Header Image
Pharmakologische endokrine Funktionstests

Pharmakologische endokrine Funktionstests

Durch Gabe bestimmter Pharmaka kann die Reaktivität und Feedbacksensitivität von Hormonachsen überprüft werden.1

Die nachfolgende Darstellung basiert auf vornehmlich auf Kudielka-Wüst, Wüst, Bertram2 sowie den Angaben verschiedener Labore.

1. Tests bei ADHS und/oder Depression

Die hier zusammengestellten Test könnten zur Diagnostik von ADHS-Subtypen und zur Ermittlung geeigneter Behandlungsmethoden geeignet sein. In der Praxis erfolgt bislang keine Nutzung dieser Tests in Bezug auf ADHS.

Da nicht nur bei Depression und ADHS, sondern auch bei anderen psychischen Störungen die HPA-Achse hyperaktiviert oder hypoaktiviert ist, sind die genannten Tests nur begrenzt dazu nutzbar, um festzustellen, welche psychische Störung vorliegt. Innerhalb einer festgestellten psychischen Störung sind sie jedoch sehr hilfreich zur Abgrenzung von anderen Störungsbildern und zur Findung einer geeigneten Medikation.

1.1. Dexamethasontest

  • Messung Cortisolspiegel (ggf. auch ACTH) 8 bis 9 Uhr oder 15 bis 16 Uhr zur Bestimmung des basalen Werts
  • Gabe: Dexamethason 23 Uhr abends
  • Wirkung: selektiv auf Glucocorticoidrezeptoren (GR).
    Wirkung auf GR 30 mal stärker als auf Mineralocorticoidrezeptoren (MR).
    Die GR fahren (anders als MR, die das “Tagesgeschäft” betreiben) die HPA-Achse herunter
    Dexamethason überwindet die Bluthirnschranke kaum; daher kaum Wirkung auf Hypothalamus, starke Wirkung auf Hypophyse
  • Messung Cortisolspiegel zur selben Tageszeit (8 bis 9 Uhr oder 15 bis 16 Uhr) am Folgetag, ggf Mitternacht nach Dexamethasongabe
  • Gesunde Reaktion:
    • Abfall von ACTH (= ACTH-Suppression)
    • Abfall von Cortisol (= Cortisol-Suppression)
    • Abfall von IL-1β (= IL-1β-Suppression)3
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • fehlende Cortisol-Suppression 15/16 Uhr
      • Verdacht: die durch Glucocorticoidrezeptoren vermittelte Abschaltung der HPA-Achse ist gestört
      • Verdacht: Depression, ADHS-HI
    • erhöhter Cortisolwert um Mitternacht
      • Verdacht auf Hypercortisolismus4
    • keine IL-1β-Suppression
      • Verdacht auf Depression35
  • Risiken, Nebenwirkungen
    • keine

Ablauf des DST:6

  • 23:00 Abends: orale Einnahme von 1 mg Dexamethason
  • 08:00, 16:00, 23:00 Folgetag: Messung des Cortisols im Blutplasma
  • Aufgrund der gestörten negativen Rückkopplung der HPA-Achse bzw. der Desensitivierung der Glucocorticoidrezeptoren an der Hypophyse (hier: bei melancholischer Depression)7 nimmt der Cortisolspiegel nach Dexamethasongabe nur ungenügend ab (Nonsuppression) und bleibt über 5 µg/dl8

Der reine Dexamethason-Supressions-Test (DST) ist der Vorläufer des heute vornehmlich genutzten DEX/CRH-Test. Der DST kann ebenfalls einen Hypercortisolismus der HPA-Achse feststellen.9 Der DST erwies sich jedoch als zu wenig sensitiv und zu wenig spezifisch für eine Diagnostik der Depression und wurde daher vom Dexamethason/CRH-Test abgelöst.10

Die Wahrscheinlichkeit, einen depressiven Probanden durch eine Messung eines überhöhten Cortisolwerts auf Dexamethasongabe von > 5 µg/dl Cortisol von gesunden Kontrollprobanden zu unterscheiden, liegt zwischen 25 und 64 %.111213
Bei Betroffenen mit psychotischer Depression wurden sogar 95 % Nonsupressoren festgestellt.14 Da psychotische Depression unserer Auffassung nach als eine “besonders schwere melancholische Depression” verstanden werden kann und ebenfalls mit einer überhöhten Cortisolstressantwort korreliert, was eigentlich eine Suppression der HPA-Achse bewirken müsste, verdeutlicht dies, dass bei melancholischer / psychotischer Depression eine Downregulation oder anderweitig fehlende Reaktion der Glucocorticoidrezeptoren vorliegen dürfte.

Frauen zeigen häufiger eine positive Testantwort als Männer.15 16 Dies könnte unsere Auffassung stützen, dass eine erhöhte Cortisolreaktion der HPA-Achse auf akute Stressoren eine internalisierende Stressphänotypik abbildet, da Frauen häufiger eine internalisierende Stressantwort haben als Männer.
Die Feststellung, dass bei Männern nach Genesung eine Normalisierung der HPA-Achse eintreten soll, bei Frauen jedoch nicht,17 spricht indes dafür, das die Zusammenhänge komplexer sind.

Dass Stimulanzien wie Koffein oder Nikotin die ACTH- und Cortisol-Werte tendenziell erhöhen1816 (vor allem, wenn sie nicht als Medikament sondern, wie Nikotin im Tabak, als Rauschmittel benutzt werden) ist aus der Sicht von ADHS, das vornehmlich mit Stimulanzien behandelt wird, ebenfalls nicht überraschend.

