Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen

Inhaltsverzeichnis

Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen

Die Stresshormone der HPA-Achse (CRH, Vasopressin, ACTH) vermitteln nicht nur Immunreaktionen, sondern auch Verhaltensweisen. Diese Verhaltenstrigger der Stresshormone erklären einige der ADHS-Symptome, jedoch vermutlich nicht alle.
Proinflammatorische und antiinflammatorische Zytokine des Immunsystems, die durch die verschiedenen Stresshormone aktiviert werden, weisen ebenfalls Verhaltensaspekte auf. Die Vermittlung von Verhaltensauswirkungen durch Entzündungsreaktionen basiert auf verschiedenen neurophysiologischen Mechanismen. Dazu gehören die Aktivierung von Gliazellen, neuronale Schäden, erhöhter oxidativer Stress, verringerte BDNF-Spiegel, Störungen der Blut-Hirn-Schranke und veränderte Neurotransmitter-Stoffwechsel wie Serotonin, Dopamin, Noradrenalin und Glutamat. Die Auswirkungen auf diese Systeme führen zu Veränderungen von Motivation, Motorik, Angst, Erregung und Alarmbereitschaft.
Entzündungen haben direkten Einfluss auf das dopaminerge System und vermindern die Dopaminspiegel im Gehirn. Dopamin beeinflusst seinerseits die Freisetzung von entzündungsbezogenen Zytokinen. Entzündungsprozesse können über den Glutamathaushalt oxidativen Stress und neurotoxische Effekten verursachen. Ein Mangel an Tetrahydrobiopterin (BH4), einem Enzym-Kofaktor, der für die Synthese von Serotonin und Dopamin erforderlich ist, kann zu einer Beeinträchtigung der Serotoninsynthese führen.

Bei etlichen neuropsychiatrischen Störungen sind Entzündungsmarker erhöht:1

  • ADHS
  • ASS
  • Depression
  • bipolare Störung
  • posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD)
  • Zwangsstörung
  • Tourette-Störung
  • Schizophrenie

Weiter fanden sich Korrelationen zwischen atopischen Immunsystemlagen und ADHS.2

Eine erhöhte Reaktionsintensität des Immunsystems könnte zu einem größeren Rückzugsverhalten führen.3 Immunsystemaktivierungen aufgrund von Infekten führen zu sozialem Rückzug.4 Bei Menschen mit hohem sozialem Rückzugsverhalten fand eine (sehr kleine) Studie eine erhöhte Immunaktivierung proinflammatorischer Zytokine bei zugleich verringerter B-Lymphozytenfunktion und IFN-α-Reaktion. Entzündungshemmende Glucocorticoid-Antwortelemente waren verringert und Antwortelemente für proinflammatorische NF-κBRel-Transkriptionsfaktoren waren erhöht.5 Dies könnte sich evolutionsbiologisch dadurch begründen, dass eine höhere Reaktivität des Immunsystems mehr Ressourcen kostet. Da jede Aktivierung der Immunabwehr Aufwand erfordert, wäre es schlüssig, wenn Individuen mit einer leichter/schneller aktivierten Immunabwehr eher Abstand zu Infektionsherden (anderen Individuen) halten als diejenigen mit einem geringeren Risiko einer (aufwandsträchtigen) Immunsystemaktivierung. Daraus könnte gefolgert werden, dass Sozialphobie mit einem leicht aktivierbaren Immunsystem korreliert.
Indes haben Individuen mit hoher Extraversion ein stärker aktiviertes Immunsystem als Individuen mit hoher Verträglichkeit. Eine weitere Studie fand eine erhöhte proinflammatorische Genexpression für Extraversion, während sie für Gewissenhaftigkeit verringert war.6

1. Neurophysiologische Mechanismen der Vermittlung von Verhaltensauswirkungen durch Entzündungsreaktionen

Als grundsätzliche neurophysiologische Mechanismen der Vermittlung von Verhaltensauswirkungen durch Entzündungsreaktionen werden diskutiert:7

  • Glia-Aktivierung8
  • neuronale Schäden und Neurodegeneration9
  • erhöhter oxidativer Stress10
  • verringerte BDNF-Spiegel11
  • Störungen der Blut-Hirn-Schranke12
  • veränderte Neurotransmitter-Stoffwechsel13

