Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS haben verschiedene Erscheinungsformen, wie Flüchtigkeitsfehler, verkürzte Aufmerksamkeitsdauer, Taskwechselprobleme, Schwierigkeiten beim Zuhören und der Umsetzung von Anweisungen sowie Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen. Es gibt drei Gruppen von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS: Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeitswechselprobleme (Taskwechselprobleme) und Konzentrationsprobleme.
Ablenkbarkeit kann durch äußere Reize oder interne Gedanken verursacht werden. Tagträumen / Gedankenwandern ist eine Form der Ablenkbarkeit, bei der die Aufmerksamkeit ohne äußeren Reiz abgedriftet.
Taskwechselprobleme beschreiben Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf eine andere Aufgabe zu lenken, wenn dies erforderlich ist. Hyperfokus ist ein Zustand intensiver Konzentration bei Themen, die den Betroffenen persönlich interessieren und ein Unterfall von Taskwechselproblemen.
Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von Ressourcen des Bewusstseins auf Inhalte. Konzentration ist dagegen das Maß für die Intensität und Dauer der Aufmerksamkeit.

Die Aufmerksamkeit bei ADHS ist nicht insgesamt “defekt”. Sie unterliegt eher einem abweichenden Aktivierungsprofil, wie es bei schwerem, lebensbedrohlichem Stress hilfreich wäre, außerhalb dessen aber sehr nachteilig ist.
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS entstehen aus einer mangelhaften Aufmerksamkeitsregulation.1 Da Aufmerksamkeit ganz wesentlich motivationsgesteuert ist (Aufmerksamkeit folgt Interesse), sind die Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS, die hauptsächlich bei subjektiv als wenig interessant empfundenen Tätigkeiten auftreten, maßgeblich eine Folge der Motivationsdefizite, die durch den Dopaminmangel im Verstärkungssystem des Gehirns ausgelöst werden.

ADHS geht normalerweise mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen einher. Es gibt jedoch die ADHS-HI-Präsentation (früher: Subtyp), bei der Aufmerksamkeitsprobleme weniger ausgeprägt sind oder sogar ganz fehlen können und Hyperaktivität und Impulsivität überwiegen. ADHS-HI tritt vor allem bei Kindern auf und wird oft als Vorstufe zu ADHS-C betrachtet, bei der zusätzlich zur Hyperaktivität Aufmerksamkeitsproblemen hinzutreten. Dennoch kennen wir etliche erwachsene ADHS-Betroffene ohne starke Aufmerksamkeitsprobleme, aber mit ausgeprägten anderen ADHS-Symptomen. Auch bei Erwachsenen sollte die Möglichkeit von ADHS ohne Aufmerksamkeitsprobleme in Betracht gezogen werden.

Die Altersentwicklung von Aufmerksamkeitsproblemen zeigt, dass Unaufmerksamkeit nicht von Anfang an vorhanden ist und im Erwachsenenalter weniger zurückgeht als Hyperaktivität und Impulsivität. Es ist umstritten, ob im Erwachsenenalter Aufmerksamkeitsprobleme nachlassen können, während Hyperaktivität/Impulsivität und andere Symptome bestehen bleiben. Wenn ADHS im Erwachsenenalter nicht mehr besteht, remittiert auch die Unaufmerksamkeit. Grundsätzlich ist ein Verschwinden von Aufmerksamkeitsproblemen also möglich. Statistische Daten legen jedoch nahe, dass Aufmerksamkeitsprobleme seltener remittieren als Hyperaktivität.

Probleme damit, bei Aufgaben oder Freizeitaktivitäten länger die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, ist eines der 9 treffsichersten Symptome von ADHS bei Erwachsenen.2

Aufmerksamkeitsprobleme können auch ein Symptom von Stress sein und treten bei vielen psychischen Störungen auf. Stress verringert die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu steuern. Eine verminderte Konzentrationsfähigkeit kann auch außerhalb von ADHS auftreten.

4.1. Formen von Aufmerksamkeit

Es existieren verschiedene Formen von Aufmerksamkeit, z.B.:

  • selektive Aufmerksamkeit
  • anhaltende Aufmerksamkeit
  • fokussierte Aufmerksamkeit
  • wechselnde Aufmerksamkeit
  • verdeckte Aufmerksamkeit
    • verdeckte freiwillige (endogene) Aufmerksamkeit
    • verdeckte unfreiwillige (exogene) Aufmerksamkeit
    • Beide erhöhen die Kontrastsensitivität, verbessern die räumliche Auflösung, beschleunigen die Informationsaufnahme und verändern sogar das Erscheinungsbild von Reizen3

Die verschiedenen Aufmerksamkeitsformen haben unterschiedliche neurologische Grundlagen.1
ADHS-Betroffene scheinen bis auf die voll funktionsfähige verdeckte Aufmerksamkeit bei allen Aufmerksamkeitsformen Defizite aufzuweisen.3

4.2. Erscheinungsformen von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS

  • Flüchtigkeitsfehler
    • bei Kindern:
      • Beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder anderen Tätigkeiten (DSM IV, DSM 5)
    • bei Erwachsenen:
      • Aversion gegen Handlungsanweisungen4
      • mangelnde Konzentration beim Durchlesen längerer Aufgaben4
      • längere Anweisungen überfordern
  • Aufmerksamkeitsdauer verkürzt bzw. beeinträchtigt
    • bei Kindern:
      • Hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei einer Aufgabe / einem Spiel aufrechtzuerhalten (DSM IV / 5)
      • vermeidet häufig / hat eine Abneigung gegen / beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben, die länger andauernde geistige Anstrengungen erfordern (DSM IV / 5)
    • bei Erwachsenen:
      • langweilige Aufgaben erhöhen Ablenkbarkeit4
  • Taskwechselprobleme
    • bei Kindern:
      • scheint nicht zuzuhören, wenn andere ihn/sie ansprechen (DSM IV / 5)
      • in Gedanken noch woanders
    • bei Erwachsenen
      • Geschwindigkeit des Wechsels zwischen Aufgaben (Taskwechsel) verringert5
      • sind noch mit eigenen Gedanken aus vorangegangener Aufgabe beschäftigt4
      • kommen aus Gedankenschleifen nicht mehr heraus
  • Zuhören fällt schwer
    • Aufmerksamkeitsspanne ist zu kurz, um Anweisungen bis zum Ende zu folgen
      (Tendenz zu unterbrechen ist dagegen Impulsivitätsproblem)
  • Umsetzung von Anweisungen fällt schwer
    • Erwachsene: Überforderung aufgrund fehlender Fähigkeit, Aufgaben zu gliedern4
    • beim Aufgaben gliedern wandert die Aufmerksamkeit bereits in die Details
  • Aufgaben werden häufig nicht zu Ende gebracht
    • Kinder:
      • Führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, andere Arbeiten oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht zu Ende bringen (DSM IV / 5)
    • Erwachsene:
      • mitten in Aufgabe wechselt der Fokus auf eine andere Sache
        • Beispiel Putzen6
          • Der Boden wird gewischt, bis zum Tisch
          • dort wechselt der Fokus darauf, diesen leerzuräumen
          • Beim Gang in ein anderes Zimmer, um etwas wegzuräumen, findet man den offenen Kleiderschrank und die Kleider davor und beginnt diese einzuräumen.
          • Das Boden wischen fällt einem erst wieder ein, als man ins Wohnzimmer kommt und überrascht am Tisch auf den Eimer und den Mob trifft…
        • Während der Arbeit sucht man etwas im Internet und bleibt dort auf magische Art und Weise gefangen…
  • Konzentrationsprobleme
    • Aufmerksamkeit kann nicht lange aufrechterhalten werden und ist nicht intensiv genug, um die Konzentration lange aufrechtzuerhalten
    • Aufgaben mit kurzen und häufig wechselnden Anforderungen werden bevorzugt
    • Aufgaben, die länger andauernde Konzentration und Anstrengung erfordern, sind unangenehm und werden gerne vermieden

