Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
…eine Krankheit) bezeichnet werden.
Der Dopamin- und Noradrenalinmangel, der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden.
Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen.
Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
4. Wirksamkeitsdauer der Behandlungsformen
…Tag, noch am 135. Tag. In Anbetracht der extremen Dosierung belegt dies zudem eine geringe Gefährlichkeit von MPH.
4.2. Kurzfristige Medikation
Die Verbesserungen bei medikamentöser Behandlung endet (jedenfalls bei Stimulanzien) unmittelbar mit Beendigung der Medikamentengabe, bei anderen Medikamenten mit Spiegelwirkung spätestens nach ca. 14 Tagen.
Die Lerneffekte bei Neurofeedback und Verhaltenstherapie sind unter Medikamentengabe besser.
Die Wirksamkeit von nichtmedikamentöser Therapie ist lang anhaltend; erforderlich ist jedoch eine ausreichend lange und intensive Therapie (6 Monate bis 3 Jahre).
Bei Neurofeedback wurde noch 6 Monate nach Behandlungsende ein Fortbestehen der Behandlungserfolge festgestellt Kühle beobachtete, dass Behandlungserfolge in manchen Fällen noch Jahre…
…als die Ergebnisse von objektiven Tests. Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten.
Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen kann oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten.
Geeignete Fragebögen für ADHS sind:
1.1. Klinische Expertenskalen
Klinische Expertenskalen…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”
…den Eltern (siehe oben); Nikotinkonsum der Eltern vor der Zeugung.
Epigenetische Genveränderungen werden wohl nur über einige Generationen weitervererbt (sofern keine neuen negativen Umwelteinflüsse dazukommen). Hier ist eine Prävention durch besonders warmes, sicher bindendes Elternverhalten möglich.
Umwelteinflüsse, die irreversibel die Dopaminspiegel verändern (durch epigenetische Veränderungen)
z.B. frühkindlicher Stress, chronischer Stress, Gifte, Medikamente / Nikotin-/Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft, bestimmte Krankheiten (z.B. Enzephalitis), Geburtsumstände (z.B. Sauerstoffmangel während der Geburt)
Umwelteinflüsse mit reversiblem Einfluss
z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel bestimmter Vitamine oder Mineralstoffe, Schilddrüsenunterfunktion, Schlafprobleme
Reversible Umwelteinflüsse allein sind nur höchst selten stark genug, um allein ein ADHS zu…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS
…Instrument der Planungs- und Problemlösung ist.
Bewusste Kontrolle (Effortful Control) scheint ein ähnliches Konstrukt zu beschreiben wie Exekutivfunktionen. Planung, Organisation und Problemlösung erfordern Exekutivfunktionen.
Eine Studie beschreibt bei ADHS-Betroffenen Defizite bei kognitiven reaktiven und proaktiven Kontrollprozessen.
Exekutivprobleme haben nach einer Untersuchung einen größeren negativen Einfluss auf die Quality of Life und die tägliche Funktionalität von Betroffenen als verzögerungsbedingtes Verhalten und emotionale Dysregulation. Exekutivprobleme können durch ADHS-Medikamente und kognitive Verhaltenstherapie verbessert werden.
7.1. Probleme, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
Für ADHS spezifisch ist die Beeinträchtigung, ein vorgedachtes zukünftiges gerichtetes Handeln durchzuführen. Probleme, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren seien…
Symptome
SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
1. Symptome von CDS / SCT
…89
8
16,3
Insgesamt 78 (von 381) Probanden mit einem IQ von 120 und mehr hatten 20 CDS / SCT-Symptome und mehr (von 26).
Von insgesamt 2039 Probanden wurden nur die 1640 Probanden einbezogen, die angaben, kein ADHS zu haben oder Ihre Angaben darauf bezogen, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente einnehmen. Von diesen hatten 524 ihr höchstes IQ-Testergebnis angegeben.
Es ist anzunehmen, dass Probanden mit niedrigeren IQ-Ergebnissen diese seltener angaben. Die Werte in den beiden IQ-Gruppen unter 100 sind aufgrund der niedrigen Probandenzahl mit Vorsicht zu betrachten.
