Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Inhaltsverzeichnis

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Es ist zwischen heisser (impulsiver) und kalter (überlegter) Aggression zu unterscheiden.

Aggression wird im Gehirn durch ein System zusammenarbeitender Gehirnregionen gesteuert.

Die bestimmenden Neurotransmitter sind Testosteron, Cortisol und Serotonin. Ein hoher Testosteronwert bei einem zugleich niedrigen Cortisolwert fördert Aggression. Ein niedriger Serotoninwert fördert Impulsivität, die ebenfalls Aggression fördert. Auch ein niedriger Dopaminpegel fördert Aggression, wobei zu hinterfragen ist, in welchen Gehirnregionen ein verringerter Dopaminspiegel dies veranlasst, da der Dopaminspiegel nicht im gesamten Gehirn gleich ist.

1. Die 2 Arten von Aggressionen

Bei Aggressionen sind zwei Arten zu unterscheiden:

1.1. Heiße (reaktive) Aggression

  • Verteidigungsreaktion bei Angriff auf sich oder anderes Mitglied der Gruppe
  • reaktive, impulsive, affektgesteuerte Aggression1
  • Anzeichen von Wut, aktiviert Sympathikus
  • involvierte Gehirnregion: Dorsaler Teil des zentralen Höhlengraus (periaquäduktales Grau)
  • verringerter Serotoninspiegel2
  • überhöhte Reaktivität der Amygdala3

1.2. Kalte (proaktive) Aggression

  • Reaktion auf Angriffe anderer Art
  • auch zielgerichtete, proaktive oder instrumentale Aggression genannt1
  • Beuteverhalten
  • Keine Ärger/Wutanzeichen, effiziente Attacke, keine sympathische Aktivierung
  • Involvierte Gehirnregion: Ventraler Teil des zentralen Höhlengraus
  • ist mit verringerter Emotionalität (callous unemotional Traits, verringerte Empathie) assoziiert3
  • kein verringerter Serotoninspiegel2
  • verringerte Reaktivität der Amygdala3

Aggression ist grundsätzlich von Dominanzverhalten abzugrenzen.

Aggression bei ADHS ist ganz typischerweise heiße Aggression. Aggression korreliert mit ADHS-HI und ADHS-C, weniger mit ADHS-I.
Kalte Aggression ist kein typisches ADHS-Symptom.

Dass Aggression und Impulsivität unterschiedliche Konstrukte sind zeigt sich auch an Mäusen mit einem Adgrl3-Gendefekt, die eine erhöhte Impulsivität und eine verringerte Aggressivität zeigen.4

2. Gehirnsystem der Aggression

Aggression wird im Gehirn maßgeblich durch ein Zusammenspiel mehrerer Gehirnregionen reguliert:5

  • Hypothalamus
  • Amygdala
  • orbitofrontaler Cortex (OFC)
  • zentrales Höhlengrau (periaquäduktales Grau, PAG)

Beide Arten von Aggression werden durch unterschiedliche Stimulation des periaquäduktalen Graus (zentrales Höhlengrau) im Mittelhirn aktiviert. Die Ansteuerung erfolgt durch Hypothalamus und Amygdala, während die Kontrolle durch den PFC erfolgt.6

Androgenrezeptoren, die die androgenen Steroidhormone Testosteron und Dihydrotestosteron binden, sind häufig anzutreffen in7

  • Amygdala
  • Hippocampus
  • zerebraler Kortex

Testosteron (insbesondere in Verbindung mit niedrigen Cortisolspiegeln) erhöht die Reaktionen im Aggressionssystem des Gehirns (insbesondere in der Amygdala) auf gezeigte wütende Gesichter.89 Die Amygdala-Reaktivität kann (unter anderem) durch den Speicheltestosteronwert und einen bestimmten Adrenozeptor-Gen-Polymorphismus vorhergesagt werden.10

Eine hohe Cortisolreaktion dagegen dämpft die Amygdala, da Cortisol, das am Ende der HPA-Achsen-Reaktion ausgeschüttet wird, nicht nur die HPA-Achse hemmt, sondern auch die HPG-Achse bremst, an deren Ende Testosteron ausgeschüttet wird. Ein akuter hoher exogener Cortisolpegel ist damit im Ergebnis aggressions- und angst-mindernd.1

Impulsiv-aggressiv-Betroffene weisen eine verringerte Konnektivität zwischen Amygdala und PFC auf.1112
Neurofeedback könnte geeignet sein, derartige Konnektivitäten zu verbessern.

