Header Image
22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke
Review (März 2024): Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Komplett überarbeitet: Dezember 2024

1. Chronische Schmerzen und ADHS

ADHS-Betroffene zeigen häufig eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Hohe ADHS-Scores korrelierten mit erhöhten Schmerzen.1
Chronische Schmerzen und Schmerzintensität bei Patienten mit ADHS sind mit muskulärer Dysregulation verbunden.2

Bei Kindern mit chronischen Schmerzen (ohne Kopfschmerzen) eine ADHS-Prävalenz von 15 bis 25 %, mithin 2- bis 5-fach erhöht (Metastudie).3
72,5 % der Erwachsenen, die wegen chronischer Schmerzen und einer wahrscheinlichen somatischen Syndromstörung in eine Schmerzklinik überwiesen wurden, erfüllten die diagnostischen Kriterien für ADHS.4 Von 60 Erwachsenen mit chronischen unspezifischen Schmerzen des unteren Rückens hatten 31,5 % ADHS.5
Psychiatrische Patienten mit chronischen Schmerzen zeigen eine höhere ADHS-Prävalenz als psychiatrische Patienten ohne chronische Schmerzen.2
Kinder mit ADHS zeigten eine Prävalenz von chronischen Schmerzen von bis zu 66 % (mindestens wöchentlicher Schmerz über mehr als 3 Monate). Eine Stimulanzienbehandlung verringerte die Rate chronischer Schmerzen. Eine andere Studie fand eine verringerte Schmerzwahrnehmung bei Jugendlichen mit ADHS, was bei einer Stimulanzienbehandlung verschwand.3
Von jungen Frauen mit ADHS und/oder ASS berichteten 76,6 %6 bzw. 75,9 % über chronische Schmerzen, im Vergleich zu 45,7 % nicht betroffener junger Frauen7.
80 % der untersuchten ADHS-Betroffenen berichteten chronische Schmerzen bei .8

Eine Studie fand bei 25 von 30 Patienten mit refraktären orofazialen Schmerzen (83,3 %; Frauen: 20) ein ADHS.9
ADHS ging mit einem um 32 % erhöhten Migränerisiko einher, während das Risiko für Spannungskopfschmerzen unverändert war.1011 Kinder mit Migräne hatten ein 2,6-faches Risiko für ADHS, während die Prävalenz für Migräne bei Kindern allgemein bei 3,76 % lag. Migräne korrelierte insbesondere mit Hyperaktivität und Impulsivität, nicht mit Unaufmerksamkeit.12 Kinder mit ADHS haben ein 2,6-faches Risiko für Migräne bei ADHS, wobei die Prävalenz von MIgräne bei Kindern allgemein in dieser Studie bei 9,9 % lag.11

2. Axiale Schmerzen und ADHS

Chronische Schmerzen bei Patienten mit ADHS sind durch weit verbreitete und axiale Schmerzen gekennzeichnet, die früh einsetzen. Dieser „ADHS-Schmerz“ unterscheidet sich qualitativ von chronischen Schmerzen bei Patienten ohne ADHS.2
Axiale Schmerzen traten bei 86,6 % der ADHS-Betroffenen, bei 50 % der nicht ADHS-Diagnose-Betroffenen und bei 21,4 % derjenigen auf, die auch kein subklinisches ADHS hatten.
Menschen mit subklinischem ADHS zeigten die gleichen muskulären Dysregulationen wie ADHS-Betroffene.2
Während ADHS ein Prädiktor für „axiale Schmerzen“ ist, waren affektive Störungen, Angstzustände oder Persönlichkeitsstörungen dies nicht.2

Die axialen Muskeln sind:

  • Kopf- und Halsmuskeln
  • Wirbelsäulenmuskeln
  • Sonstige Rumpfmuskeln
  • Beckenbodenmuskulatur

Axiale Muskeln regulieren und kontrollieren die Körperhaltung und sind für die Bewahrung der von Natur aus instabilen aufrechten Position ständig beansprucht. Muskuläre Dysregulationen haben hier erhebliche Auswirkungen und könnten den hohen Muskeltonus mit daraus folgenden weit verbreiteten Schmerzen und daraus folgenden Schmerzen des unteren Rückens13