4.3. Gruppen von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS

Wir unterteilen Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS ins 3 Gruppen:

  • Ablenkbarkeit: erhöhter Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus; Probleme, die Aufmerksamkeit bei einem Gegenstand zu belassen, wenn dies erforderlich ist
  • Aufmerksamkeitswechselprobleme: Probleme, die Aufmerksamkeit von einem Gegenstand zu lösen, wenn es erforderlich ist
  • Konzentrationsprobleme: Probleme, die Aufmerksamkeit länger oder dauerhaft auf einen Gegenstand zu reichten, wenn dies erforderlich ist, selbst wenn keine Ablenkung erfolgt

Diese drei Gruppen repräsentieren unterschiedliche Ausformungen der Aufmerksamkeitsprobleme, die alle für ADHS typisch sind. Alle drei Gruppen treten bei ADHS häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.

4.3.1. Ablenkbarkeit

Ablenkbarkeit ist je nach Ursache zu unterscheiden in solche

  • in Bezug auf externe, äußere Reize
    • Ablenkbarkeit
      • lässt sich öfter durch äußere Reize ablenken (DSM IV / V)
      • Gespräche am Nachbartisch nicht überhören können
      • nicht wegschauen können, wenn in einer Kneipe ein Fernseher läuft
  • durch interne nebensächliche Gedanken (Gedankenwandern, Tagträumen, Wegdriften, Autopilot)
    • zu unterscheiden vom Phänomen der Dissoziation, das eine Trennung von Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Handeln darstellt

Ablenkbarkeit ist eines der 9 treffsichersten Symptome von ADHS bei Erwachsenen.2
Eine größere Studie (n = 1.289) Metastudie fand, dass Ablenkbarkeit bei Erwachsenen mit ADHS überwiegend durch Gedankenwandern und weniger durch äußere Reize entsteht.7

4.3.1.1. Ablenkbarkeit durch äußere Reize

Ablenkbarkeit ist ein Schwanken der Aufmerksamkeit aufgrund äußerer Reize. ADHS-Betroffene zeigen häufiger eine erhöhte Ablenkbarkeit als Nichtbetroffene.
Diese Form der Ablenkbarkeit durch äußere Reize scheint zunächst eine unmittelbare Folge des zu weit offenen Reizfilters (erhöhte Sensibilität) zu sein. Vor dem Hintergrund des abweichenden Regimes der Aufmerksamkeitslenkung ist jedoch fraglich, ob die Reizfilterstörung die wesentliche Ursache ist. Zum einen bestimmt vornehmlich das Maß des persönlichen Interesses bzw. der daraus folgenden Motivation, ob die Aufmerksamkeit gerichtet oder ablenkbar ist. Weiter ist nicht nur die Ablenkbarkeit, sondern auch die Gerichtetheit zeitweilig erhöht ist (Taskwechselprobleme) während zugleich die grundsätzlichen Mechanismen der Aufmerksamkeit und ihrer Lenkung technisch gesehen funktionieren. Dies könnte unserer Ansicht nach darauf hindeuten, dass die Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS eher Folge einer Änderung der motivationalen Steuerung sind als echte Defizite der Aufmerksamkeit selbst oder bloße Folge einer verringerten Wahrnehmungsfilterung.

ADHS-Betroffene werden zwar von unwichtigen Reizen aus der Umwelt abgelenkt, die selektive Aufmerksamkeit sei dagegen kaum beeinträchtigt.8 Letzteres wird von den Ergebnissen unseres Symptomtests nur zum Teil gedeckt. Taskwechselprobleme (Probleme mit dem Wechsel / der Selektion von Aufmerksamkeit) treten bei ADHS zwar seltener auf als Ablenkbarkeit, sind jedoch bei Nichtbetroffenen ebenso seltener, sodass die Häufigkeitsdifferenz von Ablenkbarkeit und Taskwechselproblemen zwischen ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen ungefähr identisch ist.

Kinder mit ADHS zeigten auf9

  • visuelle Ablenkungsreize eine stärkere Abnahme der anhaltenden Aufmerksamkeit und der hemmenden Kontrolle (Impulskontrolle).
  • auditive Ablenkungsreize eine unveränderte Leistung, während Kontrollen eine Leistungssteigerung zeigten.
4.3.1.2. Geistige Unruhe
4.3.1.2.1. Tagträumen / Gedankenwandern / Gedankenabwesenheit

Tagträumen ist keine Form der Ablenkbarkeit durch externe Reize. Die Aufmerksamkeit wandert vielmehr ohne externen Anlass. Gedankenwandern oder Gedankenabwesenheit sind äquivalente Begriffe. Gedankenwandern umfasst eine Reihe von mentalen Phänomenen, die eine Verlagerung der Aufmerksamkeit von einer Aufgabe hin zu “unzusammenhängenden inneren Gedanken, Fantasien, Gefühlen und anderen Grübeleien” mit sich bringen.10

Tagträumen kann mit dem Mind Wandering Questionnaire (MWQ) gemessen werden.

Es wird zwischen spontanem Gedankenwandern und absichtlichem Gedankenwandern unterschieden.
Eine ausgeprägtere ADHS-Symptomatik geht mit häufigerem spontanem (ungesteuertem) Gedankenwandern einher und mit weniger absichtlichem (gerichtetem) Gedankenwandern als bei schwächerer ADHS-Symptomatik.111213 Gedankenwandern ist ein Kernsymptom von ADHS.7

255 erwachsene ADHS-Betroffene wurden nach dem MWQ Ergebnis von mehr oder weniger als 24 in Hi-Level-Gedankenwanderer und Low-Level-Gedankenwanderer unterschieden. Tagträumen ist demnach nicht spezifisch mit dem ADHS-I-Subtyp ohne Hyperaktivität (“Träumerle”) verbunden, sondern korreliert signifikant mit14

  • höherer Unaufmerksamkeit
  • höherer Hyperaktivität
  • schlechteren Exekutivfunktionen
  • mehr allgemeinen psychischen Problemen
  • höherer emotionaler Dysregulation
  • stärker beeinträchtigter Lebensqualität

also mit verstärkter ADHS-Symptomatik allgemein.

