence and early adulthood: The TRAILS study. Environ Res. 2023 Mar 20;227:115704. doi: 10.1016/j.envres.2023.115704. PMID: 36940817. n = 2.750

  58. Compa M, Baumbach C, Kaczmarek-Majer K, Buczyłowska D, Gradys GO, Skotak K, Degórska A, Bratkowski J, Wierzba-Łukaszyk M, Mysak Y, Sitnik-Warchulska K, Lipowska M, Izydorczyk B, Grellier J, Asanowicz D, Markevych I, Szwed M (2023): Air pollution and attention in Polish schoolchildren with and without ADHD. Sci Total Environ. 2023 Jun 9;892:164759. doi: 10.1016/j.scitotenv.2023.164759. PMID: 37302611.

  59. Sram RJ, Veleminsky M Jr, Veleminsky M Sr, Stejskalová J (2017): The impact of air pollution to central nervous system in children and adults. Neuro Endocrinol Lett. 2017 Dec;38(6):389-396. PMID: 29298278. METASTUDY

  60. Carll, Salatini, Pirela, Wang, Xie, Lorkiewicz, Naeem, Qian, Castranova, Godleski, Demokritou (2020): Inhalation of printer-emitted particles impairs cardiac conduction, hemodynamics, and autonomic regulation and induces arrhythmia and electrical remodeling in rats. Part Fibre Toxicol. 2020 Jan 29;17(1):7. doi: 10.1186/s12989-019-0335-z. PMID: 31996220; PMCID: PMC6990551.

  61. Alemany S, Vilor-Tejedor N, García-Esteban R, Bustamante M, Dadvand P, Esnaola M, Mortamais M, Forns J, van Drooge BL, Álvarez-Pedrerol M, Grimalt JO, Rivas I, Querol X, Pujol J, Sunyer J. Traffic-Related Air Pollution, APOEε4 Status, and Neurodevelopmental Outcomes among School Children Enrolled in the BREATHE Project (Catalonia, Spain). Environ Health Perspect. 2018 Aug 2;126(8):087001. doi: 10.1289/EHP2246. PMID: 30073950; PMCID: PMC6108838.

  62. Forns J, Dadvand P, Esnaola M, Alvarez-Pedrerol M, López-Vicente M, Garcia-Esteban R, Cirach M, Basagaña X, Guxens M, Sunyer J (2017): Longitudinal association between air pollution exposure at school and cognitive development in school children over a period of 3.5 years. Environ Res. 2017 Nov;159:416-421. doi: 10.1016/j.envres.2017.08.031. PMID: 28858754.

  63. Sunyer J, Esnaola M, Alvarez-Pedrerol M, Forns J, Rivas I, López-Vicente M, Suades-González E, Foraster M, Garcia-Esteban R, Basagaña X, Viana M, Cirach M, Moreno T, Alastuey A, Sebastian-Galles N, Nieuwenhuijsen M, Querol X (2015): Association between traffic-related air pollution in schools and cognitive development in primary school children: a prospective cohort study. PLoS Med. 2015 Mar 3;12(3):e1001792. doi: 10.1371/journal.pmed.1001792. PMID: 25734425; PMCID: PMC4348510. n = 2.715

  64. Forns J, Dadvand P, Foraster M, Alvarez-Pedrerol M, Rivas I, López-Vicente M, Suades-Gonzalez E, Garcia-Esteban R, Esnaola M, Cirach M, Grellier J, Basagaña X, Querol X, Guxens M, Nieuwenhuijsen MJ, Sunyer J (2016): Traffic-Related Air Pollution, Noise at School, and Behavioral Problems in Barcelona Schoolchildren: A Cross-Sectional Study. Environ Health Perspect. 2016 Apr;124(4):529-35. doi: 10.1289/ehp.1409449. PMID: 26241036; PMCID: PMC4829987.

  65. Park J, Sohn JH, Cho SJ, Seo HY, Hwang IU, Hong YC, Kim KN (2020): Association between short-term air pollution exposure and attention-deficit/hyperactivity disorder-related hospital admissions among adolescents: A nationwide time-series study. Environ Pollut. 2020 Nov;266(Pt 1):115369. doi: 10.1016/j.envpol.2020.115369. PMID: 32810816.

  66. Umweltbundesamt, abgerufen 30.11.23

  67. Chen YC, Gui ZH, Bao WW, Liang JH, Zhang SX, Zhao Y, Jiang N, Chen YJ (2022): Chronic Exposure to Indoor Air Pollutants in Association with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Symptoms in Chinese Schoolchildren: A Cross-Sectional Study. Neurotoxicology. 2022 Dec 9:S0161-813X(22)00196-6. doi: 10.1016/j.neuro.2022.12.003. PMID: 36509211. n = 8.692

  68. Ryan, Catroppa, Ward, Yeates, Crossley, Hollenkamp, Hearps, Beauchamp, Anderson (2022): Association of neurostructural biomarkers with secondary attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptom severity in children with traumatic brain injury: a prospective cohort study. Psychol Med. 2022 Aug 25:1-10. doi: 10.1017/S0033291722002598. PMID: 36004807.

  69. Brown AW, Esterov D, Zielinski MD, Weaver AL, Mara KC, Ferrara MJ, Immermann JM, Moir C (2023): Incidence and risk of attention-deficit/hyperactivity disorder and learning disability by adulthood after traumatic brain injury in childhood: a population-based birth cohort study. Child Neuropsychol. 2022 Oct 24:1-17. doi: 10.1080/09297049.2022.2136645. PMID: 36278854.

  70. Gerschman T, Brooks BL, Mrazik M, Eliason PH, Bonfield S, Yeates KO, Emery CA, Schneider KJ (2023): Are Self-Reported and Parent-Reported Attention Problems and Hyperactivity Associated With Higher Rates of Concussion in Youth Ice Hockey Players? Clin J Sport Med. 2022 Oct 5. doi: 10.1097/JSM.0000000000001080. PMID: 36731042.