Dass nicht bei allen depressiven Patienten erhöhte bzw. nicht-verringerte ACTH- und Cortisolwerte zu finden sind191620 wird von der Depressionsmedizin begründet mit

  • der Anzahl der depressiven Episoden (je weniger Episoden, desto weniger Erhöhung)
  • dem Schweregrad der Depression
  • der Stärke der vegetativen Symptome.21

Schwerer dürfte unserer Auffassung nach jedoch die Tatsache wiegen, dass bei einer atypischen Depression sowie bei bipolarer Depression (bipolarer Störung) eine Hypoaktivität der HPA-Achse vorliegt.

1.2. CRH-Test

  • Gabe: CRH
    • humanes CRH (D)
    • ovines CRH (USA, in D verboten): längere Wirksamkeit
  • Wirkung: Aktivierung der Hypophyse
  • Messung: ACTH und Cortisol nach 15, 30, 60, 90 Minuten
  • Testgüte
    • ACTH-Reaktion auf CRH-Test schwankt sehr, schlechte Re-Test-Reliabilität. Ergebnisse unbefriedigend.
    • Cortisol-Reaktion auf CRH-Test stabil, r = .63
  • Gesunde Reaktion:
    • ACTH-Anstieg auf das 2-fache des Ausgangswerts und höher nach 15 min
    • Cortisolanstieg auf das 1,5-fache des Ausgangswerts und höher nach 30 min
  • Nicht gesunde Reaktion:22
    • hohe basale ACTH-Werte, kein ACTH-Anstieg
      • Schlussfolgerung:
        • Verdacht auf ACTH-Produktion ausserhalb der Hypophyse (Tumor)
    • basale ACTH-Werte null, kein ACTH-Anstieg, kein Cortisolanstieg
      • Schlussfolgerung:
        • Verdacht auf Adrenales Cushing-Syndrom
    • niedrige basale ACTH-Werte, kein ACTH-Anstieg, kein Cortisolanstieg
      • Schlussfolgerung:
        • Verdacht auf hypophysäre (sekundäre) Nebennierenrinden-Insuffizienz
        • CRH-Rezeptoren könnten downreguliert sein10
        • Störung der ACTH-Produktion der Hypophyse
    • niedrige basale ACTH-Werte, verzögerter und/oder verlängerter ACTH-Anstieg
      • Schlussfolgerung:
        • Verdacht auf hypothalamische (tertiäre) Nebennierenrinden-Insuffizienz
        • CRH-Rezeptoren könnten downreguliert sein
        • Störung der ACTH-Produktion der Hypophyse
    • ACTH-Anstieg abgeschwächt, Cortisolanstieg normal
      • Verdacht auf Depression
  • Risiken und Nebenwirkungen
    • Kältegefühl
    • Engegefühl
    • Tachykardie
    • Kurzatmigkeit
    • metallische Geschmacksempfindungen
    • Atem- und Pulsfrequenzanstieg
    • leichter Blutdruckabfall

1.3. CRH-/Vasopressin-Test

  • Gabe: CRH in Kombination mit Vasopression
  • Zweck: Überprüfung unklarer Ergebnisse des CRH-Tests durch Optimierung der ACTH-und Cortisol-Produktion22
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg von ACTH
    • Anstieg von Cortisol
  • Nebenwirkungen:
    • Wärmegefühl
    • Engegefühl
    • Tachykardie
    • Kurzatmigkeit
    • metallische Geschmackssensationen
    • kurzfristiges Kältegefühl
    • Anstieg von Atem- und Pulsfrequenz
    • leichter Blutdruckabfall

1.4. Dexamethason-/CRH-Test

Der DEX/CRH-Test stellt eine Kombination des CRH-Tests und des einfachen DST dar.2324 Er hat den reinen Dexamethasontest (DST) abgelöst und dient zur Vorhersage von Theapieerfolgen, zur Erkennung von rückfallgefährdeten remittierten Depressionspatienten und von noch nicht erkrankten, erkrankungsgefährdeten Familienangehörigen.10

  • Gabe: 1. Stufe: Dexamethason 23 Uhr Abends, 2. Stufe: CRH nach Cortisolmessung um 15 bis 16 Uhr
  • Wirkung: siehe Dexamethasontest
    1. Stufe: Messung: Cortisol um 15:00 bis 16:00 am Folgetag
  • Gesunde Reaktion:
    • Abnahme des Cortisolblutspiegels auf unter 5 µg/dl
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • Cortisolblutspiegel bleibt über 5 µg/dl (Nonsupression)
      • gestörte negative Rückkopplung der HPA-Achse
      • Verdacht auf melancholische (internalisierender) Depression8
      • Desensibilisierung der Glucocorticoidrezeptoren an der Hypophyse (hier: bei melancholischer Depression)7
      • Achtung: bei ADHS-I normale Supression, trotz der wie bei melancholischer Depression erhöhten Cortisolstressantwort25 Daher vermutlich keine Desensibilisierung der GR / Überexpression der MR an der Hypophyse bei ADHS-I
    1. Stufe: Injektion 100 µg humanes CRH
    1. Stufe: Messung CRH und ACTH im Blutplasma alle 15 Minuten
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • möglicherweise deutlich erhöhte ACTH-Antwort auf CRH-Gabe gegenüber gesunden Probanden und hoher Cortisolblutwert26
      Eine mögliche Erklärung erläutert SarubinFEHLER_UNBEKANNTE_FUSSNOTE:
    • GR haben eine sehr hohe Bindungsaffinität für künstliche Glucocorticoide wie Dexamethason und bewirken das negative Feedback an der Hypophyse bei gesunden Probanden. Die zitierte Studie bezieht sich allerdings auf den Hippocampus.27
    • Dexamethason führt bei depressiven Patienten nur kurzfristig zu einer verringerten ACTH-Ausschüttung, da das Gehirn dies durch vermehrte Ausschüttung von CRH-synergistischen Hormonen wie Vasopressin2829 zu kompensieren versucht.
    • Die CRH-Injektion führt zu einem Zusammenwirken von erhöhter Vasopressin-Konzentration mit dem injizierten CRH. Dies hebt die teilweise vorhandene ACTH-Suppression an der Hypophyse nicht nur auf, sondern führt im Gegenteil zu einer erhöhten ACTH-Ausschüttung bei depressiven Probanden.3031
    • Die durch Dexamethason verringerten Cortisol- und ACTH-Spiegel wurden in einer anderen Untersuchung weder durch nachfolgende einzelne Gabe von CRH noch von Vasopressin angehoben. Erst eine nachfolgende gemeinsame Gabe von CRH und Vasopressin erhöhte die durch Dexamethason verringerten Cortisol- und ACTH-Spiegel wieder.30

