Header Image
8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero

Aufmerksamkeit kann Sinneszellen unmittelbar beeinflussen. Aufmerksamkeit kann beispielsweise die Aktivität von Sinneshärchen im Ohr beeinflussen. Daher liegt es nahe, dass Wahrnehmungssymptome bei ADHS nicht alleine durch eine mangelhafte Filterung eingegangener Sinnesreize, sondern bereits auf der Ebene der Aktivierung und Ausrichtung der Sinneszellen beeinflusst werden.1

8.1. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung

Wir sprechen im Folgenden von erhöhter Sensibilität. Hochsensibilität ist demgegenüber ein (bisher nur begrenzt validiertes) Konstrukt von Aron, das über eine erhöhte Sensibilität hinaus weitere Elemente beinhaltet (insbesondere eine bestimmte Form der Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung), die vorliegend keine Rolle spielt.
Eine koreanische Studie fand eine erhöhte Sensibilität (SOR) bei 18 % aller Kinder sowie bei mehr als 50 % aller Kinder mit externalisierenden oder internalisierenden Störungen.2
Dopamin hat im Gehirn die Aufgabe, übertragene Signale zu “entrauschen”, also irrelevante Signale zu unterdrücken. ADHS geht mit Dopaminmangel einher. Daher verwundert es nicht, dass ADHS mit einer erhöhten Wahrnehmung (im Sinne einer erhöhten Durchlässigkeit) nicht relevanter Signale einhergeht, was sich in einer erhöhten Ablenkbarkeit einerseits und in einer erhöhten Wahrnehmungssensitivität andererseits zeigt.

8.1.1. Erhöhte Sensibilität / zu weit offener Reizfilter als ADHS-Symptom

Reizoffenheit3 ist ein Symptom von ADHS4, das zuweilen auch Reizfilterschwäche genannt wurde. Diese Bezeichnung betrifft indes lediglich einen Teil von ADHS.
Eine maladaptive Reaktivität gegenüber sensorischen Eingaben wird bei neurologischen Entwicklungsstörungen wie ADHS oder ASS häufig beobachtet.56
ADHS-Betroffene leiden unter Overload (Überreizung im Sinne einer Reizüberflutung) - sie nehmen eingehende Reize, insbesondere visuelle, akustische und taktile Reize, in erhöhtem Maße wahr. Normale Umgebungsreize belasten sie so, dass sie Hintergrundgeräusche nicht herausfiltern können.7
Sehr hilfreich zum Verständnis der Auswirkungen der fehlenden Reizfilter ist das Filtermodell von Lachenmaier.8

ADHS geht fast immer mit einer erhöhten Sensibilität einher. In unserem ADxS-Online-Symptomtest fanden sich bei 87 % von 200 diagnostizierten ADHS-Betroffenen Anzeichen von erhöhter Sensibilität. Dies entsprach in etwa dem Wert für Aufmerksamkeitsprobleme, ist also sehr hoch. Erhöhte Sensibilität ist eine erhöhte Wahrnehmungsintensität. Andere Untersuchungen fanden ebenfalls eine Korrelation von erhöhter Sensibilität mit ADHS-Symptomen9 und zudem mit geringerer Lebensqualität,10 wobei erhöhte Sensibilität bei ADHS häufig mit komorbider ODD oder Angst einhergeht und unabhängig vom Subtyp besteht.11 Eine Auswertung von knapp 1900 Datensätzen des ADxS-Online-Symptomtests (Stand Juni 2020) fand ebenfalls, dass erhöhte Sensibilität im gleichen Maße mit ADHS-HI wie mit ADHS-I korrelierte. Interessanterweise fand eine andere Untersuchung eine Korrelation von SOR (Sensory-Over-Responsivity) bei ADHS mit einer erhöhten Cortisolstressantwort (was unserer Auffassung nach beim ADHS-I-Subtyp häufiger auftritt), während non-SOR-ADHS-Betroffene eine abgeflachte Cortisolstressantwort zeigten (wie es unserer Auffassung nach bei ADHS-HI häufiger ist). SOR war nicht mit bestimmten externalisierenden Verhaltensweisen assoziiert, jedoch mit einer Vermeidung von sensorischen Reizen.12 Eine weitere Studie fand ebenfalls eine erhöhte Sensitivität bei erwachsenen ADHS-Betroffenen.13

ADHS teilt mit erhöhter Sensibilität den zu weit offenen Reizfilter, der wahrscheinlich vom Thalamus gesteuert wird.
Beispiele:

  • Lichtempfindlichkeit
    • visuelle Sensibilität
  • Lärm-/Geräuschempfindlichkeit
    • akustische Sensibilität
  • Schreckhaftigkeit
  • Emotionale Sensibilität
    • Gefühle anderer übertragen sich auf einen
    • Stimmungen anderer unangenehm intensiv empfinden
    • Filme
      • können leicht zum Weinen bringen
      • (bestimmte) Filme nicht anschauen mögen, weil zu intensive Empfindungen
  • Geschmack / Gerüche intensiver wahrnehmen
    • olfaktorische Sensibilität
    • dies soll (unabhängig von ADHS) mit einer erhöhten Sensibilität bei der Auswahl präferierter Nahrungsmitteln korrelieren14
  • Taktile Sensibilität15
    • raue Stoffe sind unangenehm
  • Temperaturempfindlichkeit
    • besondere Empfindlichkeit gegen hohe oder niedrige Temperaturen
    • früher als andere die Temperatur ändern wollen
  • Unterzuckerung / Hunger / Durst ist schwer erträglich
  • Schmerzempfindlichkeit
    • seltener als andere Merkmale

Insbesondere erhöhte taktile Sensibilität bei ADHS soll mit erhöhter Ängstlichkeit korrelieren.16 Weiter fand sich eine Korrelation zwischen SOR und Ängstlichkeit.17
Etwa die Hälfte aller ADHS-Betroffenen erfüllt zugleich die Kriterien des Sensory-Over-Responsivity Tests.1816 Hierzu wurde hypothetisiert, dass SOR mit einem GABA-Mangel korrelieren könnte.
Im Vergleich zu Nichtbetroffenen zeigten Kinder mit ADHS wie ASS eine erhöhte Reizsensibilität. Während ASS eine höhere auditive Reizverarbeitung als ADHS zeigten, war ADHS mit einer höheren visuellen Reizverarbeitung als ASS verbunden. Die Reizsensibilität nahm bei allen Gruppen mit dem Alter ab. Bei ADHS fanden sich als abweichende Muster der Wahrnehmung und Verarbeitung sensorischer Reize:19

  • suchen eher nach sensorischem Input (Suchmuster)
  • sind sich sensorischer Reize bewusster (Sensormuster)
  • sind durch bestimmte Reize leichter störbar (Vermeidungsmuster)
  • nehmen sensorische Reize schwächer wahr (geringere Registrierung/Betreuer-Muster)

Kinder mit ADHS zeigen eine erhöhte sensorische Sensibilität und haben Probleme bei der Propriozeption, dem Sehen, der auditiven und der taktilen sensorischen Verarbeitung. Diese Defizite in der sensorischen Verarbeitung stehen im Zusammenhang mit funktionellen, sozialen, Verhaltens- und Lernschwierigkeiten.20

8.1.2. Erhöhte Sensibilität und Korrelation mit ADHS-Subtypen

Nach der Auswertung von knapp 1900 Datensätzen des ADxS.org-Symptomtests korreliert erhöhte Sensibilität in der Summe mit ADHS-HI wie ADHS-I gleich hoch (0,50 zu 0,51). Betrachtet man die einzelnen Teilbereiche der Sensibilität getrennt, ergeben sich Hinweise auf unterschiedliche Korrelationen zu den Subtypen:

Sensibilitäts-Teilbereich Korrelation mit ADHS-HI und ADHS-C Korrelation mit ADHS-I
Lichtempfindlichkeit 0,20 0,41
Geräuschempfindlichkeit 0,22 0,34
Schreckhaftigkeit 0,20 0,25
raue Stoffe unangenehm 0,18 0,20
Stimmung anderer überträgt sich 0,28 0,25
Temperaturempfindlichkeit 0,21 0,11
Nebentischgespräche nicht ausblenden können 0,35 0,30
Fernseher in Kneipe nicht ignorieren können 0,40 0,29
Ablenkbarkeit insgesamt (zum Vergleich) 0,50 0,38

Limitationen:
Die Frage zur Temperaturempfindlichkeit zielte darauf, ob man einer der Ersten sei, die eine Änderung der Temperatur wünschten. Dies bezieht über das Empfinden hinaus die Bereitschaft der Äußerung ein, was das Ergebnis beeinflussen dürfte. Es handelt sich um einen nicht validierten Online-Selbsttest (Screening).