Reaktive Aggression bei ADHS korrelierte mit hoher Aktivität in:13

  • rechte Insula
  • Hippocampus
  • mittlere und obere frontale Areale

3. Aggressionshemmung durch Serotonin

Serotonin kann die Blut-Hirnschranke nicht überwinden. Die folgende Darstellung betrifft ausschließlich Serotonin im Gehirn.

Aggressionshemmung wird durch den PFC mittels Serotonin an den Serotoninrezeptoren vom Typ 5-HT1A und 5-HT1B vermittelt.
Ein hoher Serotoninspiegel im PFC bewirkt geringe Aggression. Hohe Serotoninspiegel verringern Aggression und Impulsivität.1415161718

Bei männlichen Häftlingen korrelierte Aggression mit:19

  • Tryptophan-Serumspiegel verringert
  • Kynurenin-Serumspiegel verringert
  • 5-HT Serumspiegel erhöht
  • 5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht
    • korrelierte mit der Anzahl schwer aggressiver Handlungen (r=0,593, P<0,001)
  • Impulsivität erhöht
  • ADHS-Symptome erhöht
  • IQ verringert
  • globale Funktionswerte verringert
  • Gemütsstörungen häufiger
  • Drogenmissbrauch/-abhängigkeit häufiger
  • Borderline häufiger
  • Verhaltensstörung häufiger (Conduct disorder)
  • antisoziales Verhalten häufiger

Vor allem die 3 Merkmale

  • 5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht
  • antisoziales Verhalten erhöht
  • globale Funktionswerte verringert

waren (gemeinsam) Prädiktoren für aggressives Verhalten. Das Modell, das diese drei Prädiktoren kombinierte, hatte eine Fläche unter der ROC-Kurve von 0,851 (95 % CI 0,806-0,895).

Die These von Zuckermann, wonach Impulsivität zugleich mit einem erhöhten Dopaminspiegel einhergehe, scheint sich dagegen nicht zu bestätigen. Eher scheint sich Cloningers Theorie zu bestätigen, wonach Impulsivität durch niedrige Serotonin- und niedrige Dopaminspiegel gefördert wird.20 Nach der Inverted-U-Theorie2122, wonach überhöhte wie verringerte Neurotransmitterspiegel in einer Gehirnregion recht ähnliche Defizite verursachen können, schließen sich diese beiden Theorien indes nicht aus. Möglicherweise unterscheidet sich die Darstellung jedoch auch nach tonischem und phasischem Dopamin, die sich gegenseitig regulieren.

Ein niedriger Serotoninspiegel korreliert zugleich mit geringeren sozialen Kompetenzen.
Eine Zerstörung der Raphe-Kerne, in denen im Gehirn das Serotonin entsteht, bewirkt eine indirekte Auslösung von Aggression über den Serotoninmangel im PFC, der nun mangels Serotonin Aggression und Impulsivität nicht mehr hemmen kann.

Die euphorisierende und halluzinogene Wirkung von Serotoninagonisten wie z.B. LSD wird durch eine Aktivierung von 5-HT2A-Rezeptoren vermittelt.23

Bei impulsiv-aggressiven Männern wie Frauen wurde eine verringerte Anzahl von (2A-)Serotoninrezeptoren festgestellt.242526 Mehr hierzu bei Montova et al.27

4. Aggression als Folge von hohem Testosteron/Cortisol-Verhältnis

Ein hohes Verhältnis von Testosteron zu Cortisol soll die Entstehung von heißer Aggression (reaktive, impulsive, affektgesteuerte Aggression) fördern, während Serotonin zwischen heißer und kalter Aggression (kalt: zielgerichtete Aggression) moduliert.128

Testosteron ist das Hormon der letzten Stufe der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (HPG-Achse), während Cortisol das Hormon der letzten Stufe der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) ist. Diese beiden Stressachsen beeinflussen sich gegenseitig, indem sie sich gegenseitig hemmen.29