  71. Zhou W, Deng Y, Zhang C, Dai H, Guan L, Luo X, He W, Tian J, Zhao L. Chlorpyrifos residue level and ADHD among children aged 1-6 years in rural China: A cross-sectional study. Front Pediatr. 2022 Oct 14;10:952559. doi: 10.3389/fped.2022.952559. PMID: 36313880; PMCID: PMC9616114.

  72. Voltas N, Jardí C, Hernández-Martínez C, Arija V, Canals J (2022): Association between free sugars intake and early psychopathological problems. J Child Health Care. 2022 Oct 25:13674935221135106. doi: 10.1177/13674935221135106. PMID: 36282888. n = 86

  73. Zader SJ, Williams E, Buryk MA (2019); Mental Health Conditions and Hyperthyroidism. Pediatrics. 2019 Nov;144(5):e20182874. doi: 10.1542/peds.2018-2874. PMID: 31582535. n = 2.479

  74. Chen G, Gao W, Xu Y, Chen H, Cai H (2023): Serum TSH Levels are Associated with Hyperactivity Behaviors in Children with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. Neuropsychiatr Dis Treat. 2023 Mar 7;19:557-564. doi: 10.2147/NDT.S402530. PMID: 36915908; PMCID: PMC10007977.

  75. Bernal J. Action of thyroid hormone in brain. J Endocrinol Invest. 2002 Mar;25(3):268-88. doi: 10.1007/BF03344003. PMID: 11936472. REVIEW

  76. Thompson CC, Potter GB (2000): Thyroid hormone action in neural development. Cereb Cortex. 2000 Oct;10(10):939-45. doi: 10.1093/cercor/10.10.939. PMID: 11007544. REVIEW

  77. König S, Moura Neto V (2002): Thyroid hormone actions on neural cells. Cell Mol Neurobiol. 2002 Dec;22(5-6):517-44. doi: 10.1023/a:1021828218454. PMID: 12585678. REVIEW

  78. Evans IM, Sinha AK, Pickard MR, Edwards PR, Leonard AJ, Ekins RP (1999): Maternal hypothyroxinemia disrupts neurotransmitter metabolic enzymes in developing brain. J Endocrinol. 1999 May;161(2):273-9. doi: 10.1677/joe.0.1610273. PMID: 10320825.

  79. Klein RZ, Sargent JD, Larsen PR, Waisbren SE, Haddow JE, Mitchell ML. Relation of severity of maternal hypothyroidism to cognitive development of offspring. J Med Screen. 2001;8(1):18-20. doi: 10.1136/jms.8.1.18. PMID: 11373843.

  80. Downing S, Halpern L, Carswell J, Brown RS (2012): Severe maternal hypothyroidism corrected prior to the third trimester is associated with normal cognitive outcome in the offspring. Thyroid. 2012 Jun;22(6):625-30. doi: 10.1089/thy.2011.0257. PMID: 22574629.

  81. Idris I, Srinivasan R, Simm A, Page RC (2006): Maternal hypothyroidism in early and late gestation: effects on neonatal and obstetric outcome. Clin Endocrinol (Oxf). 2005 Nov;63(5):560-5. doi: 10.1111/j.1365-2265.2005.02382.x. PMID: 16268809.

  82. Siesser WB, Zhao J, Miller LR, Cheng SY, McDonald MP (2006): Transgenic mice expressing a human mutant beta1 thyroid receptor are hyperactive, impulsive, and inattentive. Genes Brain Behav. 2006 Apr;5(3):282-97. doi: 10.1111/j.1601-183X.2005.00161.x. Erratum in: Genes Brain Behav. 2006 Apr;5(3):298. PMID: 16594981.

  83. Lenters V, Iszatt N, Forns J, Čechová E, Kočan A, Legler J, Leonards P, Stigum H, Eggesbø M (2019): Early-life exposure to persistent organic pollutants (OCPs, PBDEs, PCBs, PFASs) and attention-deficit/hyperactivity disorder: A multi-pollutant analysis of a Norwegian birth cohort. Environ Int. 2019 Apr;125:33-42. doi: 10.1016/j.envint.2019.01.020. PMID: 30703609. n = 2.606

  84. Zhang M, Gu X, Wu L, Wan N, Liu Y, Xin Z, Chen T, Liu S, Li M, Deng M, Wang Q (2023): A new mechanistic insight into the association between environmental perfluorooctane sulfonic acid (PFOS) exposure and attention deficit and hyperactivity disorder (ADHD)-like behavior. Neurotoxicology. 2023 Nov 10;99:254-263. doi: 10.1016/j.neuro.2023.11.004. PMID: 37952603.

  85. Nilsen FM, Tulve NS. A systematic review and meta-analysis examining the interrelationships between chemical and non-chemical stressors and inherent characteristics in children with ADHD. Environ Res. 2020 Jan;180:108884. doi: 10.1016/j.envres.2019.108884. PMID: 31706600; PMCID: PMC6937727. METASTUDY n = 47 Studien

  86. Dimitrov LV, Kaminski JW, Holbrook JR, Bitsko RH, Yeh M, Courtney JG, O’Masta B, Maher B, Cerles A, McGowan K, Rush M (2023): A Systematic Review and Meta-analysis of Chemical Exposures and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children. Prev Sci. 2023 Dec 18. doi: 10.1007/s11121-023-01601-6. PMID: 38108946. METASTUDY

  87. Ke T, Tinkov AA, Skalny AV, Bowman AB, Rocha JBT, Santamaria A, Aschner M. Developmental exposure to methylmercury and ADHD, a literature review of epigenetic studies. Environ Epigenet. 2021 Nov 22;7(1):dvab014. doi: 10.1093/eep/dvab014. PMID: 34881051; PMCID: PMC8648069. REVIEW

  88. Santiago NA, He B, Howard SL, Beaudin S, Strupp BJ, Smith DR (2023):. Developmental Manganese Exposure Causes Lasting Attention Deficits Accompanied by Dysregulation of mTOR Signaling and Catecholaminergic Gene Expression in Brain Prefrontal Cortex. bioRxiv [Preprint]. 2023 Jul 18:2023.07.16.549215. doi: 10.1101/2023.07.16.549215. PMID: 37503220; PMCID: PMC10370122.

