Header Image
Oxytocin

Inhaltsverzeichnis

Oxytocin

Oxytocin ist ein Neuropeptid aus der Gruppe der Proteohormone. Als Neurohormon, Neurotransmitter oder Neuromodulator ist es an einer Vielzahl von zentralen und peripheren Effekten, komplexen emotionalen und sozialen menschlichen Verhaltensweisen, Gedächtnis- und Lernprozessen beteiligt.1

1. Bildung von Oxytocin

Oxytocin wird im Gehirn im Hypothalamus produziert (dort hauptsächlich im Nucleus paraventricularis und gering im Nucleus supraopticus) und in der Hypophyse bis zur Freisetzung eingelagert.
Daneben kann Oxytocin aus den Dendriten der parvozellulären als auch der magnozellulären Neuronen im PVN und SON freigesetzt werden.2

Oxytocin als Hormon wird peripher aus der Neurohypophyse in den Blutkreislauf ausgeschüttet. Nur geringe Mengen Oxytocin passieren die Blut-Hirn-Schranke.2

Vermutlich sind für Oxytocin im Gehirn und Oxytocin im Körper unterschiedliche Zellen des Hypothalamus verantwortlich, wobei diese beiden Oxytocinspiegel allem Anschein nach symmetrisch an- und absteigen, sodass der Verlauf des Blut-Oxytocinspiegels zugleich den des Gehirns repräsentiert.3 Ein eine soziale Niederlage führte dagegen zu einem Anstieg von Oxytocin in bestimmten Bereichen des Gehirns, während es im peripheren Blut unverändert blieb.4

Eisenmangel kann Oxytocin im Gehirn verringern.5

2. Ausschüttung von Oxytocin

2.1. Neurophysiologischer Mechanismus

Die Oxytocinproduktion wird im Rahmen der Stressreaktion als eine Folge der Aktivierung des Hypothalamus angestoßen.

Durch Noradrenalin- und andere Botenstoffe wird der Hypothalamus als erste Stufe der HPA-Achse aktiviert, der dann

  • im Nucleus paraventricularis und (geringer) im Nucleus supraopticus (im Hypothalamus) Oxytocin und Vasopressin produziert
    • Oxytocin und Vasopressin (das Oxytocin sehr ähnlich ist) werden durch Nervenaxone (schnell) an die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) vermittelt und dort im Hypophysen-Hinterlappen zunächst gespeichert und von dort bei Bedarf ins Blut freigesetzt
  • CRH- und POMC ausschüttet, was die Hypophyse aktiviert.

Die Hypophyse

  • schüttet das Oxytocin- und Vasopressin aus, die
    • das vegetative Nervensystem aktivieren
  • schüttet ACTH aus
    • das die Nebenniere aktiviert (3. Stufe der HPA-Achse)

Cortisol scheint ebenfalls eine Oxytocinausschüttung auszulösen.6 Da Cortisol an sich eine hemmende Wirkung auf den Hypothalamus hat, müsste diese Oxytocin-anregende Wirkung über andere Wege vermittelt werden.

Eine Stimulation des Vagusnervs bewirkt eine Oxytocinausschüttung.2

Östrogen ist ein Oxytocinantagonist. Damit verstärkt Östrogen mittelbar die tend-and-befrind-Stressreaktion, was erklären könnte, warum diese bei Frauen sehr viel häufiger auftritt.7

2.2. Basaler Oxytocinspiegel

Ein hoher basaler Oxytocinspiegel korreliert mit

  • Angst in romantischen Bindungen3
  • Sozialphobie8
  • Unzufriedenheit mit sozialen Bindungen8
  • Aggression bei Müttern (Oxytocin in PVN und Amygdala)9
  • Angstverringerung bei Männern (Oxytocin in PVN und Amygdala)9

Ein niedriger basaler Oxytocinspiegel korreliert mit

  • niedrig funktionalem Autismus.10 Die Stressantwort von Cortisol, Noradrenalin, Adrenalin, Oxytocin und Vasopressin war unverändert.

2.3. Oxytocinstressantwort

Akuter Stress löst eine erhöhte Ausschüttung von Oxytocin aus. Innerhalb von 1 bis 15 Minuten nach einem akuten Stressor erhöht sich der Oxytocinspiegel bei Gesunden um das 2,5-fache.

Auf akuten Stress steigt der Oxytocinspiegel bei Jugendlichen sehr schnell innerhalb von 1 Minute auf einen Maximalwert an und fällt nach 10 Minuten bereits wieder ab. Der Oxytocin-Anstieg korreliert mit dem Cortisol-Anstieg und der Cortisol-Wiederherstellung. Eine hohe Oxytocinstressantwort korreliert mit hoher erlebter Angst und Unsicherheit, während ein hoher basaler Oxytocinspiegel mit niedriger erlebter Angst und Unsicherheit korreliert.11

Bei Männern wie Frauen erhöhte

  • 10 Minuten rennen (Laufsport)
  • sexuelle Selbststimulation
  • Stressbelastung (TSST)

innerhalb von 10 bis 15 Minuten den Oxytocinspiegel im Speichel auf das 2.5-fache.12
Sexuelle Selbstbefriedigung erhöht bei Männern und Frauen den Oxytocinspiegel, der beim Orgasmus am höchsten ist.13

Eine nicht unerhebliche Anzahl von Studien fand dagegen keine Oxytocinstressantwort auf den TSST.

  • Bei Frauen nach der Menopause zeigte sich nahezu keine erhöhte Oxytocinstressantwort mehr.14 Hormontherapie korrelierte in einer Untersuchung mit einer höheren Oxytocinstressantwort. Oxytocin zeigte hier ebenso keinen Einfluss auf die Stressreaktivität oder Erholung nach einem Stressor.
  • Auch bei jungen Müttern zeigte sich weder eine erhöhte Oxytocin- noch eine erhöhte Allopregnanolonantwort auf einen akuten Stressor.15
  • Bei depressiven Frauen wurde 10 Minuten nach dem TSST kein erhöhter Oxytocinspiegel im Blut gefunden.16
    Möglicherweise lag die Messung nach 10 Minuten bereits ausserhalb des Peakzeitraums.
  • Bei jungen Müttern wurde keine Veränderung des Oxytocin- und Vasopressinblutspiegels als Stressreaktion festgestellt.17 Die Blutabnahme erfolgte 1 Minute nach Ende des Stressors erfolgte, also zum zu erwartenden Maximum.

2.3.1. Oxytocinstressantwort unterscheidet sich nach Bindungsstilen

Eine Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS einen gegenüber Nichtbetroffenen unveränderten basalen Oxytocinspiegel. Während nach Interaktion mit einem Elternteil bei Nichtbetroffenen Oxytocin anstieg, sank Oxytocin bei unbehandelten ADHS-Betroffenen ab. Methylphenidat bewirkte bei den ADHS-Betroffenen, dass der Oxytocinanstieg nach Eltern-Interaktion dem der Nichtbetroffenen entsprach.18

Menschen mit frühen Traumata zeigen je nach Bindungsmuster möglicherweise spezifische Stressantworten von Cortisol, ACTH und Oxytocin.19

Vor dem Hintergrund unserer Rechercheergebnisse, dass sich die Cortisolantworten je nach Persönlichkeitstyp unterscheiden können, und vor der Erkenntnis, dass ein starkes Über- oder Unterangebot von Neurotransmittern und Hormonen eine Down- bzw. Upregulierung von Rezeptorsystemen bewirken kann, ist fraglich, ob die dargestellten bindungsmusterspezifischen Stressantworten so detailliert, eindeutig und stabil zugeordnet werden können.