Cortisol hemmt alle Stufen der HPG-Achse. Testosteron hemmt die HPA-Achse nur auf der (ersten) Stufe des Hypothalamus.303129

Diese gegenseitige Wechselwirkung der HPG- und HPA-Achse schaukelt sich leicht in Richtung einer Dominanz eines der beiden Hormonsysteme (Cortisol oder Testosteron) auf. Eine HPG-Dominanz ist jedoch bei Männern wesentlich häufiger, da die Produktion von Geschlechtshormonen (wie Testosteron) nur bei Männern allein von der HPG-Achse gesteuert wird, während sie bei Frauen etwa hälftig von der HPG-Achse und der Nebennierenrinde (HPA-Achse) produziert werden,32 sodass die Bedeutung dieser Problematik bei Frauen erheblich geringer ist.

Ein langanhaltendes Verhältnis von hohem Testosteron zu niedrigem Cortisol bewirkt weiter eine Expression von Genen, die soziale Aggression fördert und beeinträchtigt zugleich die corticale Kontrolle.2

Da bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) der basale Cortisolspiegel im Schnitt noch etwas mehr erniedrigt ist als bei ADHS-I, während die Cortisolreaktion auf akuten Stress bei ADHS-HI häufig abgeflacht ist und bei ADHS-I sehr häufig erhöht, könnte der durch einen besonderes niedrigen Cortisolspiegel erhöhte Testosteronspiegel möglicherweise eine Erklärung für eine bei ADHS-HI-Betroffenen entstehende Sexsucht darstellen. Nach dieser Hypothese würde Sexsucht bei ADHS-I seltener auftreten.

Ein hoher Cortisolspiegel bewirkt eine CRH-Genexpression in der Amygdala, die Angst / Angstzustände und Sozialphobie fördert.3334 Hierzu passt, dass hohe Cortisolantworten mit internalisierender Stressphänotypik (z.B. ADHS-I, häufiger Angst) und niedrige Cortisolantworten mit externalisierender Stressphänotypik (z.B. ADHS-HI, seltener Angst) verbunden sind.

D-Amphetaminmedikamente wie Lisdexamfetamin (Elvanse) erhöhen den Cortisolspiegel, nicht jedoch den Testosteronspiegel.35

Erhöht wurden

  • Glucocorticoide (wie durch Methylphenidat)
    • Cortisol
    • Cortison
    • Corticosteron
    • 11-Dehydrocorticosteron
    • 11-Deoxycortisol
  • die Androgene
    • Dehydroepiandrosteron
    • Dehydroepiandrosteronsulfat,
    • Δ4-androsten-3,17-dion (Androstenedion)
  • Progesteron (dies nur bei Männern)

Unverändert blieben

  • Mineralocorticoide
    • Aldosteron
    • 11-Deoxycorticosteron
  • das Androgen
    • Testosteron

Eine Erhöhung des Glucocorticoid-Plasmaspiegels durch Guanfacin ist wahrscheinlich.36 Untersuchungen über die Auswirkung von Guanfacin auf den Testosteronspiegel sind uns bislang nicht bekannt.

Stimulanzien (Methylphenidat und Amphetaminmedikamente) verringern die Konzentration von Androgenen.
Es besteht eine Korrelation zwischen ADHS-HI und einem Polymorphismus des Androgenrezeptor-Gens, der zu dessen höherer Expression führt.37

Eine Erhöhung des Testosteronspiegels lindert Depressionen. Das betrifft auch Patienten mit einem normalen Testosteronspiegel.38

5. Aggression, Adrenalin und Noradrenalin

  • Aggression und nach außen gerichtete Wut korrelieren mit erhöhtem Noradrenalin39
  • Angst korreliert dagegen mit erhöhtem Adrenalin39

6. Reizbarkeit und Dopamin

Eine niedrige dopaminerge Aktivität im PFC soll ein Prädiktor für Reizbarkeit darstellen.40