Details zum DEX/CRH-Test

Der kombinierte DEX/CRH-Test kann mit einer Sicherheit von 80 bis 90 %32 (melancholisch) depressive von gesunden Probanden unterscheiden3334 und ist weltweit die neuroendokrinologische Standarduntersuchung bei depressiven Patienten.3536

Der kombinierte DEX/CRH-Test kann jedoch nur dann diagnostisch eingesetzt werden, wenn die zu erwartende Cortisolreaktion der zu testenden Störung bekannt ist. Die Cortisolreaktionen von schwerer melancholischer (oder psychotischer) Depression einerseits und (atypischer Depression oder) bipolarer Störung andererseits unterscheiden sich im remittierten ebenso wie im nichtremittierten Zustand.37
Dies deckt sich mit unseren weiteren Darstellungen in diesem Beitrag, die darauf hindeuten, dass die Cortisolreaktionen von psychischen Störungen lediglich ein Abbild einer Störung der HPA-Achse sind, in ihrer Ausformung aber nicht direkt mit einer bestimmten Störung verbunden sind.

Der DEX/CRH-Test dürfte Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen Mineralocorticoidrezeptoren (MR) und Glucocorticoiden (GR) erlauben. Eine Gabe des MR-Antagonisten Spironolacton erhöht den basalen und mittleren Cortisolspiegel38394041 sowie die Cortisolantwort auf den DEX/CRH-Test.42

Die Wirkung von MR-Antagonisten auf die HPA-Achse ist zwar klar messbar, aber klein, was darauf hindeutet, dass Mineralocortoidrezeptoren die Aktivität der HPA-Achse zwar modulieren, aber nicht regulieren.38

Eine hohe Cortisolantwort (Cortisol-Nonsupression) auf den DEX/CRH-Test – wie sie bei melancholischer Depression häufig und dann rund 10 mal so hoch ist wie bei Gesunden43 – dürfte auf eine geringe Anzahl von MR im Verhältnis zu GR deuten, eine geringe Cortisolantwort (Supression) auf eine hohe Anzahl MR im Verhältnis zu GR.

1.5. ACTH(1-24)-Test

  • Gabe: ACTH(1-24) (Synacthen, ein künstliches ACTH aus 24 Aminosäuren anstelle der 35 beim natürlichen ACTH)
  • Wirkung: Stimulation der Nebennierenrinde
  • Messung: Cortisol, ggf. Aldosteron, 1 Stunde nach ACTH-Injektion (ACTH-Kurztest)
  • Gesunde Reaktion:
    • Cortisolanstieg um mehr als 15 ng/ml44 bzw. von ≥ 180–200 μg/l (500–550 nmol/l) nach ACTH-Stimulation bzw. Verdoppelung oder mehr nach ACTH-Stimulation45
      • Testgüte: stabile Reliabilität (± 12 %)
    • Aldosteronanstieg
    • Progesteronanstieg kleiner als 2,5 ng/ml
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • kein / geringerer Cortisolanstieg
      • Verdacht auf Nebennierenrinden-Insuffizienz (= Schwäche) (NNRI),
        • primäre NNRI, Nebenniere selbst ist in Hormonproduktion beeinträchtigt
        • sekundäre NNRI, verursacht durch Hypophyse
        • tertiäre NNRI, verursacht durch Hypothalamus
        • um herauszufinden, welches dieser Probleme besteht: ACTH-Langtests machen. Hintergrund ist, dass die Nebennierenrinde nach einem langanhaltenden ACTH-Defizit nach der ersten ACTH-Gabe nicht sofort wieder Cortisol produziert, sondern die Cortisolproduktion erst langsam wieder herauffahren muss.
          • wieder eintretender Cortisolanstieg nach mehrtägiger ACTH(1-24)-Gabe (ACTH-Langtest)
            • Verdacht auf sekundäre NNRI
          • ausbleibender Cortisolanstieg nach mehrtägiger ACTH/1-24)-Gabe (ACTH-Langtest)
            • Verdacht auf primäre NNRI
    • gesteigerter Cortisolanstieg
      • Verdacht auf Depression
    • mangelnder Aldosteronanstieg
      • Verdacht auf mangelhafte Adressierung der Mineralocorticoidrezeptoren
    • Progesteron-Anstieg um mehr als 2,5 ng/ml bis max. 15 ng/m und Cortisolanstieg geringer als 15 ng/ml
      • Verdacht auf heterozygoten 21-Hydroxylase-Mangel44
    • 17-alpha-Hydroxyprogesteron steigt auf über 15 ng/ml bis 100ng//ml
      • Verdacht auf nicht klassischen oder late-onset AGS/21-Hydroxylase-Mangel durch CYP21A2-Gendefekt
    • weitere Messwerte indizieren seltene Defekte44
  • Risiken, Nebenwirkungen
    • keine