8.1.3. Erhöhte Sensibilität als Stresssymptom

Eine (stressbedingt) erhöhter Noradrenalinspiegel löst unmittelbar eine erhöhte Wahrnehmungssensibilität aus.21 Der Noradrenalinanstieg wird durch den Nucleus coeruleus vermittelt.22 Der Nucleus coeruleus wird (u.a.) durch Stress aktiviert und aktiviert seinerseits weitere Stresssysteme wie z.B. den Sympathikus.23 Eine erhöhte Sensibilität ist folglich auch ein mögliches Symptom von Stress.24

8.1.3.1. Schreckhaftigkeit als Stresssymptom

Das Stresshormon CRH bewirkt unmittelbar verstärkte Schreckreaktionen.2526

8.1.3.2. Erhöhte Wachheit / Aufmerksamkeit als Stresssymptom

Erhöhte Wachheit und Aufmerksamkeit können ebenfalls eine unmittelbare Wirkung des Stresshormons CRH sein.2526

8.1.3.3. Erhöhte akustische Wahrnehmung als Stresssymptom

Das Stresshormon CRH löst eine erhöhte akustische Wahrnehmung aus.2527

8.1.3.4. Reizüberflutung als Stresssymptom

Das Gefühl der Reizüberflutung wird als Stresssymptom betrachtet.24

8.2. Empathie bei ADHS

Empathie ist die Fähigkeit zum Einfühlen und Nachempfinden der Gefühle und Erlebnisse anderer. Das multidimensionale Empathiekonzept unterscheidet kognitive Empathie (das Verstehen der emotionalen Zustände anderer, ähnlich der Theory of Mind) und emotionale Empathie (die emotionale Reaktion auf den Gemütszustand anderer).28 Hinzu tritt als drittes Element die Emotionserkennung, siehe dort.
Es gibt verschiedene Konzepte, die beschreiben, wie Empathie entsteht.
Komorbide PTSD oder Intrusionen können kognitive Empathie verringern. 28

8.2.1. Emotionserkennung beeinträchtigt

Emotionserkennung ist ein Teilbereich von Empathie29 und meint die Fähigkeit, Emotionen anhand von Sprache, Gesichtsausdruck oder Verhalten zu erkennen.30
Bei ADHS scheint (wie bei Autismus) eine verschlechterte Erkennung von Emotionen anderer zu bestehen, wobei die Reizverarbeitung auf einer anderen Verarbeitungsstufe gestört ist als bei ASS.313233 Daneben haben viele ADHS-Betroffene erhebliche Schwierigkeiten, die Ausdrucksweise ihrer eigenen Emotionen zu erkennen und zu beherrschen.34

Emotionale Dysregulation bei ADHS kann durch Defizite bei der Erkennung und / oder Zuordnung von emotionalen Reizen entstehen.35

ADHS-Betroffene können Emotionen in Gesichtern schlechter erkennen.36 Kinder mit ADHS, ASS oder Sprachentwicklungsstörung zeigten eine ähnliche Entwicklungsverzögerung hinsichtlich der Fähigkeiten zur Erkennung von Emotionen.37 Eine Metastudie bestätigte ein Defizit bei der Erkennung von Gesichtsausdrücken (Facial Expression Recognition Deficit, FER) bei ADHS. Dieses trete ebenso bei ASS, Borderline, Parkinson und Schizophrenie auf.38 Jungen mit ADHS zeigten abweichende Gehirnaktivitäten bei der Wahrnehmung von Gesichtern von Familienangehörigen.39 ADHS korrelierte mit einer stärkeren Aktivierung des rechten Nucleus accumbens bei der Wahrnehmung von ängstlichen und fröhlichen Gesichtern.40
Eine Metastudie fand in 16 von 17 Untersuchungen, dass ADHS-Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten zeigen, emotionale Informationen zu verarbeiten, die durch visuelle Szenen vermittelt werden.41
Dass bei ADHS die Wahrnehmung von Emotionen in gezeigten Gesichtern verändert scheint, selbst wenn die Betroffenen im Erwachsenenalter keine ADHS-Diagnose mehr erhalten,42 könnte ein interessanter Aspekt zur Veränderung von Empathie bei ADHS sein.
Ebenso zeigte sich bei Menschen mit desorganisiertem Bindungsstil eine verringerte Fähigkeit, Emotionen aus Gesichtern zu lesen, die stärker mit ODD als mit ADHS korrelierte. Dies korrelierte zugleich mit erhöhter emotionaler Reaktion.43 Dies ähnelt in gewisser Weise einem bei Borderline bekannten Muster.
Dies steht scheinbar im Kontrast zu unseren Daten aus dem ADxS.org-Symptomtest auf die Frage “Empfindest Du Stimmungen anderer manchmal unangenehm intensiv?”, die von ADHS-Betroffenen deutlich häufiger bejaht wurde als von Nichtbetroffenen. Auf einer 5-stufigen Skala (-2 recht wenig, -1 eher wenig, 0 weder noch, 1 eher deutlich, 2 recht deutlich) erzielten ADHS-Betroffene einen Durchschnittswert von 1,0, Nichtbetroffene einen Durchschnittswert von 0,4. (n = 1889, Stand Juni 2020). Bei genauerer Betrachtung dürfte jedoch zwischen der Fähigkeit, Emotionen anderer erkennen zu können und der Selbstabgrenzung gegen Emotionen anderer (worauf die Frage des Symptomtests zielt) zu unterscheiden sein.

8.2.2. Empathiefähigkeit bei ADHS beeinträchtigt?

Eine Untersuchung fand eine verringerte Empathiefähigkeit bei ADHS.44 In der Selbstwahrnehmung berichten ADHS-Betroffene von einer erhöhten und zuweilen überhöhten Empathiefähigkeit.45

Bei ADHS mag die Empathiefähigkeit häufig beeinträchtigt sein. Sie ist jedoch nicht grundsätzlich inexistent, was ADHS von Psychopathie unterscheidet.
Es scheint vielmehr, als könnten ADHS-Betroffene ihre Empathiefähigkeit häufig nicht abrufen oder einsetzen. Da Empathie wie auch die Aufmerksamkeit (siehe dort) der Motivation folgt oder zumindest von ihr mit reguliert wird4647 scheint uns schlüssig, dass bei ADHS bei der Empathie weniger die Empathie an sich und ebenso nicht die Steuerungsfähigkeit der Empathie (die “technische” Fähigkeit, die Empathie zu lenken) beeinträchtigt ist, sondern dass das Steuerungsprofil, das die Empathie durch die Motivation lenkt, beeinträchtigt bzw. unpassend ist, so wie es bei der Aufmerksamkeit ebenfalls der Fall ist.

Dass die Empathiefähigkeit bei ADHS nicht inexistent, sondern eher verschüttet ist, zeigt sich in 1:1 Begegnungen in ruhiger Umgebung oder im Hyperfokus – z.B. bei Verliebtheit. Auch Betroffene von ADHS-HI und ADHS-C werden hier als sehr charmant, empathisch und zuvorkommend beschrieben. Bei einzelnen Betroffenen, insbesondere bei einer bestehenden Komorbidität aus dem Aggressionsspektrum, mag dies anders wirken. Dies scheint jedoch eher auf die Komorbidität zurückzuführen sein.
Es wird von auffällig hohen μ-Frequenzen im EEG von ADHS-Betroffenen berichtet.48 Diese hohe Aktivität an Gehirnwellen im μ-Frequenzbereich sei repräsentativ für eine Unterfunktion der Spiegelneuronen, die für das mitfühlen-können mit einem Gegenüber verantwortlich sind. Das Phänomen der fehlenden μ-Frequenz-Supression bei der Beobachtung Dritter trete ebenso bei Autisten auf (Spiegelneuron-Hypothese).49
μ-Rhythmen seien durch Ballen der Faust unterdrückbar. Bislang wurde jedoch nicht beobachtet, dass ein Ballen der Fäuste Einfluss auf die Empathiefähigkeit bei ADHS oder bei Nichtbetroffenen hätte. Daher scheint die Aktivität der μ-Frequenzen mit Empathiefähigkeit eher korrelierend als kausal verbunden zu sein. Zudem zeigen die Daten aus dem ADxS.org-Symptomtest, dass die Aussage “Stimmungen anderer übertragen sich auf mich” bei ADHS deutlich häufiger zutrifft als bei Nichtbetroffenen. Auch dies widerspricht der Annahme, dass bei ADHS die Empathiefähigkeit an sich beeinträchtigt wäre.