Eltern geben häufig ihre eigenen Bindungsmuster an ihre Kinder weiter. Mütter zu 75 %, Väter zu 65 %.20
Wissen über die Bedeutung von Bindungsverhalten könnte die Quote der weitergegebenen unsicheren Bindungen deutlich verringern. Hierzu werden spezielle Kurse angeboten.21

Es werden 4 Bindungsstile bei Menschen unterschieden.
Bindungsstile

2.3.2. “Messung” des Oxytocinsystems durch Fragebogen zur Bindung

Cloninger22 schlug vor, dass die reward dependency scale (Belohnungsabhängigkeitsskala) des Temperament- und Charakterinventars (TCI) die oxytocinerge Funktion widerspiegelt.
Diese Skala korreliert positiv mit von Probanden selbst berichteter sicherer Bindung und emotional warmer Haltung der Eltern und korreliert negativ mit abweisender / vermeidender Bindung und einer Ablehnung durch die Eltern.2324
Die reward dependency scale verfügt über drei Subskalen: Sentimentalität, Abhängigkeit und Bindung (Attachment). Die Subskala Bindung (Attachment) scheint dabei am besten das Verhalten zu erfassen, das mit der Oxytocin-Funktion korreliert. Sie misst die Tendenz, Gefühle auszudrücken und diese mit Freunden zu teilen.19 Dies korreliert mit sicherer Bindung.

2.3.3. Weitere Faktoren zur Oxytocinantwort

Stillende Frauen mit postnataler Depression zeigten

  • geringere Oxytocinspiegel und höhere Cortisolspiegel während des Stillens
  • höhere Oxytocinspiegel und höhere Cortisolspiegel auf einen Stressor (TSST)

als stillende Frauen ohne Wochenbettdepression.25

Oxytocin-Antworten auf unkontrollierbaren Lärmstress zeigten Frauen nur bei zugleich hohem Neurotizitätswert.26

Bei Frauen mit frühkindlichem sexuellem Missbrauch wurde ein signifikant niedrigerer Oxytocinspiegel festgestellt, korrelierend mit der Schwere des Missbrauchs.27

3. Abbau von Oxytocin

Oxytocin hat eine Bluthalbwertszeit von ca. 6,5 bis 7 Minuten.28

4. Oxytocinrezeptor

Bislang ist nur eine Isoform von Oxytocinrezeptoren bekannt.29

Die unsererseits bislang näher betrachteten Hormone und Neurotransmitter, die stressabhängig in signifikant unterschiedlichen verschiedenen Spiegeln ausgeschüttet werden (Cortisol, Noradrenalin), verfügen dagegen über ein Rezeptorsystem unterschiedlich affiner Rezeptoren, bei dem die niedrigaffinen Rezeptoren nur bei sehr hohen Pegeln angesprochen werden und dann spezifische eigene Aufgaben verfolgen (Cortisol: Abschaltung der HPA-Achse; Noradrenalin: Abschaltung des PFC).
Beim zu Oxytocin sehr eng verwandten Vasopressin wurden bereits drei Rezeptoren (1a, 1b und 2) gefunden.29
Oxytocinrezeptoren scheinen dagegen zwischen einem niedrigaffinen und einem hochaffinen Status hin- und herzuwechseln.29 Dies wird wie beim Cholecystokinin-Rezeptor durch Cholesterin beeinflusst, wenn auch auf andere Art und Weise.30

Für hochaffine Oxytocinbindung benötigt der Oxytocinrezeptor mindestens zwei Elemente:

  • zweiwertige Kationen wie Mn21 oder Mg21 und
  • Cholesterin

Cholesterin wirkt somit agonistisch als Oxytocinrezeptor-Modulator, der möglicherweise den Wechsel zwischen niedrig. und hochaffinem Status moderiert.30 Daher wird vermutet, dass sich hochaffine Oxytocinrezeptoren vornehmlich in cholesterinreicher Umgebung finden lassen dürften, z.B. in der Zellmembran.
Cholesterin wird ebenfalls bei Stress vermehrt ausgeschüttet und erhöht im Körper den Blutdruck mit dem Ziel, die Zellen mit mehr Energie für den Fall eines Kampfs oder einer Flucht zu versorgen.
Je nach genetischer Mutation der Oxytocinrezeptor-Gene ist die Affinität des Oxytocinrezeptors um bis zu das 30-fache verringert oder das 20-fache erhöht.29
Wie bei Vasopressin-Rezeptoren können Oxytocinrezeptor-Agonisten binnen 5 bis 10 Minuten eine erhebliche Downregulation der Oxytocinrezeptoren bewirken. Dies kann in bestimmten Zellarten bis über 60 % der Oxytocinrezeptoren betreffen.29
Bei Sozialphobie zeigt sich eine signifikant verringerte Methylierung des Oxytocinrezeptor-Gens insbesondere bei CpG Chr3: 8 809 437. Dabei war die Cortisolreaktion auf den TSST ebenso erhöht wie die Amygdala-Reaktionsfähigkeit während eines Sozialphobie-Stressors.
Es wird angenommen, dass verminderte Oxytocinrezeptor-Gen-Methylierung eine erhöhte Oxytocinrezeptor-Expression bewirkt. Offen ist, ob die erhöhte Oxytocinrezeptor-Expression eine unmittelbare kompensatorische Upregulation aufgrund eines verringerten Oxytocinspiegels darstellt oder eine kausale Ursache für Sozialphobie ist.31
Bei Präriemäusen korreliert eine höhere Oxytocinrezeptorbindungsfähigkeit mit mütterlichem Verhalten.32

5. Wodurch Oxytocin beeinflusst wird

Oxytocin wird erhöht durch:

  • SSRI3334
  • 5HT-Agonisten35
    • 5-HT1A-Rezeptoragonisten (5 bis 8-mal so stark wie durch 5-HT2A C-Rezeptoragonisten)
    • 5-HT2A/C-Rezeptoragonisten
    • nicht durch 5-HT2B- oder 5-HT3-Rezeptoragonisten

Oxytocin ist verringert bei

  • ADHS (siehe unten)
  • ASS (siehe unten)
  • PTBS36
  • Depression37
    • noch stärker als bei PTBS

Oxytocin ist erhöht bei

  • Zwangsstörung37

6. Wirkung von Oxytocin

6.1. Regulationsbereiche von Oxytocin

6.1.1. Verhaltensweisen

Oxytocin beeinflusst eine breite Palette von Verhaltensweisen und -reaktionen.