2. Verhaltensveränderungen durch Zytokinwirkungen auf Neurotransmitter

Entzündungen beeinflussen verschiedene Neurotransmittersysteme des Gehirns, darunter Serotonin-, Dopamin-, Noradrenalin und Glutamatwege sowie den Kynureninweg, der den neurotoxischen Metaboliten Chinolinsäure erzeugt. Störungen der Neurotransmittersysteme korrelieren mit entzündungsbedingten Veränderungen, die Motivation und Motorik sowie Angst, Erregung und Alarm vermitteln.1415

Das angeborene Immunsystem sowie proinflammatorische Zytokine haben unmittelbaren Einfluss auf das Dopamin in den Basalganglien und beeinflussen dadurch die Motivation (Verringerung) und die Motorik (Verlangsamung).1617 Entzündungsreaktionen bewirken eine Bevorzugung der Vermeidung von Verlusten gegenüber der Erzielung von Gewinnen.18 Endotoxin verringert die Aktivität des Striatums auf angebotene Belohnungen.19

Dopamintransporter, die prominent in die Pathogenese von ADHS involviert sind, sind auf menschlichen T-Zellen reichlich vorhanden.20
Bei Mäusen mit STAT6-Defizit sind die DAT im Striatum verringert, was Hyperaktivität induziert (wobei STAT6 eng mit Zytokinen und Wachtumsfaktoren interagiert).21

Dopamin hat die ungewöhnliche Eigenschaft, die Hochregulierung von Zytokinen um 500 % auszulösen:22

  • TNFα binnen 24 Stunden, über den D3-Rezeptor
  • IL-10 binnen 72 Stunden, über den D2-Rezeptor
  • TNFα binnen 24 und IL-10 binnen 72 Stunden über die D1 / D5-Rezeptoren
  • IFN-γ blieb unverändert
  • IL-4 blieb unverändert

Entzündungen und Krankheiten belasten das Arbeitsgedächtnis, indem sie die Fähigkeit des Kurzzeitgedächtnisses, Umweltreize zu verarbeiten, verringern. Dieser Effekt ist wahrscheinlich für die durch Entzündungen verursachten Veränderungen in der Kognition verantwortlich.4 Bei ADHS ist das Arbeitsgedächtnis signifikant beeinträchtigt.

3. Entzündungsprozesse und Dopamin

Weite Teile der Darstellung der Verknüpfung zwischen den inflammatorischen Elementen des Immunsystems und Dopamin basieren auf der Arbeit von Felger.23

Entzündungsprozesse haben unmittelbaren Einfluss auf das dopaminerge System.

3.1. Pro-inflammatorische Zytokine bewirken

  • verringerte Reaktionen des ventralen Striatums auf hedonische Belohnungsanreize (Anhedonie)2324
  • verringerte Dopaminspiegel im Striatum23
  • verringerte Spiegel von Dopamin und Dopaminmetaboliten in der Gehirnflüssigkeit23
  • durch CRP, IL-6, IL-1beta und IL-1 RA verringerte funktionelle Konnektivität von striatalen Belohnungssystemen.232517 Eine verringerte Konnektivität zwischen Gehirnbereichen wird als eine (Mit-)Ursache von ADHS angenommen und wird durch Stimulanzien verbessert. Mehr hierzu unter Wirkung auf Konnektivität zwischen Gehirnregionen im BeitragMethylphenidat (MPH) bei ADHS.

3.1.1. Verhaltenssymptome durch pro-inflammatorische Zytokine

Die Wirkungen pro-inflammatorischer Zytokine korrelieren mit (depressiven) Verhaltenssymptomen

  • Anhedonie2324
  • Müdigkeit23
  • psychomotorischer Verlangsamung2324

3.1.2. Zytokinwirkungen auf das Dopaminsystem

Zytokine wirken durch verschieden Mechanismen auf das Dopaminsystem.

3.1.2.1. Verringerung von Tetrahydrobiopterin (BH4) hemmt Dopaminsynthese

BH4 ist daher für die Synthese von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin unerlässlich.