8.2.3. Empathieausübung – besonders bei ADHS-HI-Subtyp – beeinträchtigt?

Es scheint also weniger an einer fehlenden “technischen” Fähigkeit der Empathie zu liegen, sondern daran, dass die Ausübung von Empathie durch andere Dinge (innere Unruhe, Reizüberflutung) verschüttet ist. Trotzdem ist eine verringerte Ausübung von Empathie ein Symptom, das bei ADHS häufig auftritt. Wir haben den (subjektiven) Eindruck, dass eine verringerte Empathie(ausübung) häufiger bei ADHS-HI-Betroffenen und eine erhöhte Empathie häufiger bei ADHS-I-Betroffenen auftritt. Die hyperaktiv/impulsiven ADHS-HI- und ADHS-C-Betroffenen erscheinen nach außen häufig wenig empathisch. Gesichert ist, dass ADHS fast immer mit einer erhöhten Sensibilität einhergeht. In unserer Onlineuntersuchung fanden wir bei 87 % von 200 diagnostizierten ADHS-Betroffenen Anzeichen von erhöhter Sensibilität. Dies entspricht in etwa dem Wert für Aufmerksamkeitsprobleme, ist also sehr hoch. Erhöhte Sensibilität ist eine intensivere Wahrnehmung äußerer Reize. Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Lage anderer Personen hineinzuversetzen und ihre Gefühle verstehen oder nachvollziehen zu können (kognitive Empathie) und die Fähigkeit, diese Gefühle mitfühlen zu können (emotionale Empathie). Die Daten zur Korrelation einzelner Teile von erhöhter Sensibilität mit den ADHS-Subtypen (siehe oben unter Erhöhte Sensibilität) deuten darauf hin, dass die Aussage “Stimmungen anderer übertragen sich auf mich” bei ADHS deutlich stärker zutrifft als bei Nichtbetroffenen, wobei dies den ADHS-HI-Subtyp sogar ein klein wenig stärker betrifft als den ADHS-I-Subtyp, was auf eine mindestens gleich hohe Empathiefähigkeit der Subtypen hindeuten könnte.
Je schlechter es einem Menschen geht, je höher seine innere Anspannung oder Angst ist, je höher der Stresspegel ist, desto geringer ist die gezeigte Empathie.50 Dies könnte als eine recht gesunde Stressreaktion betrachtet werden: Wenn es ums Überleben geht, ist jeder sich selbst der Nächste. Ist der Stress, die Angst dann weg, ist es wieder möglich, mit anderen zu fühlen. Befunde, wonach eine Blockade von Glucocorticoidrezeptoren Empathie erhöht, deuten ebenfalls in diese Richtung.51 In der Zusammenschau mit einer Untersuchung, bei der ADHS-betroffene Kinder auf den TSST eine umso abgeflachtere Cortisolantwort zeigten, je stärker sie psychopathische Merkmale (gefühllose, emotionslose Reaktionen / callous unemotional traits = CU-Traits) wie mangelnde Empathie, Gefühlskälte etc. aufwiesen52 sowie mit weiteren Untersuchungen, die ebenfalls eine Korrelation von callous unemotional traits mit externalisierenden Symptomen5354 bzw. mit Impulsivität55 bei ADHS feststellten, deutet sich an, dass eine abgeflachte Cortisolstressantwort, wie sie bei ADHS-HI häufig ist, mit einer geringeren Empathiefähigkeit einhergeht, sodass zwischen den Subtypen zu unterscheiden wäre.
Die bei den ADHS-HI- und ADHS-C-Präsentationsformen dauerhaft andauernde innere Überaktivierung, die dauerhafte innere Unruhe (die sich nach den Daten des ADxS-Online-Symptomtests in einer bei ADHS-HI stark beeinträchtigten Erholungsfähigkeit zeigt, welche bei ADHS-I zwar ebenfalls gegenüber Nichtbetroffenen erhöht, ist, jedoch nicht so stark wie bei ADHS-HI) scheint derart viele Ressourcen der Betroffenen zu fordern, dass sie ihre – eigentlich vorhandene, wenn auch mangels Nutzung zuweilen außerdem untrainierte – Fähigkeit zur Empathie kaum ausüben können. ADHS-I-Betroffene scheinen dagegen ihre Empathiefähigkeiten im besondere Maße ausleben zu können. Denkbar wäre, dass dies weniger eine Folge unterschiedlicher Persönlichkeitsaspekte bei ADHS-HI und ADHS-I ist, sondern dass dies eher daraus resultiert, dass ADHS-HI von einer chronisch aktivierten HPA-Achse gekennzeichnet ist (aufgrund fehlender Erholungsfähigkeit wegen einer typischerweise abgeflachten Cortisolstressantwort, die nicht mehr in der Lage ist, die HPA-Achse abzuschalten), während ADHS-I von einer überhöhten endokrinen Stressantwort geprägt ist, deren hohe Cortisolstressantwort eine stressbedingte Aktivierung der HPA-Achse zuverlässig wieder herunterfährt. Diese endokrinologischen Muster könnten nach unserem Verständnis möglicherweise eine unterschiedliche Empathie-Häufigkeit bei ADHS-HI und ADHS-I erklären.
Dies deckt sich mit Forschungsergebnissen zur PTBS/PTSD, die darauf hindeuten, dass die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften für eine Erkennung und Verarbeitung von Emotionen unerlässlich ist. Diese Kommunikation zwischen den Gehirnhälften ist bei PTBS/PTSD funktionell gestört, ohne dass eine anatomische Unterbrechung der Kommunikation gegeben wäre, wie bei einer bei Epilepsie als ultima ratio gebotenen Durchtrennung des Corpus callosum, die ebenfalls zu alexithymen (gefühlsblinden) Verhaltensweisen führt.56 In Zuständen starker emotionaler oder kognitiver Belastung werden auch bei neurologisch intakten Menschen Ereignisse in der rechten Hemisphäre durch Hemmung der Übertragung zwischen den Gehirnhemisphären funktionell von der linken getrennt.57
Weiter geht frühkindliche Stressbelastung wohl mit einer verringerten emotionalen, nicht aber einer verringerten kognitiven Empathie einher.58

Dass akuter Schmerz die Empathie eher erhöht, könnte ein interessanter Aspekt in Bezug auf Selbstverletzungsverhalten bei Borderline sein.5960 Dann könnte zwischen kurzfristigem Stress (Empathie erhöhend) und chronischem Stress (Empathie verringernd) zu unterscheiden sein. So ist auch bei Ratten bei niedrigem akutem Schmerzstress die Empathie erhöht, während sie bei schwerem Schmerzstress verringert ist.61

Siehe hierzu auch: Gehirnhemisphären bei ADHS.

8.3. Zeitwahrnehmungsprobleme bei ADHS (Chronasthenie)

Bei ADHS ist sehr häufig die Zeitwahrnehmung gestört.

Barkley62 sieht in der Zeitwahrnehmungsproblematik ein eigenes und signifikantes Symptom von ADHS. Studien berichten, dass ADHS-Betroffene schlechter abschätzen können, wie lange sie für eine Aufgabe benötigen – und in der Folge, was sie innerhalb einer Zeitspanne an Aufgaben bewältigen können. Unter Medikation normalisiert sich dies.63 Dabei wurden keine Unterschiede zwischen den ADHS-Subtypen gefunden.64 Zeitwahrnehmungs- und Zeitverarbeitungsprobleme betreffen Kinder wie Erwachsene mit ADHS65 und sind bereits bei Vorschulkindern ein Hinweis auf ein mögliches ADHS.66

Zeitwahrnehmungsprobleme bewirken häufig eine frustrierende negative Wahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit, die damit zumindest teilweise lediglich einen Folgefehler der fehlerhaften Zeitwahrnehmung darstellen könnte. Diese verstärkt wiederum eine negative Eigenwahrnehmung. (Siehe auch: Leistungsprobleme als ADHS-Symptom)

Veränderte Zeitwahrnehmung als Stressnutzen?

