Sensibilität, Stress und ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Das Gehirn hat mehrere Funktionen:
- Denken
- Wahrnehmen
- Fühlen
- Handlungssteuerung
ADHS-Betroffene zeigen häufig eine erhöhte Sensibilität für Reize und Emotionen. Erhöhte Sensibilität (englisch: Sensory Processing Sensitivity, SPS) bezieht sich auf die Funktionen Wahrnehmen und Fühlen: Wer mehr wahrnimmt, wer intensiver fühlt, ist ab einem bestimmten Maß erhöht sensibel.12
Menschen haben unterschiedlich starke Sensitivität für Reize.3 Der von uns früher verwendete Begriff Hochsensibilität, mit dem wir ungenau eine erhöhte Sensibilität meinten, ist richtigerweise ein Konstrukt von Aron, das neben einer erhöhten Sensibilität auch eine andere Form der Wahrnehmungsverarbeitung beinhaltet. Die Forschung hierzu steckt noch in den Kinderschuhen und harrt einer größeren methodischen Genauigkeit. Gleichwohl gibt es zunehmend gute Belege, dass Hochsensibilität ein Konstrukt ist, das sich von anderen Temperaments- und Persönlichkeitskonstrukten unterscheidet.45 Wir verwenden im Folgenden den Begriff erhöhte Sensibilität, auch um eine unbewusste Verwechslung zwischen Hypersensibilität und Hochsensibilität zu vermeiden.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit ADHS häufiger überempfindlich auf sensorische Reize reagieren und möglicherweise Schwierigkeiten haben, zwischen relevanten und irrelevanten Reizen zu unterscheiden. Bei ADHS ist die Fähigkeit zur taktilen Diskriminierung beeinträchtigt. Das bedeutet, dass Menschen mit ADHS Schwierigkeiten haben, verschiedene Berührungsreize zu unterscheiden.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen erhöhter Sensibilität und Kreativität. Menschen mit erhöhter Sensibilität erholen sich oft besser im Alleinsein. Zudem reagieren sie stärker auf Umwelteinflüsse und können leichter traumatisiert werden.
Eine erhöhte Sensibilität kann durch neurologische Ursachen wie einen übermäßig geöffneten Reizfilter (Thalamus) im Gehirn oder veränderte Dopaminspiegel beeinflusst werden. Genetische Ursachen können eine erhöhte Sensibilität begünstigen, wobei sowohl bestimmte Genvarianten als auch frühkindlicher Stress eine Rolle spielen können. Eine erhöhte Sensibilität kann Aufmerksamkeitsprobleme, gestörte Denkprozesse und Affekt- und Verhaltensauffälligkeiten bewirken. Die Kausalität des Zusammenhangs zwischen erhöhter Sensibilität und ADHS, also die Frage von Ursache und Wirkung, ist noch nicht geklärt.
- 1. Ursachen von erhöhter Sensibilität
- 2. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung und ADHS
- 3. Kreativität, erhöhte Sensibilität und weiter geöffneter Reizfilter
- 4. Erhöhte Sensibilität und Erholung
- 5. Erhöhte Sensibilität und Reaktion auf Umwelteinflüsse
- 6. Differenzierte Reizwahrnehmung bei ADHS herabgesetzt
- 7. Messung erhöhter Sensibilität
1. Ursachen von erhöhter Sensibilität
1.1. Neurologische Ursachen
1.1.1. Weiter geöffneter Reizfilter
Unsere Sinnesorgane nehmen weitaus mehr Informationen auf, als wir bewusst verarbeiten können. Die meisten Informationen sind irrelevant und werden daher von einem Reizfilter in unserem Gehirn herausgefiltert.
Als Ursache von erhöhter Sensibilität wird häufig ein übermäßig geöffneter Reizfilter genannt.
Insoweit widerspricht dies nicht demjenigen Teil der Hypothese von Aron zu Hochsensibilität, wonach diese eine erhöhte Verarbeitungsprozessierung eingehender Reize darstelle.