Dopamin wird aus Phenylanalin (mittels des Enzyms Phenylanalinhydroxlase) zu Tyrosin, was (mittels des Enzyms Tyrosinhydroxlase) zu L-Dopa und daraus zu Dopamin synthetisiert wird.
Tetrahydrobiopterin (BH4) ist (als Enzym-Kofaktor von Tyrosinhydroxlase) an der Synthese von Tyrosin aus Phenylanalin und (als Enzym-Kofaktor von Phenylanalinhydroxlase) an der Synthese von L-Dopa aus Tyrosin beteiligt. Dopamin ist wiederum ein Vorstoff von Noradenalin.
Ein Mangel an BH4 beeinträchtigt somit die Synthese von Dopamin (und Noradrenalin).
Vitamin B12 unterstützt die Generierung von Tetrahydrobiopterin (BH4).

Entzündungen und Zytokine, z.B. IFN-alpha, können die Verfügbarkeit von BH4 verringern.2627 Dadurch wird die Synthese von Dopamin und Serotonin beeinträchtigt.

Entzündungen erhöhen die Aktivität der induzierbaren NOS (iNOS), was das (als Cofaktor für Stickoxidsynthasen (NOS) dienende) BH4 bindet. Dies bewirkt eine Bildung von ROS (Sauerstoffradikale) anstelle von NO.28 BH4 reguliert damit die Bildung von Superoxiden.29 ROS bewirken oxidativen Stress, der wiederum zur oxidativen Reduktion von BH4 selbst beiträgt. BH4 oxidiert sehr leicht.28
Diese Mechanismen verringern die BH4-Verfügbarkeit, was die Dopaminsynthese einschränkt.28

Peripher injiziertes IFN-α senkt bei Ratten die BH4-Spiegel in Amygdala und Raphekernen durch erhöhte NO-Synthese. Wird die NO-Synthese gehemmt, verliert IFN-α seine hemmende Wirkung auf die BH4- und Dopaminwerte im Gehirn.30

Cardiotrophin-1 (CT-1) reduzierte ebenso wie Ziliärer neurotropher Faktor (CNTF) den BF4-Spiegel in Nervenzellen um 90 %, während IL-6 oder TNF-alpha keine signifikante Veränderung von BF4 bewirkten.31

Bei ADHS scheint die Dopaminsynthese (z.B. mittels BH4) nicht beeinträchtigt, da eine Gabe von L-Dopa keinerlei Einfluss auf die ADHS-Symptomatik zeigt.

3.1.2.2. Erhöhung der Tyrosin-Hydroxylase

Eine Erhöhung der Tyrosin-Hydroxylase durch IL-1-beta deutet auf erhöhten Dopaminumsatz im Hypothalamus hin. Die Veränderung korrelierte mit erhöhten ACTH-Werten bei unveränderten Prolaktinwerten.32

3.1.2.3. Verringerte Expression oder Wirkung von VMAT2 fördert oxidativen Stress

Der vesikuläre Monoamintransporter (VMAT, VMAT2) ist an der Einlagerung von Dopamin in die Vesikel beteiligt. Es existieren Geschlechtsunterschiede in der neuronalen VMAT2-Aktivität, die die unterschiedliche Antwort auf Methamphetamin erklären. Die Verpackung von Dopamin in dopaminergen Neuronen durch VMAT2 ist erforderlich, um Schäden durch oxidiertes Dopamin bei oxidativem Stress oder nach Methamphetamin-Zufuhr zu vermeiden. Mäuse mit nur 5 bis 10 % VMAT2 zeigten eine schnelle Schädigung solcher Neuronen.33

3.1.2.4. Erhöhte Expression oder Wirkung von DAT
3.1.2.4.1. Erhöhte Expression oder Wirkung von DAT durch VMAT und MAPK

Dopamintransporter haben die Aufgabe, Dopamin, das von der empfangenden Synapse (Postsynapse) aufgenommen und danach in den synaptischen Spalt zurückgegeben wurde, wieder aufzunehmen, damit es zur erneuten Verwendung in die Vesikel eingelagert werden kann. Daneben können DAT auch umgekehrt wirken und Dopamin aus dem Zytoplasma in den Extrazellulärraum ausschütten (DAT-Efflux).
Sind die DAT zu aktiv oder zu viele (was bei ADHS häufig der Fall ist), saugen die DAT das von der sendenden Synapse frisch in den synaptischen Spalt gegebene Dopamin bereits wieder auf, bevor es an der Postsynapse das Signal übertragen konnte. Dies führt zu Signalübertragungsstörungen.