  89. Beaudin SA, Howard S, Santiago N, Strupp BJ, Smith DR (2023): Methylphenidate alleviates cognitive dysfunction from early Mn exposure: Role of catecholaminergic receptors. bioRxiv [Preprint]. 2023 Oct 4:2023.06.27.546786. doi: 10.1101/2023.06.27.546786. PMID: 37873333; PMCID: PMC10592804.

  90. Zheng YX, Chan P, Pan ZF, Shi NN, Wang ZX, Pan J, Liang HM, Niu Y, Zhou XR, He FS (2002): Polymorphism of metabolic genes and susceptibility to occupational chronic manganism. Biomarkers. 2002 Jul-Aug;7(4):337-46. doi: 10.1080/13547500210146740. PMID: 12171760.

  91. Oh J, Kim K, Kannan K, Parsons PJ, Mlodnicka A, Schmidt RJ, Schweitzer JB, Hertz-Picciotto I, Bennett DH (2024): Early childhood exposure to environmental phenols and parabens, phthalates, organophosphate pesticides, and trace elements in association with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) symptoms in the CHARGE study. Environ Health. 2024 Mar 14;23(1):27. doi: 10.1186/s12940-024-01065-3. PMID: 38486233.

  92. Yi Y, Zhong C, Wei-Wei H (2023): The long-term neurodevelopmental outcomes of febrile seizures and underlying mechanisms. Front Cell Dev Biol. 2023 May 25;11:1186050. doi: 10.3389/fcell.2023.1186050. PMID: 37305674; PMCID: PMC10248510. REVIEW

  93. Bertelsen EN, Larsen JT, Petersen L, Christensen J, Dalsgaard S (2016): Childhood Epilepsy, Febrile Seizures, and Subsequent Risk of ADHD. Pediatrics. 2016 Aug;138(2):e20154654. doi: 10.1542/peds.2015-4654. PMID: 27412639.

  94. Ku YC, Muo CH, Ku CS, Chen CH, Lee WY, Shen EY, Chang YJ, Kao CH (2014): Risk of subsequent attention deficit-hyperactivity disorder in children with febrile seizures. Arch Dis Child. 2014 Apr;99(4):322-6. doi: 10.1136/archdischild-2013-304647. PMID: 24307684.

  95. Lin CH, Lin WD, Chou IC, Lee IC (2021): Hong SY. Is Preterm Birth a Risk Factor for Subsequent Autism Spectrum Disorder and Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Children with Febrile Seizure?-A Retrospective Study. Life (Basel). 2021 Aug 20;11(8):854. doi: 10.3390/life11080854. PMID: 34440598; PMCID: PMC8398685.

  96. Lee J, Lee SI, Lee YM, Hong YH (2023): Prevalence of Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Girls With Central Precocious Puberty. J Atten Disord. 2023 Jul 14:10870547231180116. doi: 10.1177/10870547231180116. PMID: 37449382.

  97. Nguyen JH, Curtis MA, Imami AS, Ryan WG, Alganem K, Neifer KL, Saferin N, Nawor CN, Kistler BP, Miller GW, Shukla R, McCullumsmith RE, Burkett JP (2023): Developmental pyrethroid exposure disrupts molecular pathways for circadian rhythms and MAP kinase in mouse brain. bioRxiv [Preprint]. 2023 Nov 28:2023.08.28.555113. doi: 10.1101/2023.08.28.555113. PMID: 37745438; PMCID: PMC10515776.

  98. Almeida MN, Alper DP, Long AS, Barrero C, Williams MC, Boroumand S, Glahn J, Shah J, Swanson J, Alperovich M (2023): Risk of ADHD, Autism Spectrum Disorder, and Executive Function Impairment in Metopic Craniosynostosis. Plast Reconstr Surg. 2023 Dec 19. doi: 10.1097/PRS.0000000000011249. PMID: 38113367. n = 60

  99. Muller D, Signal TL, Shanthakumar M, Paine SJ (2023): Sleep inequities and associations between poor sleep and mental health for school-aged children: findings from the New Zealand Health Survey. Sleep Adv. 2023 Nov 18;4(1):zpad049. doi: 10.1093/sleepadvances/zpad049. PMID: 38084299; PMCID: PMC10710543.

  100. Rigdon, Montez, Palakshappa, Brown, Downs, Albertini, Taxter (2022): Social Risk Factors Influence Pediatric Emergency Department Utilization and Hospitalizations. J Pediatr. 2022 Jun 10:S0022-3476(22)00537-6. doi: 10.1016/j.jpeds.2022.06.004. PMID: 35697140.

  101. Jendreizik LT, von Wirth E, Döpfner M (2022): Familial Factors Associated With Symptom Severity in Children and Adolescents With ADHD: A Meta-Analysis and Supplemental Review. J Atten Disord. 2022 Nov 3:10870547221132793. doi: 10.1177/10870547221132793. PMID: 36326291. METASTUDIE

  102. Essex, Boyce, Hertzman, Lam, Armstrong, Neumann, Kobor (2013): Epigenetic Vestiges of Early Developmental Adversity: Childhood Stress Exposure and DNA Methylation in Adolescence; Child Dev. 2013 Jan; 84(1): 58–75. doi: 10.1111/j.1467-8624.2011.01641.x

  103. Lung FW, Chen PF, Shen LJ, Shu BC (2022): Families with high-risk characteristics and diagnoses of attention-deficit/hyperactivity disorder, autism spectrum disorder, intellectual disability, and learning disability in children: A national birth cohort study. Front Psychol. 2022 Oct 6;13:758032. doi: 10.3389/fpsyg.2022.758032. PMID: 36275285; PMCID: PMC9583264.

  104. Saccaro, Schilliger, Perroud, Piguet (2021): Inflammation, Anxiety, and Stress in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Biomedicines. 2021 Sep 24;9(10):1313. doi: 10.3390/biomedicines9101313. PMID: 34680430; PMCID: PMC8533349.