Der Reizfilter wird vom Thalamus kontrolliert. Das im Thalamus ansässige ARAS (Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem) aktiviert und deaktiviert diejenigen Gehirnareale, die mit Wahrnehmung und Sinnesverarbeitung zu tun haben. Dabei werden die betreffenden Gehirnareale nicht gemeinsam, sondern einzeln aktiviert. Die Aktivierung erfolgt, wenn das erforderliche Maß an Interesse (innere Erregung, Arousal) vorhanden ist.
Ist dieses Steuerungselement gestört, ergeben sich Aufmerksamkeitsprobleme.
Nach ebendiesem Muster sind Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS vornehmlich Folgen von Motivationsproblemen.
1.1.1.1. Dopamin und erhöhte Sensibilität
1.1.1.1.1. Dopaminmangel im Striatum
Das Striatum ist eine Kontrollinstanz des Thalamus. Ist die Funktion des Striatum (wie bei ADHS) durch verringerte Dopaminspiegel beeinträchtigt, führt dies zu einer Beeinträchtigung des Thalamus. Der Thalamus ist die Filtereinheit, die selektiert, welche eingehenden Reize dem PFC weitergeleitet werden und welche nicht. Die fehlerhafte Steuerung des Thalamus durch das bei ADHS regelmäßig aufgrund von Dopaminmangel beeinträchtigte Striatum könnte die für ADHS typische Reizfilterstörung erklären.
Mehr hierzu unter ⇒ Aufgaben der Basalganglien: Unterstützung des Thalamus durch Filterung im Beitrag ⇒ Basalganglien im Abschnitt ⇒ Die Stresssysteme des Menschen – Grundlagen von Stress im Kapitel ⇒ Stress.
1.1.1.1.2. Dopaminanstieg
Eine optimale Reizfilterung ergibt sich bei einem mittleren Dopaminspiegel.
Ein leichter Anstieg von Dopamin, wie er bei leichtem Stress typisch ist, erhöht die Leistungsfähigkeit des PFC. Dies führt zu einer intensiveren Verarbeitung eingehender Reize.
1.1.1.2. Noradrenalin und erhöhte Sensibilität
Ein erhöhter Noradrenalinspiegel im Gehirn erhöht ebenfalls die Reizempfindlichkeit und die Aktivierung des PFC.
1.1.1.3. Substanz P und erhöhte Sensibilität
Das Stresshormon Substanz P erhöht die Empfindlichkeit aller Sinnessysteme.6 Substanz P ist bei Angst und Schmerz beteiligt. Substanz P aktiviert – vorwiegend bei körperlichen Stressoren wie Kälte, Schmerz oder Drogenentzug – die HPA-Achse und den Sympathikus.
1.1.1.4. CRH und erhöhte Sensibilität
Das Stresshormon CRH, das vom Hypothalamus im Rahmen der Kaskade der HPA-Achse sowie parallel dazu von anderen Teilen des Gehirns (u.a. dem PFC) produziert wird, erhöht die Wachheit, die akustische Wahrnehmung und die Aufmerksamkeit. Daneben vermittelt es etliche weitere Stressnutzen.7
1.1.1.5. Genetische Ursachen
Eine Studie bezüglich dopaminerger Gene bei Hochsensibilität (iSv Aron) fand Hinweise auf eine Beteiligung von Polymorphismen in:8
- TH (Tyrosin-Hydroxylase-Gen)
- TH katalysiert Tyrosin zu Levodopa (L-DOPA)
- DβH (Dopamin-β-Hydroxylase-Gen)
- wandelt Dopamin in Noradrenalin um
- DAT (Dopamintransporter)-Gen
- DRD2 (D2-Dopaminrezeptor-Gen)
- NLN
- NTSR1
- NTSR2
NLN, NTSR1 und NTSR2 gehören zum Neurotensin-System. Dies sind Proteine, die strukturell mit dem Dopamin-System kolokalisiert sind und funktionell mit diesem interagieren, insbesondere mit DRD2.