Eine Fehlregulation der DAT und der VMAT kann das Dopamin in der Zellflüssigkeit erhöhen, was Auto-Oxidation, die Entstehung von ROS (reaktive Sauerstoffspezies = Sauerstoffradikale) und die Entstehung von neurotoxischen Chinonen (englisch: Quinone) auslösen kann. Höhere ROS-Werte können zu oxidativem Stress führen.

Proteinkinase C (PKC) verringert die Dopaminwiederaufnahme und die DAT-Anzahl.34 Mitogen-aktivierte Proteinkinase (MAPK)-Pfade scheinen den Dopamintransporter (DAT) zu dagegen zu aktivieren. Striatale Zellen mit besonders aktiver MAPK zeigten eine erhöhte Dopamin-Wiederaufnahme, während sie bei gehemmte MAPK dosis- und zeitabhängig mit verringerter DA-Wiederaufnahme korrelierten.34

3.1.2.4.2. Erhöhte DAT bei HIV-Enzephalitis

Bei Betroffenen von neuropsychiatrischen Störungen aufgrund einer HIV-Infektion wird als Folge einer daraus entstehenden Neuroinflammation eine erhöhte Expression von DAT angenommen,35 während bei HIV ohne Enzephalitis eine unveränderte DAT-Expression bei verringerte DAT-Aktivität gefunden wurde. Daneben wurden verringerte Werte von Tyrosinhydroxylase und phosphorylierter Tyrosinhydroxylase festgestellt. Weiter war der D2-Rezeptor verringert und der D3-Rezeptor erhöht ausgeprägt.36

IFN-α, chronisch gegeben, zeigte bei Affen keine Veränderung der DAT-Bindung.37

3.1.3. Verringerte Übertragung von Glutamat

IFN-γ (sowie, etwas geringer, IFN-α) aktivieren Indoleamin 2,3-Dioxygenase (IDO) in peripheren Immunzellen oder Mikroglia. IDO wandelt Tryptophan zu Kynurenin, dies (mittels Kynureninaminotransferase) zu Kynurensäure und Chinolinsäure.15 Kynureninsäure wirkt als Glutamat-Rezeptor-Antagonist, was die Glutamat-Neurotransmission verringert. Dies wiederum hemmt die Freisetzung von Dopamin im Striatum.
Eine überhöhte Freisetzung von Glutamat und Chinolinsäure durch Entzündungen kann oxidativen Stress und Exzitotoxizität erhöhen.

Dieser Wirkungspfad wird erfolgreich durch Glutamatrezeptorantagonisten wie z.B. Ketamin behandelt.

Eine detailliertere Darstellung findet sich unter Wie IFN-α neurophysiologisch Depression auslöst im Abschnitt Depression und Dysphorie bei ADHS im Kapitel Diagnostik

4. Entzündungsprozesse und Serotonin

4.1. Zytokinwirkung auf das Serotoninsystem

IFN-γ sowie, etwas geringer, IFN-α, verringern Tryptophan, was für die Synthese von Serotonin erforderlich ist. Daher kann IFN den Serotoninspiegel verringern.15

Die Stimulation von p38 mitogen-aktivierter Proteinkinase (MAPK) kann die Expression und Funktion des Serotonin-Transporters und damit die Serotonin-Wiederaufnahme erhöhen, was einen Serotoninmangel auslösen kann.3839 MAPK und die dadurch vermittelte Serotonintransporteraktivierung wird durch IL-1-β und TNF-α dosis- und zeitabhängig aktiviert und durch IL-1-RA gehemmt.38

