Header Image
4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS

4. Kopienzahlvariationen (Copy number variations, CNV), die in die Entstehung von ADHS involviert zu sein scheinen

Gendatenbanken:
omim.org sowie http://www.uniprot.org/

4.1. 22q11.2

Weitere Namen: DEL22Q11.2; C22DELq11.2; C22DDELS1

Das 22q11.2-Deletionssyndrom tritt unter 2150 Geburten ein Mal auf, und ist damit das häufigste Deletionssyndrom.
22q11.2Del entsteht meist de novo, d.h. nicht als Vererbung von Geneigenschaften der Eltern.
Die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Del liegt bei rund 6 % bis 37 %.2
Unter ADHS-Betroffenen fand sich bei 0,14 % ein 22q11.2Del.

DEL22Q11.2 ist assoziiert mit

  • Chromosom 22Q11.2 Deletionssyndrom, distal
  • Hornhautstaphylom.

Das 22q11.2-Duplikationssyndrom tritt unter 1600 Geburten ein Mal auf.
22q11.2Dup wird meist von den Eltern vererbt.
Die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Dup liegt bei rund 18,2 % bis 44 %.2
Unter ADHS-Betroffenen fand sich bei 0,25 bis 0,33 % ein 22q11.2Dup.

Weitere typische Symptome sind:

  • Gesichtsauffälligkeiten
  • angeborene Herzfehler
  • Immundefekte
  • Gaumenspalte
  • Kleinwuchs
  • Adipositas
  • Entwicklungsverzögerung

Die Behandlung der ADHS-Symptome erfolgt nach den üblichen Schemata. Eine niedrig startende Eindosierung mit langsamer Aufdosierung wird auch hier empfohlen.

Betroffene von 22q11.2 Deletions-Syndrom (DS) haben ein erhöhtes Risiko für komorbide psychische Störungen wie ADHS, Schizophrenie, Depression oder intellektueller Behinderung.3

4.2. 2p16.3 (NRXN1)

Deletion.4

4.3. 15q11.2 (BP4)

Deletion.4

4.4. 15q13.3 (BP4.5-BP5)

Deletion.4

4.5. 22q11.21 (COMT)

Deletion.4

Duplication.4

4.6. 1q21.1 distal

Duplication.4

4.7. 16p11.2 proximal

Duplication.4

4.8. 16p13.11

Duplication.4

Diese Seite wurde am 16.02.2025 zuletzt aktualisiert.