Eine veränderte Zeitwahrnehmung könnte einen Stressnutzen darstellen. In akuter Gefahr ist es sinnvoll, Dinge, die nicht überlebensnotwendig sind, als weniger wichtig zu priorisieren. Eine Veränderung der Zeitwahrnehmung könnte die Priorisierung der Überlebens notwendigen Dinge unterstützen. Mehr hierzu unter Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stress.
Ein Individuum, das in akuter Gefahr ist (Überlebens-bedrohlicher Stress), hat eine größere Überlebenschance, wenn es alle weiter entfernt liegenden Dinge als unwichtiger und alle unmittelbar anstehenden Dinge als wichtiger behandelt. Da im Notbetrieb des Überlebenssicherungsprogramms alles, was weiter entfernt ist, nicht so wichtig ist, könnte es auch weniger wichtig sein, die zeitliche Entfernung und den Zeitbedarf von weiter entfernt liegenden Aufgaben genau abschätzen zu können.

Zeitverständnis von Hochindustriestaaten als Mitursache?

Rossi67 merkt an, dass das Zeitverständnis der Hochindustriestaaten kulturell bedingt sehr streng ist. Schon in hoch entwickelten Mittelmeerstaaten begegne einem ein anderes Zeitverständnis als in Deutschland oder den USA. Erst recht gelte das für große Teile der Welt. Er stellt daher infrage, ob hier wirklich bereits ein pathologisches Symptom vorliegt.
Da jedoch empirisch erwiesen ist, dass ADHS-Betroffene signifikant häufiger Zeitwahrnehmungs- und Terminprobleme haben, als andere Mitglieder des jeweils selben Kulturkreises, ist das Phänomen durchaus ein relevantes ADHS-Problem und nicht eine Frage der Kulturkreispassung.
ADHS tritt zudem in den von Rossi genannten Ländern mit einem solchen anderen Zeitempfinden ebenso auf.
Zugleich nennt Rossi selbst ein mangelndes Zeitgefühl als Symptom von ADHS-I (ohne Hyperaktivität).68

8.3.1. Zeitaufwand-Schätzfehler bei ADHS

Bei ADHS ist die Fähigkeit eingeschränkt, abzuschätzen, wie viel Zeit eine Maßnahme oder Aufgabe benötigt.697071

ADHS-Betroffene können längere Zeitabstände weniger gut abschätzen als Nichtbetroffene.

Erscheinungsformen:

  • Arbeiten zu spät abschließen
  • Ständiges zu spät kommen
    • multiple Ursachen:
      • Zeitabschätzungsfehler
      • Warten ist unerträglich (Delay Aversion)
      • Warten ist Ruhe und Inaktivität (mit der Folge von Dysphorie bei Inaktivität)
        Jedes Lebewesen steuert sich ganz zentral danach, eine möglichst gute Stimmung zu halten
        Die Zeit bis zum X wird vollständig für Aktivitäten ausgenutzt. Da meistens etwas schiefgeht, und Zeiteinschätzung ein Problem bei ADHS ist, kommen Betroffene häufig zu spät. Lieber noch schnell dies oder jenes mit erledigen, als das Risiko eingehen, zu früh zu kommen und dann warten zu müssen. Aus der Summe resultiert häufiges zu spät kommen.
      • jetzt ist immer
        • Die Wahrnehmung, was wichtig ist, ist in Richtung Gegenwart verschoben
  • bei interessierenden Dingen / Arbeiten vergeht Zeit gefühlt extrem schnell
    • andere werden warten gelassen

In der Folge fühlen sich andere respektlos behandelt (auch wenn das nicht das Motiv des Betroffenen war) und reagieren verständlicherweise zurückweisend. Dies triggert das ohnehin bereits miniaturisierte Selbstwertgefühls des Betroffenen.

8.3.2. Zeitverarbeitung bei ADHS verändert

Um die Länge von zwei Zeitintervallen zu unterscheiden, von denen eines 1 Sekunde dauerte, musste das andere für Nichtbetroffene 1,184 Sekunden dauern, während dieses für ADHS-Betroffene 1,238 Sekunden andauern und damit 30 % länger sein musste.72 Weitere Untersuchungen kommen zu vergleichbaren Ergebnissen.73 Bei ADHS ist weiter die Fähigkeit, ein Zeitintervall in der korrekten Länge zu reproduzieren, beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung korreliert mit Impulsivität.74 Der tonische wie der phasische Dopaminspiegel (gemessen anhand der Beta-Leistung vor dem Intervallbeginn) korrelieren mit der Leistung bei der Zeitmessung. Dopamin spielt selbst im Bereich der natürlich auftretenden Schwankungen eine wichtige Rolle beim Intervall-Timing.75

Zeitwahrnehmung bei ADHS auf Gegenwart und positive Zukunft fokussiert?

8.3.3. Zeitwahrnehmung bei ADHS auf Gegenwart / positive Zukunft fokussiert?

Zu diesem Aspekt gibt es noch zu wenige Studien, um eine verlässliche Aussage in Bezug auf ADHS treffen zu können.

Etliche Studien haben die individuellen Unterschiede in der Zeitwahrnehmung thematisiert, insbesondere die Verteilung der Aufmerksamkeit auf Zeitperspektiven wie Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart.76 Ein Standard zur Beurteilung der Zeitperspektive ist das Zimbardo Time Perspective Inventory (ZTPI). Das ZTPI schätzt die Intensität, mit der die Wahrnehmung auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fokussieren und ob die Zeitperspektive tendenziell positiv oder negativ wahrgenommen wird.63 Verschiedene Arten von Störungen können auf Ungleichgewichte in der Zeitwahrnehmung zurückgeführt werden.

Die fünf Dimensionen des ZTPI umfassen:

  • vergangene positive Dimension
    • positive Erinnerungen an die Vergangenheit
  • vergangene negative Dimension
    • unangenehme oder traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit
    • typisch z.B. bei PTSD
  • Dimension des gegenwärtigen Hedonismus
    • das Leben im Augenblick und die Suche nach Vergnügen
    • typisch z.B. bei
      • ADHS
        • in Bezug auf impulsives Spielen, Süchte77
      • Bipolar78
  • Dimension des gegenwärtigen Fatalismus
    • Überzeugung, dass das Leben nicht vom freien Willen, sondern von Schicksal und Glück gesteuert wird
    • Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit7980
    • typisch z.B. bei
      • Depression81
      • jüngeren Alzheimer-Betroffenen79
  • Dimension der Zukunft
    • Grad der Zielorientierung des Individuums; Leistungen und Verantwortlichkeit gegenüber anderen Menschen
    • typisch z.B. bei
      • ADHS
        Eine Studie fand, dass bei ADHS-Betroffenen die Positive Zukunft (Future Positive Scale) der primäre Prädiktor für den ADHS-Status war.82
      • älteren Alzheimer-Betroffenen79

Wie Eingangs erwähnt gibt es zu diesem Aspekt noch zu wenige Studien in Bezug auf ADHS, um eine belastbare Aussage treffen zu können.

Ein (bislang nicht verifizierter) Gedanke dazu ist, dass eine veränderte Zeitwahrnehmung im Sinne einer Gegenwartsfokussierung (im Sinne eines wahrgenommenen “jetzt ist immer”) die subjektive Wahrnehmung von Belastungen durch eine erhöhte Hilflosigkeit verstärken könnte. Wenn die Perspektive fehlt, dass ein unangenehmer Zustand, ein Schmerz, auch wieder vergehen wird, dürfte das die subjektive Belastung durch diese Wahrnehmung deutlich erhöhen. Dies könnte die bei ADHS erhöhte subjektive Stresswahrnehmung erklären helfen.