  105. Humphreys KL, Zeanah CH (2014): Deviations from the expectable environment in early childhood and emerging psychopathology. Neuropsychopharmacology. 2015 Jan;40(1):154-70. doi: 10.1038/npp.2014.165. PMID: 24998622; PMCID: PMC4262894. REVIEW

  106. Bali P, Sonuga-Barke E, Mohr-Jensen C, Demontis D, Minnis H. Is there evidence of a causal link between childhood maltreatment and attention deficit/hyperactivity disorder? A systematic review of prospective longitudinal studies using the Bradford-Hill criteria. JCPP Adv. 2023 May 27;3(4):e12169. doi: 10.1002/jcv2.12169. PMID: 38054051; PMCID: PMC10694545. METASTUDY

  107. Glod, Teicher (1996): Relationship between early abuse, posttraumatic stress disorder, and activity levels in prepubertal children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1996 Oct;35(10):1384-93. doi: 10.1097/00004583-199610000-00026. PMID: 8885593.

  108. Kudielka, Schommer, Hellhammer, Kirschbaum (2004): Acute HPA axis responses, heart rate, and mood changes to psychosocial stress (TSST) in humans at different times of day. Psychoneuroendocrinology. 2004 Sep;29(8):983-92. doi: 10.1016/j.psyneuen.2003.08.009. PMID: 15219648.

  109. Brown NM, Brown SN, Briggs RD, Germán M, Belamarich PF, Oyeku SO (2017): Associations Between Adverse Childhood Experiences and ADHD Diagnosis and Severity. Acad Pediatr. 2017 May-Jun;17(4):349-355. doi: 10.1016/j.acap.2016.08.013. PMID: 28477799. n = 76.227

  110. Schwartz A, Galera C, Kerbage H, Montagni I, Tzourio C (2023): Adverse Childhood Experiences and ADHD Symptoms Among French College Students. J Child Adolesc Trauma. 2023 Apr 10;16(4):1109-1117. doi: 10.1007/s40653-023-00543-z. PMID: 38045835; PMCID: PMC10689313.

  111. Bock J, Breuer S, Poeggel G, Braun K (2017): Early life stress induces attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD)-like behavioral and brain metabolic dysfunctions: functional imaging of methylphenidate treatment in a novel rodent model. Brain Struct Funct. 2017 Mar;222(2):765-780. doi: 10.1007/s00429-016-1244-7. PMID: 27306789; PMCID: PMC5334429.

  112. Humphreys KL, Watts EL, Dennis EL, King LS, Thompson PM, Gotlib IH (2019): Stressful Life Events, ADHD Symptoms, and Brain Structure in Early Adolescence. J Abnorm Child Psychol. 2019 Mar;47(3):421-432. doi: 10.1007/s10802-018-0443-5. PMID: 29785533; PMCID: PMC6249129.

  113. Grossman A, Avital A (2023):. Emotional and sensory dysregulation as a possible missing link in attention deficit hyperactivity disorder: A review. Front Behav Neurosci. 2023 Mar 2;17:1118937. doi: 10.3389/fnbeh.2023.1118937. PMID: 36935890; PMCID: PMC10017514. REVIEW

  114. Sibley MH, Ortiz M, Graziano P, Dick A, Estrada E (2020): Metacognitive and motivation deficits, exposure to trauma, and high parental demands characterize adolescents with late-onset ADHD. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2020 Apr;29(4):537-548. doi: 10.1007/s00787-019-01382-w. PMID: 31388765.

  115. Vrijsen JN, Tendolkar I, Onnink M, Hoogman M, Schene AH, Fernández G, van Oostrom I, Franke B (2018): ADHD symptoms in healthy adults are associated with stressful life events and negative memory bias. Atten Defic Hyperact Disord. 2018 Jun;10(2):151-160. doi: 10.1007/s12402-017-0241-x. PMID: 29081022; PMCID: PMC5973996.

  116. Singer MJ, Humphreys KL, Lee SS (2016): Coping Self-Efficacy Mediates the Association Between Child Abuse and ADHD in Adulthood. J Atten Disord. 2016 Aug;20(8):695-703. doi: 10.1177/1087054712465337. PMID: 23204062.

  117. Hanć, Gomula, Nowak-Szczepanska, Chakraborty, Kozieł (2022): Prenatal and early postnatal exposure to a natural disaster and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder symptoms in Indian children. Sci Rep. 2022 Sep 28;12(1):16235. doi: 10.1038/s41598-022-20609-6. PMID: 36171270.

  118. Hartman, Rommelse, van der Klugt, Wanders, Timmerman (2019): Stress Exposure and the Course of ADHD from Childhood to Young Adulthood: Comorbid Severe Emotion Dysregulation or Mood and Anxiety Problems. J Clin Med. 2019 Nov 1;8(11). pii: E1824. doi: 10.3390/jcm8111824. n = 609

  119. Nygaard, Slinning, Moe, Fjell, Walhovd (2019): Mental health in youth prenatally exposed to opioids and poly-drugs and raised in permanent foster/adoptive homes: A prospective longitudinal study. Early Hum Dev. 2019 Oct 29;140:104910. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2019.104910.

  120. Zeanah CH, Egger HL, Smyke AT, Nelson CA, Fox NA, Marshall PJ, Guthrie D (2009): Institutional rearing and psychiatric disorders in Romanian preschool children. Am J Psychiatry. 2009 Jul;166(7):777-85. doi: 10.1176/appi.ajp.2009.08091438. PMID: 19487394.

  121. Heneghan A, Stein RE, Hurlburt MS, Zhang J, Rolls-Reutz J, Fisher E, Landsverk J, Horwitz SM (2013): Mental health problems in teens investigated by U.S. child welfare agencies. J Adolesc Health. 2013 May;52(5):634-40. doi: 10.1016/j.jadohealth.2012.10.269. PMID: 23375826.