1.6. Insulintest (ITT)

  • Muss stationär durchgeführt werden
  • Testet die gesamte Stressreaktion, da Unterzucker einen starken Stressor darstellt, der die HPA-Achse aktiviert
  • Gabe: Insulin
  • Wirkung: massive Stressreaktion durch Blutzuckerabfall (Hypoglykämie)
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg von ACTH um mindestens das 1,5- bis 2,5-fache46 ausgehend von 10 – 48 pg/ml
    • Anstieg von Cortisol um mindestens 3 µg/l46
      • Testgüte: stabile Reliabilität ± 10 %
    • Anstieg von Prolaktin
    • Anstieg von Wachstumshormon um mindestens 3 µg/l / 20 mU/L, auf mindestens 10 ng/ml
      • Testgüte: mäßige Reliabilität bei Männern (± 41 %), sehr schlechte Reliabilität bei Frauen (± 104 %)
    • Abfall des Blutzuckers (Hypoglykämie) um 50 % bzw. auf unter 2,2 mmol/l46 = 40 mg/dl
    • Patient schwitzt
  • Ungesunde Reaktion
    • Wachstumshormonanstieg
      • um weniger als 3 µg/l / 20 mU/L auf weniger als 10 ng/ml
        • Verdacht auf partiellen Wachstumshormonmangel
      • auf weniger als 5 ng/ml
        • Verdacht auf starken Wachstumshormonmangel
    • Cortisolspiegel
      • erreicht nicht das 1,5 bis 2-fache des Ursprungswerts, mindestens 550 nmol/L
        • Verdacht auf Hypocortisolismus
      • erreicht zwischen 400 und 550 nmol/L
        • Leichter Hypocortisolismus; ggf könnte (nur) bei schweren Krankheiten oder Stress eine Cortisolgabe erforderlich sein
      • steigt um weniger als 170 nmol/L
        • Verdacht auf Cushingsyndrom
    • ACTH-Spiegel erreicht nicht das 1,5 bis 2-fache des Ursprungswerts
      • Verdacht auf adrenocorticotrope Insuffizienz
  • Kontraindikationen
    • Krampfanfälle
    • Epilepsie
    • Kardiovaskuläre Probleme
    • Ischämische Herzerkrankungen
    • Schwerer Panhypopituitarismus
    • Hypoadrenalismus
    • Hypothyreose
  • Risiken und Nebenwirkungen
    • hypoglykämischer Schock
    • Test wird heute daher nur noch sehr selten durchgeführt

1.7. Naloxontest

  • Gabe: Naloxon
  • Wirkungsweise: selektiver Opioid-Rezeptor-Antagonist
    z.B. Notfallmedikament bei Opioid-Überdosierung
  • Gesunde Reaktion
    • Anstieg von ACTH
    • Anstieg von Cortisol
  • Risiken und Nebenwirkungen
    • keine

1.8. Fenfluramintest

Dient zur Testung der serotonergen Reaktion in Bezug auf die HPA-Achse.

  • Gabe: Fenfluramin
  • Gesunde Reaktion: Prolaktinausschüttung
  • Nicht gesunde Reaktion: Unterdrückte Prolaktinausschüttung
    • Verdacht auf: Depression10

1.9. Metyrapon-Test

  • Gabe: Metyrapon (Metopiron) nach Messung der basalen Cortisolwerte
  • Wirkung: Metyrapon hemmt die adrenale 11-beta-Hydroxylase, die für die Umwandlung von 11-Desoxycortisol (Substanz S) zu Cortisol in der Nebennierenrinde erforderlich ist und die dadurch blockiert wird.47
  • Gesunde Reaktion:47
    • Abfall von Cortisol auf 8 µg/100 ml / Null
    • Anstieg von 11-Desoxycortisol im Blut auf 5 – 15 µg/100ml
    • Anstieg von ACTH im Blut auf > 200 pg/ml
    • Anstieg von Tetrahydro-11-Desoxycortisol im Urin
    • Abfall von Aldosteron
  • Nicht gesunde Reaktion:47
    • Abfall von Cortisol auf maximal 60 % des Basalwertes oder höher und
      Anstieg von 11-Desoxycortisol im Blut auf 1100 – 3300 µg/100ml
      • Verdacht auf Cushingsyndrom
    • Anstieg von 11-Desoxycortisol im Blut geringer
      • Verdacht auf sekundäre oder tertiäre Nebennierenrindeninsuffizienz
    • Keine Wertveränderungen
      • Verdacht auf androgenproduzierenden Tumor der Nebenniere
    • Abfall von Cortisol auf maximal 8 µg/100 ml
      • Verdacht auf beschleunigten Metyraponabbau
  • Nebenwirkungen:47
    • Magen-Darm-Beschwerden
      • Erbrechen
      • Bauchschmerzen
      • Übelkeit
      • Gegenmaßnahme: gleichzeitige Nahrungsaufnahme verringert Risiko für gastrointestinale Beschwerden erheblich
    • Schwindel
    • Kopfschmerzen
    • Benommenheit
    • Blutdruckabfall
    • allergische Hautreaktionen
    • Kontraindikationen:
      • bei Neugeborenen bis Kleinkindern
      • bei manifester primärer Nebennierenrinden-Insuffizienz (Risiko einer Addison-Krise)
      • Medikamente, die Enzyminduktion in der Leber bewirken, sind abzusetzen,
        z.B.:
        • Phenobarbital
        • Phenytoin
        • Carbamazepin
        • Rifampicin

1.10. Vasopressin-Insulin-Test (SAIT)

Dieser dürfte aufgrund geringen Nutzens und hohen Nebenwirkungen kritisch zu betrachten sein.48