Die in der Studie beschriebenen 10 Polymorphismen erklärten 15 % der Hochsensibilität. Stress (in Verbindung mit fehlender elterlicher Wärme) erklärte weitere 2 %.
Eine weitere Studie beschreibt einen Zusammenhang von erhöhter Sensibilität und der Serotonintransporter-Genvariante 5HTTLPR-short/short.9
1.1.2. Reizfilteröffnung und Wahrnehmung
Ein weiter geöffnete Reizfilter bewirkt nun, dass mehr Informationen aufgenommen werden. Dies ist natürlich anstrengend – den Reizfilter gibt es ja nicht ohne Grund.
Das Modell des offenen Reizfilters erklärt, dass erhöhte Sensibilität eine intensivere Wahrnehmung auslöst.
Das intensivere Fühlen kann daraus unseres Erachtens nur bedingt erklärt werden.
Bei Betroffenen einer Sensory over-responsivity (Sensorische Überempfindlichkeit, SOR), definiert als negative Reaktion auf oder Vermeidung von Sinnesreizen, sind
- primäre sensorische Cortexareale
- auditorische Cortices
- visuelle Cortices
- Amygdala
- Hippocampus und
- orbital-frontaler Cortex
überaktiviert. Die Überaktivierung korreliert mit dem Maß der SOR.10
Eine Veränderung der P50 Amplitude, des P50 Gatings, von N100 oder P200 scheint kein Merkmal von erhöhter auditiver Sensibilität zu sein.11
1.2. Genetische Ursachen
Bekannt ist, dass verschiedene Gendispositionen bestehen, die bei (vornehmlich frühkindlichem) massivem Stress ihre epigenetische Ausprägung erfahren und in der Folge, je nachdem, welche Gendisposition betroffen ist, unterschiedliche psychische Störungen manifestieren. Näheres hierzu unter ⇒ Wie ADHS entsteht: Gene oder Gene + Umwelt.
Etwa 20 % der Menschen sind mit der Genvariante 5-HTTLPR des Serotonintransporter-Gens ausgestattet, welches bei Betroffenen unter frühkindlicher Stressbelastungen die Manifestation von ADHS und Depressionen begünstigt.
Als eine - möglicherweise gewagte - Hypothese halten wir es für möglich, dass ein Zusammenhang zwischen diesen Gendispositionen und erhöhter Sensibilität dahin gehend besteht, dass diese Gendispositionen den Stressimpact herabsetzen, der erforderlich ist, um die seelischen und neurophysiologischen Verletzungen auszulösen, die bei resilienteren Menschen ohne die erhöhte Sensibilität erst mit sehr starken Stresserfahrungen wie sexuellem Missbrauch oder körperlicher bzw. seelischer Misshandlung erreicht werden. Ergebnis wäre, dass bereits geringe Belastungen (z.B. unsichere Bindung zu den Eltern, fehlende Wärme, verständnisloser Umgang, nicht verlässliche Regeln) ausreichen könnten, um im ersten Schritt (First Hit) eine Fehlregulation des Stresssystems (ADHS) zu bewirken, die bei weiter hinzutretenden Belastungen im zweiten Schritt (Second Hit) psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder andere zu entwickeln. Es bestehen Hinweise auf die Wirkung des second hit auch hinsichtlich der Symptomschwere von ASS.12
Gegen die Annahme von ADHS als First Hit für weitere Störungsbilder spricht möglicherweise, dass eine Untersuchung keine erhöhte Spezifität von Symptomen eines Störungsbilds bei zunehmender Störungsschwere feststellen konnte.13
5-HTTLPR ist nicht die einzige Genvariante, die sensibilitätserhöhend wirkt. Beispielsweise kann die bei ADHS involvierte Genvariante DRD4-7R eine besonders hohe Sensibilität der Betroffenen auf Umweltreize verursachen.14
Dabei müssen wir unterscheiden:
- Bewirken bereits allein bestimmte Gendispositionen eine erhöhte Sensibilität? Hierzu –> 1.2.1.
oder - Entwickelt sich erhöhte Sensibilität erst als Folge von Stressbelastung bei genetischer Disposition?