  • Erector spinae
  • Latissimus dors
  • Iliopsoas
    • verbindet Lendenwirbelsäule mit den unteren Gliedmaßen
    • Verkrampfungen des Iliopsoas können Lendenlordose und Lendenschmerzen verstärken14

Genvarianten, die mit Nacken- oder Schulterschmerzen korrelieren, erhöhen das ADHS-Risiko kausal.15

3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS

ADHS geht häufig mit einer erhöhten Muskelspannung einher. Dabei ist diese kein Ausdruck von Hyperaktivität oder einer grundsätzlichen motorischen Dysfunktion. Es gibt Hochleistungssportler mit ADHS; diesen dürfte keine schwerwiegende motorische Dysfunktion nachgesagt werden können. Gleichwohl ist auch bei diesen eine erhöhte Muskelspannung feststellbar.

Muskelverspannungen, insbesondere im Schulter/Nacken-Bereich, treten bei ADHS deutlich häufiger auf.
Bislang konnten wir keine plausible neurophysiologischen Erklärung hierfür finden.
Ein Orthopäde erläuterte uns, dass im Schlaf zuerst die vom Stamm (Wirbelsäule) entfernteren Muskeln entspannen, diejenigen an der Wirbelsäule dagegen zuletzt. Diese benötigen einen ungestörten Tiefschlaf, um zu entspannen. Demnach könnten Muskelverspannungen auch eine Folge des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein.

In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertem Naltrexon berichtet. Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein.16 Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe.

3. Ursachenpfade für chronische Schmerzen, erhöhten Muskeltonus und Fibromyalgie

Nach Stray sei die motorische Desinhibition und der erhöhte Muskeltonus bei ADHS unmittelbar mit der Dysregulation des Dopamin- und Noradrenalinsystems assoziiert.17
Dazu passt, dass bei ADHS der erhöhte Muskeltonus durch Methylphenidat reduziert wird18 und dass ein Noradrenalinwiederaufnahmehemmer (Orphenadrin, Norflex®) als Skelettmuskelrelaxans dient. Noradrenalinwiederaufnahmehemmer werden auch als ADHS-Medikation eingesetzt (Atomoxetin, Viloxazin).

Siehe hierzu unter Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate


  1. Stickley, Koyanagi, Takahashi, Kamio (2016): ADHD symptoms and pain among adults in England. Psychiatry Res. 2016 Dec 30;246:326-331. doi: 10.1016/j.psychres.2016.10.004.

  2. Udal ABH, Stray LL, Stray T, Bertelsen TB, Pripp AH, Egeland J (2024): ADHD-pain: Characteristics of chronic pain and association with muscular dysregulation in adults with ADHD. Scand J Pain. 2024 Sep 9;24(1). doi: 10.1515/sjpain-2024-0015. PMID: 39253953.

  3. Battison EAJ, Brown PCM, Holley AL, Wilson AC (2023): Associations between Chronic Pain and Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Youth: A Scoping Review. Children (Basel). 2023 Jan 11;10(1):142. doi: 10.3390/children10010142. PMID: 36670692; PMCID: PMC9857366. REVIEW

  4. Kasahara S, Niwa SI, Matsudaira K, Sato N, Oka H, Yamada Y (2020): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Chronic Pain. Psychosom Med. 2020 Apr;82(3):346-347. doi: 10.1097/PSY.0000000000000789. PMID: 32251099.

  5. Kasahara S, Niwa SI, Matsudaira K, Sato N, Oka H, Fujii T, Konno SI, Kikuchi SI, Yamada Y (2021): High Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Scale Scores Among Patients with Persistent Chronic Nonspecific Low Back Pain. Pain Physician. 2021 May;24(3):E299-E307. PMID: 33988951.

  6. Asztély, Kopp, Gillberg, Waern, Bergman (2019): Chronic Pain And Health-Related Quality Of Life In Women With Autism And/Or ADHD: A Prospective Longitudinal Study. J Pain Res. 2019 Oct 18;12:2925-2932. doi: 10.2147/JPR.S212422. eCollection 2019.

  7. Mundal I, Schei J, Lydersen S, Thomsen PH, Nøvik TS, Kvitland LR (2024): Prevalence of chronic and multisite pain in adolescents and young adults with ADHD: a comparative study between clinical and general population samples (the HUNT study). Eur Child Adolesc Psychiatry. 2024 May;33(5):1433-1442. doi: 10.1007/s00787-023-02249-x. PMID: 37386203; PMCID: PMC11098922.

