Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Spurenamine

3. Abbau von Spurenaminen

3.1. Wiederaufnahme Möglicherweise wird PEA durch den OCT2-Transporter wiederaufgenommen. Sollte sich dies bewahrheiten, ergäbe sich hieraus ein Ansatz für medikamentöse Eingriffe. 3.1. Metabolisierung Der Abbau von Spurenaminen erfolgt primär über MAO-A und MAO-B, sowie Semicarbazide-sensitive amine oxidase (SSAO; auch als Vascular adhesion protein-1 (VAP-1) Amine oxidase, copper containing 3 (AOC3) bekannt). Die Katabolisierung über Cytochrome P450 scheint möglich, aber nachrangig.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Psychotherapie (++)

3. Selbstwerttherapie (+)

…gesamtes Leben unter (unrichtigen) Vorwürfen wie “ihr mangelnder Antrieb sei Ausdruck von Faulheit”, oder “ihre Unfähigkeit zu sozial angepasstem Verhalten sei Bosheit” (weil die Macht der impulsiven Durchbrüche verkannt wurde). Die Furcht vor weiterem missverstanden werden erschwert es erheblich, sich auf eine therapeutische Beziehung einzulassen. Cognitive remediation programme Hinweis: Rejection Sensitivity ist unserer Auffassung nach ein originär durch ADHS verursachtes Symptom, das auf medikamentöse Behandlung mit Stimulanzien ebenso gut anspricht wie Aufmerksamkeitsprobleme oder Hyperaktivität/Impulsivität. Dies spricht unseres Erachtens gegen eine rein durch Erfahrungen vermittelte Selbstwertprägung. ⇒ Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit und Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches ADHS-Symptom
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

5. Bücher zur endokrinen Neurophysiologie

5.1. Lautenbacher, Gauggel (Hrsg.): Neuropsychologie psychischer Störungen (W)(Ä)(T) 2. Auflage, 2013, Springer Geeignet für: Fachärzte Therapeuten Wissenschaftler Fachbuch, das die neurophysiologischen und endokrinen Ursachen von psychischen Störungen detailliert darstellt. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge ist für eine medikamentöse Behandlung unerlässlich und für eine psychotherapeutische Behandlung hilfreich. 5.2. Ehlert, von Känel (Hrsg.): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (W)(Ä)(T) 2011, Springer Geeignet für: Fachärzte Therapeuten Wissenschaftler Fachbuch, das die Zusammenhänge zwischen neurophysiologischen und endokrinen Vorgängen und dem Immunsystem thematisiert. Für die Behandlung von körperlichen Stressstörungen ist dieses Wissen notwendig.
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

1. Was ist ADHS?

…und verwendet den Begriff ADHS als Bezeichnung einer Störung im Sinne einer Stärke des Auftretens innerhalb des Kontinuums, die mit einem subjektiven Leiden der jeweils Betroffenen einhergeht. Menschen, die nicht an ihren Symptomen aus diesem Kontinuum leiden, können bei ADxS.org gleichwohl einiges über die Zusammenhänge und Hintergründe ihrer Persönlichkeitsmerkmale erfahren. Laut einer repräsentativen Umfrage kennen 90 % der Befragten den Begriff ADHS. Von diesen glaubten 20 %, ADHS sei keine existierende klinische Störung und 66 % waren gegen eine medikamentöse Behandlung mit Stimulanzien. Das Projekt ADxS.org widmet sich der Aufgabe, Transparenz zu schaffen, das Verständnis zu erhöhen und Lösungsansätze zu präsentieren.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Neurotransmitter und Schlaf-/Wachregulation

…1.2. Stresssysteme und zirkadianer Rhythmus Chronischer Stress (der unserer Auffassung nach seine Symptome durch sehr ähnliche Neurotransmitterverschiebungen vermittelt wie ADHS) führt häufig zu einer Störung des circadianen Systems. Mehr hierzu unter ⇒ Veränderungen des circadianen Systems durch chronischen Stress im Beitrag ⇒ Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress im Abschnitt ⇒ ADHS als chronifizierte Stressregulationsstörung im Kapitel ⇒ Stress . 1.3. Dopamin und zirkadianer Rhythmus Durch eine (nicht-medikamentöse) Gabe von Stimulanzien kann bei Nagetieren ein zirkadianer Rhythmus hervorgerufen werden, der so genannte methamphetaminempfindliche zirkadiane Oszillator (MASCO). Dieser hängt offenbar (auch) mit dem domapinerg gesteuerten Dopamin-Ultradianen Oszillator, DUO, zusammen…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

4. Hohe Verwechselbarkeit von ADHS

…wird, denn naturgemäß können Tests nur das Bestehen von Symptomen als Momentaufnahme feststellen, was jedoch noch keinen Unterschied zwischen akutem Stress und ADHS belegt. Möglicherweise könnte ADHS subtypenspezifisch mittels des Dexamethason-/ACTH-/CRH-Tests oder anderen messbaren endokrinen Stressreaktionen von akutem Stress unterscheiden werden. ADHS hat mithin innerhalb der psychischen Störungen eine Sonderstellung. Schwierige Diagnostik. ADHS wird aufgrund seiner recht allgemeinen Stresssymptomatik besonders häufig verwechselt und (unter- wie über-) fehldiagnostiziert – eben weil ADHS kein besonders eigenartiges und spezifisches Symptom hat, das eine eindeutige Diagnose erleichtert. Leichte Behandlung. Keine andere psychische Störung ist derart gut (akut medikamentös und langfristig therapeutisch) behandelbar.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurotransmitter bei Stress

2. Störungen des Dopaminsystems bei Stress

…Stressreaktionen Unterschiedliche Stressreaktionen haben unterschiedliche dopaminerge neurologische Korrelate. Schreckhaftigkeit wird durch erhöhtes Dopamin im dorsalen Striatum und durch Stimulation der (Dopamin produzierenden) Substantia nigra pars compacta gesteuert. Dopaminfreisetzung im mesolimbischen System (Nucleus accumbens = ventrales Striatum) durch elektrische Reizung des ventralen Tegmentums fördert das **aversiv motivierte Lernen Lernen aus Stresserfahrungen Eine medikamentöse Blockade von Dopaminrezeptoren in der Amygdala unterbindet dies. Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit zur Problemlösung wird durch den dorsolateralen PFC gesteuert. Selektive Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeitslenkung) wird durch den dorsalen anterioren cingularen Cortex gesteuert. Hyperaktivität wird durch den OFC und den präfrontalen motorischen Cortex gesteuert. Impulsivität wird durch den OFC und den…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

7. Depression und Stress

…ebenso war nun auch die Cortisolantwort und die Herzratenreaktion erhöht. Frauen mit früheren Traumata ohne eine aktuelle Depression zeigten auf eine medikamentöse CRH-Stimulation der Hypophyse ebenfalls eine überhöhte ACTH-Antwort. Früh misshandelte Frauen mit aktueller Depression zeigten auf eine medikamentöse CRH-Stimulation der Hypophyse dagegen eine verringerte ACTH-Antwort. Dies deutet auf unteraktive CRH-Rezeptoren in der Hypophyse hin. Früh misshandelte Frauen mit Depression und ohne aktuelle Depression zeigten ebenso wie nicht misshandelte Frauen mit Depression auf eine medikamentöse ACTH-Stimulation der Nebennierenrinde eine stark verringerte Cortisolantwort. Früh misshandelte Männer mit und ohne Depression zeigten auf den Dexamethasontest eine…