8.4. Chronische Schmerzen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei ADHS

ADHS-Betroffene zeigen häufig eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Hohe ADHS-Scores korrelierten mit erhöhten Schmerzen.83
Ähnliche Symptome sind eine erhöhte Stressempfindlichkeit und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Strafen. Siehe hierzu unter Emotionale Dysregulation.

Von 100 Frauen mit ADHS oder ASS berichteten 76 % von chronischen Schmerzen.84 Bei ADHS war Chronic Widespread Pain (CWP), das Hauptsymptom von Fibromyalgie, mit 39 % fast doppelt so häufig wie bei ASS.
Die meistgenannten schmerzenden Körperregionen waren

  • unterer Rücken (47 %)
  • Nacken (37 %)
  • Schulter (35 %)
  • Kopf (32 %, bezogen auf ADHS)
  • Magen (30 %)
  • Arme / Hände (30 %)
  • oberer Rücken (27 %)
  • Knie (27 %)
  • Hüfte / Schenkel (18 %)
  • Waden / Füße (16 %)
  • Brust (4 %)

Schmerzen gehen mit einer verringerten tonischen Dopaminfeuerung einher, die eine erhöhte phasische Dopaminfeuerung im Nucleus accumbens bewirkt.85 Dies deckt sich mit dem von Grace entwickelten Modell einer verringerten tonischen und erhöhten phasischen Dopaminfeuerung bei ADHS. Siehe hierzu Tonisches und phasisches Dopamin in Erklärungsmodellen für ADHS im Abschnitt Dopamin im Kapitel Neurologische Aspekte.
Menschen mit chronischen Schmerzen zeigen eine verringerte Reaktionsfähigkeit innerhalb des mesolimbischen Dopaminsystems auf bedeutsame Reize, eine geringere D2-Rezeptorbindung, eine geringere präsynaptische Dopaminaktivität im Striatum in Ruhe und nach einem akuten Schmerzreiz.86 Bei Tieren führen chronische Schmerzen zu einer verminderten c-Fos-Aktivierung im VTA, zu einem verringerten Gesamtdopaminspiegels und zu einer Verringerung der D2-Rezeptoren im Striatum.86
Umgekehrt bewirkte eine Verringerung von Dopamin im Gehirn durch akute Verarmung der Dopaminpräkursoren Phenylalanin und Tyrosin eine erhöhte subjektive Schmerzempfindlichkeit (das Maß, in dem Schmerz unangenehm empfunden wurde), ohne die sensorische Schmerzwahrnehmung zu verändern.87
Bei 6-OHDA-Mäusen, bei denen die Dopaminsynthese chemisch geschädigt wird und die dadurch ein ADHS-Tiermodell darstellen, wurde eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit festgestellt. Die Schmerzempfindlichkeit wurde vermutlich durch α- und β-adrenerge sowie D2/D3-Rezeptoren vermittelt. Atomoxetin88 wie MPH89 konnte die erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei ADHS verringern.
Eine Stimulation der Substantia nigra, eine der beiden wichtigsten Dopaminquellen des Gehirns, bewirkt eine Schmerzlinderung, indem mittels dopaminerge Signalpfade Rückenmarksneuronen aktiviert werden.909192 Schmerzhafte Reize verursachen eine Dopaminausschüttung im dorsolateralen Striatum, die mit der subjektiven Wahrnehmung der Schmerzintensität korreliert. Ebenso steht das ventrale Striatum eindeutig mit der emotionalen Dimension des menschlichen Schmerzprozesses und der Schmerzerwartung in Verbindung.93

Auch bei Parkinson, das ebenfalls durch Dopaminmangel gekennzeichnet ist, leiden 30 bis 50 % der Betroffenen an einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit.94 Diese kann durch dopaminerge Medikation verbessert werden95, z.B. durch Levodopa oder deep brain stimulation.96
Umgekehrt ist bei Schizophrenie, das mit einem erhöhten Dopaminspiegel in Verbindung steht, die Schmerzempfindung herabgesetzt.97

MPH kann die erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei ADHS-Betroffenen beheben.9899100101

8.5. Selbstwertprobleme

ADHS geht häufig mit Selbstwertproblemen einher.102

Aus psychologischer Sicht könnten Selbstwertprobleme als Resultat der Erfahrung interpretiert werden, den Umweltanforderungen nicht zu genügen.
Nach unserem Eindruck ist das Selbstwertempfinden bei ADHS-Betroffenen jedoch häufig noch deutlich geringer, als es für die tatsächlich bestehenden Funktionsproblemen angemessen wäre. Wir vermuten daher, dass die Selbstwertprobleme ein originäres ADHS-Symptom sind und keine bloße Lernerfahrung. Wir tendieren daher dazu, Selbstwertprobleme bei ADHS nicht als Wahrnehmungsfolge, sondern als Wahrnehmungsproblem oder als eine Spielart von emotionaler Dysregulation zu betrachten.


  1. Busse, Grothe (2022): Struktur und Funktion – Die neue Komplexität neuronaler Netzwerke; Youtube Video, deutsch

  2. Schwarzlose RF, Tillman R, Hoyniak CP, Luby JL, Barch DM (2023): Sensory Over-responsivity: A Feature of Childhood Psychiatric Illness Associated With Altered Functional Connectivity of Sensory Networks. Biol Psychiatry. 2023 Jan 1;93(1):92-101. doi: 10.1016/j.biopsych.2022.09.004. PMID: 36357217.

  3. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 61

  4. Engel-Yeger B (2024): The development and validation of the “SENSE” - Sensory and Behavioral Modulation Questionnaire for adults. Res Dev Disabil. 2024 Mar 11;147:104715. doi: 10.1016/j.ridd.2024.104715. PMID: 38471295.

  5. Molholm, Murphy, Bates, Ridgway, Foxe (2020): Multisensory Audiovisual Processing in Children With a Sensory Processing Disorder (I): Behavioral and Electrophysiological Indices Under Speeded Response Conditions. Front Integr Neurosci. 2020 Feb 11;14:4. doi: 10.3389/fnint.2020.00004. PMID: 32116583; PMCID: PMC7026671.

  6. Rani I, Agarwal V, Arya A, Mahour P (2022): Sensory Processing in Children and Adolescents with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. J Atten Disord. 2022 Oct 14:10870547221129306. doi: 10.1177/10870547221129306. PMID: 36239408. n = 72

  7. Blum, Chen, Braverman, Comings, Chen, Arcuri, Blum, Downs, Waite, Notaro, Lubar, Williams, Prihoda, Palomo, Oscar-Berman (2008): Attention-deficit-hyperactivity disorder and reward deficiency syndrome. Neuropsychiatr Dis Treat. 2008 Oct;4(5):893-918. doi: 10.2147/ndt.s2627. PMID: 19183781; PMCID: PMC2626918.

  8. Filtermodell von Lachenmaier

  9. Grossman A, Avital A (2023): Emotional and sensory dysregulation as a possible missing link in attention deficit hyperactivity disorder: A review. Front Behav Neurosci. 2023 Mar 2;17:1118937. doi: 10.3389/fnbeh.2023.1118937. PMID: 36935890; PMCID: PMC10017514. REVIEW

  10. Pfeiffer, Brusilovskiy, Bauer, Salzer (2014): Sensory processing, participation, and recovery in adults with serious mental illnesses. Psychiatr Rehabil J. 2014 Dec;37(4):289-96. doi: 10.1037/prj0000099.

  11. Ghanizadeh (2011): Sensory processing problems in children with ADHD, a systematic review. Psychiatry Investig. 2011 Jun;8(2):89-94. doi: 10.4306/pi.2011.8.2.89. REVIEW

  12. Reynolds, Lane, Gennings (2010): The moderating role of sensory Overresponsivity in HPA activity: a pilot study with children diagnosed with ADHD. J Atten Disord. 2010 Mar;13(5):468-78. doi: 10.1177/1087054708329906.

  13. Grinblat, Rosenblum (2022): Work participation, sensory processing and sleep quality in adults with attention deficit hyperactive disorder. Work. 2022 Jun 9. doi: 10.3233/WOR-211129. PMID: 35694942. n = 121

  14. Smith, Rogers, Blissett, Ludlow (2020): The relationship between sensory sensitivity, food fussiness and food preferences in children with neurodevelopmental disorders. Appetite. 2020 Jul 1;150:104643. doi: 10.1016/j.appet.2020.104643. PMID: 32105808.