  8. Stray, Kristensen, Lomeland, Skorstad, Stray, Tønnessen (2013): Motor regulation problems and pain in adults diagnosed with ADHD. Behav Brain Funct. 2013 May 3;9:18. doi: 10.1186/1744-9081-9-18. PMID: 23642255; PMCID: PMC3652792.

  9. Kasahara S, Takahashi K, Matsudaira K, Sato N, Fukuda KI, Toyofuku A, Yoshikawa T, Kato Y, Niwa SI, Uchida K (2023): Diagnosis and treatment of intractable idiopathic orofacial pain with attention-deficit/hyperactivity disorder. Sci Rep. 2023 Jan 30;13(1):1678. doi: 10.1038/s41598-023-28931-3. PMID: 36717626; PMCID: PMC9887013.

  10. Salem H, Vivas D, Cao F, Kazimi IF, Teixeira AL, Zeni CP (2018): ADHD is associated with migraine: a systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2018 Mar;27(3):267-277. doi: 10.1007/s00787-017-1045-4. PMID: 28905127. REVIEW

  11. Arruda MA, Arruda R, Guidetti V, Bigal ME (2020): ADHD Is Comorbid to Migraine in Childhood: A Population-Based Study. J Atten Disord. 2020 May;24(7):990-1001. doi: 10.1177/1087054717710767. PMID: 28587507.

  12. Arruda MA, Guidetti V, Galli F, Albuquerque RC, Bigal ME (2010): Migraine, tension-type headache, and attention-deficit/hyperactivity disorder in childhood: a population-based study. Postgrad Med. 2010 Sep;122(5):18-26. doi: 10.3810/pgm.2010.09.2197. PMID: 20861584.

  13. Kasahara S, Niwa SI, Matsudaira K, Sato N, Oka H, Fujii T, Konno SI, Kikuchi SI, Yamada Y (2021): High Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Scale Scores Among Patients with Persistent Chronic Nonspecific Low Back Pain. Pain Physician. 2021 May;24(3):E299-E307. PMID: 33988951.}}) erklären in{{Udal ABH, Stray LL, Stray T, Bertelsen TB, Pripp AH, Egeland J (2024): ADHD-pain: Characteristics of chronic pain and association with muscular dysregulation in adults with ADHD. Scand J Pain. 2024 Sep 9;24(1). doi: 10.1515/sjpain-2024-0015. PMID: 39253953.

  14. Lakkadsha TM, Qureshi MI, Kovela RK, Saifee SS, Lalwani SS (2022): Efficacy of Single Stretching Session of Iliopsoas Using Proprioceptive Neuromuscular Facilitation Versus Muscle Energy Technique on Low Back Pain in Patients With Lumbar Hyper-Lordosis. Cureus. 2022 Aug 12;14(8):e27916. doi: 10.7759/cureus.27916. PMID: 36110466; PMCID: PMC9464355.

  15. García-Marín, Campos, Cuéllar-Partida, Medland, Kollins, Rentería (2021): Large-scale genetic investigation reveals genetic liability to multiple complex traits influencing a higher risk of ADHD. Sci Rep. 2021 Nov 19;11(1):22628. doi: 10.1038/s41598-021-01517-7. PMID: 34799595.

  16. Überall, M A, Maurer S. (2023): Niedrig dosiertes Naltrexon zur Behandlung der Fibromyalgie: Vom Paradoxon eines Opioidantagonisten in der Schmerztherapie. Schmerzmedizin, 39(3), 46–49. https://doi.org/10.1007/s00940-023-4162-9

  17. Stray (2009): Motor problems in Children with ADHD and clinical effects of Methylphenidate as assessed with the MFNU. Dissertation.

  18. Stray, Stray, Iversen, Ruud, Ellertsen (2009): Methylphenidate improves motor functions in children diagnosed with Hyperkinetic Disorder. Behav Brain Funct. 2009 May 13;5:21. doi: 10.1186/1744-9081-5-21. PMID: 19439096; PMCID: PMC2686715.

Diese Seite wurde am 31.12.2024 zuletzt aktualisiert.