Die Ergebnisse sind insgesamt dadurch limitiert…
Symptome
SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
2. CDS / SCT als eigenständige Störung
…26 möglichen SCT-Symptomen, wenn sich so beurteilten, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente nehmen). Beurteilten sich die ADHS-Betroffenen so, wie sie sind, wenn sie ADHS-Medikamente nehmen, ergaben sich bei ADHS-HI-Betroffenen 13,5 Symptome (n = 52, minus 12,3 %), während ADHS-I-Betroffene auf 15,4 Symptome kamen (n = 62, minus 8,9 %). Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Medikamente auch einen gewissen positiven Einfluss auf SCT-Symptome haben könnten und dass dieser bei ADHS-Betroffenen mit Hyperaktivität größer ausfällt.
Die n = 33 Teilnehmer dagegen, die angaben, sicher kein ADHS und…
…ADHS-Betroffenen ist, dass absehbar ist, dass der Schmerz vergehen wird und dass das Kind oder der Jugendliche dann – hoffentlich – wieder ganz hergestellt sein wird. In diesen Fällen kann es ausreichen, Geduld und Verständnis zu haben.
Man sollte trotzdem darüber nachdenken, ob es nicht angebracht wäre, diesen Kindern in dieser schmerzhaften Zeit vorübergehend Medikamente zu geben, die die akuten Stresssymptome lindern (da Stresshormone, wenn sie länger als ein paar wenige Tage aktiv sind, neurotoxisch wirken, also dauerhafte Schäden im Gehirn verursachen), so wie man es auch die Schmerzen eines Beinbruchs mit Schmerzmitteln lindert, ohne dass diese heilend wirken.
Entsteht der…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
1. Maßnahmen zur Schlafverbesserung (Schlafhygiene)
…der es gelingt, den Schlaf vorzuverlagern, ist geeignet, ADHS-Symptome zu verbessern.
1.3.3. Melatoninbehandlung
Gezielte Behandlung am Abend mit Melatonin. Siehe hierzu oben unter ⇒ Verzögerter abendlicher Melatoninanstieg sowie unten unter ⇒ Melatonerge Antidepressiva sowie unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS .
Alternativ zur Behandlung ist auch denkbar, den verschobenen Schlafrhythmus in den Lebensalltag zu integrieren, indem man regelmäßig später schlafen geht und später aufsteht. Wie immer ist ein durchgängig gleichbleibender Rhythmus erforderlich, der einen ausreichend langen Schlaf sicherstellt. Dies dürfte indes nur für wenige Menschen sozialkompatibel möglich sein und zudem das Grundproblem…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung
…Aufmerksamkeit und Konzentration auf für das Erlernen funktionalerer Handlungsweisen erforderliches Maß bringen)
Erhöhung der Therapierbarkeit durch dopaminerge ADHS-Medikamente, da Dopamin die Neuroplastizität erhöht bzw. wiederherstellt
Bei ADHS sind Wachstumshormone verringert, die für Neuroplastizität (Lernen) erforderlich sind. Stimulanzien erhöhen die Spiegel von Wachstumshormonen.
Ziel ist nicht, alle ADHS-Symptome vollständig zu beseitigen
ADHS-Betroffene unterscheiden sich von Nichtbetroffenen nur durch die Anzahl der häufig auftretenden Symptome. Nichtbetroffene haben ebenfalls einige Symptome häufig.
Einzelne herausstechende Symptome sollten möglichst singuläre behandelt werden (z.B. Impulsivität mit geringsten Dosen SSRI, Aggressivität mit niedrigen Dosen Antipsychotika) anstatt diese mit ADHS-Medikamenten miterledigen zu wollen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
1. CYP2D6-Genvarianten beeinflussen Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
Ein CYP2D6-Gendefekt wird autosomal rezessiv vererbt.
Ausgehend von der Erfahrung mit dem Einfluss von CYP2D6 auf die Wirkung anderer Medikamenten, führen die verschiedenen CYP2D6-Gen-Varianten zu verschiedenen Metabolisierungs-Typen:
Ca. 90 % der Europäer tragen den Wildtyp oder einen heterozygoten Defekt
mäßig schnelle Verstoffwechsler - ca. 40 %
Schnellverstoffwechsler - ca 46 %
CYP2D6 ist voll leistungsfähig
Träger sind “extensive metabolizer (EM)”
Ca. 7 % bis knapp 10 % der Europäer tragen einen homozygoten Enzymdefekt
CYP2D6 ist eingeschränkt leistungsfähig
Träger sind “poor metabolizer (PM)”
Wirkungen verstärkt
erhöhtes Nebenwirkungsrisiko
besonders langsame Eindosierung wichtig
besonderes geringe Dosierung hilfreich
Ca. 1,5 % bis 7 % der Europäer verfügen dagegen…
Entstehung
Entstehung von ADHS - Einführung
…In einer kleinen libanesischen Korrelationsstudie (n = 119) erhöhte eine familiäre Vorgeschichte von ADHS das ADHS-Risiko auf das 12-fache (OR = 12,03).