Bei Kindern mit ADHS wurde ebenfalls ein erhöhtes Mind wandering (Tagträumen) festgestellt. Tagträumen konnte ADHS in einer Gruppe von ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen mit einer Sensitivität von 0,71 und einer Spezifität von 0,81 ermitteln.15

Ein interessanter Bericht nennt ein partielles Schlafen des Gehirns als mögliche Ursache von manchen SCT-Symptomen oder dem Tagträumen.16

Eine Studie fand Tagträumen bei Erwachsenen als ein von ADHS unabhängiges Symptom, das mit Angst, nicht aber mit Depression korrelierte.17

Eine Studie mittels ereigniskorrelierter EEG-Messungen während Aufgaben mit hohen und niedrigen Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis und die Daueraufmerksamkeit sowie während Phasen von Gedankenwandern und Aufgabenfokus fand bei ADHS-Betroffenen:18

  • schwächere Abnahme der Alpha-Leistung
    • bei hohen Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis
    • bei Anforderungen an die anhaltende Aufmerksamkeit
  • schwächere Zunahme der Theta-Leistung und schwächere Phasenkonsistenz
    • bei Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis
    • bei geringen Anforderungen an die anhaltende Aufmerksamkeit
  • schwächere Abnahme der Beta-Leistung
    • bei geringen Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis
  • schwächere Abnahme der Alpha-Leistung während Gedankenwanderungs-Episoden
    • bei der Aufgabe der anhaltenden Aufmerksamkeit
  • geringere Konsistenz der Theta-Phase während Gedankenwanderungs-Episoden
    • bei der Aufgabe des Arbeitsgedächtnisses

Gedankenwandern korrelierte mit allgemeiner Beeinträchtigung und emotionaler Dysregulation, nicht aber mit risikofreudigem Verhalten und Hausaufgabenproblemen.19

4.3.1.2.2. Rasende Gedanken

Rasende Gedanken umfassen drei Arten des Denkens:20

  • Gedankenüberaktivierung (eine übermäßige Menge und Geschwindigkeit der Gedanken)
  • Last der Gedankenüberaktivierung (eine überwältigende Wirkung der Gedankenüberaktivierung)
  • Gedankenübererregbarkeit (die Ablenkbarkeit, die durch rasende Gedanken hervorgerufen wird)

Subjektive Beschreibungen rasender Gedanken sind (bei einer manischen Störung in ihrer dortigen starken Ausprägung):21

  • eine subjektive Beschleunigung und Überproduktion von Gedanken
  • Ideenflucht
  • ein Sturzbach von nahezu unaufhaltsamem Reden; die Gedanken springen von Thema zu Thema, nur durch einen dünnen Faden erkennbarer Assoziationen gehalten. Ideen fliegen heraus, und während sie das tun, reimen sie sich, machen Wortspiele und fügen sich auf unnachahmliche Weise zusammen. Der Geist ist lebendig, elektrisch.22
  • Gedankenflucht
  • subjektive Erfahrung, dass die Gedanken rasen
  • Die Gedanken können rasen, oft schneller, als sie artikuliert werden können
  • Diese Erfahrung ähnelt dem gleichzeitigen Anschauen von zwei oder drei Fernsehprogrammen
  • Gedanken-Logorrhoe, mit abrupten Themenwechseln, sodass die Sprache desorganisiert und inkohärent sein kann

Eine Studie unterschied geistiger Unruhe in rasende Gedanken (Racing and Crowded Thoughts) und Gedankenwandern (Mind wandering). Geistige Unruhe wird hauptsächlich mit übermäßigem Umherschweifen der Gedanken erklärt. Die drei Facetten der rasenden Gedanken korrelierten mit emotionaler Labilität. Absichtliches wie spontanes Gedankenwandern und Tagträumen korrelierten weder mit den ADHS-Symptomen noch mit funktionellen Beeinträchtigungen. Die Autoren schlossen daraus, dass Rasende Gedanken und Gedankenwandern unterschiedliche Phänomene seien und rasende Gedanken möglicherweise die geistige Unruhe bei Erwachsenen mit ADHS erklären könnten.23
Eine frühere Studie der Autorengruppe fand, dass rasende Gedanken stärker mit ADHS als mit Hypomanie oder Euthymie assoziiert waren und mit zyklothymen Merkmalen und Angstzuständen korrelierten. Bei ADHS nahmen die rasenden Gedanken abends und vor dem Schlafengehen zu und korrelierten mit der Schwere der Schlaflosigkeit.24

4.3.2. Aufmerksamkeitswechselprobleme

4.3.2.1. Taskwechselprobleme / Set-Shifting-Probleme

Taskwechselprobleme (Probleme beim Set-Shifting / Task-Switching) beschreiben eine Schwierigkeit, auf eine externe Anforderung hin die Aufmerksamkeit einem anderen Gegenstand zuzuwenden, also auf eine extrinsische Anforderung hin eine gerade ausgeübte Tätigkeit oder Beschäftigung einzustellen, um sich der neuen Anforderung zu widmen. Folge ist die Schwierigkeit, eine Aktivität oder ein Verhalten zu beenden, wenn man es sollte.

Aufgabenwechsel oder Set-Shifting wird in der Psychologie als Fähigkeit beschrieben, die Aufmerksamkeit unbewusst von einer Aufgabe auf eine andere zu verlagern. Taskwechsel beschreibt dagegen den bewussten Wechsel von einer Aufgabe oder Anforderung zu einer anderen.

Taskwechselprobleme sind ein ADHS-Symptom.25 Von Dingen, die den Betroffenen persönlich so interessieren, dass sie ihn motivieren, kann er seine Aufmerksamkeit nur schwer lösen26 – und zwar ganz besonders, wenn die Anforderung zum Taskwechsel extrinsisch erfolgt und der Gegenstand der neuen Anforderung nicht das persönliche Interesse des Betroffenen adressieren.
Taskwechselprobleme sind daher eine Folge des veränderten Aufmerksamkeitslenkungsregimes, das wiederum von der Motivationslage gesteuert wird.

Taskwechselprobleme sind eines der 9 treffsichersten Symptome von ADHS bei Erwachsenen.2

Erscheinungsformen von Taskwechselproblemen bei ADHS:

  • Probleme, spontan etwas wegzulegen, was gerade beschäftigt und sich anderem zuzuwenden
  • Schwierigkeiten, nach externer Aufforderung den Task zu wechseln
  • Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit auf extern vorgegebenes neues Thema zu richten
  • Für eine neue Aktivität wird eine Vorankündigung bevorzugt
    • 10/15 Minuten Vorankündigungszeit können helfen
  • Schwierigkeiten, bisherige Tätigkeit aus dem Kopf zu bekommen
  • Schwierigkeiten, die Beschäftigung mit einem Gedanken/Thema/Problem abzuschließen
  • Neue Anforderung von außen, während man noch mit etwas anderem innerlich beschäftigt ist, löst leicht Stress / impulsive Reaktionen aus

Ein Betroffener bat seine Mitarbeiter, wenn sie zu ihm ins Büro kommen, ohne anklopfen einzutreten, ihn dann aber nicht anzusprechen, sondern einfach auf einem Stuhl neben der Tür Platz zu nehmen, aus dem Fenster zu sehen und zu warten, bis er das, was er gerade tut, beenden kann.
Diese (ohne solche Absprache sicherlich unhöfliche) Verhaltensweise bewahrte ihn davor, unmittelbar reagieren zu müssen und ersparte ihm, wie früher kurz tief und genervt zu schnaufen, wenn Mitarbeiter hereinkamen und etwas von ihm wollten, obwohl er noch mit etwas anderem beschäftigt war.
Die Symptomatik der Taskwechselprobleme blieb selbst unter Stimulanzien noch deutlich erhalten.