  122. Rutter M, Sonuga-Barke EJ, Castle J (2010): I. Investigating the impact of early institutional deprivation on development: background and research strategy of the English and Romanian Adoptees (ERA) study. Monogr Soc Res Child Dev. 2010 Apr;75(1):1-20. doi: 10.1111/j.1540-5834.2010.00548.x. PMID: 20500631.

  123. Kennedy M, Kreppner J, Knights N, Kumsta R, Maughan B, Golm D, Rutter M, Schlotz W, Sonuga-Barke EJ (2016): Early severe institutional deprivation is associated with a persistent variant of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: clinical presentation, developmental continuities and life circumstances in the English and Romanian Adoptees study. J Child Psychol Psychiatry. 2016 Oct;57(10):1113-25. doi: 10.1111/jcpp.12576. PMID: 27264475; PMCID: PMC5042050.

  124. Gunnar MR, van Dulmen MH (2007): International Adoption Project Team. Behavior problems in postinstitutionalized internationally adopted children. Dev Psychopathol. 2007 Winter;19(1):129-48. doi: 10.1017/S0954579407070071. PMID: 17241487.

  125. Kreppner JM, O’Connor TG, Rutter M (2001): English and Romanian Adoptees Study Team. Can inattention/overactivity be an institutional deprivation syndrome? J Abnorm Child Psychol. 2001 Dec;29(6):513-28. doi: 10.1023/a:1012229209190. PMID: 11761285.

  126. Wiik KL, Loman MM, Van Ryzin MJ, Armstrong JM, Essex MJ, Pollak SD, Gunnar MR (2011): Behavioral and emotional symptoms of post-institutionalized children in middle childhood. J Child Psychol Psychiatry. 2011 Jan;52(1):56-63. doi: 10.1111/j.1469-7610.2010.02294.x. PMID: 20649913; PMCID: PMC2978793.

  127. Xing Tan, Wang, Hao, Li (2021): Female adopted Chinese-American youth’s sense of exclusion and short-and long-term adjustment. Am J Orthopsychiatry. 2021 Jun 24. doi: 10.1037/ort0000568. PMID: 34166054. n = 224

  128. Glassgow, Gerges, Atkins, Martin, Caskey, Sanders, Mirza, Van Voorhees, Kim (2019): Exploring Racial Disparities in Mental Health Diagnoses and Neighborhood Disorganization Among an Urban Cohort of Children and Adolescents with Chronic Medical Conditions. Health Equity. 2019 Nov 22;3(1):604-611. doi: 10.1089/heq.2019.0085. eCollection 2019.

  129. Nfonoyim, Griffis, Guevara (2020): Disparities in Childhood Attention Deficit Hyperactivity Disorder Symptom Severity by Neighborhood Poverty. Acad Pediatr. 2020 Sep-Oct;20(7):917-925. doi: 10.1016/j.acap.2020.02.015. PMID: 32081765.

  130. Layton, Barnett, Hicks, Jena (2018): Attention Deficit–Hyperactivity Disorder and Month of School Enrollment; N Engl J Med 2018; 379:2122-2130, DOI: 10.1056/NEJMoa1806828

  131. Caye, Petresco, de Barros, Bressan, Gadelha, Gonçalves, Manfro, Matijasevich, Menezes, Miguel, Munhoz, Pan, Salum, Santos, Kieling, Rohde (2019): Relative Age and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Data From Three Epidemiological Cohorts and a Meta-Analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Jul 31. pii: S0890-8567(19)31432-7. doi: 10.1016/j.jaac.2019.07.939.

  132. Root, Brown, Forbes, Bhaskaran, Hayes, Smeeth, Douglas (2019): Association of Relative Age in the School Year With Diagnosis of Intellectual Disability, Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder, and Depression. JAMA Pediatr. 2019 Sep 23. doi: 10.1001/jamapediatrics.2019.3194.

  133. Ponnou S, Thomé B (2022): ADHD diagnosis and methylphenidate consumption in children and adolescents: A systematic analysis of health databases in France over the period 2010-2019. Front Psychiatry. 2022 Oct 10;13:957242. doi: 10.3389/fpsyt.2022.957242. PMID: 36299551; PMCID: PMC9590284.

  134. Dee, Sievertsen (2018): The gift of time? School starting age and mental health. Health Econ. 2018 May;27(5):781-802. doi: 10.1002/hec.3638. PMID: 29424005. n = 8.092

  135. Dalsgaard, Humlum, Nielsen, Simonsen (2014): Common Danish standards in prescribing medication for children and adolescents with ADHD. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2014 Sep;23(9):841-4. doi: 10.1007/s00787-013-0508-5. PMID: 24374648.

  136. Whitely M, Raven M, Timimi S, Jureidini J, Phillimore J, Leo J, Moncrieff J, Landman P. Attention deficit hyperactivity disorder late birthdate effect common in both high and low prescribing international jurisdictions: a systematic review. J Child Psychol Psychiatry. 2019 Apr;60(4):380-391. doi: 10.1111/jcpp.12991. Epub 2018 Oct 14. PMID: 30317644; PMCID: PMC7379308.

  137. Helsen, van Winckel, Williams (2005) The relative age effect in youth soccer across Europe. J Sports Sci. 2005 Jun;23(6):629-36.

  138. Elder (2010): The importance of relative standards in ADHD diagnoses: evidence based on exact birth dates. J Health Econ. 2010 Sep;29(5):641-56. doi: 10.1016/j.jhealeco.2010.06.003. PMID: 20638739; PMCID: PMC2933294.

  139. Balestra, Eugster, Liebert (2020): Summer-born struggle: The effect of school starting age on health, education, and work. Health Econ. 2020 Feb 12. doi: 10.1002/hec.4005. PMID: 32052533.

