Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht.
Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden.
Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
ADHS wird durch bestimmte genetische Konstellationen oder durch eine frühkindliche Stressbelastung ausgelöst, die bestimmte Genkonstellationen epigenetisch aktiviert. Epigenetik bedeutet, dass z.B. durch (De-)Methylierung von Genen deren Funktion verändert wird. So kann beispielsweise die Produktion eines Neurotransmitters oder die Sensibilität eines Rezeptors dauerhaft erhöht oder verringert werden.
Die genetische Disposition für ADHS ist hochgradig vererbbar. Finden sich in der Familie des Kindes Vorfahren mit ADHS, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass das Kind ebenfalls eine entsprechende genetische Disposition für ADHS hat.
Kinder mit einer genetischen Disposition für ADHS sind häufig besonders sensibel.
Die frühkindliche Stressbelastung, die zur Manifestation von ADHS erforderlich ist, benötigt daher nicht die Intensität einer psychischen, körperlichen oder sexuellen Misshandlung, sondern es kann schon eine relativ milde (aber dauerhafter) Stressbelastung ausreichen.
Die Sensibilität der Kinder mit ADHS-Risiko-Genen bewirkt, dass diese Kinder bei Belastungen, die andere Kinder nicht beeinträchtigten, bereits nachhaltig und dauerhaft geschädigt werden können. Etliche der ADHS-Risikogene sind zugleich Chancen-Gene. Werden Kinder mit diesen Genen besonders gefördert, entwickeln sie sich besser als ebenso geförderte Kinder ohne diese Gene.
Mehr hierzu unter ⇒ Bindungsstil der Eltern zum Kind bei Chance-/Risiko-Genen besonders wichtig.
Dass Präventionsprogramme für Eltern das ADHS ihrer betroffenen Kinder positiv beeinflussen kann, ist belegt,1 auch wenn dies nicht allen Kindern hilft, was auch mit unterschiedlicher genetischer Belastung zusammenhängen dürfte.2
Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor ADHS zu schützen?
Zunächst sollten Eltern verstehen, welchen Einfluss Bindungsstile auf die körperliche und psychische Gesundheit und die Resilienz ihrer Kinder haben. Dies gilt unabhängig von ADHS, dort aber besonders: Ein negativer Erziehungsstil stellt einen eigenständigen Risikofaktor für ADHS dar.3 Ein positiver Erziehungsstil, insbesondere des Vaters kann - besonders bei sensiblen Kindern - ADHS entgegenwirken.4 Ebenso kann eine sichere Bindung ADHS vermeiden helfen, insbesondere bei Kindern, die eine gute Fähigkeit zur Regulierung ihrer Verhaltenshemmung haben.56 Elterliches Engagement schwächt den Zusammenhang zwischen pränatalem mütterlichem Stress und ADHS-Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Mädchen ab.7
Positiv formuliert bedeutet dies, zu verstehen, welche Erziehungsstile und Wertmaßstäbe Kinder besonders gut schützen und unterstützen.
Weiter sollten bestimmte Belastungen und der Kontakt mit verschiedenen Stoffen vermieden werden.
Ein Bindungsstil beschreibt die Art und Weise, wie ein Mensch in sozialen Beziehungen mit seinem Gegenüber umgeht.
Es werden 4 Bindungsstile unterschieden:
sicher
unsicher-vermeidend
unsicher-ambivalent
desorganisiert
Eltern geben sehr häufig ihre eigenen Bindungsmuster an ihre Kinder weiter. Mütter zu 75 %, Väter zu 65 %.8
Wissen über die Bedeutung von Bindungsverhalten könnte die Quote der weitergegebenen unsicheren Bindungen deutlich verringern. Hierzu werden spezielle Kurse angeboten.9
Eine Studie fand bei Menschen mit frühen Traumata - je nach jetzt bestehendem Bindungsmuster - spezifische Stressantworten von Cortisol, ACTH und Oxytocin.10
Vor dem Hintergrund unserer Rechercheergebnisse, dass sich die Cortisolantworten je nach Persönlichkeitstyp unterscheiden und vor der Erkenntnis, dass ein starkes Über- oder Unterangebot von Neurotransmittern und Hormonen eine Down- bzw. Upregulierung von Rezeptorsystemen bewirken kann, ist fraglich, ob die nachfolgend dargestellten bindungsmusterspezifischen Stressantworten so detailliert, eindeutig und stabil zugeordnet werden können, oder ob es sich auch um Durchgangsstadien zu anderen Stressantworten handeln könnte. Gesichert ist jedoch, dass jede Abweichung von einer mittleren endokrinen Stressantwort, unabhängig von ihrer Richtung (überhöht oder abgeflacht), Zeichen einer ungesunden Stressbelastung und eines Ungleichgewichts der Stresssysteme ist.