4.3.2.2. Hyperfokus: extreme Konzentration

Hyperfokus ist eine sehr starke Konzentrationsfähigkeit bei der Ausübung von Tätigkeiten, die Dinge betreffen, die den Betroffenen persönlich sehr interessieren. Damit geht häufig eine herabgesetzte Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber ablenkenden Reizen einher.

Hyperfokussierung ist ein bekanntes Symptom von ADHS, das auch bei Autismus und Schizophrenie auftritt.27
Hyperfokus ist nicht wirklich ein Problem, soweit nicht eine stark mangelnde Wahrnehmung von externen Reizen in diesem Zustand besteht. Es ist durchaus von Vorteil, sich auf bestimmte Dinge besonders intensiv konzentrieren zu können. Gleichwohl ist es ein Spezifikum von ADHS, weshalb es ein Symptom darstellt. Zudem können die Betroffenen die Hyperfokussierung nicht steuern.

ADHS-Betroffene können bei bestehendem persönlichem Interesse eine sehr gute Aufmerksamkeit und Konzentration zeigen (bis hin zum Hyperfokus),28 wenn sie einmal mit einer Tätigkeit begonnen haben, die ihnen Befriedigung verschafft, weil die dann sofort eingehende Belohnung das Verstärkungszentrum aktiv erhält. Dieses Interesse ist allerdings aufgrund der geringeren Anzahl von Dopamin D2- und D3-Rezeptoren im Striatum deutlich schwerer zu erreichen.29

Wer einmal einen ADHS-Betroffenen im Hyperfokus erlebt hat, in dem stundenlang auch höchst monotone Tätigkeiten sehr konzentriert ausgeübt werden können, sofern das persönliche Interesse des Betroffenen geweckt ist, und bei dem die für das aktuelle Interesse irrelevanten externen Reize sehr gut ausgeblendet werden, kann dies aus eigener Anschauung bestätigen. Vor diesem Hintergrund könnte man annehmen, dass bei ADHS nicht die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit an sich, sondern die Lenkung der Aufmerksamkeit gestört ist. Doch auch diese Beschreibung greift unserer Ansicht nach noch etwas zu kurz. Wir meinen, dass bei ADHS auch die Mechanismen der Aufmerksamkeitslenkung nicht beeinträchtigt sind, sondern dass die Steuerung der Aufmerksamkeitslenkung beeinträchtigt ist. Verglichen mit einem Auto ist weder das Fahren an sich (die Aufmerksamkeit) noch der Lenkmechanismus (wohin fährt es) beeinträchtigt, sondern der Fahrer ist das Problem – er steuert das (voll funktionierende) Auto (die Aufmerksamkeit) auf ein unpassendes Ziel zu. (Der Fahrer ist hier nicht der Betroffene, sondern ein Symbol für die bei ADHS beeinträchtigte Instanz der Aufmerksamkeitssteuerung des Betroffenen). Die Ausrichtung der Aufmerksamkeit unterliegt einem unpassenden Regime: dem einer Daseins-bedrohlichen Stresssituation. In einer solchen wäre die ADHS-typische Aufmerksamkeit nämlich hilfreich (Stressnutzen). Hierzu unten mehr.

Der sogenannte Hyperfokus – eine andere Bezeichnung ist “Flow”27 – ist ein Zustand, in dem sich ADHS-Betroffene (entgegen der typischen Symptome) ausdauernd, konzentriert und frei von Frustrationsintoleranz oder Ablenkbarkeit mit einem Thema beschäftigen können.

Hyperfokus ist der Zustand, aus dem sich Betroffene von Autismusspektrumsstörungen zu wenig lösen und in den sich ADHS-Betroffene zu wenig hineinbringen können.30 Die beiden Störungsbilder verbindet, dass die Selbstregulationsfähigkeit der Aufmerksamkeitslenkung beeinträchtigt ist.

Geht es um Themen, die den jeweiligen Betroffenen besonders faszinieren, können diese sich auf einmal stunden-, tage-, nächtelang mit einem ganz spezifischen Thema beschäftigen31 und haben hier (wie Nichtbetroffene auch) eine sehr steile Lernkurve. Bei weniger interessierenden Themen ist die Lernkurve bei ADHS dagegen typischerweise verlangsamt bzw. verzögert.32

Ein ADHS-Betroffener berichtete: “Ich war einmal in einem Großraumbüro mit einer Aufgabe befasst, die mich sehr faszinierte. Dabei bekam ich nicht einmal mit, dass Kollegen mich mehrfach angesprochen hatten. Bei einer weniger spannenden Aufgabe wäre mir das ganz sicher nicht so passiert.”

Die von uns befragten weiteren ADHS-Betroffenen äußerten einstimmig, dass sie den Zustand des Hyperfokus, wenn sie etwas wirklich interessiert, sehr gut kennen. Sie bestätigten weiter, dass sie sich in diesem Zustand dauerhaft mit einem Thema beschäftigen können, ohne von Konzentrationsproblemen, Aufmerksamkeitsproblemen, Ablenkbarkeit oder Frustrationsintoleranz belastet zu sein. Das Problem ist, dass das erforderliche Interesse nicht ausreichend steuerbar ist.

Alle Menschen können sich auf Dinge, die sie interessieren, besser konzentrieren. Nichtbetroffene können sich jedoch sehr viel besser motivieren, sich auch auf weniger spannende Dinge zu konzentrieren als ADHS-Betroffene.33 Dies ist keine Frage des Charakters oder des Bemühens, sondern schlicht eine Frage der Fähigkeit.34 In dem Maße, wie diese Fähigkeit ADHS-Betroffenen fehlt, ist dies ein Symptom von ADHS. Brown zitiert einen Betroffenen mit dem schönen Bild einer geistigen erektilen Dysfunktion. Wenn etwas ausreichend interessant ist, um zu motivieren, kann man agieren. Wenn kein persönliches Interesse besteht, kann man machen, was man will – es wird nicht funktionieren.33

Die Interpretation von Barkley,35 Hyperfokus sei eine Form von Perseveration,36 also eine Form von Begleitstörung, teilen wir nicht. Eine Begleitstörung befähigt nicht zu stundenlanger konzentrierter Arbeit, wenn das Thema nur spannend genug ist. Der Hyperfokus ist vielmehr eine gesunde Reaktion auf ein intensives Interesse. Es deutet viel mehr darauf hin, dass die Interessenintensität bei ADHS von Nichtbetroffenen abweicht. Sie kann deutlich geringer sein (Aufmerksamkeitsprobleme zur Folge hat) oder deutlich erhöht (was Taskwechselprobleme oder einen Hyperfokus zur Folge hat).

