Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

Lediglich theoretisch ist die Arzneimittelkonzentration proportional zur verabreichten Arzneimitteldosis. In der allgemeinen pharmakologischen Praxis zeigen sich hohe interindividuelle Unterschiede um den Faktor 8 bis 30. Für die Findung der individuell passenden Dosis eines Medikaments sind Daten aus Zulassungsstudien wenig hilfreich. In diesen wird nur der Dosis-Effekt-Zusammenhang untersucht, nicht aber die Medikamentenkonzentration. In Fachinformationen, Beipackzetteln und Lehrbüchern angegebene Dosierungen für ein Medikament beziehen sich auf den Durchschnitt der gesamten Population der Betroffenen. Diese Angabe ist als Anhaltspunkt durchaus hilfreich, darf jedoch für den individuellen Betroffenen nicht als Maß der Dinge betrachtet werden, die sich in vielfältiger Weise unterscheiden: Geschlecht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

6. Mechanische Wirkung von Nahrungsaufnahme

…ist bei mir problematisch, zu wenig auch. Und ich habe eine bessere Wirkung, wenn ich zur Einnahme etwas Kohlenhydratlastiges zu mir nehme.” 6.3. Nahrungsaufnahme verzögert AMP-Spiegel-Maximum Lisdexamfetamin (Elvanse) hat bei fettreichen Mahlzeiten einen um eine Stunde verzögerten maximalen Blutspiegel (4,7 Stunden anstatt 3,8 Stunden nach Einnahme). Andere Parameter, wie z.B. die Wirkungsdauer, ändern sich jedoch nicht. 6.4. Wirkstoffabsorption Manche Nahrungsmittel haben die Fähigkeit, Wirkstoffe zu absorbieren und dadurch den Wirkbeginn und die Wirkdauer zu verzögern. Beispiel: Flohsamen, weshalb her ein Abstand zur Einnahme anderer Medikamente von einer halben bis einer Stunde empfohlen wird
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

7. Nebenwirkungen von Atomoxetin

…Amphetaminmedikamente) sowie, etwas schwächer, beim Nichtstimulanz Atomoxetin. Eine Studie fand keine Verlängerung der QTcF oder QTcB auf mehr als 500 ms oder einen Anstieg von mehr als 60 ms. 7.2. Atomoxetin erhöht Histamin ATX erhöht Histamin, wie alle anderen bekannten ADHS-Medikamente auch: Amphetaminmedikamente Methylphenidat Modafinil Nikotin Koffein Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten. Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte. 7.3. Sonstige Nebenwirkungen von Atomoxetin Atomoxetin bewirkte eine Gewichtsabnahme von 0,6, Concerta (MPH) von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

15. Präparate

Amphetaminmedikamente sind als verschiedene Präparate erhältlich. Amphetaminmedikamente mit unverzögerter Wirkstofffreisetzung Attentin Wirkstoff: Dextroamphetamin Amphetaminmedikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung Lisdexamfetamin Lisdexamfetamin ist an Lysin gebundenes Dextroamphetamin. Die Lysinbindung bewirkt eine sehr langsame und gleichmäßige Freisetzung von Dextroamphetamin im Blut und damit eine verlängerte Wirkung. Elvanse Hartkapseln In Europa war Elvanse bis 2024 in zwei Zulassungsformen erhältlich, die das identische Medikament enthalten Elvanse (Zulassung für Kinder); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg Elvanse adult (Zulassung für Erwachsene); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg. 20, 40 und 60 mg sind Stand Ende 2023 nicht lieferbar. Kapselgrößen von 10 mg sind, anders als…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

GABA

8. Behandlung eines GABA-Mangels

…bei milder Krankheitsform; 250 mg zweimal täglich während 5-7 Tagen, dann 250 mg einmal täglich während 7-10 Tagen Schwindel durch Funktionsstörungen des Gleichgewichtsapparates vaskulärer und traumatischer Herkunft 250 mg 3 mal pro Tag während 12 Tagen. Kinetoseprophylaxe: 250-500 mg eine Stunde vor dem erwarteten Schwanken oder bei den ersten Symptomen von Kinetose (z.B. Übelkeit) bei ausgeprägten Symptomen (Erbrechen etc.) ist der Gebrauch des Medikaments weniger effektiv. Vorbeugung des Alkoholabstinenzsyndroms: in den ersten Tagen – 250-500 mg 3 mal täglich. und 750 mg vor dem Schlafengehen; danach allmähliche Dosisverringerung. Die Entwicklung von Drogenabhängigkeit und -abhängigkeit, Abstinenzsyndrom wurden…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