Die 4 Bindungsstile beschreiben eine stufenweise tiefergehende und gravierendere Störung der Bindungsfähigkeit. Jede von einem sicheren Bindungsstil abweichende Stufe ist ein Risikoelement für psychische Störungen wie z.B. ADHS. Je weiter der Bindungsstil von einer sicheren Bindung entfernt ist, desto größer ist das Risiko.
Ein desorganisiertes Bindungsverhalten ist ein besonders starkes Risikoelement einer ADHS.11. Bindungsstörungen von Kindern in den ersten Lebensjahren führen bei entsprechender genetischer Disposition zu der auch für ADHS typischen Aktivierung des DRD4-Gens.12
Ein sicherer Bindungsstil ist am wenigsten von Rejection Sensitivity betroffen15
Stress wird angemessen gezeigt
Eingewöhnung in Krippe dauert mitunter 3 Wochen, was indes gesund ist8
Erwachsene mit sicherer Bindung:
können im Interview frei und in einem kohärenten Sprachfluss über ihre Erlebnisse von Bindung, Verlust und Trauer mit ihren Eltern und wichtigen Bezugspersonen sprechen.16
Bei einer sicheren Bindung von Mutter und Kind
erhöht sich bei sozialer Interaktion mit dem Kind der Oxytocinspiegel17
werden die Belohnungsregionen des Gehirns stärker aktiviert:17
Nucleus accumbens (ventrales Striatum)
Hypothalamus
Hypophyse
Reaktion auf akuten Stress (TSST) bei sicherer Bindung:18
relativ geringer subjektiver Stress
moderate Reaktion der HPA-Achse (ACTH und Cortisol)
weisen zwischenmenschlichen Beziehungen und emotionalen Bindungen wenig Bedeutung zu. Sie schildern die Beziehung zu ihren Eltern sehr idealisiert, ohne dies durch konkrete Erlebnisse verdeutlichen zu können.16
Stärkere ADHS-Symptomatik als ein sicherer Bindungsstil, geringere ADHS-Symptomatik als ein unsicher-verstrickter (preoccupied) Bindungsstil15
zeigen im Interview durch eine langatmige, oft widersprüchliche Geschichte und Beschreibung ihrer vielfältigen Beziehungen, wie emotional verstrickt sie etwa mit ihren Eltern und anderen Beziehungspersonen bis zum Erwachsenenalter noch sind.16
Stärkere ADHS-Symptomatik als ein unsicher-ambivalenter Bindungsstil, sehr viel stärkere ADHS-Symptomatik als ein sicherer Bindungsstil.15
Bindungsperson reagiert für Kind völlig unberechenbar
zugleich Bedrohung und Bindungsperson
Double-Bind für Kind nicht auflösbar
z.B. traumatisierte Bindungspersonen
Traumareaktionen (Angst der Bindungsperson) für Kinder nicht erklärbar
Kinder mit desorganisierter Bindung:
Verhalten:
in Trennungssituation
Kinder reagieren unerwartet und unvorhersehbar
kein klares Verhaltensmuster
Auftreten können, je nach Kind:
Stereotypien
im Kreis drehen
Bewegungsauffälligkeiten
unvollendete / unvollständige Bewegungsmuster
einfrieren der Bewegungen / der Gesichtsmimik für 30 Sekunden oder länger
Angstreaktionen
ängstlicher Gesichtsausdruck
hochgezogene Schultern, eingezogener Kopf
eingefrorene Bewegungen
Schreien nach Bindungsperson
Mischung der Strategien des A- und C- Typs
zeigen extreme Belastung
fremde Frau (Testhelferin) wird genauso gefürchtet wir Raum an sich
Stress schon bevor Bindungsperson geht da kein positiver Ausgang der unbekannten Situation erwartet wird
bei Rückkehr der Bindungsperson
Bindungsperson kann ignoriert werden, obwohl bei Trennung nach ihr geschrien wurde
Erwachsene mit desorganisierter Bindung
