Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 30.06. Spenden Dritter von 5.198,21 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
L-Dopa (Levodopa, L-3,4-Dihydroxyphenylalanin) ist eine Aminosäure, die durch Tyrosinhydroxylase aus Tyrosin gebildet wird und eine Vorstufe u.a. von Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin darstellt.
Levodopa kann, anders als Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin, die Blut-Hirnschranken überwinden. Gelangt L-Dopa ins Gehirn, wird es dort zu Dopamin umgewandelt und ist somit ein Dopamin-Prodrug.
L-Dopa wird häufig zur Behandlung von Parkinson eingesetzt.
Zur Behandlung von AD(H)S hat es sich bislang nicht als wirksam erwiesen. Ebenso wie Dopaminagonisten (Amantadin) bewirkt es keine signifikante Verbesserung von Hypermotorik, Impulsivität oder Aufmerksamkeit.1
Eine Studie fand, dass die erhöhten Beinbewegungen von AD(H)S-Betroffenen während des Schlafes durch L-Dopa unbeeinflusst blieben,2 obwohl Restless legs häufig mit L-Dopa behandelt werden.3
Eine Umfrage ergab Indizien, dass in den seltenen Fällen einer Postsynaptischen Dopaminrezeptor-Überempfindlichkeit (DARSS) eine Therapie mit sehr geringen Levodopa-Dosen (VLDT) von 0.5–1 mg/kg/Tag auch in Bezug auf AD(H)S-Symptome hilfreich sein könnte.4
Amphetaminmedikamente scheinen den L-Dopa-Spiegel zu erhöhen, indem sie die Tyrosinhydroxylase im dorsalen Striatum und im Nucleus accumbens aktivieren. Dies scheint jedoch offenbar nicht über eine Veränderung der Phosphorylierung der Tyrosinhydroxylase zu erfolgen.5
Hässler, Irmisch (2000): Biochemische Störungen bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen, Seite 87, 89, in Steinhausen (Hrsg.) (2000): Hyperkinetische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, 2. Aufl. ↥
Ferri, Bruni, Novelli, Picchietti, Picchietti (2013): Time structure of leg movement activity during sleep in attention-deficit/hyperactivity disorder and effects of levodopa. Sleep Med. 2013 Apr;14(4):359-66. doi: 10.1016/j.sleep.2012.12.012. PMID: 23415543. ↥
Scholz, Trenkwalder, Kohnen, Riemann, Kriston, Hornyak (2011): Levodopa for restless legs syndrome. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Feb 16;(2):CD005504. doi: 10.1002/14651858.CD005504.pub2. PMID: 21328278. ↥
Hoshino, Hayashi, Ishizaki, Kimura, Kubota, Nezu, Yasuhara (2021): Very-Low-Dose Levodopa Therapy for Pediatric Neurological Disorders: A Preliminary Questionnaire in Japan. Front Pediatr. 2021 Mar 4;9:569594. doi: 10.3389/fped.2021.569594. PMID: 33748036; PMCID: PMC7970027. ↥
Janenaite, Vengeliene, Bespalov, Behl (2017): Potential role of tyrosine hydroxylase in the loss of psychostimulant effect of amphetamine under conditions of impaired dopamine transporter activity. Behav Brain Res. 2017 Sep 15;334:105-108. doi: 10.1016/j.bbr.2017.07.028. PMID: 28750831. ↥