Hierzu 1.2.2 - Oder verstärkt sie sich vielleicht nur?
1.2.1. Erhöhte Sensibilität auch ohne frühkindliche Stressbelastung
Die angesprochenen Genvarianten sind, wie unter ⇒ Wie ADHS entsteht: Gene oder Gene + Umwelt ausgeführt, nicht nur Risiko-Gene, sondern zugleich Chancen-Gene.
Kinder mit diesen Genvarianten reagieren nicht nur verletzlicher auf frühkindlichen Stress, indem sie bereits bei Stressbelastungen, die Kinder ohne diese Genvarianten nicht verletzen könnten, kaum rückgängig zu machende psychische Störungen manifestieren, sondern diese Kinder reagieren auch für Förderung und Unterstützung wesentlich besser als Kinder ohne diese Genvarianten.
Dies deutet darauf hin, dass eine höhere Sensibilität und Empfänglichkeit besteht, die nicht erst durch die epigenetische Genmanifestation ausgelöst wird (die ja erst durch frühkindlichen Stress hervorgerufen wird), sondern auch schon unabhängig davon vorhanden ist, also vor einer frühkindlichen Stressbelastung.
1.2.2. Erhöhte Sensibilität als Ausfluss frühkindlicher Stressbelastung
Wird durch eine frühkindliche Stressbelastung eine entsprechende Gendisposition aktiviert, führt dies häufig zu einer dauerhaften Schädigung der Stressregulationssysteme. Überaktivierte Stressregulationssysteme können (neben etlichen anderen) Symptome verursachen, die als erhöhte Sensibilität (miss)verstanden werden können:
- Hypervigilanz (erhöhte Aufmerksamkeit), z.B. bei Trauma / PTBS/PTSD15
- weiter geöffneter Reizfilter z.B. bei ADHS
Der weiter geöffnete Reizfilter wird bei ADHS-Betroffenen häufig als erhöhte Sensibilität beschrieben.
Dies könnte dafür sprechen, dass erhöhte Sensibilität eine Folge einer frühkindlichen Stressbelastung ist, beweist dies jedoch nicht. Wenn eine entsprechende Gendisposition erforderlich oder häufig ist, um durch die frühkindliche Stressbelastung eine psychische Störung auszubilden, könnten die Symptome auch bereits vor der Stressverletzung vorhanden gewesen sein. Dass Symptome nicht als Störungselement, sondern als Charaktereigenart hingenommen werden, solange im Übrigen kein störendes Verhalten auftritt, liegt auf der Hand.
1.2.3. Parallelursachen möglich
Denkbar ist weiter, dass bereits die Gendisposition an sich eine hohe Sensibilität beinhaltet, die durch frühkindliche Stressbelastungen noch weiter verstärkt wird.
So wie wir nach unserer Auffassung ADHS-HI als typische Stressreaktion von extrovertierten Charakteren und ADHS-I als Stressreaktion von introvertierten Charakteren verstehen, also als Verstärkung und Überzeichnung der ohnehin angelegten eigenen Merkmale und Traits, könnte ein (verletzungsbedingt) überweit geöffneter Reizfilter ebenfalls eine Intensivierung der bereits bestehenden erhöhten Sensibilität darstellen, die durch die Überreagibilität der Stressregulationssysteme und durch einen zum Hyperarousal übersteuerten allgemeinen Erregungszustand entsteht.
2. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung und ADHS
Bislang ist die Kausalität zwischen erhöhter Sensibilität und ADHS ungeklärt. Möglicherweise gibt es keine eindeutige Huhn-Ei-Konstellation, sondern eine reziproke gegenseitige Beeinflussung.