BH4 ist zudem für die Aktivitäten von Tryptophanhydroxylase erforderlich, welches ein ratenbegrenzendes Enzym bei der Serotoninsynthese ist. BH4 ist daher für die Synthese von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin unerlässlich (siehe oben).
BH4-Mangel ist ein relevanter Pfad zum Verständnis von Depression. Bei einer Feststellung von erhöhtem IFN-alpha könnte sich eine Behandlung mit 5-HT empfehlen, einem Prodrug von Serotonin, um der Beeinträchtigung der Tryptophangenerierung entgegenzuwirken. Wir kennen Fälle behandlungsresistenter Depression, bei denen 5-HTP zumindest zeitweise eine unmittelbare Besserung bewirkte. Da 5-HTP ausschließlich zu Serotonin umgewandelt wird, ist 5-HTP lediglich in Bezug auf Stimmungsprobleme, nicht jedoch in Bezug auf die vornehmlich dopaminerg und noradrenerg verursachten ADHS-Symptome hilfreich.
Eine Untersuchung deutet darauf hin, dass bei erwachsenen ADHS-Betroffenen der Tryptophanspiegel verringert ist und dass das Maß der Verringerung des Spiegels von Tryptophan und seiner Metaboliten (= Abbauprodukte) mit der Schwere der ADHS-Symptome korreliert.40 Eine andere Untersuchung fand tendenziell erhöhte Tryptophanwerte bei Kindern mit ADHS.41
Vitamin B12 unterstützt die Generierung von Tetrahydrobiopterin (BH4).

Endotoxin aktiviert die Serotonintransporter (was ein Serotonindefizit auslösen kann) und verringert die körperliche Aktivität von Mäusen in Stresstests. Die Endotoxin-induzierte Verringerung der körperlichen Aktivität tritt nicht auf bei Mäusen mit deaktivierten Serotonintransportern und bei Mäusen, deren IL-1-Rezeptoren durch einen Antagonisten gehemmt wurden.42


  1. Mitchell, Goldstein (2014): Inflammation in children and adolescents with neuropsychiatric disorders: a systematic review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2014 Mar;53(3):274-96. doi: 10.1016/j.jaac.2013.11.013. METASTUDY of 67 Studies, n = 4.000

  2. van der Schans, Cao, Bos, Rours, Hoekstra, Hak, de Vries (2019): The temporal order of fluctuations in atopic disease symptoms and attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms: a time-series study in ADHD patients. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2019 Apr 24. doi: 10.1007/s00787-019-01336-2

  3. Lopes (2017): Why are behavioral and immune traits linked? Horm Behav. 2017 Feb;88:52-59. doi: 10.1016/j.yhbeh.2016.09.008.

  4. Dantzer, O’Connor, Freund, Johnson, Kelley (2008): From inflammation to sickness and depression: when the immune system subjugates the brain; Nature Reviews Neuroscience volume 9, pages 46–56, 2008

  5. Cole, Hawkley, Arevalo, Sung, Rose, Cacioppo (2007): Social regulation of gene expression in human leukocytes, Genome Biology 2007 8:R189. n = 14

  6. Vedhara, Gill, Eldesouky, Campbell, Arevalo, Ma, Cole (2015): Personality and gene expression: Do individual differences exist in the leukocyte transcriptome?, Psychoneuroendocrinology, Volume 52, 2015, Pages 72-82, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2014.10.028. n = 121

  7. Leffa, Torres, Rohde (2018): A Review on the Role of Inflammation in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Neuroimmunomodulation. 2018;25(5-6):328-333. doi: 10.1159/000489635.

  8. Réus, Fries, Stertz, Badawy, Passos, Barichello, Kapczinski, Quevedo (2015): The role of inflammation and microglial activation in the pathophysiology of psychiatric disorders, Neuroscience, Volume 300, 2015, Pages 141-154, ISSN 0306-4522, https://doi.org/10.1016/j.neuroscience.2015.05.018.

  9. Allan, Rothwell (2001): Cytokines and acute neurodegeneration. Nature Reviews Neuroscience 2, 734–744, 2001

  10. Hassan, Noreen, Castro-Gomes, Mohammadzai, Batista Teixeira da Rocha, Landeira-Fernandez (2016): Association of Oxidative Stress with Psychiatric Disorders. Current Pharmaceutical Design, Volume 22, Number 20, 2016, pp. 2960-2974 15

  11. Sen, Duman, Sanacora (2008): Serum Brain-Derived Neurotrophic Factor, Depression, and Antidepressant Medications: Meta-Analyses and Implications. Biological Psychiatry, Volume 64, Issue 6, 2008, Pages 527-532, ISSN 0006-3223, https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2008.05.005.