1.11. Dexamethason-/Vasopressin-Test

1.12. Dexamethason-/Insulin-Test

1.13. Metyrapon-/CRH-Test

2. Tests ohne Bezug zu ADHS

2.1. Glucosetest

  • Gesunder nüchterner Wert:
    • Plasmaglucose < 100 mg/dl (< 5,6 mmol/l)
    • bei Schwangeren < 90 mg/dl (< 5 mmol/l)
  • Nicht gesunder nüchterner Wert:
    • Plasmaglucose 100 – 125 mg/dl (5,6 bis 6,9 mmol/l)
      • Verdacht auf Prädiabetes (nicht bei Schwangeren)
    • Plasmaglucose ≥ 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l)
      • Verdacht auf manifeste Diabetes (auch bei Schwangeren)
  • Gabe: Glucose
  • Gesunde Reaktion:
    • von Somatostatin (Wachstumshormon-Inhibitions-Hormon)
    • Anstieg des Blutzuckerspiegels
      • 2-h-Wert < 140 mg/dl (< 7,8 mmol/l)(nicht bei Schwangeren)49
    • Abfall von Wachstumshormon
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • Anstieg des Blutzuckerspiegels
    • bei Schwangeren:
      • 1-h-Wert ≥ 180 mg/dl (≥ 10,0 mmol/l) oder
      • 2-h-Wert ≥ 155 mg/dl (≥ 8,6 mmol/l)
        • Verdacht auf Schwangerschaftsdiabetes49
    • 2-h-Wert 140–199 mg/dl (7,8–11,0 mmol/l)
      • Verdacht auf Prädiabetes mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko49
  • Nebenwirkungen:
    • keine

2.2. Clonidintest

  • Gabe: Clonidin
  • Wirkung: Clonidin ist ein Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist und hemmt darüber die Katecholaminproduktion
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg von Wachtumshormon-Releasing-Hormon (GHRH)1
    • Anstieg von Wachstumshormon (GH)1
    • Abfall von Somatostatin (?)1
    • Abfall von Katecholaminen um 50 %
      • Dopamin
      • Noradrenalin
      • Adrenalin
  • Nicht gesunde Reaktion:50
    • Geringerer Abfall der Katecholaminspiegel und des Metanephrinspiegels
      • Verdacht auf primäre Hypertonie
    • Unveränderte oder erhöhte Katecholaminspiegel und Metanephrinspiegel
      • Verdacht auf Phäochromozytom = Erkrankung der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks (Auftreten: 1/100.000 Personen/Jahr).
      • Verdacht auf genetische Ursachen, z.B. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2
    • verringerter Anstieg von Wachstumshormon
      • Verdacht auf Depression10
      • Verdacht auf verringerte Alpha-2-Adrenozeptoren
        • dadurch verringerte inhibitorische Hemmung des Noradrenalinsystems

2.3. L-Dopa-Test

  • Gabe: L-Dopa
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg von Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH)
    • Anstieg von Wachstumshormon (GH)

2.4. GHRH-Test

  • Gabe: Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH)
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg von Wachstumshormon (GH)
  • Nebenwirkung:
    • Wärmegefühle
    • Geschmacks- und Geruchsempfindungen verändert
    • Kopfschmerzen
    • Blässe

2.5. Ghrelin-Mimetika-Test

  • Gabe: Ghrelin-Mimetika (z.B. Macimorelin)
  • Wirkung: Ghrelin-Rezeptor-Agonist
  • Gesunde Reaktion:
    • Anstieg des Wachstumshormons Somatotropin

2.6. Vasopressintest (Arginintest)

  • Gabe: Vasopressin
  • Wirkung: Stimulation der Wachstumshormonbildung durch
    • alpha-adrenerge Stimulation
    • serotonerge Stimulation
    • Somatostatinsuppression.
  • Testgüte
    • pathologische Ergebnisse sollten durch zweiten Test abgesichert werden51
  • Gesunde Reaktion
    • Wachstumshormon-Anstieg auf über 8 ng/ml binnen 30 – 60 Minuten
    • IGF-I
    • IGFBP-3
  • Nicht gesunde Reaktion:
    • Wachstumshormon-Anstieg verzögert
      • Verdacht auf Mangel von Wachstumshormon im Hypothalamus

2.7. Metoclopramidtest

  • Gabe: Metoclopramid
  • Wirkung: Metoclopramid ist ein Dopaminantagonist
  • Gesunde Reaktion:
    • Abfall von Dopamin
    • Anstieg von Prolaktin
  • Nebenwirkungen:
    • Durchfall
    • Müdigkeit
    • Benommenheit
    • extrapyramidale Störungen
    • kardiovaskuläre Störungen

2.8. TRH-Test

Dient zur Prüfung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse.
Hat in Anbetracht der modernen Blutwertmessmethoden kaum noch Bedeutung.

2.9. GnRH-Test

Dient zur Prüfung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse.

3. Diagnostische Anwendung

Bei verschiedenen Störungen werden endokrine Funktionstests als diagnostische Instrumente verwendet. Bei ADHS ist dies bislang leider noch nicht der Fall.

3.1. ADHS

Untersuchungen zur Nonsuppression der HPA-Achse bei ADHS-HI

Eine große Studie (n = 2307) fand bei Hyperaktivität/Impulsivität (ADHS-HI) eine verringerte Cortisolsuppression auf Dexamethason, während Unaufmerksamkeit (ADHS-I) keine Korrelation zur Nonsuppression zeigte.25 Dies deckt sich mit den Ergebnissen einer kleineren Studie, die eine Nonsuppression nur bei einem Teil der ADHS-Betroffenen fand und feststellte, dass Nonsuppression mit einem höheren Maß von Hyperaktivität korreliert.52 Eine andere kleine Studie, bei der allerdings nur 9 ADHS-betroffene Kinder eingebunden waren, fand dagegen eine Suppression bei ADHS.53 Eine weitere Studie fand bei 22,7 % der ADHS-HI-Betroffenen (mit Hyperaktivität) eine Nonsuppression, was gegenüber den 5,7 % an gesunden Menschen 4-fach erhöht ist.54
Bei SHR-Ratten, die als Tiermodell für ADHS-HI (mit Hyperaktivität) dienen, bewirkt Dexamethason eine Verringerung der ADHS-HI-Symptome.5556 SHR haben genetisch bedingt eine überhöhte Expression der Mineralocorticoidrezeptoren (MR) und eine normale Expression der Glucocorticoidrezeptoren (GR).57

Dexamethason wirkt selektiv als GR-Agonist, d.h. die MR werden 30 mal schwächer adressiert als GR.58 Ob Prednison ebenfalls ein selektiver GR-Agonist ist, ist streitig. Es gibt Stimmen dafür58 wie dagegen59

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei ADHS-HI eine Nonsuppression der HPA-Achse häufiger auftritt, aber nicht immer gegeben sein dürfte.