4.3.3. Konzentrationsprobleme als ADHS-Symptome

Konzentration ist die zielgerichtete Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Gegenstand über einen längeren Zeitraum, im Gegensatz zur Ablenkbarkeit bei Aufmerksamkeitsproblemen.
Konzentrationsprobleme können aus einer zu geringen Aufmerksamkeitsspanne resultieren. Diese zu geringe Aufmerksamkeitsspanne scheint unabhängig von den Problemen der Ablenkbarkeit zu bestehen.

Konzentrationsprobleme sind ein Hauptsymptom von ADHS. Probleme damit, bei Aufgaben oder Freizeitaktivitäten länger die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, ist eines der 9 treffsichersten Symptome von ADHS bei Erwachsenen.2 Nach anderer Auffassung seien Konzentrationsprobleme im Vergleich zu Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS weniger anzutreffen.37

Eine Folge einer verkürzten Aufmerksamkeitsspanne kann sein, dass die Betroffenen es vermeiden oder eine Abneigung dagegen haben, sich mit Aufgaben zu beschäftigen, die länger andauernde geistige Anstrengungen erfordern. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne erhöht zugleich die Schwierigkeiten, Anweisungen bis zum Ende zu folgen.

4.4. Ursache von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS – Motivationsprobleme?

Die grundsätzliche (technische) Funktionalität der Aufmerksamkeit und der Aufmerksamkeitslenkung ist bei ADHS nicht beeinträchtigt. Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS sind Folge einer anderen Motiven folgenden Aufmerksamkeits- und Motivationslenkung. Das Regime, die Maßstäbe, anhand derer die Aufmerksamkeitslenkung erfolgt, ist verändert. Sie entspricht der von Menschen, die extremen, lebensbedrohlichen Stressoren unterliegen und ist insofern “technisch” gesund, als ein solches Reaktionsmuster bei existenzieller Bedrohung Überlebens-hilfreich ist. Man kann die veränderte Aufmerksamkeit als eine gesunde Reaktion auf starke Stressoren betrachten, so wie Fieber eine gesunde Immunantwort auf Erreger ist. Die Störung bei ADHS liegt darin, dass dieses Aufmerksamkeitsregime angewendet wird, obwohl keine adäquaten Stressoren bestehen. Vergleichbar wäre in diesem Bild eine Fieberreaktion ohne einen vorhandenen Erreger oder Auslöser.

Kinder mit ADHS zeigen oft normale Aufmerksamkeitsfähigkeiten, wenn sie Dinge tun, die sie mögen (intrinsische Motivation), haben aber Schwierigkeiten bei extern gestellten Anforderungen, die nicht ihr Interesse wecken (extrinsische Motivation).38 Die Steuerung unterliegt verstärkt persönlichen Motiven. Nicht die grundsätzliche Fähigkeit zur Aufmerksamkeit ist gestört, sondern die Fähigkeit, diese zu steuern (auf etwas zu lenken ebenso wie von etwas zu lösen).39

Dieses Muster erinnert an “Kinesia paradoxa” bei Parkinson. Parkinsonbetroffene mit schwersten Bewegungseinschränkungen, aufgrund derer sie sich kaum noch bewegen - geschweige denn laufen - können, können z.B. in schweren Gefahrensituationen (die naturgemäß eine hohe intrinsische Motivation hervorrufen) plötzlich in der Lage sein, sich fließend zu bewegen und sogar aus Gefahrenbereichen wegzurennen.4041

Ein Betroffener: “Der Satz – Siehst Du, Du kannst doch, wenn Du willst – ist einer der meistgehörten Sätze meiner Kindheit und Jugend. Es war furchtbar: ich wollte ja, aber ich konnte einfach nicht. Erst ab einem bestimmten Level – sei es an Interesse oder sei es an Ärger mit meinen Eltern – brachte ich es endlich fertig, das zu tun, was ich ja eigentlich auch wollte, was mich aber zu meinem eigenen Leid so wenig interessierte: Hausaufgaben hinter mich bringen, oder andere langweilige Dinge erledigen. Und natürlich fühlte ich mich dafür unendlich schuldig.”

ADHS schwankt zwischen einer zeitweilig verringerten Ablenkbarkeit (Taskwechselprobleme oder, eher selten, der sogenannte Hyperfokus) und einer zeitweilig erhöhten Ablenkbarkeit. Wann welche Abweichung auftritt, hängt entscheidend davon ab, ob ein ausreichendes persönliches Interesse an der gerade ausgeübten Tätigkeit oder Beschäftigung besteht. ADHS-Betroffene benötigen höhere Anreize, um dasselbe Maß an Motivation verspüren zu können wie Nichtbetroffene. Sind intrinsische Interessen oder extrinsische Anreize wie z.B. Belohnungen hoch genug, um die Motivation auszulösen, ist die Aufmerksamkeitsleistung und die Inhibitionsleistung von ADHS-Betroffenen zuweilen nicht mehr von der Nichtbetroffener zu unterscheiden.

Das Modell der intrinsischen und extrinsischen Motivation korreliert grob mit der Unterscheidung zwischen automatischer (passiver) Aufmerksamkeit und gesteuerter Aufmerksamkeit. Automatische Aufmerksamkeit wird insbesondere durch neuartige Reize (unbekannte oder unerwartete in einer bestimmten Umgebung) und Signalreize (in der Regel emotionale: bekannte und sogar erwartbare, aber für das Individuum kritische Reize, wie Nahrung, Paarungspartner oder Gefahr) ausgelöst. Die automatischen Aufmerksamkeitsmechanismen laufen unbewusst und reizgesteuert ab (Bottom-up)42 und scheinen in der Gehirnregion des ACC beheimatet zu sein.43
Gelenkte Aufmerksamkeit (directed attention) wird Top-down gesteuert43 und ist mit Konzentration und Anstrengung bei schwierigen oder wenig interessanten Aufgaben verbunden (z.B. Steuererklärung, Badezimmer putzen, langweilige Hausaufgaben). Gesteuerte Aufmerksamkeit wird durch Exekutivfunktionen vermittelt44, die nicht automatisch abgerufen, sondern kognitiv koordiniert werden. Exekutivfunktionen sind bei ADHS gestört.

Unaufmerksamkeit kann – insbesondere bei Erwachsenen – durch Angst oder zwanghafte Copingstrategien maskiert sein.45

4.5. Altersentwicklung von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS

Aufmerksamkeitsprobleme treten nicht bereits im Kindergarten oder den ersten Schuljahren auf.46 Manche Quellen nennen sogar 14 oder 15 Jahre für die Erstmanifestation.47 Eine sehr frühe Erstmanifestation von Aufmerksamkeitsproblemen wird bei fetalem Alkoholsyndrom beschrieben.48
Aufmerksamkeitsprobleme remittieren im Erwachsenenalter seltener und schwächer als Hyperaktivität und Impulsivität.49 Die Ansicht, Aufmerksamkeitsprobleme würden im Erwachsenenalter stets unverändert hoch bleiben46 halten wir daher in dieser dogmatischen Formulierung für fraglich.

