Die Amygdala - der Stressdirigent
Die Amygdala (Teil des limbischen Systems) ist die zentrale Instanz zur Bewertung des Bedrohungspotentials von Stressoren und triggert die Stressreaktionen des Gehirns.1
Teile der Amygdala sind:
- laterale Amygdala (LA)
- basolaterale Amygdala (BLA) → kalkuliertes Handeln
- zentral-mediale Amygdala (CMA) → impulsgesteuertes gefühlsmäßiges Verhalten
Die Amygdala erhält Informationen von vielen Organen und Systemen über aktuelle Stressoren.
1. Signaleingang an Amygdala (Afferenzen)
Die Signaleingänge der Amygdala sind dargestellt nach Rensing, Koch, Rippe, Rippe.2
→ bedeutet jeweils eine Informationsweitergabe in Richtung des Pfeiles.
Ein eingerückter → bedeutet eine Informationsweitergabe vom übergeordneten Punkt aus.
-
Monoaminsysteme
- Dopamin → Amygdala
- Noradrenalin → Amygdala
- Serotonin → Amygdala
- sensorische Reize
- aversive sensorische Reize:
- → Rückenmark → Nucleus parabrachialis → Amygdala
- → Nucleus parabrachialis (direkt) → Amygdala
- Thalamus (sensorische und polymodale Kerne) → Amygdala
- neutrale / konditionierte sensorische Reize
- Thalamus (sensorische und polymodale Kerne)
- → Amygdala
- → Cortex (primärsensorische Kerne)
- → Amygdala
-
Cortex (Assotiationsareale)
- → Amygdala
- → primärer insulärer Cortex
- → Amygdala
- → Hippocampus
- → Amygdala
- Thalamus (sensorische und polymodale Kerne)
- Gerüche
- Bulbus olfactorius des Cortex
- → Amygdala
aufgrund der großen Bedeutung des Geruchssinns ist dies der einzige Reiz, der unmittelbar zur medialen Amygdala verschaltet ist3
- → Amygdala
- Bulbus olfactorius des Cortex
- visuelle Reize
- Inferotemporalcortex → Amygdala4
- akustische Reize
- oberer Temporallappen → Amygdala5
- aversive sensorische Reize:
2. Signalausgang aus Amygdala (Efferenzen)
Die Signalausgänge der Amygdala sind dargestellt nach Rensing, Koch, Rippe, Rippe.2
→ bedeutet jeweils eine Informationsweitergabe in Richtung des Pfeiles.
- Interstitialkern der Stria Terminalis
- → Hypothalamus (paraventrikulärer Nucleus)
- → HPA-Achse ⇒ Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
- → Hypothalamus (paraventrikulärer Nucleus)
-
Hypothalamus (lateral)
- → rostroventrolaterale Medulla
- → Sympathikus
- → Blutdruckanstieg
- → Blutdruckrückgang
- → Pupillenerweiterung
- → Hautwiderstandsverringerung
- → Sympathikus
- → rostroventrolaterale Medulla
- zentrales Höhlengrau
- → Freezing
- → Analgesie
- motorischere Trigeminus und Fazialiskern
- → ängstlicher oder gestresster Gesichtsausdruck
- insulärer und präfrontaler Cortex
- → subjektives Fühlen
- → Unwohlsein
- → Angst
- Nucleus reticularis pontis caudalis
- → Schreckreaktion
-
Locus coeruleus
- → Aufmerksamkeit
- → Arousal
- → Vigilanz
-
ventrales Tegmentum
- → Aufmerksamkeit
- → Arousal
- → Vigilanz
- Raphe-Kerne
- → Aufmerksamkeit
- → Arousal
- → Vigilanz
- Nervus vagus (dorsaler Kern)
- → Parasympathikus
- → Blasenentleerung / Miktion
- → Stuhlgang / Defäkation
- → Magengeschwüre
- → Parasympathikus
- Nucleus parabrachialis
- → Atemfrequenzanstieg (Keuchen)
- ungenannter Vermittlungsweg
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Seite 350 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Der Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle; Elsevier Spektrum (heute: Springer), Seite 109 ↥ ↥
Wittling, Wittling (2012): Herzschlagvariabilität, Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator; S. 42 mwNw ↥
Wittling, Wittling (2012): Herzschlagvariabilität, Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator; S. 41 ↥
Hebben, Corkin, Eichenbaum, Shedlack (1985): Diminished ability to interpret and report internal states after bilateral medial temporal resection: Case H.M.; Behavioural Neurosience, 99, 1031-1039 ↥ ↥ ↥