wenn sie über unverarbeitete Verluste und Missbrauchserfahrungen berichten, sprechen sie teilweise unzusammenhängend, desorganisiert, haben Gedankenabbrüche, verwechseln Realität und Fantasie. Es können dissoziative Zustände auftreten, sowie Pseudo-Absenzen. Blick- und Fühlkontakt mit Gesprächspartner geht für Sekunden bis Minuten verloren. Dieser inkohärente Sprachstil, der immer bei Thematisierung des unverarbeiteten Traumas auftritt (Misshandlung, Missbrauch, Gewalt, Verlust, Unfall, Naturkatastrophe) sei Ausdruck einer desorganisierten Repräsentation der unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen und könnte auch als PTSD betrachtet werden.16
Häufigere Entwicklung von Borderline in Adoleszenz21
abgeflachte Reaktion der HPA-Achse (ACTH und Cortisol)
mittlerer Oxytocinreaktion
1.5. Weitere Untersuchungen zu Elternverhalten und kindlichen Reaktionen¶
Ein nicht unterstützender (kalt, desinteressiert, abweisend) Elternstil auf negative Emotionen der Kinder bewirkte bei diesen eine abgeflachte Cortisolstressantwort und erhöhte negative Emotionen.22
Eine Studie berichtet von 29 % sicherer und 71 % unsicherer Bindung bei Jungen mit ADHS, wobei der unsicher-ambivalente Bindungsstil überwiege. Es wurden 2,3 traumatische Lebensereignisse genannt.23 Eine weitere Untersuchung fand ebenfalls eine starke Korrelation zwischen unsicherem Bindungsstil und ADHS.24 Eine andere Studie fand bei Kindern mit ADHS mehr ambivalente und desorganisierte Bindungsrepräsentationen. Vermeidender Bindungsstil war nicht häufiger. Die Ergebnisse waren unabhängig von komorbider ODD, dem Bildungsstand der Eltern, der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung oder der wahrgenommenen elterlichen Kompetenz.25 Eine weitere Studie fand ebenfalls Probleme in der Bindung von ADHS-Betroffenen zu ihren Eltern.26
Eine andere Untersuchung fand keinen Zusammenhang, stützte sich indes auf Selbstreports der Betroffenen.27 Ob Kinder die Sicherheit ihrer Bindung zu ihren Eltern selbst angemessen einschätzen können, ist unserer Ansicht nach fraglich. Kinder dürften (während der Kindheit) hierfür noch keinen Vergleichsmaßstab haben. Anders wäre es nicht erklärbar, dass Kinder selbst zu misshandelnden Eltern eine – wenn auch dysfunktionale – Bindung aufbauen. Die psychischen Verletzungen einer unsicheren Bindung entstehen nach unserer Auffassung gerade aus der Dissonanz einer subjektiv wahrgenommenen zu der objektiv bestehenden Bindung. Ist einem Menschen bewusst, dass die Bezugsperson mit ihren Wertmaßstäben Unrecht hat, sind Verletzungen durch diese Bezugsperson weniger schädlich.
Es sollte allerdings berücksichtigt werden, dass bei ADHS das Symptom der Rejection Sensitivity das subjektive Gefühl einer fehlenden Bindung verursacht, sodass Befragungen von Betroffenen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf das tatsächliche Bindungsverhalten der Eltern erlauben.
Es bestehen statistisch signifikante, wenn auch im Maß geringe Zusammenhänge zwischen kindlichen Bindungsstilen und Speichel-Cortisolreaktionen auf akuten Stress im Erwachsenenalter28293031 sowie zwischen Bindungsverhalten im Erwachsenenalter und Speichel-Cortisolreaktionen in Beziehungskonfliktsituationen.3231
Nach der Bindungstheorie werden Impulsivität, Unruhe, negative Aufmerksamkeitssuche, Hyperaktivität und geringere Konzentration als Verteidigungsreaktionen eines Kindes mit einer unsicheren Bindung dargestellt.