4.6. ADHS ohne Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme

Aufmerksamkeitsprobleme sind eines der auffälligsten ADHS-Symptome nach Hyperaktivität.
Dennoch liegen diese nicht bei allen Betroffenen vor. DSM IV, der (anders als der aktuelle DSM 5) noch Subtypen definierte, beschrieb mit dem ADHS-HI-Subtyp Betroffene, die vorwiegend hyperaktiv-impulsive Symptome und kaum Aufmerksamkeitsprobleme hatten. Dieser Subtyp ohne Aufmerksamkeitsprobleme ist vornehmlich bei Kindern anzutreffen und dürfte häufig eine Vorstufe zu ADHS-C sein. Denn grundsätzlich werden Aufmerksamkeitsprobleme aufgrund der Gehirnentwicklung des Menschen erst im Alter ab 7 Jahren,46 nach mancher Auffassung sogar erst im Alter ab 14 oder 15 Jahren erkennbar,47 es sei denn als Symptom anderer Störungen, z.B. bei fetalem Alkoholsyndrom.48
Dies wurde zuweilen so interpretiert, dass der reine ADHS-HI-Subtyp (nur Hyperaktivität, keine Unaufmerksamkeit) nur bis zu diesem Alter auftrete.50 Wir vermuten eher, dass der reine ADHS-HI-Subtyp zwar bei Kindern häufig eine Vorstufe zu ADHS-C darstellt, es unter Erwachsenen aber immer noch einen nennenswerten Anteil (knapp 10 %) an Betroffenen ohne starke Aufmerksamkeitsprobleme gibt, jedoch mit erheblichen übrigen ADHS-Symptomen.

Von 1433 Probanden unseres ADxS.org-Symptomtest (Stand Juni 2020) mit einem positiven ADHS-Test(Screening)-Ergebnis (davon 1390 20 Jahre und älter) wurden bei 102 (7,1 %) keine Konzentrations-/Aufmerksamkeitsprobleme gefunden (davon 1 jünger als 20 Jahre). 21 (1,5 %) zeigten keine Ablenkbarkeit, 162 (11,3 %) keine Taskwechselprobleme.
Bei den Nicht-ADHS-Betroffenen war die Quote der von Ablenkbarkeit Betroffenen deutlich höher als bei Konzentrationsproblemen oder Taskwechselproblemen, sodass die Diagnostikgenauigkeit (die Differenz der Maße von Konzentrationsproblemen, Ablenkbarkeit und Taskwechselproblemen) zwischen ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen jeweils ungefähr gleich war.

Umstritten ist, ob einmal aufgetretene relevante Probleme mit Unaufmerksamkeit im Erwachsenenalter wieder nachlassen oder remittieren können.5152 Wenn ADHS nicht zwingend lebenslang fortbesteht, also bei 30 % aller im Kindesalter Betroffenen im Erwachsenenalter zumindest so weit remittiert, dass keine Diagnose mehr gegeben werden kann, remittiert damit zwar nicht zwingend zugleich auch die Unaufmerksamkeit. Statistische Daten bestätigen, dass Unaufmerksamkeit seltener remittiert als Hyperaktivität bzw. dass das Nachlassen der Symptomschwere bei Unaufmerksamkeit niedriger ist. Gleichwohl wurde bei 18-20-jährigen, die noch ADHS hatten, bei 10 bis 15 % eine Remission der Aufmerksamkeitsprobleme festgestellt.49 Eine Studie an 144 Erwachsenen, bei denen als Kinder ADHS diagnostiziert worden war, stellte bei 3,3 % eine rein hyperaktive ADHS-Form fest, also Hyperaktivität ohne Aufmerksamkeitsprobleme.53
Möglicherweise ist die Unaufmerksamkeit eines der Symptome, das am längsten zu spürbaren Beeinträchtigungen beiträgt.

Wir kennen etliche Betroffene, die zwar eine große Fülle der typischen ADHS-Symptome zeigen und auch auf Stimulanzien positiv ansprechen, im Bereich der Aufmerksamkeit jedoch wenig bis keine Probleme haben. Betroffene, die mehrere Symptome eines überreagiblen (d.h. der äußeren Situation unangemessen überreagierenden) Stressreaktionssystems zeigen, leiden an den verbleibenden Symptomen auch dann, wenn Aufmerksamkeitsprobleme nicht darunter sind.

Zweifelsfrei gibt es (ehemals) Betroffene, bei denen die Unaufmerksamkeit und die Hyperaktivität ihrer Kindheit und Jugend remittiert sind. Denn nur bei etwa 50 % aller Betroffenen bleiben die Symptome bis ins Erwachsenenalter bestehen.
Unbestritten gibt es Betroffene, die keinerlei Hyperaktivität haben (ADHS-I).

Andersherum:
Hyperaktivität wandelt sich im Erwachsenenalter meist zu einem inneren Getriebensein. Dies ist etwas weniger unangenehm auffällig, jedoch für die Betroffenen nicht minder belastend.
Menschen, die als Kinder und Jugendliche eine reine ADHS-HI (ohne Aufmerksamkeitsprobleme) hatten, und deren Hyperaktivität sich erwachsenentypisch zu einer reinen inneren Unruhe gewandelt hat und somit nun nicht mehr durch Hyperaktivität negativ auffallen, und seit jeher keine Aufmerksamkeitsprobleme hatten, mögen für ihre Umgebung angenehmer sein und stehen deshalb wahrscheinlich häufiger nicht im Verdacht einer belastenden Störung. Sofern die Belastung durch die übrigen Symptome jedoch weiterbesteht, haben auch diese Menschen ein Recht auf Hilfe und Behandlung.

Wir vertreten daher die Hypothese, dass es einen (kleinen) Kreis von ADHS-Betroffenen gibt, bei denen Aufmerksamkeitsprobleme eher schwach ausgeprägt sind oder auch ganz nachgelassen haben. Die von einigen Ärzten und Therapeuten betriebene Testdiagnostik, die allein auf Daueraufmerksamkeitsfehler abzielt, oder die ADHS ohne Aufmerksamkeitsprobleme ausschließt54 ist deshalb nach diesseitiger Auffassung irreführend und könnte knapp 10 % der Erwachsenen ADHS-Betroffenen nicht erfassen.

Entscheidend ist nach diesseitiger Auffassung nicht, ob bestimmte einzelne Symptome des Symptomclusters vorhanden sind, sondern ob

  • eine große Menge der Symptome aus der Symptomgesamtheit auftreten
    und
  • deren Auftreten unabhängig (außerhalb) von akuten Stresssituationen (z.B. Mobbing, familiäre Probleme) eine Diagnose rechtfertigt.

Dies entspricht dem von Barkley 55 dargestellten Modell, wonach sich ADHS-Betroffene von Nichtbetroffenen recht zuverlässig anhand der Anzahl des häufigen Auftretens von 18 Symptomen identifizieren lässt. Siehe hierzu den Text in der Einleitung dieses Beitrages.