  • Sexuelles Verhalten29
    • verstärkt Bindung und Monogamie38
  • Mütterliches Verhalten2938
  • Elternverhalten39
  • Soziales Verhalten4041
    • Oxytocin- und Oxytocinrezeptor-Knockout-Mäuse erkennen möglicherweise andere Mäuse nicht einmal.2
    • bei einer Paarkonfliktdiskussion gegebenes Oxytocin42
      • erhöhte signifikant das positive Kommunikationsverhalten
      • reduzierte den Cortisolspiegel nach dem Konflikt
    • Paarbindung41
    • Bindungsstile (Attachment)41
      • Die Kombination von Oxytocin und bestimmten Bindungsmustern könnte mit der weiblichen “Tend and be Friend”-Stressreaktion in Verbindung stehen197
    • soziale Interaktion41
      • Bei Frauen nach der Menopause waren unabhängig von einer bestehenden Hormontherapie erhöhte Oxytocinstressantworten signifikant mit mangelnden sozialen Beziehungen verbunden, mit weniger positiven Beziehungen zu einem primären Partner, mit keinem Haustier und mit erhöhten Cortisolstressantworten.14
  • Ernährung, Pflege,29 elterliche Fürsorge38
  • Gedächtnis und Lernen29
  • Toleranz und Abhängigkeit von Opioiden29
  • Anxiolytisch = Angsthemmend, was aber durch das Bindungsmuster moduliert wird19
  • Stressbezogenes Verhalten29
    • Die Kombination von Oxytocin und bestimmten Bindungsmustern könnte mit der weiblichen “Tend and be Friend”-Stressreaktion in Verbindung stehen197

6.1.2. Wirkung auf Stresssysteme

Oxytocin beeinflusst das stressbezogene Verhalten29

Oxytocin hemmt die HPA-Achse. Extern gegebenes Oxytocin verringert so den Cortisol- und ACTH-Spiegel.43444546

Dadurch verringert Oxytocin die fight, flight, freeze – Stressreaktion.7
Oxytocin verstärkt dagegen die tend-and-befriend – Stressreaktion.7
Oxytocin könnte möglicherweise auch einen hemmenden Einfluss auf CRH haben.7
Da Östrogen den Oxytocinspiegel erhöht, dürften bei Frauen alle Wirkungen von Oxytocin verstärkt sein.
SSRI erhöhen den Blutspiegel von Oxytocin. Möglicherweise moderiert dies einen Teil der antidepressiven Wirkungen von SSRI.47

Oxytocin ist an homöostatischen, neuroadaptiven Prozessen beteiligt, die mit Stressreaktionen und Substanzkonsum über Interaktionen mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) und dem mesolimbischen Belohnungs-Stress-System von Dopamin verbunden sind.1

6.1.3. Geschlechtsabhängige Wirkung von Oxytocin

Frauen haben höhere Oxytocinspiegel als Männer.37

Oxytocin zeigt geschlechtsabhängig eine unterschiedliche Aktivierung der Gehirnregionen, die soziale Reize verarbeiten, insbesondere der Amygdala. Daneben scheint Oxytocin kontextabhängig bei Männern häufiger die soziale Kognition und positive soziale Interaktionen zu fördern als bei Frauen.4849

6.2. Wirkung von Oxytocingabe

Oxytocingabe bei gesunden Menschen bewirkt

  • erhöhtes positives soziales Verhalten50
  • Vertrauen50
    • Oxytocin hält das Vertrauen auch dann hoch, wenn es mehrfach verletzt wurde, während die Kontrollgruppe ihr Vertrauen dann verlor51
    • Oxytocin korrelierte mit einer verringerten Aktivierung von51
      • Amygdala, Mittelhirnregionen (die Angst regulieren)52
      • dorsalem Striatum (das Verhaltensanpassung an soziale Erfahrungen adaptiert)
  • erhöht die Risikobereitschaft
    • nur in Bezug auf soziale Interaktion50
    • nicht gegenüber anderen Risiken50
  • verbessert Empathie53
  • erhöht die Beobachtung der Augenregion anderer Gesichtern54
  • Aktivität der Amygdala
    • auf beängstigende Gesichter bei Frauen erhöht, bei Männern verringert55
    • auf (sozial und nicht sozial) beängstigende Filmszenen bei Frauen erhöht55

Bei Marihuana-Abhängigen verringerte eine Oxytocingabe

  • das Craving nach der Droge
  • den DHEA-Spiegel
  • die Angstwerte
  • nicht aber das subjektive Stressempfinden auf einen Stressor (TSST)56
    Demnach könnte Oxytocin möglicherweise der Behandlungsansatz für atypische Depression, ADHS-HI oder andere Störungsbilder sein, die von einem verringerten Cortisol-DHEA-Verhältnis geprägt sind. Hierzu sind weitere Untersuchungen wünschenswert.

Nach einem Lernen von 60 Gesichtern mit glücklichem, neutralem oder wütendem Ausdruck wurde Oxytocin oder Placebo nasal gegeben. Oxytocin verbesserte bei Männern wie Frauen den Gedächtnisabruf für wütende und neutrale Gesichter, nicht aber für freundliche Gesichter.57

Vor dem Lernen von 36 glücklichen, neutralen oder wütenden Gesichtern wurde Oxytocin oder Placebo gegeben. Die Oxytocin-Empfänger erkannten mehr glückliche und neutrale Gesichter wieder. Zuvor noch nicht gelernte Gesichter wurden nicht häufiger als bekannt genannt.58

7. Oxytocin und Dopamin

Oxytocin-Neuronen projizieren in viele Bereiche mit dopaminergen Neuronen oder die von dopaminergen Neuronen erreicht werden, wie:2

  • VTA
  • Striatum
  • Hippocampus
  • Amygdala
  • Nucleus accumbens
  • PFC
  • Riechkolben
  • Hirnstamm
  • Rückenmark

Oxytocin erhöht den Dopaminspiegel u.a. in:2

  • medialer präoptischer Bereich
  • Amygdala
  • VTA

Hier befinden sich sich auch Oxytocinrezeptoren.

Eine Aktivierung von Oxytocin-Neuronen im VTA erhöht die dopaminerge Aktivität im mesokortikolimbischen System. Mäuse zeigten nach Verabreichung eines Oxytocin-Rezeptor-Agonisten eine Abnahme der dopaminergen Freisetzung im Nucleus accumbens.59 Ein intrazerebroventrikulär gegebener Oxytocin-Antagonist vermindert die Freisetzung von Dopamin als Reaktion auf einen Dopamin-Agonisten.60

Oxytocin aktiviert dopaminerge Belohnungspfade als Reaktion auf soziale Signale und induziert dadurch die lohnende Qualität sozialer Interaktionen, was u.a. bei ADHS, ASS, Schizophrenie und Sucht relevant ist.61

Ein Review postuliert, dass Dopamin insbesondere die Anreizbelohnung, (endogene) Opioide insbesondere die konsumatorische Belohnung regulieren, während Oxytocin die Ausrichtung der Belohnungssysteme auf soziale Interessen moderiert. Weiter wird angenommen, dass frühkindliche positive Erfahrungen die Anreiz- und konsumatorische Belohnungsempfindlichkeit durch die frühe Aktivierung bestimmter neuronaler Pfade steigern.62

Oxytocin ist an homöostatischen, neuroadaptiven Prozessen beteiligt, die mit Stressreaktionen und Substanzkonsum über Interaktionen mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) und dem mesolimbischen Belohnungs-Stress-System von Dopamin verbunden sind.1

Die Oxytocin und Dopamin erleichtern synergistisch die Aktivität des Striatums.6364 Die Aktivität von Dopamin-Neuronen im ventralen Tegmentum und der Substantia nigra wird durch axonale Freisetzung von Oxytocin fein reguliert.63