Mütter von Kindern mit ADHS wurden als dargestellt als33
direktiver
abweisender
weniger belohnend
intrusiver (angemessene Selbstregulation der Erregungszustände wird erschwert)
Neigung, die Aktionen des Kindes zu unterbrechen
rigide Grenzen in familiären Interaktionen
unklare Grenzen in familiären Interaktionen
verführerisches oder grenzüberschreitendes Verhalten
Negative Erziehungsstile stehen mit ADHS-Symptomen im Kindes- und Jugendalter in Verbindung.34
Aus Elternsicht ist die Variable “Kritik - Ablehnung” die wichtigste Erklärung für Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Ängstlichkeit und emotionale Regulierung.
Aus Kindersicht war
der strenge Erziehungsstil die wichtigste Variable zur Erklärung von Hyperaktivität und emotionaler Regulation.
ein warmer Kommunikationsstil signifikant für die Vorhersage geringerer Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation..
Das erste und wichtigste Kriterium ist: Wärme.
Das zweite und genauso wichtige Kriterium ist: Sicherheit.
Das dritte Kriterium ist: Klarheit. Klarheit im Sinne von voraussehbarer Konsequenz, von verständlichen, sinnvollen, nachvollziehbaren Regeln, die zudem konsequent gelten – für das Kind genauso wie für die Eltern.
Das vierte Kriterium ist: Respekt.
Unbedingte und stets spürbare Wärme.
Wärme ist für das Kind als immer bestehende, auch bei Fehlverhalten spürbare Zuneigung für das innere Wesen des Kindes wahrnehmbar.
Je mehr elterliche Wärme 5-Jährige erhielten, desto geringer war ihr ADHS-Risiko mit 9 Jahren.3536
Ein Beispiel ist, ein Kind zu trösten, wenn es ihm nicht gut geht – selbst dann, wenn es ihm z.B. deshalb nicht gut geht, weil es erkältet ist, weil es gestern die Mahnung ignoriert hat, eine Jacke anzuziehen.
Sicherheit ist ein Ergebnis: Das Kind hat die absolute Gewissheit, dass es mit all seinen Facetten (ob diese den Eltern gefallen oder nicht) angenommen und akzeptiert ist. Dies bedeutet nicht, dass das Kind alles tun und lassen dürfte, was ihm gerade in den Sinn kommt. Eltern haben die Aufgabe, Kindern Werte zu vermitteln. Diese Vermittlung von Werten, Maßstäben, Verhaltensweisen muss richtigerweise allerdings so so erfolgen, dass dem Kind gleichzeitig vermittelt wird, dass seine Wahrnehmung richtig ist, dass es nicht “falsch” fühlt oder wahrnimmt und dass die Werte gelten.
Ein Kind, das sich sicher fühlt, hat keine Scheu, seine Emotionen zu zeigen – es weiß, dass es mit seinen Emotionen angenommen wird. Ein sicher gebundenes Kind wird eine deutlich längere Zeit zur Kindergarteneingewöhnung benötigen als ein unsicher-vermeidend gebundenes Kind, das vermeintlich pflegeleicht bereits nach wenigen Tagen im Kindergarten zurechtkommt. Vermeintlich deshalb, weil die Stressreaktion bei allen Kindern gleich ist – nur zeigt das unsicher-vermeidend gebundene Kind diese nicht.
Klarheit ist eine für das Kind berechenbare, vorhersehbare und nachvollziehbare (plausible, also niemals willkürliche) Maßstabssetzung. Regeln dürfen nie willkürlich sein. Regeln müssen auch für den gelten, der sie setzt. Das meint nicht Zubettgehzeiten, sondern Werte. 100 % ist dabei nicht gefordert. Ausnahmen sind menschlich – aber sie müssen plausibel begründet sein und sie müssen so selten sein, dass die grundsätzliche Geltung der Regeln eindeutig ist. Es darf keine Unsicherheit aus scheinbarer Willkür entstehen.