Eine Darstellung einer möglichen Behandlung für ADHS-HI-Betroffene, bei denen der Dexamethason-Suppressions-Test (DST) eine Suppression zeigt, bei denen also auf Dexamethason eine Verringerung des Cortisolspiegels eintritt, findet sich unter Dexamethason bei ADHS.

3.2. Depression

3.2.1. Melancholische / Psychotische Depression

Modifizierte Darstellung, basierend auf Kudielka-Wüst, Wüst, Bertram2

Ursachen:

  • überhöhte endokrine Stressreaktion HPA-Achse (nicht bei atypischer Depression)
  • erhöhte CRH-Freisetzung (Hypersekretion)
  • verringerte CRH-Rezeptoren im PFC
  • Abschaltung der HPA-Achse gestört

Tests:

  • ACTH-(1-24)-Test:
    • Cortisolausschüttung erhöht
  • CRH-Test
    • ACTH-Reaktion abgeflacht10
    • Cortisolreaktion normal
  • Metyrapon/CRH-Test:
    • Normalisierung der verminderten ACTH-Reaktion
  • DST
    • fehlende Suppression der Cortisolfreisetzung
    • DST ist allerdings zu unspezifisch und zu unsensibel, daher heute von Dexamethason/CRH-Test abgelöst10
  • DST/CRH-Test
    • Dexamethason bewirkt Cortisolsuppression
    • CRH, danach gegeben, bewirkt bei Depressiven Cortisolanstieg (unterbindet die Cortisolsuppression)10
  • TRH-Test:
    • uneinheitliche Befunde der PRL-Reaktion
  • Clonidin-Test:
    • verringerter Anstieg von Wachstumshormon
      • Verdacht auf Depression10
      • Verdacht auf verringerte Alpha-2-Adrenozeptoren
        • dadurch verringerte inhibitorische Hemmung des Noradrenalinsystems

3.3. Angststörungen

Panikstörung, Phobie, Zwangsstörung, PTBS

Modifizierte Darstellung, basierend auf Kudielka-Wüst, Wüst, Bertram2

Ursachen:

  • zentrale Dysregulation und Anpassung der CRH-Rezeptoren in der Hypophyse

Tests:

  • CRH-Test
    • ACTH-Reaktion abgeflacht oder überhöht
    • Cortisolausgangswerte unverändert
  • DST/CRH-Test
    • CRH bewirkt eine verringerte Cortisolsuppression
  • TRH-Test
    • normale TSH-Reaktion
  • GHRH-Test
    • unterdrückte Wachstumshormon-Reaktion
  • Clonidin-Test
    • normale Wachstumshormon-Reaktion

3.4. Schizophrenie

Darstellung basierend auf Kudielka-Wüst, Wüst, Bertram2

Ursachen:

  • Hypersensibilität zentraler Dopamin-Rezeptoren
  • Veränderung der HPA-Achsen-Funktion

Tests:

Uneinheitliche Befunde aufgrund heterogenem Störungsbild

  • ITT-Test
    • unauffällige und normale basale ACTH- und Cortisolreaktionen
  • CRH-Test
    • unauffällige und normale basale ACTH- und Cortisolreaktionen
  • DST
    • häufig Cortisolsuppression
  • DST/CRH-Test
    • CRH unterbindet Cortisolsuppression
  • TRH-Test
    • TSH-Reaktion normal oder unterdrückt
    • PRL-Reaktion normal
  • GHRH-Test
    • normale Wachstumshormon-Reaktionen

3.5. Essstörungen

Bulimie, Anorexie

Ursachen:

  • basaler Hypercortisolismus durch gestörte Abschaltung der HPA-Achse

Tests:

  • CRH-Test
    • unterdrückte ACTH-Reaktion
    • normale Cortisolreaktion
  • Naloxon-Test
    • verminderte Hormonreaktion
  • DST
    • ausgeprägte Nonsuppression der Cortisolfreisetzung
  • TRH-Test
    • normgerechter TSH-Anstieg
  • GnRH-Test
    • reduzierte Gonadotropin-Reaktion

  1. Ehlert: Das endokrine System, in: Ehlert, von Känel (2011): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie, Seiten 4-36

  2. Kudielka-Wüst, Wüst, Bertram (2007): Methoden der Psychoneuroendokrinologie, Forschungsorientierte Vertiefung: Psychoneuroendokrinologie, Universität Trier, Download

  3. Maes, Bosmans, Suy, Vandervorst, DeJonckheere, Raus (1991): Depression‐related disturbances in mitogen‐induced lymphocyte responses and interleukin‐1β and soluble interleukin‐2 receptor production. Acta Psychiatrica Scandinavica, 84: 379-386. doi:10.1111/j.1600-0447.1991.tb03163.x

  4. Bioscientia: Dexamethason-Kurztest

  5. Maes, Bosmans, Meltzer, Scharpé, Suy (1993): Interleukin-1β: A putative mediator of HPA axis hyperactivity in major depression? American Journal of Psychiatry, 150(8), 1189-1193. https://doi.org/10.1176/ajp.150.8.1189