Ratten, die Oxytocin erhielten, verbrachten mehr Zeit an einem zuvor konditionierten präferierten Ort. Bekamen die Ratten vor dem Oxytocin den D2 DA-Rezeptor-Antagonisten Sulpirid, blockierte dies den belohnenden Oxytocineffekt. Der D2-Antagonist allein beeinflusste nicht die Zeit, die die Ratten am bevorzugten Ort verbrachten.65
Oxytocin wirkte bei den Ratten zudem anxiolytisch. Eine vorherige Behandlung mit dem D2-Rezeptor-Antagonisten Sulpirid blockierte auch die anxiolytische Wirkungen von Oxytocin.65

Elterliche Unterstützung bewirkt erhöhte Oxytocinspiegel bei den Kindern52, was ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, was als sichere Bindung oder als Zustand des Vertrauens beschrieben wird.66
Umgekehrt bewirkt eine Depression der Mutter in den ersten Lebensjahren des Kindes verringerte Oxytocinspiegel beim Kind, Mutter und Vater.52676869
Eine Oxytocingabe verbesserte zwar nicht das Parenting-Verhalten depressiver Mutter gegenüber den Kindern, allerdings das beschützende Verhalten vor aggressiven Dritten.52

Oxytocin wiederum aktiviert das Belohnungssystem und erhöht die Dopaminausschüttung. Dopamin motiviert das zukünftige Bindungsverhalten39 und spielt (als neurotropher Faktor) eine Rolle im Konditionierungsprozess selbst.70

Intrazerebroventriculär gegebenes Oxytocin hemmte bei Ratten das adipositasrelevante konditionierte Appetitverhalten, möglicherweise durch eine Verringerung der phasischen Dopaminantwort im ventralen Tegmentum auf Nahrungsanreiz.71

Sowohl Oxytocin als auch Dopamin steigen als Reaktion auf sexuelle Erregung und sexuelle Aktivität an.2
Durch sexuelles Verhalten wird Oxytocin in der Amygdala und im Nucleus accumbens freigesetzt.72
Dazu wurde ein Oxytocin-Dopamin-Kreislauf angenommen:73

  • die Freisetzung von Oxytocin in der Amygdala, dem Hippocampus und dem VTA das mesolimbische Dopaminsystem stimulieren
  • das aktivierte mesolimbische Dopaminsystem dann die incertohypothalamischen dopaminergen Fasern stimulieren
  • die aktivierten incertohypothalamischen dopaminergen Fasern die medialen präoptischen Bereich, den PVN und den SON innervieren
  • was zu einer weiteren Oxytocinausschüttung führt
  • die wiederum die „belohnenden” mesolimbischen dopaminergen Bahnen aktiviert

Eine lokale Verabreichung von Oxytocin im mPFC bewirkte erhöhte Dopaminspiegel im mPFC im Maß der Oxytocinrezeptoraktivierung, insbesondere mittels des D1-Rezeptors. Dies aktivierte mittelbar den D1/PKA/DAPRR32-Signalweg und bewirkte antidepressive Effekte.74
Dopamin wiederum soll die Oxytocinsynthese anregen.75

HPC-1/Syntaxin1A (STX1A) -KO Mäuse

HPC-1/Syntaxin1A (STX1A) ist ein neuronaler löslicher N-Ethylmaleimid-sensitiver Fusionsbindungs-Proteinrezeptor, der die Freisetzung bestimmter Neurotransmitter im Gehirn reguliert. STX1A ist mit ASS und ADHS76 assoziiert. Mäuse ohne STX1A-Rezeptor (STX1A KO – Mäuse) haben verringerte Oxytocin- und Dopaminspiegel und zeigen neuropsychologische Anomalien, wie z.B. Angstgedächtnisdefizite, erhöhte Impulsivität, ungewöhnliches Sozialverhalten und eine erhöhte Ängstlichkeit bei mildem chronischem Stress. Eine Oxytocin-Gabe behob diese Anomalien.75
Die Impulsivitätsprobleme ließen sich durch SSRI, nicht aber durch Dopamin- oder Noradrenalinwiederaufnahmehemmer beheben.77
STX1A KO – Mäuse zeigen zudem Defekte der HPA-Achse mit verringerten basalen Corticosteron- und ACTH-Spiegeln und einer verringerten CRH-, ACTH- und Corticosteron-Stressantwort. Der Anstieg von Serotonin im Hypothalamus durch das SSRI Fluoxetin sowie durch Stress war verringert.78

Oxytocin- und Dopamin-D2-Rezeptoren bilden Rezeptorheterodimere in Nucleus accumbens und Amygdala.79

.2

Bei jungen Erwachsenen mit ASS bewirkte Oxytocin eine Verbesserung des Lernvermögens und eine erhöhte Signalübertragung im Nucleus accumbens.80

8. Oxytocin bei ADHS

Eine Studie fand verringerte Oxytocinspiegel bei Kindern mit ADHS.81
Eine andere Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS einen gegenüber Nichtbetroffenen unveränderten basalen Oxytocinspiegel. Während nach Interaktion mit einem Elternteil bei Nichtbetroffenen Oxytocin anstieg, sank Oxytocin bei unbehandelten ADHS-Betroffenen ab. Methylphenidat bewirkte bei den ADHS-Betroffenen, dass der Oxytocinanstieg nach Eltern-Interaktion dem der Nichtbetroffenen entsprach.18
Bei Erwachsenen fand sich kein Zusammenhang zwischen ADHS und Oxytocinspiegeln.82

Die SHR, das wichtigste ADHS-Tiermodell, zeigt verringerte Oxytocinspiegel.83

Ratten, die mit Oxytocin vorbehandelt waren, zeigten einen signifikant stärkeren Dopaminanstieg auf MPH. Ein Oxytocin-Antagonist unterband diese Reaktion. 84

Eine pränatale Oxytocin-Exposition scheint das ADHS- und ASS-Risiko nicht zu beeinflussen.85

9. Oxytocin bei ASS

Kinder (nicht aber Jugendliche) mit ASS zeigten verringerte Oxytocinspiegel. In manchen (aber nicht allen) Studien verbesserte Oxytocin bei das Sozialverhalten und das repetitive Verhalten.2

Oxytocin soll eine Rolle bei ASS und Angst spielen.86
ASS korrelierte mit bestimmten Oxytocinrezeptor-Polymorphismen.2

Ein Mausmodell für Autismus, das binnen 5 Minuten nach der Geburt Oxytocin erhält, zeigt langfristig eine normalisierte soziale Erkennung.87888990
Ratten, die nach der Geburt Oxytocin erhielten, zeigten lang anhaltende Verhaltensänderungen.9192

Die Shank3B-KO-Maus, ein ASS-Tiermodell, die eine verringerte Oxytocin-Immunreaktivität im PVN zeigt, bewirkte Oxytocin:93

  • stärkeres Sozialverhalten
    • nur wenn die Oxytocinrezeptoren in dopaminergen Neuronen blockiert wurden
  • erhöhte dopaminerge Aktivität im VTA

  1. Kovatsi, Nikolaou (2019): Opioids and the hormone oxytocin. Vitam Horm. 2019;111:195-225. doi: 10.1016/bs.vh.2019.05.003. PMID: 31421701. REVIEW

  2. Petersson M, Uvnäs-Moberg K (2024): Interactions of Oxytocin and Dopamine-Effects on Behavior in Health and Disease. Biomedicines. 2024 Oct 24;12(11):2440. doi: 10.3390/biomedicines12112440. PMID: 39595007; PMCID: PMC11591571. REVIEW

  3. Marazziti, Dell’Osso, Baroni, Mungai, Catena, Rucci, Albanese, Giannaccini, Betti, Fabbrini, Italiani, Del Debbio, Lucacchini, Dell’Osso (2006): A relationship between oxytocin and anxiety of romantic attachment. Clin Pract Epidemiol Ment Health. 2006 Oct 11;2:28.