Hypersensibilität und Reizoffenheit wird als typisches ADHS-Symptom beschrieben.161718
Lane berichtet von Untersuchungen, wonach Kinder mit ADHS grundsätzlich eine erhöhte Sensibilität (hier als Sensory Over-Responsivity, SOR) zeigten, außer sie hatten zugleich eine abgeflachte Cortisolstressantwort. Unsere eigenen Recherchen deuten stark darauf hin, dass eine abgeflachte Cortisolstressantwort mit einer externalisierenden Stressphänotypik einhergeht (wie sie bei ADHS-Betroffenen mit ausgeprägter Hyperaktivität/Impulsivität besteht), während eine internalisierende Stressphänotypik wie bei ADHS-I-Betroffenen eher mit einer erhöhte Cortisolstressantwort korreliert. Dies kombiniert würde dazu führen, dass eine erhöhte SOR vor allem den ADHS-I-Subtyp beträfe.
Die Daten unseres ADHS-Symptomtests mit über 6.400 Teilnehmern (Stand 12/2021) zeigen indes eher eine etwas höhere Korrelation zwischen erhöhter Sensibilität und dem externalisierenden Subtyp (Korrelation von 0,37 zu Betroffenen mit Hyperaktivität/Impulsivität und 0,31 zu Betroffenen ohne diese Symptome). Die Fragen des Symptomtests hierzu sind:
- Bist Du lichtempfindlich?
- Wie geräusch- oder lärmempfindlich bis Du?
- Wie intensiv nimmst Du positive und negative Gefühle wahr?
- Wie unangenehm sind Dir raue Stoffe?
- Empfindest Du Stimmungen anderer manchmal unangenehm intensiv?
- Wie schreckhaft bist Du?
- Bist Du der Erste, der die Heizung aufdreht oder das Fenster öffnet, weil es Dir zu warm oder zu kalt ist?
Häufig werden Abweichungen der sensorischen Verarbeitung bei ADHS beschrieben (Sensory Processing Disorder, SPD, für eine abweichende Verarbeitungsart von Reizen; Sensory Modulation Dysfunction, SMD, für eine abweichende Wahrnehmungsintensität von Reizen),19 wobei keine Unterschiede zwischen den Subtypen beobachtet wurden.20 Eine Studie berichtet eine Korrelation von SMD mit einer verringerten Aktivität des Parasympathikus.21
Erhöhte Sensibilität/Reizüberflutung scheint zu verschiedenen Folgen zu führen, von denen einige ADHS-typisch sind, andere dagegen nicht. Eine Metauntersuchung fand folgende Auswirkungen einer Reizüberflutung:22
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen:
- hohe Ablenkbarkeit
- fehlender Aufmerksamkeitsfokus
- schlechtes Konzentrationsvermögen
- Wahrnehmungsstörungen:
- Illusionen
- Halluzinationen
- Körperschemaveränderungen
- Veränderung der Zeitwahrnehmung/Störung des Zeiterlebens
- Stressreaktionen:
- Körperlich: Anstieg der Herzfrequenz, des Blutdrucks, der Atemfrequenz, körperliche Unruhe
- psychisch: psychische Erschöpfung, geringes psychisches Wohlbefinden
- gestörte Denkprozesse:
- formale Denkstörungen: z.B. Inkohärenz bzw. Zerfahrenheit, Ideenflucht, Abnahme der Problemlösefähigkeit
- inhaltliche Denkstörungen: v. a. Bildung von Wahnideen
- Affekt- und Verhaltensauffälligkeiten, ineffektives Coping
- Stimmungsschwankungen in den Bereichen Aggression, Angst und Traurigkeit
- erhöhte und teilweise anhaltende Erregbarkeit
- Vermeidungsverhalten (z.B. Meiden von Menschenansammlungen o.Ä.)
- Rückzugsverhalten (z.B. Rückzug in Zimmer auf einer Feier)
- Aussagen darüber, sich nicht abgrenzen oder abschirmen zu können
Augenscheinlich sind lediglich die Kategorien
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen:
- Stressreaktionen:
- Affekt- und Verhaltensauffälligkeiten, ineffektives Coping,
also diejenigen, bei denen Reizüberflutung Symptome von ADHS auslöst.