Die Geltung von Regeln darf nicht von der Tagesform oder Laune der Bezugsperson abhängen.
Die Ansage, dass es um acht ins Bett geht, darf nicht je nach Lust und Laune des Elternteils mal hart durchgefochten und mal völlig ignoriert werden. Es geht nicht um die Minute, es geht ums Prinzip. Ein Elternteil, der mal 5 Minuten nach der Zeit ein Donnerwetter loslässt und mal (ohne besonderen Grund) eine dreiviertel Stunde nach der Zeit zum ersten Mal auf die Uhr schaut, verliert damit das Recht, die Einhaltung der Regel vom Kind zu fordern. Natürlich besteht das Erziehungsrecht weiter. Doch wenn etwas nicht wichtig genug ist, dass es auch eingehalten werden muss, wenn der Elternteil keine Lust dazu hat, dann wird “es” aus der Sicht des Kindes (berechtigterweise) als nicht so wichtig eingestuft, dass die Nichteinhaltung tatsächlich Gefahren heraufbeschwört. Letztlich zerstört der Erziehungsberechtigte damit das Vertrauen des Kindes in die gesetzten Werte – das Kind wird orientierungslos.
Klare Regeln sind auch bei bestehender ADHS ein hilfreicher Erziehungsstil.37
Insbesondere müssen intermittierende Interventionen vermieden werden. Erziehungsmaßnahmen, die nur manchmal vorgenommen werden – Regeln, die nicht konsequent, sondern nur vereinzelt – also vielleicht jeden zweiten Tag – angewendet werden – verstärken das unerwünschte Verhalten, anstatt es zu verringern.38
Respekt ist ein anerkennen, dass das Kind, auch wenn es noch nicht einmal sprechen kann, eigene Bedürfnisse und Werte hat, die subjektiv berechtigt sind. Sie sind subjektiv berechtigt, auch wenn sie dem erziehenden Elternteil widerstreben.
Subjektiv berechtigt heißt naturgemäß nicht, dass sie auch objektiv angemessen sind.
Respekt bedeutet daher nicht, Werte des Kindes über die eigenen zu stellen oder diese anzuerkennen, wenn sie nicht angemessen sind. Respekt beutet, die eigenen Werte des Kindes, (selbst wenn sie “falsch” sind), nicht abzuwerten, sondern dem Kind sanft, warm, geduldig und gleichzeitig konsequent zu vermitteln, was der richtige Maßstab ist.
Es gilt dabei, die Wahrnehmung des Kindes als gegeben (und nicht als böse) zu akzeptieren, um ihm mit souveräner Gelassenheit die “besseren” Werte zu vermitteln.
Wenn das Kind “falsch” ist, ist das in den allermeisten Fällen das Ergebnis vom Umgang der Erwachsenen mit ihnen. Wer Kindern böses unterstellt, läuft wahrscheinlich mit der Grundeinstellung durch die Welt, dass alle Menschen böse sind.
Beispiel:
Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Die Ansage an ein noch spielendes Kind “Es ist jetzt Acht, Du gehst jetzt ins Bett”, ohne jede Vorwarnung oder Ankündigung, ohne dass das Kind sich auf die gewünschte oder geforderte Handlung innerlich einstellen kann, ist respektlos. Stellen Sie sich vor: Sie sitzen zufrieden im Wohnzimmer und lesen Ihre Lieblingszeitung. Plötzlich kommt Ihr Partner ins Zimmer und sagt: “Bitte bring den Müll raus, jetzt, sofort. Nein, nicht nach dem Artikel – jetzt!!!!” Wie würden Sie sich fühlen, wenn kein besonderer Grund erkennbar wäre? Zu Recht: respektlos behandelt. Sie haben ganz selbstverständlich das gute Recht, den Zeitungsartikel, den Sie gerade lesen, wenigstens zu Ende zu lesen.
Noch viel mehr empfindet das ein Kind so, das ja noch viel weniger Zeit- und Planungsgefühl hat als Erwachsene.