  4. Engelmann M, Ebner K, Landgraf R, Holsboer F, Wotjak1 CT (1999): Emotional stress triggers intrahypothalamic but not peripheral release of oxytocin in male rats. J Neuroendocrinol. 1999 Nov;11(11):867-72. doi: 10.1046/j.1365-2826.1999.00403.x. PMID: 10520137.

  5. Moreno-Fernández, López-Aliaga, García-Burgos, Alférez, Díaz-Castro (2019): Fermented Goat Milk Consumption Enhances Brain Molecular Functions during Iron Deficiency Anemia Recovery. Nutrients. 2019 Oct 7;11(10):2394. doi: 10.3390/nu11102394. PMID: 31591353; PMCID: PMC6835798.

  6. Tops, van Peer, Korf (2007): Individual differences in emotional expressivity predict oxytocin responses to cortisol administration: Relevance to breast cancer?, Biological Psychology, Volume 75, Issue 2, 2007, Pages 119-123, ISSN 0301-0511, https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2007.01.001.

  7. Klein, Corwin (2002): Seeing the unexpected: how sex differences in stress responses may provide a new perspective on the manifestation of psychiatric disorders. Curr Psychiatry Rep. 2002 Dec;4(6):441-8.

  8. Hoge, Pollack, Kaufman, Zak, Simon (2008): Oxytocin levels in social anxiety disorder. CNS Neurosci Ther. 2008 Fall;14(3):165-70. doi: 10.1111/j.1755-5949.2008.00051.x. n = 46

  9. Veenema, Neumann (2008): Central vasopressin and oxytocin release: regulation of complex social behaviours. Prog Brain Res. 2008;170:261-76. doi: 10.1016/S0079-6123(08)00422-6. PMID: 18655888.

  10. Jansen, Gispen-de Wied, Wiegant, Westenberg, Lahuis, van Engeland (2006): Autonomic and neuroendocrine responses to a psychosocial stressor in adults with autistic spectrum disorder. J Autism Dev Disord. 2006 Oct;36(7):891-9.

  11. Bernhard, van der Merwe, Ackermann, Martinelli, Neumann, Freitag (2018): Adolescent oxytocin response to stress and its behavioral and endocrine correlates, Hormones and Behavior, Volume 105, 2018, Pages 157-165, ISSN 0018-506X, https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2018.08.010.

  12. de Jong, Menon, Bludau, Grund, Biermeier, Klampfl, Jurek, Bosch, Hellhammer, Neumann (2015): Salivary oxytocin concentrations in response to running, sexual self-stimulation, breastfeeding and the TSST: The Regensburg Oxytocin Challenge (ROC) study, Psychoneuroendocrinology, Volume 62, 2015, Pages 381-388, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2015.08.027.

  13. Carmichael, Humbert, Dixen, Palmisano, Greenleaf, Davidson (1987): Plasma oxytocin increases in the human sexual response. J Clin Endocrinol Metab. 1987 Jan;64(1):27-31.

  14. Taylor, Gonzaga, Klein, Hu, Greendale, Seeman (2006): Relation of Oxytocin to Psychological Stress Responses and Hypothalamic-Pituitary-Adrenocortical Axis Activity in Older Women; Psychosomatic Medicine: March-April 2006 – Volume 68 – Issue 2 – p 238-245; doi: 10.1097/01.psy.0000203242.95990.74

  15. Altemus, Redwine, Leong, Frye, Porges, Carter (2001): Responses to laboratory psychosocial stress in postpartum women. Psychosomatic Medicine, 63, 814–821. n = 51

  16. Cyranowski, Hofkens, Frank, Seltman, Cai, Amico (2008): Evidence of dysregulated peripheral oxytocin release among depressed women. Psychosomatic Medicine, 70, 967–975

  17. Heinrichs, Meinlschmidt, Neumann, Wagner, Kirschbaum, Ehlert, Hellhammer (2001): Effects of Suckling on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Responses to Psychosocial Stress in Postpartum Lactating Women, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 86, Issue 10, 1 October 2001, Pages 4798–4804, https://doi.org/10.1210/jcem.86.10.7919

  18. Levi-Sachar, Gvirts, Goldwin, Bloch, Shamay-Tsoory, Zagoory-Sharon, Feldman, Maoz (2019): The effect of methylphenidate on social cognition and oxytocin in children with attention deficit hyperactivity disorder. Neuropsychopharmacology. 2019 Sep 12. doi: 10.1038/s41386-019-0522-5.

  19. Tops, Van Peer, Korf, Wijers, Tucker (2007): Anxiety, cortisol, and attachment predict plasma oxytocin. Psychophysiology, 44: 444-449. doi:10.1111/j.1469-8986.2007.00510.x

  20. Brisch in: Ustorf (2014): Bindung: Die sichere Basis fürs Leben. Psychologie heute, 41, S. 20–25.

  21. z.B.: www.safe-programm.de

  22. Cloninger (1994): Temperament and personality, Current Opinion in Neurobiology, Volume 4, Issue 2, 1994, Pages 266-273, ISSN 0959-4388, https://doi.org/10.1016/0959-4388(94)90083-3.

  23. Chotai, Jonasson, Hägglöf, Adolfsson (2005): Adolescent attachment styles and their relation to the temperament and character traits of personality in a general population, European Psychiatry, Volume 20, Issue 3, 2005, Pages 251-259, ISSN 0924-9338, https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2004.11.008.

  24. Schlette, Brändström, Eisemann, Sigvardsson, Nylander, Adolfsson, Perris (1998): Perceived parental rearing behaviours and temperament and character in healthy adults, Personality and Individual Differences, Volume 24, Issue 5, 1998, Pages 661-668, ISSN 0191-8869, https://doi.org/10.1016/S0191-8869(97)00229-8.

  25. Cox, Stuebe, Pearson, Grewen, Rubinow, Meltzer-Brody (2015): Oxytocin and HPA stress axis reactivity in postpartum women. Psychoneuroendocrinology. 2015;55:164-72.

  26. Sanders, Freilicher, Lightman (1990): Psychological stress of exposure to uncontrollable noise increases plasma oxytocin in high emotionality women, Psychoneuroendocrinology, Volume 15, Issue 1, 1990, Pages 47-58, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/0306-4530(90)90046-C.

  27. Heim, Young, Newport, Mletzko, Miller, Nemeroff (2009): Lower CSF oxytocin concentrations in women with a history of childhood abuse; Molecular Psychiatry volume 14, pages 954–958, 2009

  28. Vankrieken, Godart, Thomas (1983): Oxytocin determination by radioimmunoassay. Gynecol Obstet Invest. 1983;16(3):180-5.