In aller Regel sind Aufmerksamkeitsprobleme ein zentrales Symptom von ADHS. Doch auch wenn dies eher die Ausnahme ist, sollte die Möglichkeit von ADHS ohne Aufmerksamkeitsprobleme auch bei Erwachsenen nicht außer Acht gelassen werden.
Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS

4.7. Aufmerksamkeitsprobleme als Stresssymptome

Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeitsprobleme und Störanfälligkeit sind typische Symptome von schwerem Stress.56575859 Konzentrationsstörungen sind ein typisches Symptom von schwerem Stress, auch außerhalb von ADHS.6056615762

Fast jede psychische Störung geht mit Aufmerksamkeitsproblemen einher,63 z.B.:

  • Depressionen
  • Psychose
  • Tourette
  • Manie
  • Panikstörungen
  • Zwangsstörungen

Stress verringert die willentliche Steuerungsfähigkeit der Aufmerksamkeit (das “searchlight of attention”). Im Extremfall eines Schocks ist die Steuerbarkeit nahezu aufgehoben.64

Eine verständliche Übersicht über Aufmerksamkeit findet sich unter http://www.neuropaedagogik.de/html/aufmerksamkeit.html.


  1. Hinshaw SP (2017): Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD): Controversy, Developmental Mechanisms, and Multiple Levels of Analysis. Annu Rev Clin Psychol. 2018 May 7;14:291-316. doi: 10.1146/annurev-clinpsy-050817-084917. PMID: 29220204. REVIEW

  2. Barkley, Benton (2010): Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS, Seite 22

  3. Roberts M, Ashinoff BK, Castellanos FX, Carrasco M (2018): When attention is intact in adults with ADHD. Psychon Bull Rev. 2018 Aug;25(4):1423-1434. doi: 10.3758/s13423-017-1407-4. PMID: 29181782; PMCID: PMC5971124.

  4. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 60

  5. Luna-Rodriguez, Wendt, Kerner Auch Koerner, Gawrilow, Jacobsen (2018): Selective impairment of attentional set shifting in adults with ADHD. Behav Brain Funct. 2018 Nov 10;14(1):18. doi: 10.1186/s12993-018-0150-y. PMID: 30414619; PMCID: PMC6230251.

  6. nach Passig, Lobo (2010): Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin

  7. Osborne JB, Zhang H, Carlson M, Shah P, Jonides J. The association between different sources of distraction and symptoms of attention deficit hyperactivity disorder. Front Psychiatry. 2023 Jul 27;14:1173989. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1173989. PMID: 37575583; PMCID: PMC10421702.

  8. Rupp (2013): „Aufmerksamkeit“: Was ist das eigentlich und wie funktioniert es?

  9. Rivella C, Bazzurro A, Olla V, Potente C, Vio C, Viterbori P, Usai MC (2024): Impact of Distractors on Sustained Attention and Inhibition in Children With ADHD. J Atten Disord. 2024 Jan 4:10870547231218932. doi: 10.1177/10870547231218932. PMID: 38178562.

  10. Smallwood J, Schooler JW (2006): The restless mind. Psychol Bull. 2006 Nov;132(6):946-958. doi: 10.1037/0033-2909.132.6.946. PMID: 17073528.

  11. Franklin MS, Mrazek MD, Anderson CL, Johnston C, Smallwood J, Kingstone A, Schooler JW (2017): Tracking Distraction. J Atten Disord. 2017 Apr;21(6):475-486. doi: 10.1177/1087054714543494. PMID: 25085650.

  12. Seli P, Smallwood J, Cheyne JA, Smilek D (2015): On the relation of mind wandering and ADHD symptomatology. Psychon Bull Rev. 2015 Jun;22(3):629-36. doi: 10.3758/s13423-014-0793-0. PMID: 25561417. n = 1.584

  13. Lanier J, Noyes E, Biederman J (2021): Mind Wandering (Internal Distractibility) in ADHD: A Literature Review. J Atten Disord. 2021 Apr;25(6):885-890. doi: 10.1177/1087054719865781. PMID: 31364436. REVIEW

  14. Biederman, Lanier, DiSalvo, Noyes, Fried, Woodworth, Biederman, Faraone (2019): Clinical correlates of mind wandering in adults with ADHD. J Psychiatr Res. 2019 Oct;117:15-23. doi: 10.1016/j.jpsychires.2019.06.012.

  15. Frick, Asherson, Brocki (2019): Mind-wandering in children with and without ADHD. Br J Clin Psychol. 2019 Dec 27. doi: 10.1111/bjc.12241.

  16. Andrillon, Windt, Silk, Drummond, Bellgrove, Tsuchiya (2019): Does the Mind Wander When the Brain Takes a Break? Local Sleep in Wakefulness, Attentional Lapses and Mind-Wandering. Front Neurosci. 2019 Sep 13;13:949. doi: 10.3389/fnins.2019.00949. eCollection 2019.

  17. Figueiredo, Lima, Erthal, Martins, Corção, Leonel, Ayrão, Fortes, Mattos (2020): Mind-wandering, depression, anxiety and ADHD: Disentangling the relationship. Psychiatry Res. 2020 Jan 21;285:112798. doi: 10.1016/j.psychres.2020.112798. PMID: 31991281. n = 78

  18. Bozhilova, Kuntsi, Rubia, Asherson, Michelini (2022): Event-related brain dynamics during mind wandering in attention-deficit/hyperactivity disorder: An experience-sampling approach. Neuroimage Clin. 2022 Jun 1;35:103068. doi: 10.1016/j.nicl.2022.103068. PMID: 35696811; PMCID: PMC9194650. n = 48

  19. Dekkers TJ, Flisar A, Karami Motaghi A, Karl A, Frick MA, Boyer BE (2023): Does Mind-Wandering Explain ADHD-Related Impairment in Adolescents? Child Psychiatry Hum Dev. 2023 Jun 29. doi: 10.1007/s10578-023-01557-2. PMID: 37382726.

  20. Weiner L, Weibel S, de Sousa Gurgel W, Keizer I, Gex-Fabry M, Giersch A, Bertschy G (2018): Measuring racing thoughts in healthy individuals: The Racing and Crowded Thoughts Questionnaire (RCTQ). Compr Psychiatry. 2018 Apr;82:37-44. doi: 10.1016/j.comppsych.2018.01.006. PMID: 29407357.

  21. Bertschy G, Weibel S, Giersch A, Weiner L (2020): Racing and crowded thoughts in mood disorders: A data-oriented theoretical reappraisal. Encephale. 2020 Jun;46(3):202-208. doi: 10.1016/j.encep.2020.01.007. PMID: 32151457. REVIEW

  22. Jamison (2017): Robert Lowell, setting the river on fire: a study of genius, mania and character. Zitiert nach Bertschy G, Weibel S, Giersch A, Weiner L (2020): Racing and crowded thoughts in mood disorders: A data-oriented theoretical reappraisal. Encephale. 2020 Jun;46(3):202-208. doi: 10.1016/j.encep.2020.01.007. PMID: 32151457. REVIEW

  23. Martz E, Weiner L, Bonnefond A, Weibel S (2023): Disentangling racing thoughts from mind wandering in adult attention deficit hyperactivity disorder. Front Psychol. 2023 Sep 4;14:1166602. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1166602. PMID: 37731878; PMCID: PMC10507474. n = 84

  24. Martz E, Bertschy G, Kraemer C, Weibel S, Weiner L (2021): Beyond motor hyperactivity: Racing thoughts are an integral symptom of adult attention deficit hyperactivity disorder. Psychiatry Res. 2021 Jul;301:113988. doi: 10.1016/j.psychres.2021.113988. PMID: 34023673.