In der Kategorie
- Wahrnehmungsstörungen
ist lediglich der vierte Punkt,
- Veränderung der Zeitwahrnehmung/Störung des Zeiterlebens
zumindest teilweise betroffen. Für ADHS untypisch sind
- Illusionen
- Halluzinationen
- Körperschemaveränderungen
Andererseits könnten die Symptome der Rejection Sensitivity und des dysfunktionalen Perfektionismus, die originär aus ADHS resultieren können, als Wahrnehmungsstörungen im weiteren Sinne betrachtet werden.
Gleichwohl schließt dieses Ergebnis an unsere Wahrnehmung an, dass zwar fast alle ADHS-Symptome Stresssymptome sind, jedoch nicht alle Stresssymptome zugleich ADHS-Symptome sind. Während Stress eine Öffnung des Reizfilters im Thalamus bewirkt, sind nicht alle durch den geöffneten Reizfilter ausgelösten Symptome zugleich ADHS-Symptome. Dies bestätigt die Ansicht, dass ADHS seine Symptome auf die gleiche Art und Weise vermittelt wie chronisch überreagible Stresssysteme, aber nicht jede Auswirkung überreagibler Stresssysteme zugleich ADHS ist.
3. Kreativität, erhöhte Sensibilität und weiter geöffneter Reizfilter
Es scheint einen Zusammenhang zwischen Kreativität und erhöhter Sensibilität zu geben, die auf einen weiter geöffneten Reizfilter zurückzuführen ist.
Eysenck vermutet, dass bei kreativen Menschen (ggf. ähnlich wie bei Schizophrenen) bereits gelernter, gespeicherter Gedächtnisinhalt geringer gewichtet wird, sodass neue Wahrnehmungen höher gewichtet werden, was den Assoziationshorizont erweitere.23 Carson (Harvard) bestätigte dies. Er stellte fest, dass Kreative leichter ablenkbar sind und führt dies auf eine schwächere latente Hemmung zurück, wodurch der Reizfilter weiter geöffnet sei. Kreative sind demnach sensibler für Sinnesreize und deshalb ablenkbarer. Carson sieht dabei einen Zusammenhang einer “gemeinsamen Verletzlichkeit” von Kreativität und Psychopathologie, wonach hochkreative Individuen einerseits und psychotische und psychosegefährdete Personen andererseits eine “kognitive Enthemmung” als gemeinsame Ressource und/oder Last teilen.24
Ein intensiveres Fühlen wird durch einen weiter geöffneten Reizfilter unseres Erachtens nur bedingt erklärt.
4. Erhöhte Sensibilität und Erholung
Es gibt zwei typische Muster, wie Menschen sich erholen:
- die einen schöpfen Kraft durch soziale Kontakte
- die anderen eher im Alleinsein.
Letzteres ist das typische(re) Erholungsmuster bei erhöht Sensiblen / Introvertierten.
Bei einem “zu viel” an äußeren Reizen ist ein Rückzug von sozialen Kontakten als Reizreduzierungsmechanismus naheliegend. Das deckt sich damit, dass erhöhte Sensibilität nach den Daten des ADxS.org-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1.889) bei ADHS-I etwas höher korreliert (0,37) als mit ADHS-HI-Subtypen (0,27), während Sozialer Rückzug (0,21) und Sozialphobie (0,30) typische Verhaltensmuster des ADHS-I-Subtyps darstellen (Korrelation 0,30) und beim ADHS-HI-Subtypen Sozialer Rückzug (-0,06) oder Sozialphobie (-0.05) fast unbekannt sind.
5. Erhöhte Sensibilität und Reaktion auf Umwelteinflüsse
Je sensibler ein Mensch ist, desto geringer ist der erforderliche Impact einer bedrohenden Stresssituation, um neurologisch eine traumatisierende Manifestation der Stressregulationsdysfunktion zu implementieren.