  29. Gimpl Fahrenholz (2001): The Oxytocin Receptor System: Structure, Function, and Regulation, Physiological Reviews 2001 81:2, 629-683 REVIEW

  30. Gimpl, Burger, Fahrenholz (1997): Cholesterol as modulator of receptor function. Biochemistry 36: 10959–10974, 1997

  31. Ziegler, Dannlowski, Bräuer, Stevens, Laeger, Wittmann, Kugel, Dobel, Hurlemann, Reif, Lesch, Heindel, Kirschbaum, Arolt, Gerlach, Hoyer, Deckert, Zwanzger, Domschke (2015): Oxytocin receptor gene methylation: converging multilevel evidence for a role in social anxiety. Neuropsychopharmacology: official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 40(6), 1528-38.

  32. Olazábal, Young (2006): Oxytocin receptors in the nucleus accumbens facilitate “spontaneous” maternal behavior in adult female prairie voles. Neuroscience. 2006 Aug 25;141(2):559-68.

  33. Uvnäs-Moberg K, Bjökstrand E, Hillegaart V, Ahlenius S (1999): Oxytocin as a possible mediator of SSRI-induced antidepressant effects. Psychopharmacology (Berl). 1999 Feb;142(1):95-101. doi: 10.1007/s002130050867. PMID: 10102788.

  34. Humble MB, Uvnäs-Moberg K, Engström I, Bejerot S (2013): Plasma oxytocin changes and anti-obsessive response during serotonin reuptake inhibitor treatment: a placebo controlled study. BMC Psychiatry. 2013 Dec 23;13:344. doi: 10.1186/1471-244X-13-344. PMID: 24359174; PMCID: PMC3877985.

  35. Uvnäs-Moberg K, Hillegaart V, Alster P, Ahlenius S (1996): Effects of 5-HT agonists, selective for different receptor subtypes, on oxytocin, CCK, gastrin and somatostatin plasma levels in the rat. Neuropharmacology. 1996;35(11):1635-40. doi: 10.1016/s0028-3908(96)00078-0. PMID: 9025112.

  36. Carmassi C, Marazziti D, Mucci F, Della Vecchia A, Barberi FM, Baroni S, Giannaccini G, Palego L, Massimetti G, Dell’Osso L (2021): Decreased Plasma Oxytocin Levels in Patients With PTSD. Front Psychol. 2021 Jul 1;12:612338. doi: 10.3389/fpsyg.2021.612338. PMID: 34276462; PMCID: PMC8280334.

  37. Marazziti D, Carter CS, Carmassi C, Della Vecchia A, Mucci F, Pagni G, Carbone MG, Baroni S, Giannaccini G, Palego L, Dell’Osso L (2022): Sex matters: The impact of oxytocin on healthy conditions and psychiatric disorders. Compr Psychoneuroendocrinol. 2022 Dec 16;13:100165. doi: 10.1016/j.cpnec.2022.100165. PMID: 36590869; PMCID: PMC9800179.

  38. Young, Lim, Gingrich, Insel (2001): Cellular Mechanisms of Social Attachment, Hormones and Behavior, Volume 40, Issue 2, 2001, Pages 133-138, ISSN 0018-506X, https://doi.org/10.1006/hbeh.2001.1691.

  39. Love (2014): Oxytocin, motivation and the role of dopamine. Pharmacol Biochem Behav. 2014 Apr;119:49-60. doi: 10.1016/j.pbb.2013.06.011. PMID: 23850525; PMCID: PMC3877159. REVIEW

  40. Gimpl, Fahrenholz (2001): The Oxytocin Receptor System: Structure, Function, and Regulation, Physiological Reviews 2001 81:2, 629-683 REVIEW

  41. Sharma, Gonda, Dome, Tarazi (2020): What’s Love Got to do with it: Role of oxytocin in trauma, attachment and resilience. Pharmacol Ther. 2020 Oct;214:107602. doi: 10.1016/j.pharmthera.2020.107602. PMID: 32512017. REVIEW

  42. Ditzen, Schaer, Gabriel, Bodenmann, Ehlert, Heinrichs (2009): Intranasal Oxytocin Increases Positive Communication and Reduces Cortisol Levels During Couple Conflict, Biological Psychiatry, Volume 65, Issue 9, 2009, Pages 728-731, ISSN 0006-3223, https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2008.10.011.

  43. Detillion, Craft, Glasper, Prendergast, DeVries (2004): Social facilitation of wound healing, Psychoneuroendocrinology, Volume 29, Issue 8, 2004, Pages 1004-1011, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2003.10.003.

  44. Chiodera, Coiro (1987): Oxytocin reduces metyrapone-induced ACTH secretion in human subjects, Brain Research, Volume 420, Issue 1, 1987, Pages 178-181, ISSN 0006-8993, https://doi.org/10.1016/0006-8993(87)90257-5.

  45. Izzo, Rotondi, Perone, Lauro, Manzo, Casilli, Rasile, Amato (1999): Inhibitory effect of exogenous oxytocin on ACTH and cortisol secretion during labour. Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology [01 Jan 1999, 26(3-4):221-224]. PMID:10668163

  46. Coiro, Passeri, Davoli, Bacchi-Modena, Bianconi, Volpi, Chiodera (1988): Oxytocin reduces exercise-induced ACTH and cortisol rise in man; European Journal of Endocrinology; Page(s): 405–412, Volume/Issue: Volume 119: Issue 3. DOI: https://doi.org/10.1530/acta.0.1190405

  47. Uvnäs-Moberg, Björkstrand, Hillegaart, Ahlenius (1999): Oxytocin as a possible mediator of SSRI-induced antidepressant effects; Psychopharmacology, February 1999, Volume 142, Issue 1, pp 95–101

  48. Procyshyn TL, Dupertuys J, Bartz JA (2024): Neuroimaging and behavioral evidence of sex-specific effects of oxytocin on human sociality. Trends Cogn Sci. 2024 Oct;28(10):948-961. doi: 10.1016/j.tics.2024.06.010. PMID: 39054193. REVIEW

  49. Rilling JK, DeMarco AC, Hackett PD, Chen X, Gautam P, Stair S, Haroon E, Thompson R, Ditzen B, Patel R, Pagnoni G (2014): Sex differences in the neural and behavioral response to intranasal oxytocin and vasopressin during human social interaction. Psychoneuroendocrinology. 2014 Jan;39:237-248. doi: 10.1016/j.psyneuen.2013.09.022. PMID: 24157401; PMCID: PMC3842401.

  50. Kosfeld, Heinrichs, Zak, Fischbacher, Fehr (2005): Oxytocin increases trust in humans; Nature volume 435, pages 673–676, 02 June 2005

  51. Baumgartner, Heinrichs, Vonlanthen, Fischbacher, Fehr (2008): Oxytocin shapes the neural circuitry of trust and trust adaptation in humans. Neuron. 2008 May 22;58(4):639-50. doi: 10.1016/j.neuron.2008.04.009.