Es kostet nichts, das Kind 20 Minuten vor der Bettzeit zu informieren: “In 20 Minuten ist es Acht”. Und zehn Minuten vorher nochmals: “In zehn Minuten geht es ins Bett”. Ein souveräner Erwachsener, der seinem Kind vor allem Gutes zutraut, wird um acht die dritte Ansage machen, etwas klarer vielleicht, und fünf nach Acht die vierte, noch deutlichere oder bereits strenge (gegebenenfalls sogar zehn nach acht die fünfte und letzte, aber das ist Erziehungsstilfrage.) Ein kluger Elternteil hat die ein oder zwei Überziehungen bereits eingeplant. Diese werden nicht immer benötigt werden, und wenn doch einmal, vermeiden sie auf simpelste Art und Weise eine Menge belastenden Streit. Nicht nur für das Kind, auch für die Eltern.
Wichtig ist für das Kind ist: Es kann sich darauf einstellen. Es wird darin respektiert, dass es gerade genauso versunken in etwas sein kann und darf wie ein Erwachsener in seinen Zeitungsartikel oder etwas anderes. Wichtig ist weiter, dass es auf eine solche Ansage eine (freundlich und warm, aber klar gelebte) Konsequenz gibt, nämlich dass es rund um die angesagte Uhrzeit ins Bett geht.
Ein Elternteil, der sich ärgert, wenn ein Kind auf eine solche Ansage einige Minuten nach acht noch nicht auf dem Weg ins Bett ist, sollte sich selbst fragen: wie sicher bin ich mir selbst? Habe ich Angst, nicht respektiert zu werden?
Kinder können schnell gut unterscheiden, dass es weiche und harte Zeiten gibt – dass also der Bus nicht wartet, wenn man zu spät kommt, während die Zahnbürste fünf Minuten später immer noch im Bad steht.
Aber warum soll man einem Kind immer wieder ansagen, dass es um acht ins Bett gehen muss, es weiß das doch?
Kinder haben kein so gutes Zeitgefühl wie Erwachsene. Umgekehrt gilt genauso: Der Elternteil weiß bereits eine Viertelstunde vorher, dass es gleich acht sein wird. Und es ist die Aufgabe der Eltern, ihren Kindern liebevoll den richtigen Weg zu weisen, nicht die Aufgabe des Kindes, die Erziehungsmaßgaben der Eltern vorwegzunehmen und perfekt zu adaptieren.
Ein anderes Beispiel ist, bei Fehlverhalten des Kindes das Fehlverhalten zu kritisieren, nicht aber das Kind insgesamt. Wer etwas falsch macht, braucht die Rückmeldung, dass das Verhalten nicht in Ordnung ist. Wer bei einem Fehlverhalten den gesamten Menschen infrage stellt, verhält sich respektlos.
Respekt beinhaltet unter anderem die Einräumung von (möglichst eigenverantwortlichen) Handlungsspielräumen. Dies ist auch bei ADHS hilfreich.37
Positives Vorleben des gewünschten Verhaltens (Role model) ist einerseits ein ganz natürliches Muster, Kindern ein gewünschtes Verhalten zu vermitteln. Zugleich vermittelt es eine Form von Respekt, indem dem Kind gezeigt wird, dass das, was von ihm gewünscht wird, auch selbst erbracht wird. Positives Vorleben ist zugleich eine hilfreiche Verhaltensweise bei der Erziehung von ADHS-betroffenen Kindern.37
Ein gutes Selbstvertrauen der Eltern korreliert mit einem positiveren Parenting, insbesondere bei aufgrund psychischer Beeinträchtigung belastenden Verhaltensweisen des Kindes.39
3. Zurückstellen für Kindergarten / Krippe und Schule¶
Kinder, die zu den jüngsten in ihrer Klasse gehören, haben ein um rund 30 % erhöhtes ADHS-Risiko. Dieses Phänomen findet sich weltweit - mit Ausnahme von Dänemark.
Hintergrund dürfte sein, dass in Dänemark Kinder, die nach dem Eindruck ihrer Eltern entwicklungsverzögert sind, recht problemlos von der Einschulung zurückgestellt werden können.
Es sollte sich bei gefährdeten Kindern daher lohnen, darauf zu dringen, den Einschulungstermin nach hinten zu verlegen.