  12. Pollak, Drndarski, Stone, David, McGuire, Abbott (2018): The blood–brain barrier in psychosis, The Lancet Psychiatry, Volume 5, Issue 1, 2018, Pages 79-92, ISSN 2215-0366, https://doi.org/10.1016/S2215-0366(17)30293-6.

  13. Kronfol, Remick (2000): Cytokines and the Brain: Implications for Clinical Psychiatry. American Journal of Psychiatry 2000 157:5, 683-694

  14. Miller, Raison (2016): The role of inflammation in depression: from evolutionary imperative to modern treatment target. Nature Rev Immunol 2016; 16: 22-34

  15. Dunn (2006): Effects of cytokines and infections on brain neurochemistry. Clin Neurosci Res. 2006 Aug;6(1-2):52-68.

  16. Felger (2018): Imaging the Role of Inflammation in Mood and Anxiety-related Disorders, Curr Neuropharmacol. 2018 Jun; 16(5): 533–558. doi: 10.2174/1570159X15666171123201142

  17. Felger, Miller (2012): Cytokine effects on the basal ganglia and dopamine function: the subcortical source of inflammatory malaise. Front Neuroendocrinol. 2012 Aug;33(3):315-27. doi: 10.1016/j.yfrne.2012.09.003.

  18. Goldsmith, Haroon, Woolwine, Jung, Wommack, Harvey, Treadway, Felger, Miller (2016): Inflammatory markers are associated with decreased psychomotor speed in patients with major depressive disorder. Brain Behav Immun. 2016 Aug;56:281-8. doi: 10.1016/j.bbi.2016.03.025.

  19. Eisenberger, Berkman, Inagaki, Rameson, Mashal, Irwin (2010): Inflammation-induced anhedonia: endotoxin reduces ventral striatum responses to reward. Biol Psychiatry. 2010 Oct 15;68(8):748-54. doi: 10.1016/j.biopsych.2010.06.010.

  20. Pelsser, Buitelaar, Savelkoul (2009): ADHD as a (non) allergic hypersensitivity disorder: A hypothesis, Pediatric Allergy and Immunology, Volume 20, Issue 2, https://doi.org/10.1111/j.1399-3038.2008.00749.x

  21. Yukawa, Iso, Tanaka, Tsubota, Owada-Makabe, Bai, Takeda, Akira, Maeda (2005): Down-regulation of dopamine transporter and abnormal behavior in STAT6-deficient mice. International Journal of Molecular Medicine 15, no. 5 (2005): 819-825. https://doi.org/10.3892/ijmm.15.5.819

  22. Besser, Ganor, Levite (2005): Dopamine by itself activates either D2, D3 or D1/D5 dopaminergic receptors in normal human T-cells and triggers the selective secretion of either IL-10, TNFα or both, Journal of Neuroimmunology, Volume 169, Issues 1–2, 2005, Pages 161-171, ISSN 0165-5728, https://doi.org/10.1016/j.jneuroim.2005.07.013.

  23. Felger (2017): The Role of Dopamine in Inflammation-Associated Depression: Mechanisms and Therapeutic Implications. Curr Top Behav Neurosci. 2017;31:199-219. doi: 10.1007/7854_2016_13.

  24. Miller AH, Jones, Drake, Tian, Unger, Pagnoni (2014): Decreased Basal Ganglia Activation in Subjects with Chronic Fatigue Syndrome: Association with Symptoms of Fatigue. PLoS ONE 9(5): e98156. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0098156

  25. Felger, Li, Haroon, Woolwine, Jung, Hu, Miller (2016): Inflammation is associated with decreased functional connectivity within corticostriatal reward circuitry in depression. Mol Psychiatry. Molecular Psychiatry volume 21, pages 1358–1365, 2016

  26. Neurauter, Schröcksnadel, Scholl-Bürgi, Sperner-Unterweger, Schubert, Ledochowski, Fuchs (2008): Chronic immune stimulation correlates with reduced phenylalanine turnover. Curr Drug Metab. 2008 Sep;9(7):622-7.

  27. Haroon, Raison, Miller (2012): Psychoneuroimmunology meets neuropsychopharmacology: translational implications of the impact of inflammation on behavior. Neuropsychopharmacology. 2012 Jan;37(1):137-62. doi: 10.1038/npp.2011.205.