  52. Feldman, Bakermans-Kranenburg (2017): Oxytocin: a parenting hormone. Curr Opin Psychol. 2017 Jun;15:13-18. doi: 10.1016/j.copsyc.2017.02.011. PMID: 28813252. REVIEW

  53. Domes, Heinrichs, Michel, Berger, Herpertz (2007): Oxytocin improves “mind-reading” in humans. Biol Psychiatry. 2007 Mar 15;61(6):731-3.

  54. Guastella, Mitchell, Dadds (2008): Oxytocin increases gaze to the eye region of human faces. Biol Psychiatry. 2008 Jan 1;63(1):3-5.

  55. Lischke, Gamer, Berger, Grossmann, Hauenstein, Heinrichs, Herpertz, Domes (2012): Oxytocin increases amygdala reactivity to threatening scenes in females. Psychoneuroendocrinology. 2012 Sep;37(9):1431-8. doi: 10.1016/j.psyneuen.2012.01.011.

  56. McRae-Clark, Baker, Maria, Brady (2013): Effect of oxytocin on craving and stress response in marijuana-dependent individuals: a pilot study. Psychopharmacology (Berl). 2013;228(4):623-31.

  57. Savaskan, Ehrhardt, Schulz, Walter, Schächinger (2008): Post-learning intranasal oxytocin modulates human memory for facial identity. Psychoneuroendocrinology. 2008 Apr;33(3):368-74. doi: 10.1016/j.psyneuen.2007.12.004. n = 36

  58. Guastella, Mitchell, Mathews (2008): Oxytocin enhances the encoding of positive social memories in humans. Biol Psychiatry. 2008 Aug 1;64(3):256-8. doi: 10.1016/j.biopsych.2008.02.008.

  59. Florea, Palimariciuc, Cristofor, Dobrin, Chiriță, Bîrsan, Dobrin, Pădurariu (2022): Oxytocin: Narrative Expert Review of Current Perspectives on the Relationship with Other Neurotransmitters and the Impact on the Main Psychiatric Disorders. Medicina (Kaunas). 2022 Jul 11;58(7):923. doi: 10.3390/medicina58070923. PMID: 35888641; PMCID: PMC9318841. REVIEW

  60. Succu S, Sanna F, Melis T, Boi A, Argiolas A, Melis MR (2007): Stimulation of dopamine receptors in the paraventricular nucleus of the hypothalamus of male rats induces penile erection and increases extra-cellular dopamine in the nucleus accumbens: Involvement of central oxytocin. Neuropharmacology. 2007 Mar;52(3):1034-43. doi: 10.1016/j.neuropharm.2006.10.019. PMID: 17164075.

  61. Rademacher, Schulte-Rüther, Hanewald, Lammertz (2017): Reward: From Basic Reinforcers to Anticipation of Social Cues. Curr Top Behav Neurosci. 2017;30:207-221. doi: 10.1007/7854_2015_429. PMID: 26728170. REVIEW

  62. Fu, Depue (2019): A novel neurobehavioral framework of the effects of positive early postnatal experience on incentive and consummatory reward sensitivity. Neurosci Biobehav Rev. 2019 Dec;107:615-640. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.09.026. Epub 2019 Sep 20. PMID: 31545989. REVIEW

  63. Charlet, Grinevich (2017): Oxytocin Mobilizes Midbrain Dopamine toward Sociality. Neuron. 2017 Jul 19;95(2):235-237. doi: 10.1016/j.neuron.2017.07.002. PMID: 28728017. REVIEW

  64. Wei, Tseng, Chang, Lu, Chang, Chiu, Yang, Chen (2020): Dysregulation of oxytocin and dopamine in the corticostriatal circuitry in bipolar II disorder. Transl Psychiatry. 2020 Aug 12;10(1):281. doi: 10.1038/s41398-020-00972-6. PMID: 32788579; PMCID: PMC7423887.

  65. László, Péczely, Géczi, Kovács, Zagoracz, Ollmann, Kertes, Kállai, László, Berta, Karádi, Lénárd (2020): The role of D2 dopamine receptors in oxytocin induced place preference and anxiolytic effect. Horm Behav. 2020 Aug;124:104777. doi: 10.1016/j.yhbeh.2020.104777. PMID: 32439347.

  66. Bosmans, Bakermans-Kranenburg, Vervliet, Verhees, van IJzendoorn (2020): A learning theory of attachment: Unraveling the black box of attachment development. Neurosci Biobehav Rev. 2020 Jun;113:287-298. doi: 10.1016/j.neubiorev.2020.03.014. PMID: 32276142. REVIEW

  67. Galbally M, Lewis AJ. Depression and parenting: the need for improved intervention models. Curr Opin Psychol. 2017 Jun;15:61-65. doi: 10.1016/j.copsyc.2017.02.008. PMID: 28813270. REVIEW

  68. Apter-Levy, Feldman, Vakart, Ebstein, Feldman (2013): Impact of maternal depression across the first 6 years of life on the child’s mental health, social engagement, and empathy: The moderating role of oxytocin. Am J Psychiatry. 2013 Oct;170(10):1161-8. doi: 10.1176/appi.ajp.2013.12121597. PMID: 23846912.

  69. Pratt, Apter-Levi, Vakart, Feldman, Fishman, Feldman, Zagoory-Sharon, Feldman (2015): MATERNAL DEPRESSION AND CHILD OXYTOCIN RESPONSE; MODERATION BY MATERNAL OXYTOCIN AND RELATIONAL BEHAVIOR. Depress Anxiety. 2015 Sep;32(9):635-46. doi: 10.1002/da.22392. Epub 2015 Jun 30. PMID: 26130435. n = 194

  70. Schultz (2013): Updating dopamine reward signals. Curr Opin Neurobiol. 2013 Apr;23(2):229-38. doi: 10.1016/j.conb.2012.11.012. PMID: 23267662; PMCID: PMC3866681. REVIEW

  71. Liu, Hsu, Suarez, Subramanian, Fatemi, Cortella, Noble, Roitman, Kanoski (2020): Central oxytocin signaling inhibits food reward-motivated behaviors and VTA dopamine responses to food-predictive cues in male rats. Horm Behav. 2020 Oct 1;126:104855. doi: 10.1016/j.yhbeh.2020.104855. PMID: 32991888.

  72. Young LJ, Wang Z (2004): The neurobiology of pair bonding. Nat Neurosci. 2004 Oct;7(10):1048-54. doi: 10.1038/nn1327. PMID: 15452576. REVIEW

  73. Baskerville TA, Douglas AJ (2010): Dopamine and oxytocin interactions underlying behaviors: potential contributions to behavioral disorders. CNS Neurosci Ther. 2010 Jun;16(3):e92-123. doi: 10.1111/j.1755-5949.2010.00154.x. PMID: 20557568; PMCID: PMC6493805. REVIEW

  74. Li, Zhang, Cao, Liu, Guo, Shen, Ye, Liu, Li, Liu (2020): Oxytocin Exerts Antidepressant-like effect by potentiating dopaminergic synaptic transmission in the mPFC. Neuropharmacology. 2020 Jan 1;162:107836. doi: 10.1016/j.neuropharm.2019.107836. PMID: 31682854.

  75. Fujiwara, Sanada, Kofuji, Akagawa (2016): Unusual social behavior in HPC-1/syntaxin1A knockout mice is caused by disruption of the oxytocinergic neural system. J Neurochem. 2016 Jul;138(1):117-23. doi: 10.1111/jnc.13634. PMID: 27059771.