  6. Serubin (2012): Der Einfluss von Escitalopram und Quetiapin Prolong auf die Hypothalamus – Hypophysen – Nebennierenrinden – Achsenaktivität bei depressiven Patienten; Dissertation, Seite 19

  7. Amsterdam, Winokur, Abelman, Lucki, Rickels (1983): Cosyntropin (ACTH alpha 1-24) stimulation test in depressed patients and healthy subjects. American Journal of Psychiatry 140: 907-909

  8. Carroll, Curtis, Mendels (1976): Neuroendocrine regulation in depression. I. Limbic systemadrenocortical dysfunction. Archives of General Psychiatry 33: 1039-1044

  9. Carroll, Feinberg, Greden, Tarika, Albala, Haskett, James, Kronfol, Lohr, Steiner, de Vigne, Young (1981): A specific laboratory test for the diagnosis of melancholia. Standardization, validation, and clinical utility. Archives of General Psychiatry 38:15-22

  10. Heim, Miller: Depression, in: Ehlert, von Känel (2011): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie, Seiten 365-382

  11. Nelson, Davis (1997): DST studies in psychotic depression: a meta-analysis. American Journal of Psychiatry 154: 1497-1503

  12. Heuser, Yassouridis, Holsboer (1994): The combined dexamethasone/CRHTest: A refined laboratory test for psychiatric disorders. J Psychiatr Res 28: 341-356

  13. Sarubin (2012): Der Einfluss von Escitalopram und Quetiapin Prolong auf die Hypothalamus – Hypophysen – Nebennierenrinden – Achsenaktivität bei depressiven Patienten; Promotion, Seite 19

  14. Juruena, Bocharova, Agustini, Young (2018): Atypical depression and non-atypical depression: Is HPA axis function a biomarker? A systematic review. J Affect Disord. 2018 Jun;233:45-67. doi: 10.1016/j.jad.2017.09.052. Epub 2017 Oct 6.

  15. Zobel, Nickel, Sonntag, Uhr, Holsboer, Ising (2001): Cortisol response in the combined dexamethasone/CRH test as predictor of relapse in patients with remitted depression: a prospective study. J Psychiatr Res, 2001 Mar-Apr; 35: 83–94

  16. Künzel, Binder, Nickel, Ising, Fuchs, Majer, Pfennig, Ernst, Kern, Schmid, Uhr, Holsboer, Modell (2003): Pharmacological and nonpharmacological factors influencing hypothalamic-pituitary-adrenocortical axis reactivity in acutely depressed psychiatric in-patients, measured by the DEX-CRH test. Neuropsychopharmacology 28: 2169-2178

  17. Binder, Künzel, Nickel, Kern, Pfennig, Majer, Uhr, Ising, Holsboer (2009): HPA-axis regulation at in-patient admission is associated with antidepressant therapy outcome in male but not in female depressed patients. Psychoneuroendocrinology 34 (1): 99-109

  18. Matta, Fu, Valentine, Sharp (1998): Response of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis to nicotine. Psychoneuroendocrinology 23: 103–113

  19. Cowen (2002): Cortisol, serotonin and depression: all stressed out? The British Journal of Psychiatry 180:99-100

  20. Strickland, Deakin, Percival, Dixon, Gater, Goldberg (2002): Bio-social origins of depression in the community. Interactions between social adversity, cortisol and serotonin neurotransmission. British Journal of Psychiatry 180: 168-173

  21. Serubin (2012): Der Einfluss von Escitalopram und Quetiapin Prolong auf die Hypothalamus – Hypophysen – Nebennierenrinden – Achsenaktivität bei depressiven Patienten; Dissertation

  22. Laborverbund Kramer & Kollegen: CRH-Test

  23. Von Bardeleben, Holsboer (1989): Cortisol response to a combined dexamethasone-hCRH challenge in patients with depression. Journal of Neuroendocrinology 1: 485-488

  24. Von Bardeleben, Holsboer (1991): Effect of age on the cortisol response to human corticotropin-releasing hormone in depressed patients pretreated with dexamethasone, Biological Psychiatry 29: 1042–1050

  25. Vogel, Bijlenga, Verduijn, Bron, Beekman, Kooij, Penninx (2017): Attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms and stress-related biomarkers. Psychoneuroendocrinology. 2017 May;79:31-39. doi: 10.1016/j.psyneuen.2017.02.009. n = 2307

  26. Holsboer, von Bardeleben, Wiedemann, Müller, Stalla (1987): Serial assessment of corticotrophin-releasing hormone response after dexamethasone in depression. Implications for pathophysiology of DST nonsuppression. Biological Psychiatry 22: 228-234; Achtung, extrem geringe Probandenzahl: n = 4

  27. Veldhuis, Van Koppen, Van Ittersum, De Kloet (1982): Specificity of the adrenal steroid receptor system in rat hippocampus. Endocrinology, Volume 110, Issue 6, 1 June 1982, Pages 2044–2051, https://doi.org/10.1210/endo-110-6-2044

  28. Watson, Gallagher, Smith, Ferrier, Young (2006): The dex/CRH test – is it better than the DST? Psychoneuroendocrinology 31: 889-894

  29. Purba, Hoogendijk, Hofman, Swaab (1996): Increased number of vasopressin- and oxytocin-expressing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalamus in depression. Archives of General Psychiatry 53:137-143

  30. Von Bardeleben, Holsboer, Stalla, Müller (1985): Combined administration of human corticotropin-releasing factor and lysine vasopressin induces cortisol escape from dexamethasone suppression in healthy subjects. Life Science 37: 1613–1618

  31. Von Bardeleben, Holsboer (1989): Cortisol response to a combined dexamethasone-hCRH challenge in patients with depression. Journal of Neuroendocrinology 1: 485-488; n = 28

  32. Heuser, Yassouridis, Holsboer (1994): The combined dexamethasone/CRH test: a refined laboratory test for psychiatric disorders. Journal of Psychiatry Research 28: 341-356