  15. Frost-Karlsson M, Capusan AJ, Olausson H, Boehme R (2024): Altered somatosensory processing in adult attention deficit hyperactivity disorder. BMC Psychiatry. 2024 Aug 13;24(1):558. doi: 10.1186/s12888-024-06002-9. PMID: 39138461; PMCID: PMC11323665.

  16. Lane, Reynolds (2019): Sensory Over-Responsivity as an Added Dimension in ADHD. Front Integr Neurosci. 2019 Sep 6;13:40. doi: 10.3389/fnint.2019.00040. eCollection 2019.

  17. Lane, Reynolds, Dumenci (2012): Sensory overresponsivity and anxiety in typically developing children and children with autism and attention deficit hyperactivity disorder: cause or coexistence? Am J Occup Ther. 2012 Sep-Oct;66(5):595-603. doi: 10.5014/ajot.2012.004523.

  18. Ben-Sasson, Soto, Heberle, Carter, Briggs-Gowan (2014): Early and Concurrent Features of ADHD and Sensory Over-Responsivity Symptom Clusters; Research Article; Journal of Attention Disorders, Volume: 21 issue: 10, page(s): 835-845; https://doi.org/10.1177/1087054714543495

  19. Little, Dean, Tomchek, Dunn (2018): Sensory Processing Patterns in Autism, Attention Deficit Hyperactivity Disorder, and Typical Development. Phys Occup Ther Pediatr. 2018 Aug;38(3):243-254. doi: 10.1080/01942638.2017.1390809. PMID: 29240517. n = 239

  20. Sanz-Cervera, Pastor-Cerezuela, González-Sala, Tárraga-Mínguez, Fernández-Andrés (2019): Sensory Processing in Children with Autism Spectrum Disorder and/or Attention Deficit Hyperactivity Disorder in the Home and Classroom Contexts. Front Psychol. 2017 Oct 11;8:1772. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01772. Erratum in: Front Psychol. 2019 Mar 05;10:443. PMID: 29075217; PMCID: PMC5641858.

  21. Hüther (1997): Biologie der Angst – Wie aus Stress Gefühle werden; S. 62

  22. Aston-Jones (1986): The Locus Ceoruleus – Behavioral functions of locus coeruleus derived from cellular attributes; Physiological Psychology, 1985, Vol. 13 (3), 118-126

  23. Jacobs, Abercrombie, Fornal, Levine, Morilak, Stafford (1991): Single-unit and physiological analyses of brain norepinephrine function in behaving animals. Prog Brain Res. 1991;88:159-65

  24. Lauff in Friedrich (2009): Umgang mit Konflikten und Gewalt an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Pädagogik und Sozialer Arbeit, Lulu, Seite 122

  25. Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Mensch im Stress; Psyche, Körper Moleküle, Seite 96, Seite 151

  26. Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl., S. 45

  27. Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl., S. 45

  28. Vater, Röpke, Renneberg (2011): Kognition und soziale Wahrnehmung. In: Dulz, Herpertz, Kernberg, Sachsse (Herausgeber) (2011): Handbuch der Borderline-Störungen.

  29. Fuchs (2014): Emotionserkennung und Empathie

  30. Derntl, Kryspin-Exner, Fernbach, Moser, Habel (2009): Emotion recognition accuracy in healthy young females is associated with cycle phase. Horm Behav. 2008;53(1):90-95. doi:10.1016/j.yhbeh.2007.09.006

  31. Tye, Battaglia, Bertoletti, Ashwood, Azadi, Asherson, Bolton, McLoughlin (2014): Altered neurophysiological responses to emotional faces discriminate children with ASD, ADHD and ASD+ADHD; Biol Psychol. 2014 Dec;103:125-34. doi: 10.1016/j.biopsycho.2014.08.013.

  32. Raz, Dan (2015): Altered event-related potentials in adults with ADHD during emotional faces processing; Clin Neurophysiol. 2015 Mar;126(3):514-23. doi: 10.1016/j.clinph.2014.06.023.

  33. Oerlemans, van der Meer, van Steijn, de Ruiter, de Bruijn, de Sonneville, Buitelaar, Rommelse (2014): Recognition of facial emotion and affective prosody in children with ASD (+ADHD) and their unaffected siblings. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2014 May;23(5):257-71. doi: 10.1007/s00787-013-0446-2.

  34. Brown (2015): ADHD – From Stereopypic to Science in Educational Leadership, 10/2015, S. 52 – 56

  35. Shaw, Stringaris, Nigg, Leibenluft (2014): Emotion Dysregulation in Attention Deficit Hyperactivity Disorder; The American Journal of Psychiatry, Volume 171, Issue 3, March 2014, pp. 276-293; http://dx.doi.org/10.1176/appi.ajp.2013.13070966

  36. Buongiorno, Vaucheret, Giacchino, Mayoni, Polin, Pardo-Campos (2020): Reconocimiento de emociones faciales en niños con trastorno por déficit de atención/hiperactividad [Facial emotion recognition in children with attention-deficit/hyperactivity disorder]. Rev Neurol. 2020 Feb 16;70(4):127-133. Spanish. doi: 10.33588/rn.7004.2019268. PMID: 32043534.

  37. Löytömäki, Ohtonen, Laakso, Huttunen (2019): The role of linguistic and cognitive factors in emotion recognition difficulties in children with ASD, ADHD or DLD. Int J Lang Commun Disord. 2019 Dec 3. doi: 10.1111/1460-6984.12514. n = 156

  38. Olaya-Galindo MD, Vargas-Cifuentes OA, Vélez Van-Meerbeke A, Talero-Gutiérrez C. Establishing the Relationship Between Attention Deficit Hyperactivity Disorder and Emotional Facial Expression Recognition Deficit: A Systematic Review. J Atten Disord. 2023 Feb 26:10870547231154901. doi: 10.1177/10870547231154901. PMID: 36843351. METASTUDIE

  39. Shimamura, Inoue, Ichikawa, Nakato, Sakuta, Kanazawa, Yamaguchi, Kakigi, Sakuta (2019): Hemodynamic response to familiar faces in children with ADHD. Biopsychosoc Med. 2019 Nov 28;13:30. doi: 10.1186/s13030-019-0172-1. eCollection 2019.

  40. Perlstein S, Hawes SW, Byrd AL, Barzilay R, Gur RE, Laird AR, Waller R (2024): Unique versus shared neural correlates of externalizing psychopathology in late childhood. J Psychopathol Clin Sci. 2024 Aug;133(6):477-488. doi: 10.1037/abn0000923. PMID: 38869879; PMCID: PMC11293992.

  41. Leroy, Spotorno, Faure (2020): Emotional scene processing in children and adolescents with attention deficit/hyperactivity disorder: a systematic review. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2020 Feb 7:10.1007/s00787-020-01480-0. doi: 10.1007/s00787-020-01480-0. PMID: 32034554. REVIEW

  42. Lindholm, Lieslehto, Nikkinen, Moilanen, Hurtig, Veijola, Miettunen, Kiviniemi, Ebeling (2019): Brain response to facial expressions in adults with adolescent ADHD. Psychiatry Res Neuroimaging. 2019 Oct 30;292:54-61. doi: 10.1016/j.pscychresns.2019.09.003.

  43. Forslund, Peltola, Brocki (2019): Disorganized attachment representations, externalizing behavior problems, and socioemotional competences in early school-age. Attach Hum Dev. 2019 Sep 19:1-26. doi: 10.1080/14616734.2019.1664603.