  76. Wang, Gu, Huang, Zhang, Chen, Wu (2019): STX1A gene variations contribute to the susceptibility of children attention-deficit/hyperactivity disorder: a case-control association study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2019 Sep;269(6):689-699. doi: 10.1007/s00406-019-01010-3. PMID: 30976917.

  77. Fujiwara, Snada, Kofuji, Yoshikawa, Akagawa (2010): HPC-1/syntaxin 1A gene knockout mice show abnormal behavior possibly related to a disruption in 5-HTergic systems. Eur J Neurosci. 2010 Jul;32(1):99-107. doi: 10.1111/j.1460-9568.2010.07269.x. PMID: 20576034.

  78. Fujiwara, Kofuji, Akagawa (2011): Dysfunction of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in STX1A knockout mice. J Neuroendocrinol. 2011 Dec;23(12):1222-30. doi: 10.1111/j.1365-2826.2011.02214.x. PMID: 21910766.

  79. de la Mora MP, Pérez-Carrera D, Crespo-Ramírez M, Tarakanov A, Fuxe K, Borroto-Escuela DO (2016): Signaling in dopamine D2 receptor-oxytocin receptor heterocomplexes and its relevance for the anxiolytic effects of dopamine and oxytocin interactions in the amygdala of the rat. Biochim Biophys Acta. 2016 Nov;1862(11):2075-2085. doi: 10.1016/j.bbadis.2016.07.004. PMID: 27425032.

  80. Kruppa JA, Gossen A, Oberwelland Weiß E, Kohls G, Großheinrich N, Cholemkery H, Freitag CM, Karges W, Wölfle E, Sinzig J, Fink GR, Herpertz-Dahlmann B, Konrad K, Schulte-Rüther M (2019): Neural modulation of social reinforcement learning by intranasal oxytocin in male adults with high-functioning autism spectrum disorder: a randomized trial. Neuropsychopharmacology. 2019 Mar;44(4):749-756. doi: 10.1038/s41386-018-0258-7. PMID: 30390065; PMCID: PMC6372686.

  81. Sasaki T, Hashimoto K, Oda Y, Ishima T, Kurata T, Takahashi J, Kamata Y, Kimura H, Niitsu T, Komatsu H, Ishikawa M, Hasegawa T, Shiina A, Hashimoto T, Kanahara N, Shiraishi T, Iyo M (2015): Decreased levels of serum oxytocin in pediatric patients with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. Psychiatry Res. 2015 Aug 30;228(3):746-51. doi: 10.1016/j.psychres.2015.05.029. PMID: 26168929.

  82. Wernicke J, Zhang Y, Felten A, Du J, Yao S, Kou J, Chen Y, Kendrick KM, Becker B, Reuter M, Montag C (2020): Blood oxytocin levels are not associated with ADHD tendencies and emotionality in healthy adults. Neurosci Lett. 2020 Nov 1;738:135312. doi: 10.1016/j.neulet.2020.135312. PMID: 32827574.

  83. van Tol HH, van den Buuse M, de Jong W, Burbach JP (1988): Vasopressin and oxytocin gene expression in the supraoptic and paraventricular nucleus of the spontaneously hypertensive rat (SHR) during development of hypertension. Brain Res. 1988 Dec;464(4):303-11. doi: 10.1016/0169-328x(88)90039-3. PMID: 3233490.

  84. Hersey M, Bacon AK, Bailey LG, Lee MR, Chen AY, Leggio L, Tanda G (2023): Oxytocin receptors mediate oxytocin potentiation of methylphenidate-induced stimulation of accumbens dopamine in rats. J Neurochem. 2023 Mar;164(5):613-623. doi: 10.1111/jnc.15730. PMID: 36420597.

  85. Stokholm L, Juhl M, Talge NM, Gissler M, Obel C, Strandberg-Larsen K (2021): Obstetric oxytocin exposure and ADHD and ASD among Danish and Finnish children. Int J Epidemiol. 2021 May 17;50(2):446-456. doi: 10.1093/ije/dyaa076. PMID: 32535618.

  86. Yoon S, Kim YK (2020): The Role of the Oxytocin System in Anxiety Disorders. Adv Exp Med Biol. 2020;1191:103-120. doi: 10.1007/978-981-32-9705-0_7. PMID: 32002925. REVIEW

  87. Schaller F, Watrin F, Sturny R, Massacrier A, Szepetowski P, Muscatelli F (2010): A single postnatal injection of oxytocin rescues the lethal feeding behaviour in mouse newborns deficient for the imprinted Magel2 gene. Hum Mol Genet. 2010 Dec 15;19(24):4895-905. doi: 10.1093/hmg/ddq424. PMID: 20876615.

  88. Meziane H, Schaller F, Bauer S, Villard C, Matarazzo V, Riet F, Guillon G, Lafitte D, Desarmenien MG, Tauber M, Muscatelli F (2015): An Early Postnatal Oxytocin Treatment Prevents Social and Learning Deficits in Adult Mice Deficient for Magel2, a Gene Involved in Prader-Willi Syndrome and Autism. Biol Psychiatry. 2015 Jul 15;78(2):85-94. doi: 10.1016/j.biopsych.2014.11.010. PMID: 25599930.

  89. Reichova A, Schaller F, Bukatova S, Bacova Z, Muscatelli F, Bakos J (2021): The impact of oxytocin on neurite outgrowth and synaptic proteins in Magel2-deficient mice. Dev Neurobiol. 2021 May;81(4):366-388. doi: 10.1002/dneu.22815. PMID: 33609001.

  90. Gigliucci V, Busnelli M, Santini F, Paolini C, Bertoni A, Schaller F, Muscatelli F, Chini B (2023): Oxytocin receptors in the Magel2 mouse model of autism: Specific region, age, sex and oxytocin treatment effects. Front Neurosci. 2023 Mar 14;17:1026939. doi: 10.3389/fnins.2023.1026939. PMID: 36998737; PMCID: PMC10043208.

  91. Díaz-Cabiale Z, Olausson H, Sohlström A, Agnati LF, Narváez JA, Uvnäs-Moberg K, Fuxe K (2004): Long-term modulation by postnatal oxytocin of the alpha 2-adrenoceptor agonist binding sites in central autonomic regions and the role of prenatal stress. J Neuroendocrinol. 2004 Mar;16(3):183-90. doi: 10.1111/j.0953-8194.2004.01146.x. PMID: 15049848.

  92. Miller TV, Caldwell HK (2015): Oxytocin during Development: Possible Organizational Effects on Behavior. Front Endocrinol (Lausanne). 2015 May 19;6:76. doi: 10.3389/fendo.2015.00076. PMID: 26042087; PMCID: PMC4437049. REVIEW

  93. Sgritta M, Dooling SW, Buffington SA, Momin EN, Francis MB, Britton RA, Costa-Mattioli M (2019): Mechanisms Underlying Microbial-Mediated Changes in Social Behavior in Mouse Models of Autism Spectrum Disorder. Neuron. 2019 Jan 16;101(2):246-259.e6. doi: 10.1016/j.neuron.2018.11.018. PMID: 30522820; PMCID: PMC6645363.

Diese Seite wurde am 27.06.2025 zuletzt aktualisiert.