7. Verhaltenskorrelationen von Aggression

Aggression korreliert mit

  • hohem Drang nach Belohnung41
  • geringer Empfindlichkeit gegen Bestrafung (prototypisch für Psychopathie)4142
  • Novelty seeking43
  • Eine große Untersuchung verglich die Korrelation verschiedener Symptome mit Aggressivität.44
    Externalisierende Symptome zeigten hier eine deutlich höhere Korrelation zu Aggression als internalisierende Symptome, die aber durchaus neben Aggression vorhanden sein können.
    Korrelation zu Aggressivität (absteigend):
    • emotionale Reaktivität: 65 %
    • Regelbrüche: 63 %
    • soziale Probleme: 60 %
    • emotionale Labilität: 51 %
    • Hyperaktivität mit Impulsivität: 51 %
    • ADHS: 45 %
      Hier scheinen ADHS-HI und ADHS-I nicht getrennt betrachtet worden zu sein. Bei einer getrennten Betrachtung erwarten wir eine deutliche erhöhte Korrelation mit ADHS-HI und eine deutlich verringerte Korrelation mit ADHS-I.
    • Hyperaktivität: 43 %
    • ODD: 43 %
    • ängstlich-depressiv: 43 %
    • Zurückgezogenheit: 42 %
    • kognitive Probleme / Denkstörungen: 42 %
    • Unaufmerksamkeit 39 % bis 54 %
      Unaufmerksamkeit scheint unabhängig von externalisierenden oder internalisierenden Tendenzen zu sein. So besteht sie auch bei ADHS-HI wie ADHS-I gleich stark.
    • Autismusspektrumsstörung: 38 %
    • Schlafprobleme: 38 %
    • zurückgezogen-depressiv: 38 %
    • Angst: 37 %45
    • somatische Beschwerden: 30 %
    • körperliche Koordinationsprobleme (Grob-/Feinmotorik): 30 %
    • Depression 27,5 %
    • emotional-ängstlich: 26 %
    • peer Probleme (soziale Probleme in der Gruppe): 24 %
    • Sozialphobie 14 %
    • OCD / Zwang: 11 %
    • Soziale Isolation: 11 %
    • Dependenz: 4 %
    • prosoziales Verhalten: -25 % (minus = negative Korrelation)
  • Eine weitere Untersuchung bestätigte die Korrelation von Wut zu externalisierenden Problemen.46
  • Keine Korrelation wurde gefunden zwischen47
    • Aggression und Depression
      Inwieweit bei dieser Untersuchung die internalisierenden und externalisierenden Subtypen der Depression getrennt betrachtet wurden, ist uns nicht bekannt.
    • Aggression und schulischer Leistung.
  • Suizidalität ist stärker mit heißer (reaktive) Aggression verbunden als mit kalter (proaktiver) Aggression. Die Verbindung zwischen heißer Aggression und Suizidalität setzte eine hohe Hyperaktivität/Impulsivität voraus.48

8. Weitere Korrelationen

Niedrige Cortisolspiegel und niedrige Angst korrelieren mit

  • hoher Risikobereitschaft / riskanten Entscheidungen42
  • während eine Gabe von Cortisol die Risikobereitschaft erhöhte.49

Hohe Testosteronspiegel korrelierten mit

  • hohem Drang nach Belohnungen50
  • niedriger Empfindlichkeit gegen Strafen50
  • höherer Zurückweisung von Angeboten beim Ultimatum Game (Erläuterung siehe unten) durch Männer51 wie durch Frauen52.

Ein niedriger Testosteronspiegel korrelierte mit

  • niedrigem Drang nach Belohnungen50
  • hoher Empfindlichkeit gegen Strafen50

Die Wirkung des Testosteronspiegels scheint indes geschlechtsabhängig zu sein.
Beim Ultimatum Game wird einem Spielpartner ein Teil einer Spielsumme angeboten. Nimmt dieser an, behalten beide die geteilte Summe, lehnt dieser ab, erhalten beide nichts. Während eine Testosteron-Gabe bei Männern unfairere Angebote bewirkte,53 erhöhte eine Testosteron-Gabe bei Frauen die Quote fairere (großzügigerer) Angebote (nicht aber die Zurückweisung unfairer Angebote).54 Die Studienautoren der Studie an Frauen nehmen an, dass Testosteron bei Frauen das Streben nach einem höheren sozialen Status fördert, was mit Vermeidung von Konflikten einhergeht. Dies könnte nach unserer unverifizierten Hypothese mit einem “Tend and Befriend”-Verhalten als Stresssymptom zu tun haben.