Der zweite Entstehungspfad für ADHS ist die Umwelt. Es gibt eine Vielzahl von Umweltfaktoren, die vorgeburtlich, während der Geburt, im Kindesalter (seltener auch danach) ADHS begünstigen können. Hierunter fallen Gifte oder Medikamente, chronischer schwerer Stress sowie Krankheiten wie Enzephalitis, Schilddrüsenprobleme und viele andere.
Der dritte Pfad ist die Epigenetik, bei der Umwelteinflüsse an die Nachkommen weitervererbt werden können. Epigenetische Einflüsse verändern die Genexpression und dadurch die Menge der hergestellten Proteine, die vom Gen codiert werden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
2. POR-Genvarianten beeinflussen CYP2D6-Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
…Bufuralol: 153 %
EOMCC: 128 %
Dextromethorphan: 198 %
A287P
keine nachweisbare CYP2D6-Aktivität
EOMCC (2H-1-benzopyran-3-carbonitrile,7-(ethoxy-methoxy)-2-oxo-(9Cl)): 0 %
verminderte CYP2D6-Aktivität bei
Bufuralol: 25 %
Dextromethorphan: 25%
R457H
keine nachweisbare CYP2D6-Aktivität
EOMCC: 0 %
A503V
findet sich bei 28 % der Menschen
bei 19 % der Farbigen in den USA
bei 37 % der Asiatischstämmigen in den USA
verminderte CYP2D6-Aktivität bei
Bufuralol: 53 %
EOMCC: 85 %
Dextromethorphan: 62 %
Es gibt bisher keine Untersuchungen über die Wirkung auf durch CYP2D6 metabolisierte ADHS-Medikamente. Es können daher nur Abschätzungen anhand der Wirkung auf andere durch CYP2D6 metabolisierte Medikamente vorgenommen werden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Imipramin bei ADHS
…Es verstärkt die inhibierende Informationsübertragung. Imipramin ist daher für ADHS-HI (mit Hyperaktivität) angezeigt und bei ADHS-I dementsprechend weniger hilfreich.
Bei Imipramin kann es bis zum Wirkeintritt 3 bis 10 Tage (Reduzierung der Hyperaktivität bei 75 mg / Tag) bzw. bis zum vollen Wirkeintritt 8 bis 10 Wochen dauern.
Imipramin wird im Körper in Desimipramin umgewandelt. Desimipramin wirkt aktivierend und sei - als Medikament gegeben - etwas wirksamer als Imipramin.
Bei geringer Dosierung macht Imipramin üblicherweise nicht müde. Tritt dennoch eine ermüdende Wirkung ein, empfiehlt es sich, Imipramin abends einzunehmen. Die Müdigkeit ist dann schlaffördernd und die Umwandlung des Imipramin-Wirkstoffes zu…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
6. Differentialdiagnose erforderlich
…die eine eindeutige ADHS-HI- oder ADHS-I-Diagnose haben.
Es gibt gleichwohl vermeintliche Spezialisten, wie eine Fachärztin für Psychiatrie an einem ADHS-HI-Zentrum einer deutschen Großstadt, die 2016 eine an massivem ADHS-I leidende Akademikerin, die bereits erfolgreich ADHS-Medikamente einnahm, nach 35 Minuten Fragebogenanamnese (ohne jegliche Tests) mit den Worten wegschickte: “Sie können kein ADHS-I haben. Sie haben promoviert und studiert und können als Selbstständige leben. Das kann man nicht mit ADHS-I.” Die Probleme der Betroffenen lesen sich dabei wie eine Mustersammlung von ADHS-I-Symptomen.
Bei unerkannt Hochbegabten (vor allem bei Kindern) werden die…