  33. Watson, Gallagher, Smith, Ferrier, Young (2006): The DEX/CRH test – is it better than the DST? Psychoneuroendocrinology 31: 889-894

  34. Watson, Gallagher, Del-Estal, Hearn, Ferrier, Young (2002): Hypothalamic–pituitary–adrenal axis function in patients with chronic depression. Psychological Medicine 32: 1021–1028

  35. Kunugi, Urushibara, Nanko (2004): Combined DEX/CRH test among Japanese patients with major depression. Journal of Psychiatry Research 38: 123–128

  36. Kunugi, Ida, Owashi, Kimura, Inoue, Nakagawa, Yabana, Urushibara, Kanai, Aihara, Yuuki, Otsubo, Oshima, Kudo, Inoue, Kitaichi, Shirakawa, Isogawa, Nagayama, Kamijima, Nanko, Kanba, Higuchi, Mikuni (2006): Assessment of the dexamethasone/CRH test as a state-dependent marker for hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis abnormalities in major depressive episode: a Multicenter Study. Neuropsychopharmacology. 2006 Jan;31(1):212-20.

  37. Van Den Eede, Claes (2007): Psychoneuroendocrinology. 2007 Jan;32(1):91; author reply 92-4. Epub 2006 Dec 6. Assessment of the validity of the dexamethasone/corticotropin-releasing hormone test. Comment on: Watson, S., Gallagher, P., Smith, M.S., Ferrier, I.N., Young, A.H., 2006. The dex/CRH test – is it better than the DST? Psychoneuroendocrinology 31, 889-894.

  38. Deuschle, Weber, Colla, Müller, Kniest, Heuser (1998): Mineralocorticoid Receptor also Modulates Basal Activity of Hypothalamus-Pituitary-Adrenocortical System in Humans. Neuroendocrinology 1998;68:355-360. doi: 10.1159/000054384, n = 10

  39. Young, Lopez, Murphy-Weinberg, Watson, Akil (1998): The role of mineralocorticoid receptors in hypothalamic-pituitary-adrenal axis regulation in humans. J Clin Endocrinol Metab. 1998 Sep;83(9):3339-45.

  40. Heuser, Deuschle, Weber, Kniest, Ziegler, Weber, Colla (2000): The role of mineralocorticoid receptors in the circadian activity of the human hypothalamus-pituitary-adrenal system: effect of age. Neurobiol Aging. 2000 Jul-Aug;21(4):585-9.

  41. Kellner, Baker, Yassouridis, Otte, Naber, Wiedemann (2002): Mineralocorticoid function in posttraumatic stress disorder. Am J Psychiatry 159:1938-1940

  42. Heuser, Deuschle, Weber, Stalla, Holsboer (2000): Increased activity of the hypothalamus-pituitary-adrenal system after treatment with the mineralocorticoid receptor antagonist spironolactone. Psychoneuroendocrinology. 2000 Jul;25(5):513-8.

  43. Holsboer (2000): The corticosteroid receptor hypothesis of depression, Neuropsychopharmacology 23: 477–501

  44. Biosientia: ACTH-Test

  45. Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen: ACTH-Stimulationstest

  46. Labor Oderland: Insulintest

  47. Bioscientia: Metopiron-Test

  48. Schoof, Nazli, Marx, Dörr (1999): Sequentialer Arginin-Insulin-Test (SAIT). Eine sinnvolle Alternative zum isolierten Insulintoleranztest und Arginintest? Monatsschrift Kinderheilkunde, January 1999, Volume 147, Issue 1, pp 27–31

  49. Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen: Glukosetoleranztest

  50. Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen: Clonidin-Suppressionstest

  51. Bioscientia: Arginin-Test

  52. Kaneko, Hoshino, Hashimoto, Okano, Kumashiro (1993): Hypothalamic-pituitary-adrenal axis function in children with attention-deficit hyperactivity disorder; Journal of Autism and Developmental Disorders; March 1993, Volume 23, Issue 1, pp 59–65

  53. Gispen-de Wied, Jansen, Wynne, Matthys, van der Gaag, Thijssen, van Engeland (1998): Differential effects of hydrocortisone and dexamethasone on cortisol suppression in a child psychiatric population. Psychoneuroendocrinology. 1998 Apr;23(3):295-306.

  54. Steingard, Biederman, Keenan, Moore (1990): Comorbidity in the interpretation of dexamethasone suppression test results in children: a review and report. Biol Psychiatry. 1990 Aug 1;28(3):193-202. n = 83

  55. Chen, Zheng, Xie, Huang, Ke, Zheng, Lu, Hu (2017): Glucocorticoids/glucocorticoid receptors effect on dopaminergic neurotransmitters in ADHD rats. Brain Res Bull. 2017 May;131:214-220. doi: 10.1016/j.brainresbull.2017.04.013.

  56. Lu, Zhang, Hong, Wang, Huang, Zheng, Chen (2018): [Effect of glucocorticoid receptor function on the behavior of rats with attention deficit hyperactivity disorder] [Article in Chinese]; Zhongguo Dang Dai Er Ke Za Zhi. 2018 Oct;20(10):848-853.

  57. Brocca, Pietranera, de Kloet, De Nicola (2018): Mineralocorticoid Receptors, Neuroinflammation and Hypertensive Encephalopathy. Cell Mol Neurobiol. 2018 Aug 16. doi: 10.1007/s10571-018-0610-9.

  58. Lautenbacher, Gauggel (2013): Neuropsychologie psychischer Störungen, Springer, Seite 138

  59. Juruena, Cleare, Papadopoulos, Poon, Lightman, Pariante (2006): Psychopharmacology 189: 225. https://doi.org/10.1007/s00213-006-0555-4

Diese Seite wurde am 04.10.2023 zuletzt aktualisiert.