  44. Abdel-Hamid M, Niklewski F, Heßmann P, Guberina N, Kownatka M, Kraemer M, Scherbaum N, Dziobek I, Bartels C, Wiltfang J, Kis B (2019): Impaired empathy but no theory of mind deficits in adult attention deficit hyperactivity disorder. Brain Behav. 2019 Oct;9(10):e01401. doi: 10.1002/brb3.1401. PMID: 31475781; PMCID: PMC6790334. n = 60

  45. http://www.adhspedia.de/wiki/Selbstwahrnehmung_von_ADHS-Betroffenen#cite_note-3

  46. Cameron CD, Conway P, Scheffer JA (2022): Empathy regulation, prosociality, and moral judgment. Curr Opin Psychol. 2022 Apr;44:188-195. doi: 10.1016/j.copsyc.2021.09.011. PMID: 34695643. REVIEW

  47. Kirch (2015): Vorstellung des Empathie-Projektions-Tests: Die Unterscheidung zwischen Übertragung eigener Gefühle und echter Einfühlung, S. 53

  48. Strehl (Hrsg.) (2013): Neurofeedback, Kohlhammer, Kapitel 6.2.3.

  49. Strehl (Hrsg.) (2002): Neurofeedback, Kapitel 6.2.3. unter Verweis auf Kropotov 2009

  50. Park, Kim, Kim, Yi, Jeong, Chae, Hwang, Roh (2015): The relationships between empathy, stress and social support among medical students. Int J Med Educ. 2015 Sep 5;6:103-8. doi: 10.5116/ijme.55e6.0d44.

  51. Martin, Hathaway, Isbester, Mirali, Acland, Niederstrasser, Slepian, Trost, Bartz, Sapolsky, Sternberg, Levitin, Mogil (2015): Reducing social stress elicits emotional contagion of pain in mouse and human strangers. Curr Biol. 2015 Feb 2;25(3):326-332. doi: 10.1016/j.cub.2014.11.028.

  52. Stadler, Kroeger, Weyers, Grasmann, Horschinek, Freitag, Clement (2011): Cortisol reactivity in boys with attention-deficit/hyperactivity disorder and disruptive behavior problems: the impact of callous unemotional traits. Psychiatry Res 187:204–209, n = 36

  53. Piatigorsky, Hinshaw (2004): Psychopathic traits in boys with and without attention-deficit/hyperactivity disorder: concurrent and longitudinal correlates. J Abnorm Child Psychol. 2004 Oct;32(5):535-50. doi: 10.1023/b:jacp.0000037782.28482.6b. PMID: 15500032.

  54. Waschbusch, Baweja, Babinski, Mayes, Waxmonsky (2020): Irritability and Limited Prosocial Emotions/Callous-Unemotional Traits in Elementary-School-Age Children. Behav Ther. 2020 Mar;51(2):223-237. doi: 10.1016/j.beth.2019.06.007. PMID: 32138934. n = 219

  55. Meijer, Klein, Hannon, van der Meer, Hartman, Oosterlaan, Heslenfeld, Hoekstra, Buitelaar, Mill, Franke (2020): Genome-Wide DNA Methylation Patterns in Persistent Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and in Association With Impulsive and Callous Traits. Front Genet. 2020 Jan 31;11:16. doi: 10.3389/fgene.2020.00016. PMID: 32082368; PMCID: PMC7005250.

  56. Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW

  57. Galin (1974): Implications for psychiatry of left and right cerebral specialization. A neurophysiological context for unconscious processes. Arch Gen Psychiatry. 1974 Oct;31(4):572-83. doi: 10.1001/archpsyc.1974.01760160110022. PMID: 4421063.

  58. Grimm, Wirth, Fan, Weigand, Gärtner, Feeser, Dziobek, Bajbouj, Aust (2017): The interaction of corticotropin-releasing hormone receptor gene and early life stress on emotional empathy. Behav Brain Res. 2017 Jun 30;329:180-185. doi: 10.1016/j.bbr.2017.04.047.

  59. Tomova, Majdandžic, Hummer, Windischberger, Heinrichs, Lamm (2017): Increased neural responses to empathy for pain might explain how acute stress increases prosociality. Soc Cogn Affect Neurosci. 2017 Mar 1;12(3):401-408. doi: 10.1093/scan/nsw146.

  60. Wolf, Schulte, Drimalla, Hamacher-Dang, Knoch, Dziobek (2015): Enhanced emotional empathy after psychosocial stress in young healthy men. Stress. 2015;18(6):631-7. doi: 10.3109/10253890.2015.1078787.

  61. Karakilic, Kizildag, Kandis, Guvendi, Koc, Camsari, Camsari, Ates, Arda, Uysal (2018): The effects of acute foot shock stress on empathy levels in rats. Behav Brain Res. 2018 Sep 3;349:31-36. doi: 10.1016/j.bbr.2018.04.043.

  62. Barkley, Benton (2010): Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS

  63. Ptacek, Weissenberger, Braaten, Klicperova-Baker, Goetz, Raboch, Vnukova, Stefano (2019): Clinical Implications of the Perception of Time in Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD): A Review. Med Sci Monit. 2019 May 26;25:3918-3924. doi: 10.12659/MSM.914225. PMID: 31129679; PMCID: PMC6556068. REVIEW

  64. Bauermeister, Barkley, Martinez, Cumba, Ramirez, Reina, Matos, Salas (2005): Time estimation and performance on reproduction tasks in subtypes of children with attention deficit hyperactivity disorder. J Clin Child Adolesc Psychol. 2005 Mar;34(1):151-62. doi: 10.1207/s15374424jccp3401_14. PMID: 15677289.

  65. Valko L, Schneider G, Doehnert M, Müller U, Brandeis D, Steinhausen HC, Drechsler R. Time processing in children and adults with ADHD. J Neural Transm (Vienna). 2010 Oct;117(10):1213-28. doi: 10.1007/s00702-010-0473-9. PMID: 20821338.

  66. Zheng Q, Cheng YY, Sonuga-Barke, Shum KK. (2022): Do Executive Dysfunction, Delay Aversion, and Time Perception Deficit Predict ADHD Symptoms and Early Academic Performance in Preschoolers. Res Child Adolesc Psychopathol. 2022 Jun 11. doi: 10.1007/s10802-022-00937-x. PMID: 35689730.

  67. Rossi (2012): ADHS-Buch, heute leider nicht mehr frei downloadbar, Seite 359

  68. Rossi: ADHS: Das Wichtigste auf einen Blick

  69. Tobia, Bonifacci, Bernabini, Marzocchi (2019): Teachers, not parents, are able to predict time processing skills in preschoolers. Br J Dev Psychol. 2019 Jul 2. doi: 10.1111/bjdp.12294.

  70. Barkley, Murphy, Bush (2001): Time perception and reproduction in young adults with attention deficit hyperactivity disorder. Neuropsychology. 2001 Jul;15(3):351-60. doi: 10.1037//0894-4105.15.3.351. PMID: 11499990.

  71. Walg, Oepen, Prior (2015): Adjustment of Time Perception in the Range of Seconds and Milliseconds: The Nature of Time-Processing Alterations in Children With ADHD. J Atten Disord. 2015 Sep;19(9):755-63. doi: 10.1177/1087054712454570. PMID: 22851208. n = 60

  72. Smith, Taylor, Rogers Newman, Rubia (2002): Evidence for a pure time perception deficit in children with ADHD. J Child Psychol Psychiatry. 2002 May;43(4):529-42. n = 44

  73. Toplak, Tannock (2002): Time perception: modality and duration effects in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). J Abnorm Child Psychol. 2005 Oct;33(5):639-54.

  74. Barkley, Edwards, Laneri, Fletcher, Metevia (2001): Executive functioning, temporal discounting, and sense of time in adolescents with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) and oppositional defiant disorder (ODD). J Abnorm Child Psychol. 2001 Dec;29(6):541-56.

  75. Kononowicz T, van Rijn H (2014): Tonic and phasic dopamine fluctuations as reflected in beta-power predict interval timing behavior. Procedia - Social and Behavioral Sciences 126 ( 2014 ) 47 doi: 10.1016/j.sbspro.2014.02.313 ScienceDirect

  76. Sword, Brunskill, Zimbardo (2014): Time Perspective Therapy: A New Time-Based Metaphor Therapy for PTSD, Journal of Loss and Trauma, 19:3, 197-201, DOI: 10.1080/15325024.2013.763632

  77. Weissenberger, Klicperova-Baker, Zimbardo, Schonova, Akotia, Kostal, Goetz, Raboch, Ptacek (2016): ADHD and Present Hedonism: time perspective as a potential diagnostic and therapeutic tool. Neuropsychiatr Dis Treat. 2016 Nov 16;12:2963-2971. doi: 10.2147/NDT.S116721. PMID: 27895485; PMCID: PMC5118029.