  25. Irwin, Kofler, Soto, Groves (2019): Do children with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) have set shifting deficits? Neuropsychology. 2019 Apr 4. doi: 10.1037/neu0000546.

  26. Luna-Rodriguez, Wendt, Kerner Auch Koerner, Gawrilow, Jacobsen (2018): Selective impairment of attentional set shifting in adults with ADHD. Behav Brain Funct. 2018 Nov 10;14(1):18. doi: 10.1186/s12993-018-0150-y.

  27. Ashinoff, Abu-Akel (2019): Hyperfocus: the forgotten frontier of attention. Psychol Res. 2019 Sep 20. doi: 10.1007/s00426-019-01245-8.

  28. Hupfeld, Abagis, Shah (2018): Living “in the zone”: hyperfocus in adult ADHD. Atten Defic Hyperact Disord. 2018 Sep 28. doi: 10.1007/s12402-018-0272-y.

  29. Volkow, Wang, Newcorn, Kollins, Wigal, Telang, Fowler, Goldstein, Klein, Logan, Wong, Swanson (2011): Motivation deficit in ADHD is associated with dysfunction of the dopamine reward pathway; Mol Psychiatry. 2011 Nov;16(11):1147-54. doi: 10.1038/mp.2010.97.

  30. Vortrag Barkley (2014) an der Lynn University, Minute 21:30

  31. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter. In 3. Auflage: S. 64.

  32. Lachenmeier (2015): Vortrag ADHS im Job

  33. Brown (2015): ADHD – From Stereopypic to Science in Educational Leadership, 10/2015, S. 52 – 56, Seite 54; Brown ist Leiter der Yale Clinic for Attention and Related Disorders in New Haven, Connecticut

  34. http://www.drthomasebrown.com/add-adhd-model/

  35. Barkley: Taking Charge of Adult ADHD

  36. http://www.adhspedia.de/wiki/Perseveration

  37. Schneeweiss (2021): ADHS im Erwachsenenalter, Vortrag bei LIKE Psychiatrie 2021, ca. Minute 8:30

  38. Conway (2015): Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Integration of Cognitive, Neuropsychological, and Psychodynamic Perspectives in Psychotherapy, am Ende des Kapitels “Das Eva-Projekt” unter Verweis auf Sugarman (2006): Attention deficit hyperactivity disorder and trauma1. The International Journal of Psychoanalysis, 87: 237–241. doi:10.1516/F2BD-QXEU-NENX-QL3N

  39. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 62

  40. Deutsche Wikipedia: Kinesia paradoxa

  41. English Wikipedia: Kinesia paradoxa

  42. Ohman A, Flykt A, Esteves F (2001): Emotion drives attention: detecting the snake in the grass. J Exp Psychol Gen. 2001 Sep;130(3):466-78. doi: 10.1037//0096-3445.130.3.466. PMID: 11561921.

  43. Carretié L, Hinojosa JA, Martín-Loeches M, Mercado F, Tapia M /2004): Automatic attention to emotional stimuli: neural correlates. Hum Brain Mapp. 2004 Aug;22(4):290-9. doi: 10.1002/hbm.20037. PMID: 15202107; PMCID: PMC6871850.

  44. Manos MJ, Short EJ (2023): A new paradigm for adult ADHD: A focused strategy to monitor treatment. Cleve Clin J Med. 2023 Jul 3;90(7):413-421. doi: 10.3949/ccjm.90a.22080. PMID: 37400152.

  45. Weibel, Menard, Ionita, Boumendjel, Cabelguen, Kraemer, Micoulaud-Franchi, Bioulac, Perroud, Sauvaget, Carton, Gachet, Lopez (2019): Practical considerations for the evaluation and management of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in adults. Encephale. 2019 Oct 11. pii: S0013-7006(19)30250-7. doi: 10.1016/j.encep.2019.06.005.

  46. Stahl (2013): Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment in Stahl’s essential psychopharmacology, 4. Ausgabe, Seite 486

  47. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 7 mit Nachweisen

  48. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 19

  49. Mick, Faraone, Biederman (2004): Age-dependent expression of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms, Psychiatr Clin N Am 27 (2004) 215–224

  50. Naglieri, Goldstein (2006): The role of intellectual processes in the DSM-v diagnosis of ADHD. Journal of Attention Disorders, 10(1), 3-8. http://dx.doi.org/10.1177/1087054705286059

  51. Dafür: Mick, Faraone, Biederman (2004): Age-dependent expression of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms, Psychiatr Clin N Am 27 (2004) 215–224

  52. Dagegen: Stahl (2013): Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment. In: Stahl’s essential psychopharmacology, 4. Ausgabe, Seite 486

  53. Mak, Chan, Chan, Tang, Lai, Wong, Leung, Hung, Lam, Lee (2018): Diagnostic Outcomes of Childhood ADHD in Chinese Adults. J Atten Disord. 2018 Sep 27:1087054718802015. doi: 10.1177/1087054718802015. n = 144

  54. z.B. Rossi in http://www.adhs.ch/adhs-das-wichtigste-auf-einen-blick-2/

  55. Barkley, Benton (2010): Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS

  56. Dr. Rolf Merkle, Diplom-Psychologe: Stress – was versteht man darunter?

  57. Hebold (2004): Stress und Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen, in: Schluchter, Tönjes, Elkins (Hrsg.), (2004): Menschenskinder! Zur Lage von Kindern in unserer Gesellschaft. Band zur Vortragsreihe des Humanökologischen Zentrums der BTU Cottbus, Seite 86

  58. Bartsch (2015): Störungen der Gedächtnisfunktion, Seite 44, Springer, zitiert nach Schmidtke (2013), Funktionelle Gedächtnis und Konzentrationsstörungen

  59. Laessle, Hansen-Spinger (2010): Stressinduzierte Herabsetzung der Aufmerksamkeit bei jungen Erwachsenen mit ADHS-ähnlicher Symptomatik, Kurzbericht, Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39 (4), 213–216

  60. Satow (2012): Stress- und Coping-Inventar (SCI); PSYNDEX Test-Nr. 9006508; Test im Testinventar des Leibniz‐Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID).

  61. Meiser (2005): Stressbewältigung, in: Köllner/Broda,Praktische Verhaltensmedizin, S. 106

  62. Bartsch (2015): Störungen der Gedächtnisfunktion, Seite 44, Springer, zitiert nach Schmidtke (2013), Funktionelle Gedächtnis und Konzentrationsstörungen

  63. Vortrag Barkley (2014) an der Lynn University, Minute 24:10

  64. Singer (1996): Zur Neurowissenschaft der Aufmerksamkeit, Telepolis