Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 31.05. Spenden Dritter von 4.261,67 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
Bieger1 hat zusammengestellt, welche (bekannteren) Erkrankungen auf dauerhaften Veränderungen des neuroendokrin-immunologischen Status beruhen. Die %-Angaben benennen die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung. Weitere Quellen werden integriert.
Vermutlich fallen auch die folgenden Beschwerden darunter:
Siehe auch ⇒ Gene + früher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen.
Bieger (2011): Neurostress Guide, Seite 3 ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Björntorp, Rosmond (2000): Obesity and cortisol. Nutrition. 2000 Oct;16(10):924-36. ↥
Nater: Funktionelle somatische Beschwerden, in: Ehlert,von Känel (2011): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie, Seiten 219 – 229 ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Gabbard (2011): Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Neurobiologie. In: Dulz, Herpertz, Kernberg, Sachsse, Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl., Schattauer; Seite 133 ↥
Krause-Utz, Sobanski, Alm, Valerius, Kleindienst, Bohus, Schmahl (2013): J Nerv Ment Dis. 2013 Feb;201(2):116-23. doi: 10.1097/NMD.0b013e31827f6462. Impulsivity in relation to stress in patients with borderline personality disorder with and without co-occurring attention-deficit/hyperactivity disorder: an exploratory study. ↥