Dass verschiedene Persönlichkeitstypen auf Umwelteinflüsse unterschiedlich stark reagieren, ist bekannt. Introvertierte Menschen reagieren auf Umwelteinflüsse intensiver als Extrovertierte.25 Das Konzept der Hochsensibilität nach Aron ist eng mit Introversion verknüpft.
6. Differenzierte Reizwahrnehmung bei ADHS herabgesetzt
Bei ADHS scheint die taktile Diskriminierung, also die Fähigkeit, verschiedene Berührungsreize zu unterscheiden, herabgesetzt.26
7. Messung erhöhter Sensibilität
Das “SENSE” - Sensory and Behavioral Modulation Questionnaire for adults ist ein Test zur Messung der erhöhten Sensibilität, der auch bei Erwachsenen stabile Ergebnisse liefert.18
ADHSpedia: ADHS-Persönlichkeit; Abruf 21.02.21 ↥
ADHSpedia: Hochsensibilität, Abruf 05.04.2021 ↥
Lionetti, Aron, Aron, Burns, Jagiellowicz, Pluess (2018): Dandelions, tulips and orchids: evidence for the existence of low-sensitive, medium-sensitive and high-sensitive individuals. Transl Psychiatry 8, 24 (2018). https://doi.org/10.1038/s41398-017-0090-6 ↥
Greven, Lionetti, Booth, Aron, Fox, Schendan, Pluess, Bruining, Acevedo, Bijttebier, Homberg (2019): Sensory Processing Sensitivity in the context of Environmental Sensitivity: A critical review and development of research agenda. Neurosci Biobehav Rev. 2019 Mar;98:287-305. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.01.009. PMID: 30639671. REVIEW ↥
Lionetti, Pastore, Moscardino, Nocentini, Pluess, Pluess (2019): Sensory Processing Sensitivity and its association with personality traits and affect: A meta-analysis. Journal of Research in PersonalityVolume 81, August 2019, Pages 138-152 ↥
Otsuka, Yashioka (1993): Neurotransmitter functions of mammalian tachykinins; Physiol Rev. 1993 Apr; 73(2):229-308; zitiert nach Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Mensch im Stress; Psyche, Körper Moleküle; Elsevier (jetzt Springer), Seite 97 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Seite 151 ↥
Chen, Chen, Moyzis, Stern, He, Li, Li, Zhu, Dong (2011): Contributions of dopamine-related genes and environmental factors to highly sensitive personality: a multi-step neuronal system-level approach. PLoS One. 2011;6(7):e21636. doi: 10.1371/journal.pone.0021636. PMID: 21765900; PMCID: PMC3135587. ↥
Licht, Mortensen, Knudsen (2011): Association between sensory processing sensitivity and the 5-HTTLPR Short/Short genotype. Biol. Psychiatry 69, 152S–153S (Supplement for Society of Biological Psychiatry Convention and Annual Meeting, abstract, 510 ↥
Green, Rudie, Colich, Wood, Shirinyan, Hernandez, Tottenham, Dapretto, Bookheimer (2013): Overreactive Brain Responses to Sensory Stimuli in Youth With Autism Spectrum Disorders, Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, Volume 52, Issue 11, 1158 – 1172; DOI: https://doi.org/10.1016/j.jaac.2013.08.004 ↥
Lemvigh, Jepsen, Fagerlund, Pagsberg, Glenthøj, Rydkjær, Oranje (2019): Auditory sensory gating in young adolescents with early-onset psychosis: a comparison with attention deficit/hyperactivity disorder. Neuropsychopharmacology. 2019 Oct 24. doi: 10.1038/s41386-019-0555-9. ↥
Waizbard-Bartov E, Ferrer E, Heath B, Andrews DS, Rogers S, Kerns CM, Wu Nordahl C, Solomon M, Amaral DG (2023): Changes in the severity of autism symptom domains are related to mental health challenges during middle childhood. Autism. 2023 Sep 10:13623613231195108. doi: 10.1177/13623613231195108. PMID: 37691349. ↥