  140. Synergy for the Influence of the Month of Birth in ADHD (SIMBA) study group (2023): Association between relative age at school and persistence of ADHD in prospective studies: an individual participant data meta-analysis. Lancet Psychiatry. 2023 Oct 25:S2215-0366(23)00272-9. doi: 10.1016/S2215-0366(23)00272-9. PMID: 37898142. METASTUDY

  141. Yang, Zeng, Markevych, Bloom, Heinrich, Knibbs, Dharmage, Lin, Jalava, Guo, Jalaludin, Morawska, Zhou, Hu, Yu, Yu, Dong (2019): Association Between Greenness Surrounding Schools and Kindergartens and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children in China. JAMA Netw Open. 2019 Dec 2;2(12):e1917862. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2019.17862. n = 59.754

  142. Donovan, Michael, Gatziolis, Mannetje, Douwes (2019): Association between exposure to the natural environment, rurality, and attention-deficit hyperactivity disorder in children in New Zealand: a linkage study. Lancet Planet Health. 2019 May;3(5):e226-e234. doi: 10.1016/S2542-5196(19)30070-1. n = 49.923

  143. Dadvand, Pujol, Macià, Martínez-Vilavella, Blanco-Hinojo, Mortamais, Alvarez-Pedrerol, Fenoll, Esnaola, Dalmau-Bueno, López-Vicente, Basagaña, Jerrett, Nieuwenhuijsen, Sunyer (2018): The Association between Lifelong Greenspace Exposure and 3-Dimensional Brain Magnetic Resonance Imaging in Barcelona Schoolchildren. Environ Health Perspect. 2018 Feb 23;126(2):027012. doi: 10.1289/EHP1876. n = 253

  144. McCormick R (2017): Does Access to Green Space Impact the Mental Well-being of Children: A Systematic Review. J Pediatr Nurs. 2017 Nov-Dec;37:3-7. doi: 10.1016/j.pedn.2017.08.027. PMID: 28882650.

  145. SIMAIKA, SAMWAYS (2010): Biophilia as a Universal Ethic for Conserving Biodiversity; Conservation Biology; Vol. 24, No. 3 (June 2010), pp. 903-906

  146. Tiesler, Birk, Thiering, Kohlböck, Koletzko, Bauer, Berdel, von Berg, Babisch, Heinrich; GINIplus and LISAplus Study Groups. (2013): Exposure to road traffic noise and children’s behavioural problems and sleep disturbance: results from the GINIplus and LISAplus studies. Environ Res. 2013 May;123:1-8. doi: 10.1016/j.envres.2013.01.009.

  147. Markevych, Schoierer, Hartig, Chudnovsky, Hystad, Dzhambov, de Vries, Triguero-Mas, Brauer, Nieuwenhuijsen, Lupp, Richardson, Astell-Burt, Dimitrova, Feng, Sadeh, Standl, Heinrich, Fuertes (2017): Exploring pathways linking greenspace to health: Theoretical and methodological guidance. Environ Res. 2017 Oct;158:301-317. doi: 10.1016/j.envres.2017.06.028.

  148. Rook (2013): Regulation of the immune system by biodiversity from the natural environment: an ecosystem service essential to health. Proc Natl Acad Sci U S A. 2013 Nov 12;110(46):18360-7. doi: 10.1073/pnas.1313731110.

  149. Thygesen, Engemann, Holst, Hansen, Geels, Brandt, Pedersen, Dalsgaard (2020): The Association between Residential Green Space in Childhood and Development of Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Population-Based Cohort Study. Environ Health Perspect. 2020 Dec;128(12):127011. doi: 10.1289/EHP6729. Epub 2020 Dec 22. PMID: 33351671; PMCID: PMC7755168. n = 814.689

  150. Tran I, Sabol O, Mote J. (2022): The Relationship Between Greenspace Exposure and Psychopathology Symptoms: A Systematic Review. Biol Psychiatry Glob Open Sci. 2022 Jan 28;2(3):206-222. doi: 10.1016/j.bpsgos.2022.01.004. PMID: 36325036; PMCID: PMC9616266.

  151. Maitre L, Julvez J, López-Vicente M, Warembourg C, Tamayo-Uria I, Philippat C, Gützkow KB, Guxens M, Andrusaityte S, Basagaña X, Casas M, de Castro M, Chatzi L, Evandt J, Gonzalez JR, Gražulevičienė R, Smastuen Haug L, Heude B, Hernandez-Ferrer C, Kampouri M, Manson D, Marquez S, McEachan R, Nieuwenhuijsen M, Robinson O, Slama R, Thomsen C, Urquiza J, Vafeidi M, Wright J, Vrijheid M (2021): Early-life environmental exposure determinants of child behavior in Europe: A longitudinal, population-based study. Environ Int. 2021 Aug;153:106523. doi: 10.1016/j.envint.2021.106523. PMID: 33773142; PMCID: PMC8140407.

  152. Subiza-Pérez M, García-Baquero G, Fernández-Somoano A, Guxens M, González L, Tardón A, Dadvand P, Estarlich M, de Castro M, McEachan RRC, Ibarluzea J, Lertxundi N (2023): Residential green and blue spaces and working memory in children aged 6-12 years old. Results from the INMA cohort. Health Place. 2023 Oct 21;84:103136. doi: 10.1016/j.healthplace.2023.103136. PMID: 37871446.

  153. Jaisoorya, Desai, Nair, Rani, Menon, Thennarasu (2019): Association of Childhood Attention Deficit Hyperactivity Disorder Symptoms with Academic and Psychopathological Outcomes in Indian College Students: a Retrospective Survey. East Asian Arch Psychiatry. 2019 Dec;29(124):124-128. doi: 10.12809/eaap1771. n = 5.145

  154. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Springer, Seite 234, mit weiteren Nachweisen

  155. Brisch (2004): Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie 2, 29-44, Link auf Beitrag gleichen Namens auf Webseite Brisch, mit anderer Seitennummerierung

  156. Brisch (2004): Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie 2, 29-44, Link auf Beitrag gleichen Namens auf Webseite Brisch, mit anderer Seitennummerierung, Link-Seite 25

  157. http://www.zweiundmehr.steiermark.at/cms/beitrag/11278750/51147325/_1

  158. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/181167/umfrage/haustier-anzahl-hunde-im-haushalt/

  159. Winkler, Rossi, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Persönlichkeitsstörungen 2001, 5; 39-48

  160. Aquino GA, Perry NB, Aviles AI, Hazen N, Jacobvitz D (2023): Developmental antecedents of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms in middle childhood: The role of father-child interactions and children’s emotional underregulation. Dev Psychopathol. 2023 Apr 24:1-9. doi: 10.1017/S0954579423000408. PMID: 37092656.