4. Dopaminbildung und Einlagerung

…anderen Proteinen spielen eine Rolle. Die Synthese und Einlagerung von Dopamin in Vesikel erfolgt durch das Enzym VMAT2. Eine Blockade der VMAT-Funktion führt zu parkinsonähnlichen Verhaltenseffekten, die durch L-DOPA behoben werden können. VMAT2-Inhibitoren hemmen die Dopaminbildung und reduzieren die Dopaminfreisetzung. Die Einlagerung von Dopamin in Vesikel hängt von der zytosolischen Dopaminkonzentration ab. VMAT2 kann durch verschiedene Mechanismen reguliert werden, darunter die zytosolische Chloridkonzentration, Ansäuerung durch V-ATPase, posttranslationale Modifikationen und die Dopaminmenge im Zytoplasma. Verschiedene Medikamente können die VMAT2-Aktivität erhöhen oder hemmen. Erhöhte VMAT2-Expression führt zu einer Erhöhung der Dopaminmenge in Vesikeln und der Dopaminfreisetzung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CES1 Metabolisierungsenzym

…Oxo-Methylphenidat (6-Oxo-MPH; inaktiver Metabolit) Anteil bis 2,5 % des MPH. unveränderte Ausscheidung von MPH wird angegeben von unter 1 % bis mit Urin: 2 %, im Kot: 3 % Die Aktivität von CES1 ist sehr variabel. Was zu dieser Variabilität beiträgt, war 2018 noch weitgehend unbekannt. Es bestehen große individuelle Unterschiede in der Reaktion auf viele Medikamente, die durch CES1 verstoffwechselt werden. Die Expression und Aktivität von CES1 variiert beim Menschen stark. Daher können erhebliche individuelle Unterschiede bei der auf CES1 basierenden Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bestehen. Die Bioverfügbarkeit von MPH schwankt bei Kindern zwischen 11 % und 53 %. Eine höhere CES1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant

…Novelty-Seeking, bei denen im Alter von 14 Jahren eine verringerte verminderte BOLD-Aktivität in mesolimbischen (Nucleus accumbens (ventrales Striatum) und Mittelhirn) und präfrontalen kortikalen (dlPFC) Regionen während der Belohnungsantizipierung festgestellt wurde, im Alter von 16 häufiger ein problematischer Drogenkonsum eintrat. Dies könnte dahin gehend interpretiert werden, dass die den Dopamin- und Noradrenalinspiegel anhebenden ADHS-Medikamente wie MPH oder Amphetaminmedikamente auf direktem Wege dazu beitragen, das Suchtrisiko zu senken. ADHS-Medikation verringerte den Einfluss von Bevorzugung kurzfristiger Belohnungen und Frustrationsintoleranz auf Internetsucht. Eine Studie fand keine erhöhte Suchtaffinität von erwachsenen Nagetieren durch eine Behandlung mit MPH in der Jugend. Auch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

21. Methylphenidat-Präparate

…sie an. Individuell bedeutet, dass die einen das Präparat A sehr gut vertragen und es gut wirkt, während das Präparat B kaum wirkt und unangenehme Nebenwirkungen zeigt, während bei anderen die Wirkung genau umgekehrt ist. Eine solide MPH-Medikamenten-Einstellung sollte daher immer die Einnahme unterschiedlicher Präparate beinhalten, auch wenn ein Präparat bereits wirkt und keine unangenehmen Nebenwirkungen hat. Denn ob ein anderes Präparat nicht noch deutlich besser wirkt, kann erst nach dessen Testung festgestellt werden. Eine stark fetthaltige Nahrungsaufnahme vor / bei der Einnahme kann je nach Präparat das Wirkmaximum verzögern oder beschleunigen und die Wirkintensität abmildern oder verstärken. Für…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP3A4 Metabolisierungsenzym

3. CYP3A4-Substrate / CYP3A4-Inhibitoren / CYP3A4-Induktoren

…schwache und moderate CYP3A4-Inhibitoren können dies gegebenenfalls bewirken. Während die Packungsbeilage eine Halbierung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Inhibitoren empfiehlt, scheint eine Halbierung bei einer augmentierenden Einnahme von Antipsychotika nicht ausreichend zu sein. Eine Vermeidung von CYP3A4-Inhibitoren scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert. Grapefruitsaft sollte bei der Einnahme psychiatrischer Medikamente stets vermieden werden. 3.3. CYP3A4-Induktoren Induktor: Verstärkt CYP3A4, sodass eine verstärkte CYP3A4-Abbauwirkung zur Verfügung steht. Dies kann bewirken,m dass Wirkstoffe zu schnell abgebaut werden. Aminogluthetimid Alkohol (Ethanol) Amprenavir (stark) Aprepitant Armodafinil (schwach) Azatadin Barbiturate Brigatinib Carbamazepin (stark) (Antikonvulsivum) Chinolone Dexamethason…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