Angst korrelierte mit

  • hoher Empfindlichkeit gegen Strafe41
  • niedrigem Drang nach Belohnung41

Ein geringes Arousal des vegetativen Nervensystems wurde mit geringer Verhaltenshemmung (mangelnder Inhibition) in Verbindung gebracht.43

All diese Fakten deuten darauf hin, dass bestimmte ADHS-Symptome den einzelnen Subtypen zugeordnet werden können, die sich anhand des Verhältnisses von Testosteron- und Cortisolspiegel unterscheiden lassen. Zusätzlich könnte der Serotoninspiegel das Maß von Impulsivität (mit)erklären.

Testosteron scheint unmittelbar die Aktivität dopaminerger Neuronen zu beeinflussen,55 ebenso wie Cortisol.56

Emotionale Dysregulation, Reizbarkeit, Wut und Unruhe bei ADHS korrelieren mit ADHS-spezifischen Genen und nicht mit Genen, die spezifisch mit affektiven Störungen (Depression) verbunden sind.57


  1. Montoya ER, Terburg D, Bos PA, van Honk J. Testosterone, cortisol, and serotonin as key regulators of social aggression: a review and theoretical perspective.Motiv Emot 2012;36(1):65–73.

  2. van Honk, Harmon-Jones, Morgan, Schutter (2010): Socially explosive minds: the triple imbalance hypothesis of reactive aggression. J Pers. 2010 Feb;78(1):67-94. doi: 10.1111/j.1467-6494.2009.00609.x.

  3. Blair (2010): Neuroimaging of psychopathy and antisocial behavior: a targeted review. Curr Psychiatry Rep. 2010 Feb;12(1):76-82. doi: 10.1007/s11920-009-0086-x.

  4. Mortimer, Ganster, O’Leary, Popp, Freudenberg, Reif, Artigas, Ribasés, Ramos-Quiroga, Lesch, Rivero (2019): Dissociation of impulsivity and aggression in mice deficient for the ADHD risk gene Adgrl3: Evidence for dopamine transporter dysregulation. Neuropharmacology. 2019 Mar 5. pii: S0028-3908(19)30078-4. doi: 10.1016/j.neuropharm.2019.02.039.

  5. Nelson, Trainor (2009): Neural mechanisms of aggression. Nat Rev Neurosci. 2007 Jul;8(7):536-46.

  6. Siegel et al (1999), zitiert nach Studentenskript zur Vorlesung NEUROPSYCHOLOGIE Zimmer WS 2011/12 Uni Köln

  7. Sarkey, Azcoitia, Garcia-Segura, Garcia-Ovejero, DonCarlos (2008): Classical androgen receptors in non-classical sites in the brain. Horm Behav. 2008 May;53(5):753-64. doi: 10.1016/j.yhbeh.2008.02.015.

  8. Hermans, Ramsey, van Honk (2007): Exogenous testosterone enhances responsiveness to social threat in the neural circuitry of social aggression in humans. Biol Psychiatry. 2008 Feb 1;63(3):263-70.

  9. Derntl, Windischberger, Robinson, Kryspin-Exner, Gur, Moser, Habel (2009): Amygdala activity to fear and anger in healthy young males is associated with testosterone.Psychoneuroendocrinology. 2009 Jun;34(5):687-93. doi: 10.1016/j.psyneuen.2008.11.007.

  10. Manuck, Marsland, Flory, Gorka, Ferrell, Hariri (2010): Salivary testosterone and a trinucleotide (CAG) length polymorphism in the androgen receptor gene predict amygdala reactivity in men. Psychoneuroendocrinology. 2010 Jan;35(1):94-104. doi: 10.1016/j.psyneuen.2009.04.013.

  11. Decety, Michalska, Akitsuki, Lahey (2009): Atypical empathic responses in adolescents with aggressive conduct disorder: a functional MRI investigation. Biol Psychol. 2009 Feb;80(2):203-11. doi: 10.1016/j.biopsycho.2008.09.004.