  161. Evans, Sciberras, Mulraney (2019): The relationship between maternal stress and boys’ ADHD symptoms and quality of life: An Australian prospective cohort study. J Pediatr Nurs. 2019 Oct 22. pii: S0882-5963(19)30264-7. doi: 10.1016/j.pedn.2019.09.029. n = 166

  162. Banaschewski: Ursachen von ADHS, Neurologen und Psychiater im Netz

  163. Banaschewski, Ursachen von ADHS, Neurologen und Psychiater im Netz

  164. http://www.adhs.org/genese/

  165. Mazzeschi, Buratta, Germani, Cavallina, Ghignoni, Margheriti, Pazzagli (2019): Parental Reflective Functioning in Mothers and Fathers of Children With ADHD: Issues Regarding Assessment and Implications for Intervention. Front Public Health. 2019 Sep 13;7:263. doi: 10.3389/fpubh.2019.00263. eCollection 2019.

  166. Propper, Sandstrom, Rempel, Howes Vallis, Abidi, Bagnell, Lovas, Alda, Pavlova, Uher (2021): Attention-deficit/hyperactivity disorder and other neurodevelopmental disorders in offspring of parents with depression and bipolar disorder. Psychol Med. 2021 Jun 18:1-8. doi: 10.1017/S0033291721001951. Epub ahead of print. PMID: 34140050.

  167. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313 unter Verweis auf Biederman (2005): Attention-deficit/hyperactivity disorder: a selective overview. Biol Psychiatry 2005; 1: 1215–20

  168. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313

  169. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 36, 37

  170. Duh-Leong, Fuller, Brown (2019): Associations Between Family and Community Protective Factors and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Outcomes Among US Children. J Dev Behav Pediatr. 2019 Aug 27. doi: 10.1097/DBP.0000000000000720. n = 4,734,322

  171. Wang, Martinez, Chow, Walthall, Guber, Xiang (2019): Attention-Deficit Hyperactivity Disorder Risk: Interaction Between Parental Age and Maternal History of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. J Dev Behav Pediatr. 2019 Jun;40(5):321-329. doi: 10.1097/DBP.0000000000000669.

  172. Janeczko, Hołowczuk, Orzeł, Klatka, Semczuk (2020): Paternal age is affected by genetic abnormalities, perinatal complications and mental health of the offspring. Biomed Rep. 2020 Mar;12(3):83-88. doi: 10.3892/br.2019.1266. PMID: 32042416; PMCID: PMC7006092. n = 1.180

  173. Baker BH, Joo YY, Park J, Cha J, Baccarelli AA, Posner J (2022): Maternal age at birth and child attention-deficit hyperactivity disorder: causal association or familial confounding? J Child Psychol Psychiatry. 2023 Feb;64(2):299-310. doi: 10.1111/jcpp.13726. PMID: 36440655.

  174. Fleming M, Fitton CA, Steiner MFC, McLay JS, Clark D, King A, Mackay DF, Pell JP (2017): Educational and Health Outcomes of Children Treated for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA Pediatr. 2017 Jul 3;171(7):e170691. doi: 10.1001/jamapediatrics.2017.0691. PMID: 28459927; PMCID: PMC6583483. n = 766.244

  175. Gao L, Li S, Yue Y, Long G (2023): Maternal age at childbirth and the risk of attention-deficit/hyperactivity disorder and learning disability in offspring. Front Public Health. 2023 Feb 2;11:923133. doi: 10.3389/fpubh.2023.923133. PMID: 36817892; PMCID: PMC9931903.

  176. Van Lieshout, Savoy, Boyle, Georgiades, Jack, Niccols, Whitty, Lipman (2020); The Mental Health of Young Canadian Mothers. J Adolesc Health. 2020 Feb 10:S1054-139X(19)30875-4. doi: 10.1016/j.jadohealth.2019.10.024. PMID: 32057608.

  177. Peters, Frühgeborene und Schule – Ermutigt oder ausgebremst? Kapitel 2: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S) S. 126

  178. Nunn, Kritsotakis, Harpin, Parker (2020): Social gradients in the receipt of medication for attention-deficit hyperactivity disorder in children and young people in Sheffield. BJPsych Open. 2020 Feb 7;6(2):e14. doi: 10.1192/bjo.2019.87. PMID: 32029022.

  179. Steinhausen, Rothenburger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Kohlhammer, Seite 136

  180. Dellefratte, Stingone, Claudio (2019): Combined association of BTEX and material hardship on ADHD-suggestive behaviours among a nationally representative sample of US children. Paediatr Perinat Epidemiol. 2019 Nov;33(6):482-489. doi: 10.1111/ppe.12594. n = 4.650

  181. Ravens-Sieberer, Wille, Bettge, Erhart (2007): Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS); Robert Koch-Institut, Berlin, BRD, Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007 · 50:871–878; DOI 10.1007/s00103-007-0250-6

  182. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber) (2010): Handbuch ADHS; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kohlhammer, Seite 136

  183. Ravens-Sieberer, Wille, Bettge, Erhart (2007): Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS); Robert Koch-Institut, Berlin, BRD, Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007 · 50:871–878; DOI 10.1007/s00103-007-0250-6, Seite 875

  184. Keilow, Wu, Obel (2020): Cumulative social disadvantage and risk of attention deficit hyperactivity disorder: Results from a nationwide cohort study. SSM Popul Health. 2020 Jan 31;10:100548. doi: 10.1016/j.ssmph.2020.100548. PMID: 32072007; PMCID: PMC7016018. n = 632.725

  185. Ravens-Sieberer, Wille, Bettge, Erhart (2007): Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).

  186. Robert Koch-Institut, Berlin, BRD, Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007 · 50:871–878; DOI 10.1007/s00103-007-0250-6, Seite 875

  187. Lampert T1, Kuntz (2019): [Effects of poverty for health and health behavior of children and adolescents : Results from KiGGS Wave 2]. [Article in German] Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019 Sep 16. doi: 10.1007/s00103-019-03009-6.