Die Auswahl des richtigen Kindergartens ist von ganz besonderer Bedeutung. Sie ist um Dimensionen wichtiger als später einmal die Auswahl der “richtigen” Schule, bei der jedoch ebenfalls die Grundschule wichtiger ist als die darauffolgende.
Bei der Auswahl sollte weniger auf besondere Erziehungsinhalte Wert gelegt werden, sondern viel (und zwar sehr viel) mehr darauf, wie der Umgang der Erzieher mit den Kindern ist. Wissensvermittlung erhält frühestens ab dem Schulalter eine Bedeutung. Im Kleinkindalter ist eine emotional warme und zugewandte Erziehung um Dimensionen wichtiger. Sie schafft die Sicherheit, mit der die Kinder in späteren Jahren ihre Fähigkeiten selbst entwickeln können, um dann Wissen aufnehmen zu können.
Das beste Erziehungskonzept, das engagierteste Entwicklungsziel nützt nichts, wenn es den Kindern kognitiv kalt beigebracht wird. Eine gute Kinderkrippe, ein guter Kindergarten lässt sich recht einfach daran erkennen, dass die Kinder sich dort entspannt bewegen und wohlfühlen, dass dort viel gekuschelt, geschmust und geherzt wird. Wunderbar erhellend hierzu: Becker-Stoll: “Sofort abmelden!” Wann schadet die Fremdbetreuung dem Kind? Was zeichnet einen feinfühligen Erzieher aus?“.40
5.1. Stress und Angst während Schwangerschaft vermeiden¶
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Mütter vermeiden:
Stress
der bei länger anhaltendem Stress der Mutter dauerhaft erhöhte Spiegel von Cortisol (und anderer Stresshormone) schädigt die Stresssysteme des Ungeborenen dauerhaft. Während kurzfristiger Stress (kurzfristige Cortisolexposition) durch Schutzmechanismen der Plazenta abgefangen werden, können diese Schutzmechanismen vor langfristiger Cortisolexposition aufgrund von chronischem Stress nicht mehr schützen.
anhaltende Ängste, Depressionen und andere psychische Belastungen der Mutter bewirken solche Stresszustände
Ebenso ist chronischer Stress für Kleinkinder bis 3 Jahre extrem schädlich. Ein weiteres besonders vulnerables Alter ist die mittlere Jugend (ca. 13 bis 15 Jahre).
Weiterhin sollten sie unbedingt vermeiden, mit folgenden Stoffen in Kontakt zu kommen:
Alkohol
Nikotin
andere Drogen
risikobehaftete Medikamente
z.B.
Paracetamol
Benzodiazepine
β-2-Adrenalin-Rezeptor-Agonisten
Cortisol (z.B. als Medikament)
Bisphenol A (BPA)
BPA wird immer noch in vielen Produkten des täglichen Gebrauchs verwendet, z.B.:
Plastikflaschen, Plastikspielzeug, Thermopapier, Konservendosenauskleidungen, Bodenbeschichtungen aus Epoxidharz und vielem mehr
BPA wirkt wie ein Hormon und schädigt die HPA-Achse des Ungeborenen, Neugeborenen und Kindes
bereits geringste Mengen tragen bei zur Entstehung von Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Schilddrüsenstörungen, Entwicklungsstörungen, Unfruchtbarkeit etc.
Haustiere (insbesondere mittelgroße und große Hunde) sind therapeutisch wirksam und unterstützen die Vermeidung von Stress und den Stressabbau und helfen bei der Automatisierung von Regeln (Füttern, Pflegen, Gassi gehen). Dies gilt für Eltern ebenso wie für Kinder - mit und ohne ADHS.37
„Environmental enrichment“ wird in Bezug auf Labor-Nagetiere definiert als „Methode, eine im Vergleich zur Ausgangssituation reizreichere Umwelt zu schaffen“.
Vielfache Studien an Nagetieren deuten darauf hin, dass Tiere mit einem (genetisch oder umweltbedingt) erhöhten ADHS-Risiko seltener ADHS oder geringere ADHS-Symptome entwickeln, wenn sie in einem Enriched Environment gehalten werden.41 Auch wenn derartige Studien naturgemäß nicht einfach auf Menschen übertragen werden können, deckt sich dies doch mit der empirischen Erfahrung, dass reichhaltige Erfahrungen für Kinder eine stabile emotionale Entwicklung fördern.