  28. Cunnington, Channon (2010): Tetrahydrobiopterin: pleiotropic roles in cardiovascular pathophysiology Heart 2010;96:1872-1877.

  29. Xia, Tsai, Berka, Zweier (1998): Superoxide Generation from Endothelial Nitric-oxide Synthase A Ca2+/CALMODULIN-DEPENDENT AND TETRAHYDROBIOPTERIN REGULATORY PROCESS.The Journal of Biological Chemistry 273, 25804-25808.1998, doi: 10.1074/jbc.273.40.25804

  30. Kitagami, Yamada, Miura, Hashimoto, Nabeshima, Ohta (2003): Mechanism of systemically injected interferon-alpha impeding monoamine biosynthesis in rats: role of nitric oxide as a signal crossing the blood–brain barrier, Brain Research, Volume 978, Issues 1–2, 2003, Pages 104-114, ISSN 0006-8993, https://doi.org/10.1016/S0006-8993(03)02776-8.

  31. Li, Knowlton, Woodward, Habecker (2003): Regulation of noradrenergic function by inflammatory cytokines and depolarization. Journal of Neurochemistry, 86: 774-783. doi:10.1046/j.1471-4159.2003.01890.x

  32. Abreu, Llorente, Hernández, González (1994): Interleukin-1 beta stimulates tyrosine hydroxylase activity in the median eminence. Neuroreport. 1994 Jun 27;5(11):1356-8.

  33. Wikipedia: VMAT

  34. Morón, Zakharova, Ferrer, Merrill, Hope, Lafer, Lin, Wang, Javitch, Galli, Shippenberg (2003): Mitogen-Activated Protein Kinase Regulates Dopamine Transporter Surface Expression and Dopamine Transport Capacity. Journal of Neuroscience 17 September 2003, 23 (24) 8480-8488; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.23-24-08480.2003

  35. Gelman, Spencer, HolzerI, Soukup (2006): Abnormal Striatal Dopaminergic Synapses in National NeuroAIDS Tissue Consortium Subjects with HIV Encephalitis, Journal of Neuroimmune Pharmacology, December 2006, Volume 1, Issue 4, pp 410–420

  36. Ferris, Mactutus, Booze (2008): Neurotoxic profiles of HIV, psychostimulant drugs of abuse, and their concerted effect on the brain: current status of dopamine system vulnerability in NeuroAIDS. Neurosci Biobehav Rev 32(5):883–909

  37. Felger, Mun, Kimmel, Nye, Drake, Hernandez, Freeman, Rye, Goodman, Howell, Miller (2013): Chronic Interferon-α Decreases Dopamine 2 Receptor Binding and Striatal Dopamine Release in Association with Anhedonia-Like Behavior in Nonhuman Primates, Neuropsychopharmacology volume 38, pages 2179–2187, 2013, n = 8

  38. Zhu, Blakely, Hewlett (2006): The Proinflammatory Cytokines Interleukin-1beta and Tumor Necrosis Factor-Alpha Activate Serotonin Transporters. Neuropsychopharmacologyvolume 31, pages2121–2131, 2006

  39. Zhu, Carneiro, Dostmann, Hewlett, Blakely (2005): p38 MAPK Activation Elevates Serotonin Transport Activity via a Trafficking-independent, Protein Phosphatase 2A-dependent Process. The Journal of Biological Chemistry 280, 15649-15658. doi: 10.1074/jbc.M410858200

  40. Aarsland, Landaas, Hegvik, Ulvik, Halmøy, Ueland, Haavik (2015): Serum concentrations of kynurenines in adult patients with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD): a case-control study. Behav Brain Funct. 2015 Nov 5;11(1):36. doi: 10.1186/s12993-015-0080-x.

  41. Oades, Dauvermann, Schimmelmann, Schwarz, Myint (2010): Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) and glial integrity: S100B, cytokines and kynurenine metabolism–effects of medication. Behav Brain Funct. 2010 May 28;6:29. doi: 10.1186/1744-9081-6-29.

  42. Zhu, Lindler, Owens, Daws, Blakely, Hewlett (2010): Interleukin-1 Receptor Activation by Systemic Lipopolysaccharide Induces Behavioral Despair Linked to MAPK Regulation of CNS Serotonin Transporters. Neuropsychopharmacology volume 35, pages 2510–2520, 2010