  12. Marsh, Finger, Mitchell, Reid, Sims, Kosson, Towbin, Leibenluft, Pine, Blair (2008): Reduced amygdala response to fearful expressions in children and adolescents with callous-unemotional traits and disruptive behavior disorders. Am J Psychiatry. 2008 Jun;165(6):712-20. doi: 10.1176/appi.ajp.2007.07071145.

  13. Jakobi, Arias-Vasquez, Hermans, Vlaming, Buitelaar, Franke, Hoogman, van Rooij (2022): Neural Correlates of Reactive Aggression in Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Front Psychiatry. 2022 May 19;13:840095. doi: 10.3389/fpsyt.2022.840095. PMID: 35664483; PMCID: PMC9160326.

  14. Nelson, Trainor (2007): Neural mechanisms of aggression. In: Nature Reviews Neuroscience. Band 8, Nr. 7, Juli 2007, S. 536–546, doi:10.1038/nrn2174, PMID 17585306

  15. Stadler, Zepf, Demisch, Schmitt, Landgraf, Poustka (2007): Influence of rapid tryptophan depletion on laboratoryprovoked aggression in children with ADHD. Neuropsychobiology 56:104–110

  16. Carrillo, Ricci, Coppersmith, Melloni (2009): The effect of increased serotonergic neurotransmission on aggression: a critical meta-analytical review of preclinical studies. Psychopharmacology (Berl). 2009 Aug;205(3):349-68. doi: 10.1007/s00213-009-1543-2.

  17. Ferrari, Palanza, Parmigiani, de Almeida, Miczek (2005): Serotonin and aggressive behavior in rodents and nonhuman primates: predispositions and plasticity. Eur J Pharmacol. 2005 Dec 5;526(1-3):259-73.

  18. Huber, Smith, Delago, Isaksson, Kravitz (1997): Serotonin and aggressive motivation in crustaceans: altering the decision to retreat. Proc Natl Acad Sci U S A. 1997 May 27;94(11):5939-42.

  19. Comai, Bertazzo, Vachon, Daigle, Toupin, Côté, Turecki, Gobbi (2016): Tryptophan via serotonin/kynurenine pathways abnormalities in a large cohort of aggressive inmates: markers for aggression. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2016 Oct 3;70:8-16. doi: 10.1016/j.pnpbp.2016.04.012. PMID: 27117820. n = 361

  20. Wanke (2003): Impulsivität und dopaminerge resp. serotonerge Reagibilität. Ein Vergleich der Impulsivitätskonzepte von Cloninger und Zuckerman; Dissertation

  21. Cools R, D’Esposito M (2011): Inverted-U-shaped dopamine actions on human working memory and cognitive control. Biol Psychiatry. 2011 Jun 15;69(12):e113-25. doi: 10.1016/j.biopsych.2011.03.028. PMID: 21531388; PMCID: PMC3111448. REVIEW

  22. Arnsten, Pliszka (2011): Catecholamine influences on prefrontal cortical function: relevance to treatment of attention deficit/hyperactivity disorder and related disorders. Pharmacol Biochem Behav. 2011 Aug;99(2):211-6. doi: 10.1016/j.pbb.2011.01.020. PMID: 21295057; PMCID: PMC3129015. REVIEW

  23. Nichols (2004): Hallucinogens. In: Pharmacology & Therapeutics. Band 101, Nr. 2, Februar 2004, S. 131–181, doi:10.1016/j.pharmthera.2003.11.002, PMID 14761703

  24. Siever, Buchsbaum, New, Spiegel-Cohen, Wei, Hazlett, Sevin, Nunn, Mitropoulou (1999): d,l-fenfluramine response in impulsive personality disorder assessed with [18F]fluorodeoxyglucose positron emission tomography. Neuropsychopharmacology. 1999 May;20(5):413-23.

  25. Frankle, Lombardo, New, Goodman, Talbot, Huang, Hwang, Slifstein, Curry, Abi-Dargham, Laruelle, Siever (2005): Brain serotonin transporter distribution in subjects with impulsive aggressivity: a positron emission study with [11C]McN 5652. Am J Psychiatry. 2005 May;162(5):915-23.

