Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 30.06. Spenden Dritter von 5.198,21 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
Trimipramin bewirkt eine Blockade verschiedener Serotonin-, Dopamin- und α-Adrenozeptoren.
Trimipramin ist ein altes trizyklisches Antidepressivum
Als Antidepressivum war Trimipramin recht erfolglos.
Trimipramin wird jedoch von vielen Ärzten als wirksames Schlafmittel ohne Abhängigkeitspotential geschätzt. Trimipramin wirkt stark schlaffördernd bei Gesunden, Depressiven und Probanden mit Schlafstörungen:
Im Gegensatz zu fast allen anderen trizyklischen Antidepressiva beeinträchtigt Trimipramin nicht den REM-Schlaf.41
Aufgrund seiner anxiolytischen Wirkung beruhigt und entspannt es und verringert das Gedankenkreisen.
Eine sinnvolle Dosierung als Schlafmittel (10 bis 25 mg (10 bis 25 Tropfen) ca. 1/2 bis 1 Stunde vor dem zu Bett gehen) ist deutlich geringer als die Dosierung als Antidepressivum (dort bis zu 50 mg).
Da die Patentlaufzeit von Trimipramin abgelaufen ist, lohnen sich Arzneimittelstudien zur offiziellen Zulassung von Trimipramin als Schlafmittel nicht, die sehr teuer wären. Die Verwendung als Schlafmittel wird daher dauerhaft off-label bleiben.
These:
Wir überlegen, ob die anxiolytische Wirkung, die die Amygdala beruhigt, nicht als stresslindernde Medikation eingesetzt werden könnte. Einzelne Betroffene berichteten von einer positiven und stresslindernden Wirkung einer Einstiegsdosierung von 1 bis 2 mg tagsüber.
Nebenwirkungen:
Selsick (2018): Sleep Disorders in Psychiatric Patients A Practical Guide, S. 89 ↥ ↥ ↥ ↥
Sarholz, Assion (2005): Psychopharmaka in der Schmerztherapie. Arzneimitteltherapie 2005;23:213–7 ↥
Berger, Gastpar (1996): Trimipramine: a challenge to current concepts on antidepressives. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1996;246(5):235-9. ↥ ↥
Riemann, Voderholzer, Cohrs, Rodenbeck, Hajak, Rüther, Wiegand, Laakmann, Baghai, Fischer, Hoffmann, Hohagen, Mayer, Berger (2002): Trimipramine in primary insomnia: results of a polysomnographic double-blind controlled study. Pharmacopsychiatry. 2002 Sep;35(5):165-74. doi: 10.1055/s-2002-34119. PMID: 12237787. n = 55 ↥ ↥ ↥ ↥
Wolf, Dykierek, Gattaz, Maras, Kohnen, Dittmann, Geuppert, Riemann, Berger (2001): Differential effects of trimipramine and fluoxetine on sleep in geriatric depression. Pharmacopsychiatry. 2001 Mar;34(2):60-5. doi: 10.1055/s-2001-15183. PMID: 11302565. n = 19 ↥