  78. Gruber, Cunningham, Kirkland, Hay (2012): Feeling stuck in the present? Mania proneness and history associated with present-oriented time perspective. Emotion. 2012 Feb;12(1):13-7. doi: 10.1037/a0025062. PMID: 21910544.

  79. El Haj, Kapogiannis, Antoine (2020): The (fatalistic) present as experienced by individuals with Alzheimer’s disease: a preliminary study. Neurol Sci. 2020 Feb;41(2):427-433. doi: 10.1007/s10072-019-04121-w. PMID: 31713192., n = 63

  80. Kent, van Doorn, Hohwy, Klein (2019): Bayes, time perception, and relativity: The central role of hopelessness. Conscious Cogn. 2019 Mar;69:70-80. doi: 10.1016/j.concog.2019.01.012. PMID: 30711789.

  81. El Haj, Kapogiannis, Antoine (2020): The (fatalistic) present as experienced by individuals with Alzheimer’s disease: a preliminary study. Neurol Sci. 2020 Feb;41(2):427-433. doi: 10.1007/s10072-019-04121-w. PMID: 31713192.

  82. Carelli, Wiberg (2012): Time out of mind: temporal perspective in adults with ADHD. J Atten Disord. 2012 Aug;16(6):460-6. doi: 10.1177/1087054711398861. PMID: 21490173., n = 90

  83. Stickley, Koyanagi, Takahashi, Kamio (2016): ADHD symptoms and pain among adults in England. Psychiatry Res. 2016 Dec 30;246:326-331. doi: 10.1016/j.psychres.2016.10.004.

  84. Asztély, Kopp, Gillberg, Waern, Bergman (2019): Chronic Pain And Health-Related Quality Of Life In Women With Autism And/Or ADHD: A Prospective Longitudinal Study. J Pain Res. 2019 Oct 18;12:2925-2932. doi: 10.2147/JPR.S212422. eCollection 2019.

  85. Gee TA, Weintraub NC, Lu D, Phelps CE, Navratilova E, Heien ML, Porreca F (2020): A pain-induced tonic hypodopaminergic state augments phasic dopamine release in the nucleus accumbens. Pain. 2020 Oct;161(10):2376-2384. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001925. PMID: 32453137; PMCID: PMC7508893.

  86. Taylor AMW, Becker S, Schweinhardt P, Cahill C (2016): Mesolimbic dopamine signaling in acute and chronic pain: implications for motivation, analgesia, and addiction. Pain. 2016 Jun;157(6):1194-1198. doi: 10.1097/j.pain.0000000000000494. PMID: 26797678; PMCID: PMC4866581.

  87. Tiemann L, Heitmann H, Schulz E, Baumkötter J, Ploner M (2014): Dopamine precursor depletion influences pain affect rather than pain sensation. PLoS One. 2014 Apr 23;9(4):e96167. doi: 10.1371/journal.pone.0096167. PMID: 24760082; PMCID: PMC3997524.

  88. Sifeddine W, Ba-M’hamed S, Landry M, Bennis M (2023): Effect of atomoxetine on ADHD-pain hypersensitization comorbidity in 6-OHDA lesioned mice. Pharmacol Rep. 2023 Feb 14. doi: 10.1007/s43440-023-00459-3. PMID: 36787018.

  89. Treister R, Eisenberg E, Demeter N, Pud D (2015): Alterations in pain response are partially reversed by methylphenidate (Ritalin) in adults with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Pain Pract. 2015 Jan;15(1):4-11. doi: 10.1111/papr.12129. PMID: 24134430.

  90. Burkey AR, Carstens E, Jasmin L (1999): Dopamine reuptake inhibition in the rostral agranular insular cortex produces antinociception. J Neurosci. 1999 May 15;19(10):4169-79. doi: 10.1523/JNEUROSCI.19-10-04169.1999. PMID: 10234044; PMCID: PMC6782709.

  91. Li J, Ji YP, Qiao JT, Dafny N (1992): Suppression of nociceptive responses in parafascicular neurons by stimulation of substantia nigra: an analysis of related inhibitory pathways. Brain Res. 1992 Sep 18;591(1):109-15. doi: 10.1016/0006-8993(92)90984-h. PMID: 1446222.

  92. Baumeister AA, Anticich TG, Hawkins MF, Liter JC, Thibodeaux HF, Guillory EC (1988): Evidence that the substantia nigra is a component of the endogenous pain suppression system in the rat. Brain Res. 1988 Apr 26;447(1):116-21. doi: 10.1016/0006-8993(88)90971-7. PMID: 3382946.

  93. Juri C, Rodriguez-Oroz M, Obeso JA (2010): The pathophysiological basis of sensory disturbances in Parkinson’s disease. J Neurol Sci. 2010 Feb 15;289(1-2):60-5. doi: 10.1016/j.jns.2009.08.018. PMID: 19758602.

  94. Fil A, Cano-de-la-Cuerda R, Muñoz-Hellín E, Vela L, Ramiro-González M, Fernández-de-Las-Peñas C (2013): Pain in Parkinson disease: a review of the literature. Parkinsonism Relat Disord. 2013 Mar;19(3):285-94; discussion 285. doi: 10.1016/j.parkreldis.2012.11.009. PMID: 23246139.

  95. Thompson T, Gallop K, Correll CU, Carvalho AF, Veronese N, Wright E, Stubbs B (2017): Pain perception in Parkinson’s disease: A systematic review and meta-analysis of experimental studies. Ageing Res Rev. 2017 May;35:74-86. doi: 10.1016/j.arr.2017.01.005. PMID: 28179128.

  96. Cury RG, Galhardoni R, Fonoff ET, Perez Lloret S, Dos Santos Ghilardi MG, Barbosa ER, Teixeira MJ, Ciampi de Andrade D (2016): Sensory abnormalities and pain in Parkinson disease and its modulation by treatment of motor symptoms. Eur J Pain. 2016 Feb;20(2):151-65. doi: 10.1002/ejp.745. PMID: 26147660.

  97. Stubbs B, Thompson T, Acaster S, Vancampfort D, Gaughran F, Correll CU (2015): Decreased pain sensitivity among people with schizophrenia: a meta-analysis of experimental pain induction studies. Pain. 2015 Nov;156(11):2121-2131. doi: 10.1097/j.pain.0000000000000304. PMID: 26207650. METASTUDIE

  98. Treister R, Eisenberg E, Demeter N, Pud D (2015): Alterations in pain response are partially reversed by methylphenidate (Ritalin) in adults with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Pain Pract. 2015 Jan;15(1):4-11. doi: 10.1111/papr.12129. PMID: 24134430.

  99. Kasahara S, Takahashi K, Matsudaira K, Sato N, Fukuda KI, Toyofuku A, Yoshikawa T, Kato Y, Niwa SI, Uchida K (2023): Diagnosis and treatment of intractable idiopathic orofacial pain with attention-deficit/hyperactivity disorder. Sci Rep. 2023 Jan 30;13(1):1678. doi: 10.1038/s41598-023-28931-3. PMID: 36717626; PMCID: PMC9887013.

  100. Kasahara S, Kato Y, Takahashi M, Matsudaira K, Sato N, Niwa SI, Momose T, Uchida K (2023): Case report: Remission of chronic low back pain and oral dysesthesia comorbid with attention deficit/hyperactivity disorder by treatment with atomoxetine and pramipexole. Front Pain Res (Lausanne). 2023 Jun 5;4:1159134. doi: 10.3389/fpain.2023.1159134. PMID: 37342213; PMCID: PMC10277465.

  101. Kasahara S, Kato Y, Takahashi K, Matsudaira K, Sato N, Fukuda KI, Toyofuku A, Niwa SI, Uchida K (2023): Improvement in persistent idiopathic facial pain with comorbid ADHD using the combination of a dopamine system stabilizer and psychostimulant: A case report. Clin Case Rep. 2023 Jun 19;11(6):e7552. doi: 10.1002/ccr3.7552. PMID: 37346882; PMCID: PMC10279936.

  102. Nigg JT (2013): Attention-deficit/hyperactivity disorder and adverse health outcomes. Clin Psychol Rev. 2013 Mar;33(2):215-28. doi: 10.1016/j.cpr.2012.11.005. PMID: 23298633; PMCID: PMC4322430. REVIEW