  26. Rosell, Thompson, Slifstein, Xu, Frankle, New, Goodman, Weinstein, Laruelle, Abi-Dargham, Siever (2010): Increased serotonin 2A receptor availability in the orbitofrontal cortex of physically aggressive personality disordered patients. Biol Psychiatry. 2010 Jun 15;67(12):1154-62. doi: 10.1016/j.biopsych.2010.03.013.

  27. Montoya, Terburg, Bos, van Honk (2012): Testosterone, cortisol, and serotonin as key regulators of social aggression: a review and theoretical perspective.Motiv Emot 2012;36(1):65–73.

  28. Manigault, Zoccola, Hamilton, Wymbs (2019): Testosterone to cortisol ratio and aggression toward one’s partner: Evidence for moderation by provocation. Psychoneuroendocrinology. 2019 Jan 18;103:130-136. doi: 10.1016/j.psyneuen.2019.01.018.

  29. Viau (2002): Functional cross-talk between the hypothalamic-pituitary-gonadal and -adrenal axes. J Neuroendocrinol. 2002 Jun;14(6):506-13.

  30. Johnson, Kamilaris, Chrousos, Gold (1992): Mechanisms of stress: a dynamic overview of hormonal and behavioral homeostasis. Neurosci Biobehav Rev. 1992 Summer;16(2):115-30.

  31. Tilbrook, Turner, Clarke (2000): Effects of stress on reproduction in non-rodent mammals: the role of glucocorticoids and sex differences. Rev Reprod. 2000 May;5(2):105-13.

  32. Burger (2002): Androgen production in women. Fertil Steril. 2002 Apr;77 Suppl 4:S3-5.

  33. Schulkin (2007): Autism and the amygdala: an endocrine hypothesis. Brain Cogn. 2007 Oct;65(1):87-99.

  34. Schulkin, Gold, McEwen (1998): Induction of corticotropin-releasing hormone gene expression by glucocorticoids: implication for understanding the states of fear and anxiety and allostatic load. Psychoneuroendocrinology. 1998 Apr;23(3):219-43.

  35. Strajhar, Vizeli, Patt, Dolder, Kratschmar, Liechti, Odermatt (2018): Effects of lisdexamfetamine on plasma steroid concentrations compared with d-amphetamine in healthy subjects: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Steroid Biochem Mol Biol. 2018 Oct 28. pii: S0960-0760(18)30645-9. doi: 10.1016/j.jsbmb.2018.10.016.

  36. Gazzola, Spiers (2002): Effects of the α2-adrenoceptor agonist, guanfacine, on growth rate, glucose, corticosterone, insulin and energy partitioning in rats. Animal Science, 74(3), 455-459. doi:10.1017/S1357729800052607

  37. Budziszewska, Basta-Kaim, Kubera, Lasoń (2010); [Immunological and endocrinological pattern in ADHD etiopathogenesis]. Przeglad Lekarski [01 Jan 2010, 67(11):1200-1204], PMID:21442976

  38. Walther, Breidenstein, Miller (2018): Association of Testosterone Treatment With Alleviation of Depressive Symptoms in Men. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry. doi:10.1001/jamapsychiatry.2018.2734, n = 1.890

  39. Woodman (1979): Biochemistry of psychopathy. J Psychosom Res. 1979;23(6):343-60. doi: 10.1016/0022-3999(79)90046-1. PMID: 549972, zitiert nach Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW

  40. Laakso, Wallius, Kajander, Bergman, Eskola, Solin, Ilonen, Salokangas, Syvälahti, Hietala (2003): Personality traits and striatal dopamine synthesis capacity in healthy subjects. Am J Psychiatry. 2003 May;160(5):904-10. doi: 10.1176/appi.ajp.160.5.904. PMID: 12727694.

  41. Arnett (1997): Autonomic responsivity in psychopaths: a critical review and theoretical proposal. Clin Psychol Rev. 1997 Dec;17(8):903-36.

  42. van Honk, Schutter, Hermans, Putman (2003): Low cortisol levels and the balance between punishment sensitivity and reward dependency. Neuroreport. 2003 Oct 27;14(15):1993-6.

  43. Raine (1996): Autonomic nervous system factors underlying disinhibited, antisocial, and violent behavior. Biosocial perspectives and treatment implications. Ann N Y Acad Sci. 1996 Sep 20;794:46-59.