Enriched Environment beeinflusst die dopaminergen Strukturen des Gehirns
In Enriched Environment aufgezogene Mäuse zeigen
eine veränderte mRNA-Expression für Proteine, die an der Zellproliferation, dem Zellüberleben und der Signaltransduktion, insbesondere im Striatum, beteiligt sind42
verringerte aktivierende und belohnende Wirkung von Stimulanzien wie Kokain, dessen primärer Wirkmechanismus am Dopamintransporter ansetzt44
Enriched Environment hier: größere Käfige mit mehreren Spielzeugen, die einmal pro Woche gewechselt wurden
veränderte Genexpression im Striatum und einem geringeren kokaininduzierten Dopaminspiegel im Striatum4442
Allerdings haben nicht alle Studien zur Anreicherung der Umgebung einen Nutzen gezeigt, z.B. bei Mäusen, die als ASS-Modelltiere dienen:
Shank3-KO-Mäuse zeigten auf Enriched Environement keine Verbesserung des ASS-typischen Verhaltens, sondern ein verstärktes angstähnliches Verhalten und geringere motorische Leistung45
Neuroligin-3 R451C-Mäuse reagierten mit erhöhter Aggression.46
Mehrere Berichte weiten daraufhin, dass längeres Stillen von Säuglingen das Risiko von ADHS und anderen Störungsbildern verringert. Neben der Versorgung mit einer Vielzahl an Nahrungsstoffen in der Muttermilch ist der zugewendete körperliche Kontakt ein entscheidender Faktor.
Kinder mit ADHS wurden 1,51-mal so häufig weniger als 3 Monate ausschließlich gestillt und um 52 % seltener mehr als 3 Monate ausschließlich gestillt.(Metaanalyse von k = 11 Studien).47
Nicht zu stillen erhöhte das ADHS-Risiko um das 3,71-fache (OR = 3,71). Kinder mit ADHS hatten eine signifikant (2,44 Monate) kürzere Stilldauer (SMD: Hedges’ g = - 0,36)(Metaanalyse von k = 11 Studien). 47
In einer kleinen libanesischen Korrelationsstudie (n = 119) verringerte Stillen das ADHS-Risiko um 74 % (OR = 0,263).48
9. Vitamin D3 in Schwangerschaft und früher Kindheit¶
Ein gutes Vitamin D3-Niveau der Mutter bis zur Geburt hat präventiven Charakter in Bezug auf ADHS.49
Viel Tageslicht, das Vitamin D3-Bildung bewirkt, scheint bei Kindern einer ADHS entgegenwirken zu können. Eine Untersuchung belegt, dass ADHS in den USA vor allem im dunkleren Osten auftritt, während der hellere Westen geringere ADHS-Raten hat.50 Erforderlich dafür ist ein ausreichender Aufenthalt der Kinder, insbesondere schon im Säuglingsalter, unter Vermeidung von zu viel Kleidung und unter Vermeidung einer ständigen Verwendung von Sonnencreme. Kinder, die ausschließlich mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor in die Sonne kommen, können nicht ausreichende D3 bilden und haben damit ein erhöhtes Risiko von Gehirnentwicklungsstörungen. Die optimale Zeit für schutzfreien Aufenthalt in der Sonne ist etwa die Hälfte der Zeit, nach der erste Rötungen eintreten.
10. Gabe von Probiotika in den ersten Lebensmonaten?¶
Eine einzelne Studie fand, dass von 75 Kindern, die von 0 bis 6 Monaten ein Probiotikum (Lactobacillus rhamnosus GG, ATCC 53103) erhielten, im Alter bis 13 Jahren keines ADHS oder ASS entwickelte, während in der Placebogruppe 17 % eine ADHS oder ASS-Diagnose nach ICD 10 erhielten.51
Auch wenn dieser Bericht sehr optimistisch stimmt, sollte er (wie stets in der Wissenschaft) erst als belastbar betrachtet werden, wenn er mehrfach repliziert wurde. Bis dahin sollte die Behandlung als experimentell betrachtet werden.