2. Symptome von Parkinson

…Muskulatur (Maskengesicht) vegetative Beschwerden (Schluckprobleme, Verstopfung, Harninkontinenz, erhöhter Speichelfluss) geistige Beschwerden (Depression und Demenz) nehmen zu Stadium 4 (symptomatisch) temporaler Mesokortex und andere graue Kerne des Mittel- und Vorderhirns zeigen zunehmende pathologische Veränderungen Symptome werden stärker und häufiger diagnostiziert Läsionen im Nervensystem sprechen nicht mehr auf die verabreichten Medikamente an; Stadium 5 (Endstadium 1) neokortikale temporale Felder Viele alltägliche Verrichtungen sind nicht mehr möglich, und selbst beim Gehen kann Hilfe erforderlich sein Stadium 6 (Endstadium 2) pathologische Veränderungen des reifen Neokortex Parkinson manifestiert sich in allen klinischen Dimensionen Motorische Schwierigkeiten so ausgeprägt, dass Betroffene ihre Unabhängigkeit verlieren Patienten sind fast…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

3. Formen von Parkinson

…B.: Multisystematrophie (MSA) Striatonigrale Degeneration (MSA-P, SND) Olivopontocerebelläre Atrophie (MSA-C, OPCA) Primäre orthostatische Hypotension (Shy-Drager-Syndrom) Progressive supranukleäre Blickparese (PSP, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom) Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) Kortikobasale Degeneration (CBD) 3.4. Sekundäre Parkinson-Syndrome Symptomatische / sekundäre Parkinson-Syndrome sind eine Folge identifizierbarer Primärfaktoren: Medikamente klassische Neuroleptika Lithium Valproinsäure Antiemetika Metoclopramid Kalziumantagonisten Cinnarizin Flunarizin Vergiftungen Kohlenmonoxid Mangan MPTP Paraquat (Herbizid) Rotenon (Insektizid) Lindan Trichloräthylen- oder Perchloräthylen-basierte Entfettungs- und Reinigungsmittel Octenol (ein Gift von Schimmelpilzen) Schädel-Hirn-Traumata bisher kein belastbarer Hinweis für Gehirnerschütterungen als Parkinson-Ursache Hirntumore Entzündungen Enzephalitis HIV-Enzephalopathie Stoffwechselstörungen Morbus Wilson Hypoparathyreoidismus
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

7. Risikofaktoren für Parkinson

…000 Asiaten: 11,3 / 100.000 Schwarze: 10,2 / 100.000 7.3. Umweltfaktoren, die das Parkinson-Risiko erhöhen Umweltfaktoren, die das Parkinson-Risiko erhöhen, sind u.a.: Pestizide Paraquat Kohlenmonoxid Methanol Ethylenglykol MTPT [1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine] ein synthetisches Heroin aus den 80er-Jahren verursachte bei Konsumenten schwere Parkinson-Symptome Nutzung seither zur Erzeugung von Parkinson-Tiermodellen Kopfverletzungen β-Blocker landwirtschaftliche Tätigkeit Trinkwasser aus Brunnen Einnahme bestimmter Medikamente, wobei die Ergebnisse hier noch zu verifizieren sein werden: Antipsychotika insbesondere von Phenothiazinen, Benzamiden, Haloperidol oder Risperidon durch ältere Menschen Lösungsmittel, insbesondere Trichlorethylen 7.4. Umweltfaktoren…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

4. Wirkung auf Symptome

…Raucherentwöhnung Es wurde berichtet, dass retardiertes MPH einen positiven Beitrag zur Nikotinabstinenz / Rauchabstinenz beitrug, jedoch nur bei schwereren ADHS-Fällen, während bei leichteren ADHS-Fällen eine paradoxe Verschlechterung eintrat, die jedoch nach Absetzen der Medikamente remittierte. Dies ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Nikotin als Stimulanz eine Selbstmedikation bei ADHS darstellt, auch wenn Rauchen Nikotin als Droge einsetzt und nur Nikotinpflaster oder Nikotindragees als Medikament wirken. Weiter könnte das Ergebnis dieser Untersuchung im Kontext der Inversed-U-Theorie, wonach ein mittlerer Neurotransmitterspiegel eine optimale Gehirnfunktion vermittelt, während verringerte wie überhöhte Neurotransmitterspiegel nahezu gleichartige Symptome verursachen, auf eine Überdosierung bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Auslandsmitnahme von Stimulanzien

2. Reisen in Länder außerhalb des Schengener Abkommens

…Board . Viele Länder haben ihre Anforderungen dort noch nicht mitgeteilt. Die dort genannten Anforderungen sollten vorrangig befolgt werden. Unsere weiteren Hinweise hier können unrichtig oder veraltet sein. Insbesondere muslimische Staaten haben drakonische Strafen bei Drogenbesitz. Stimulanzien in arabische Länder mitzunehmen ist ohne umsichtige Vorbereitung nicht ungefährlich, obwohl es Medikamente sind. Hier sollte man sich genau informieren. 2.1. Japan Stand: 27.09.2024 Methylphenidat darf ohne Voranmeldung oder Begleitpapiere für den eigenen Bedarf von bis zu 30 Tagen eingeführt werden. Bei einem Bedarf von mehr als 30 Tagen muss dies unter der angegebenen Mailadresse angemeldet werden. APPLICATION GUIDANCE, Narcotics Control…