  188. Rieppi, Greenhill, Ford, Chuang, Wu, Davies, Abikoff, Arnold, Conners, Elliott, Hechtman, Hinshaw, Hoza, Jensen, Kraemer, March, Newcorn, Pelham, Severe, Swanson, Vitiello, Wells, Wigal (2002): Socioeconomic status as a moderator of ADHD treatment outcomes; J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2002 Mar;41(3):269-77.

  189. Bonifacci, Massi, Pignataro, Zocco, Chiodo (2019): Parenting Stress and Broader Phenotype in Parents of Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Dyslexia or Typical Development. Int J Environ Res Public Health. 2019 May 28;16(11). pii: E1878. doi: 10.3390/ijerph16111878.

  190. Metternich, Döpfner in Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch AD(H)S, Kohlhammer, Seite 347

  191. Norvilitis, Linn, Merwin (2019): The Relationship Between ADHD Symptomatology and Financial Well-Being Among College Students. J Atten Disord. 2019 Nov 9:1087054719887446. doi: 10.1177/1087054719887446.

  192. Michaëlsson, Yuan, Melhus, Baron, Byberg, Larsson, Michaëlsson (2022): The impact and causal directions for the associations between diagnosis of ADHD, socioeconomic status, and intelligence by use of a bi-directional two-sample Mendelian randomization design. BMC Med. 2022 Apr 11;20(1):106. doi: 10.1186/s12916-022-02314-3. PMID: 35399077; PMCID: PMC8996513.

  193. Torvik, Eilertsen, McAdams, Gustavson, Zachrisson, Brandlistuen, Gjerde, Havdahl, Stoltenberg, Ask, Ystrom (2020): Mechanisms linking parental educational attainment with child ADHD, depression, and academic problems: a study of extended families in The Norwegian Mother, Father and Child Cohort Study. J Child Psychol Psychiatry. 2020 Jan 19;10.1111/jcpp.13197. doi: 10.1111/jcpp.13197. PMID: 31957030. n = 34.958 Kinder in 28.372 Familien

  194. Ahlberg R, Du Rietz E, Ahnemark E, Andersson LM, Werner-Kiechle T, Lichtenstein P, Larsson H, Garcia-Argibay M (2023): Real-life instability in ADHD from young to middle adulthood: a nationwide register-based study of social and occupational problems. BMC Psychiatry. 2023 May 12;23(1):336. doi: 10.1186/s12888-023-04713-z. PMID: 37173664; PMCID: PMC10176742. n = 3.448.440

  195. Xie, Deng, Cao, Chang (2020): Digital screen time and its effect on preschoolers’ behavior in China: results from a cross-sectional study. Ital J Pediatr. 2020 Jan 23;46(1):9. doi: 10.1186/s13052-020-0776-x. PMID: 31973770. n = 1.897

  196. Demange PA, Boomsma DI, van Bergen E, Nivard MG (2023): Evaluating the causal relationship between educational attainment and mental health. medRxiv [Preprint]. 2023 Jan 26:2023.01.26.23285029. doi: 10.1101/2023.01.26.23285029. PMID: 36747639; PMCID: PMC9901051. n = 1,7 Mio.

  197. Christakis, Zimmerman, DiGiuseppe, McCarty (2004): Early television exposure and subsequent attentional problems in children. Pediatrics. 2004 Apr;113(4):708-13. n = 2623

  198. Boer, Stevens, Finkenauer, van den Eijnden (2019): Attention Deficit Hyperactivity Disorder-Symptoms, Social Media Use Intensity, and Social Media Use Problems in Adolescents: Investigating Directionality. Child Dev. 2019 Oct 26. doi: 10.1111/cdev.13334.

  199. Augner C, Vlasak T, Barth A (2023): The relationship between problematic internet use and attention deficit, hyperactivity and impulsivity: A meta-analysis. J Psychiatr Res. 2023 Oct 16;168:1-12. doi: 10.1016/j.jpsychires.2023.10.032. PMID: 37866293.

  200. Zivan, Bar, Jing, Hutton, Farah, Horowitz-Kraus (2019): Screen-exposure and altered brain activation related to attention in preschool children: An EEG study. Trends Neurosci Educ. 2019 Dec;17:100117. doi: 10.1016/j.tine.2019.100117.

  201. Harlé (2019): Intensive early screen exposure as a causal factor for symptoms of autistic spectrum disorder: The case for «Virtual autism». Trends Neurosci Educ. 2019 Dec;17:100119. doi: 10.1016/j.tine.2019.100119.

  202. Köder F, Sharma C, Cameron S, Garraffa M (2022):The effects of bilingualism on cognition and behaviour in individuals with attention deficits: A scoping review. Front Psychol. 2022 Dec 23;13:1057501. doi: 10.3389/fpsyg.2022.1057501. PMID: 36619112; PMCID: PMC9816333. METASTUDIE

  203. Hansen, Qureshi, Gele, Hauge, Biele, Surén, Kjøllesdal (2023): Developmental disorders among Norwegian-born children with immigrant parents. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2023 Jan 6;17(1):3. doi: 10.1186/s13034-022-00547-x. PMID: 36609392; PMCID: PMC9825022.

  204. Chang J, Lee YJ, Lex H, Kerns C, Lugar K, Wright M (2023): Attention-Deficit Hyperactivity Disorder among children of immigrants: immigrant generation and family poverty. Ethn Health. 2023 Dec 17:1-13. doi: 10.1080/13557858.2023.2293657. PMID: 38105627. n = 83.362

Diese Seite wurde am 17.03.2024 zuletzt aktualisiert.