  44. Bartels, Hendriks, Mauri, Krapohl, Whipp, Bolhuis, Conde, Luningham, Fung Ip, Hagenbeek, Roetman, Gatej, Lamers, Nivard, van Dongen, Lu, Middeldorp, van Beijsterveldt, Vermeiren, Hankemeijer, Kluft, Medland, Lundström, Rose, Pulkkinen, Vuoksimaa, Korhonen, Martin, Lubke, Finkenauer, Fanos, Tiemeier, Lichtenstein, Plomin, Kaprio, Boomsma (2018): Childhood aggression and the co-occurrence of behavioural and emotional problems: results across ages 3-16 years from multiple raters in six cohorts in the EU-ACTION project. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2018 Sep;27(9):1105-1121. doi: 10.1007/s00787-018-1169-1.

  45. ähnlich: Raine (1996): Autonomic nervous system factors underlying disinhibited, antisocial, and violent behavior. Biosocial perspectives and treatment implications. Ann N Y Acad Sci. 1996 Sep 20;794:46-59.

  46. Leaberry, Rosen, Slaughter, Reese, Fogleman (2019): Temperamental negative affect, emotion-specific regulation, and concurrent internalizing and externalizing pathology among children with ADHD. Atten Defic Hyperact Disord. 2019 Mar 23. doi: 10.1007/s12402-019-00294-8.

  47. Evans, Frazer, Blossom, Fite (2018): Forms and Functions of Aggression in Early Childhood. J Clin Child Adolesc Psychol. 2018 Jul 27:1-9. doi: 10.1080/15374416.2018.1485104.

  48. Abel, Poquiz, Fite, Doyle (2019): Reactive Aggression and Suicidal Behaviors in Children Receiving Outpatient Psychological Services: The Moderating Role of Hyperactivity and Inattention. Child Psychiatry Hum Dev. 2019 Jun 20. doi: 10.1007/s10578-019-00905-5.

  49. Putman, Antypa, Crysovergi, van der Does (2009): Exogenous cortisol acutely influences motivated decision making in healthy young men. Psychopharmacology (Berl). 2010 Feb;208(2):257-63. doi: 10.1007/s00213-009-1725-y.

  50. van Honk, Schutter, Hermans, Putman, Tuiten, Koppeschaar (2004): Testosterone shifts the balance between sensitivity for punishment and reward in healthy young women. Psychoneuroendocrinology. 2004 Aug;29(7):937-43.

  51. Burnham (2007): High-testosterone men reject low ultimatum game offers. Proc Biol Sci. 2007 Sep 22;274(1623):2327-30.

  52. Mehta, Beer (2019): Neural mechanisms of the testosterone-aggression relation: the role of orbitofrontal cortex. J Cogn Neurosci. 2010 Oct;22(10):2357-68. doi: 10.1162/jocn.2009.21389.

  53. Zak, Kurzban, Ahmadi, Swerdloff, Park, Efremidze, Redwine, Morgan, Matzner (2009): Testosterone administration decreases generosity in the ultimatum game. PLoS One. 2009 Dec 16;4(12):e8330. doi: 10.1371/journal.pone.0008330.

  54. Eisenegger C1, Naef M, Snozzi R, Heinrichs M, Fehr (2010): Prejudice and truth about the effect of testosterone on human bargaining behaviour. Nature. 2010 Jan 21;463(7279):356-9. doi: 10.1038/nature08711. n = 60

  55. Wood (2008): Anabolic-androgenic steroid dependence? Insights from animals and humans. Front Neuroendocrinol. 2008 Oct;29(4):490-506. doi: 10.1016/j.yfrne.2007.12.002.

  56. Piazza, Le Moal (1997): Glucocorticoids as a biological substrate of reward: physiological and pathophysiological implications. Brain Res Brain Res Rev. 1997 Dec;25(3):359-72.

  57. Nigg, Karalunas, Gustafsson, Bhatt, Ryabinin, Mooney, Faraone, Fair, Wilmot (2019): Evaluating chronic emotional dysregulation and irritability in relation to ADHD and depression genetic risk in children with ADHD. J Child Psychol Psychiatry. 2019 Oct 12. doi: 10.1111/jcpp.13132.