Groen, Wichers, Wigman, Hartman (2019): Specificity of psychopathology across levels of severity: a transdiagnostic network analysis. Sci Rep. 2019 Dec 4;9(1):18298. doi: 10.1038/s41598-019-54801-y. n = 1.933 ↥
Jiang, Chew, Ebstein (2013) The role of D4 receptor gene exon III polymorphisms in shaping human altruism and prosocial behavior; Front. Hum. Neurosci., 14 May 2013 | http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2013.00195 mit Verweis auf Sasaki, Kim, Mojaverian, Kelley, Park Janušonis (2011): Religion priming differentially increases prosocial behavior among variants of the dopamine D4 receptor (DRD4) gene; Soc Cogn Affect Neurosci (2013) 8(2): 209-215.doi: 10.1093/scan/nsr089First published online: December 23, 2011 ↥
http://www.traumatherapie.org/docs/index.html#Kernsymptomatik ↥
Ryffel-Rawak (2007): ADHS bei Erwachsenen Betroffene berichten aus ihrem Leben; Hinweise für Fachleute, S. 144 ↥
Lane, Reynolds, Thacker (2010): Sensory Over-Responsivity and ADHD: Differentiating Using Electrodermal Responses, Cortisol, and Anxiety. Front Integr Neurosci. 2010 Mar 29;4:8. doi: 10.3389/fnint.2010.00008. PMID: 20556242; PMCID: PMC2885866. ↥
Engel-Yeger B (2024): The development and validation of the “SENSE” - Sensory and Behavioral Modulation Questionnaire for adults. Res Dev Disabil. 2024 Mar 11;147:104715. doi: 10.1016/j.ridd.2024.104715. PMID: 38471295. ↥ ↥
Mangeot, Miller, McIntosh, McGrath-Clarke, Simon, Hagerman, Goldson (2001): Sensory modulation dysfunction in children with attention-deficit-hyperactivity disorder. Dev Med Child Neurol. 2001 Jun;43(6):399-406. doi: 10.1017/s0012162201000743. PMID: 11409829. ↥
Engel-Yeger, Ziv-On (2011): The relationship between sensory processing difficulties and leisure activity preference of children with different types of ADHD. Res Dev Disabil. 2011 May-Jun;32(3):1154-62. doi: 10.1016/j.ridd.2011.01.008. PMID: 21324640. ↥
Schaaf, Benevides, Blanche, Brett-Green, Burke, Cohn, Koomar, Lane, Miller, May-Benson, Parham, Reynolds, Schoen (2010): Parasympathetic functions in children with sensory processing disorder. Front Integr Neurosci. 2010 Mar 9;4:4. doi: 10.3389/fnint.2010.00004. PMID: 20300470; PMCID: PMC2839854. ↥
Scheydt, Needham (2017): Mögliche Kennzeichen der Reizüberflutung / Possible Signs of Sensory Overload; Psychiat Prax 2017; 44(03): 128-133; DOI: 10.1055/s-0042-118988 ↥
Eysenck: Genius: The Natural History of Creativity. Kap. Neurophysiology of Creativity, Seite 260 ff., Cambridge University Press, 1995, zitiert aus Wikipedia: Genie ↥
Carson (2014): Cognitive Disinhibition, Creativity, and Psychopathology – In: Dean Keith Simonton (editor): The Wiley Handbook of Genius. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK. doi: 10.1002/9781118367377.ch11 ↥
Lexikon der Biologie: Genotyp-Umwelt-Interaktion. Spektrum.de Abruf 12.10.2019. ↥
Romero-Ayuso, Maciver, Richmond, Jorquera-Cabrera, Garra-Palud, Zabala-Baños, Toledano-González, Triviño-Juárez (2020): Tactile Discrimination, Praxis and Cognitive Impulsivity in ADHD Children: A Cross-Sectional Study. Int J Environ Res Public Health. 2020 Mar 14;17(6):1897. doi: 10.3390/ijerph17061897. PMID: 32183331; PMCID: PMC7143737. ↥