Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert?
Die Anzahl der ADHS-Diagnosen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das sagt indes nichts darüber aus, ob ADHS unter- oder überdiagnostiziert ist.
ADHS ist in den letzten Jahren deutlich bekannter geworden. Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, zeigte sich in der Forschung in etwa zur Jahrtausendwende. Bis diese Erkenntnis in der klinischen Praxis, also bei Ärzten und Psychologen angekommen war, dauerte es naturgemäß noch etliche Jahre.
Seit 2022 haben die sozialen Medien (Instagram, TikTok, Facebook) das Thema auf unterhaltsame Weise in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht.
1. Unterdiagnostik von ADHS
Unser Eindruck ist, dass viele erwachsene Betroffene erst durch soziale Medien erkennen, was sie schon ihr ganzes Leben lang belastet hat und dass diese Belastung nicht zwingend einfach so hingenommen werden muss. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Diagnostik.
Im deutschsprachigen Raum sind viele Ärzte und Psychologen mit ADHS bei Erwachsenen noch nicht in dem Maße vertraut, wie es für eine Störung angemessen wäre, die 8 bis 12 % aller Kinder1 und 5 bis 8 % aller Erwachsenen betrifft. Wir sehen allerdings, dass immer mehr Ärzte und Psychologen die Problematik erkennen und dass es inzwischen eine wachsende Anzahl an Ärzten und Psychologen jenseits der renommierten Spezialisten gibt, die über ADHS hervorragend informiert sind und auch schwierige Problemstellungen sehr gut lösen.
Eine Metaanalyse von 135 Studien fand keine Hinweise, dass sich die Prävalenz von ADHS in den letzten drei Jahrzehnten verändert hätte. Unterschiede in der Prävalenz ergeben sich vielmehr aus unterschiedlichen Studienmethoden.2
Unterschiede ergeben sich naturgemäß, wenn man anstatt der Feldprävalenz (wie häufig kommt ADHS in der Bevölkerung vor, wenn eine repräsentative Gruppe von Spezialisten untersucht wird) die diagnostische Prävalenz betrachtet (wie häufig wurde ADHS diagnostiziert). Die diagnostische Prävalenz hängt erstens von dem Bewusstsein der Betroffenen ab (das sie veranlasst, eine Diagnostik nachzufragen) und zweitens ist sie abhängig von der Kenntnis der Ärzteschaft (der Fähigkeit, ADHS zu erkennen). Beides ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen, was zu einem Anstieg von ADHS-Diagnosen führt.
Weiter geben die einschlägigen Daten keine Hinweise darauf, dass ADHS zu häufig oder zu selten diagnostiziert würde.3
Eine japanische Bevölkerungsstudie an 2.945 Teilnehmern fand 91 ADHS-Betroffene, von denen 76 bisher undiagnostiziert waren. Die Studie beschreibt die erheblichen Belastungen der Betroffenen.4
Kinder mit einem subklinischen ADHS (ADHS, das nicht schwer genug ist für eine Diagnose), haben im gleichen Maße wie Kinder mit einem diagnostizierten ADHS Beeinträchtigungen der sozialen Funktion und Komorbiditäten sowie einen erhöhten Körperfettanteil.5 Dies deutet eher auf zu hohe als zu niedrige Schwellwerte für eine ADHS-Diagnose hin.
Eine Studie, die zum Ergebnis einer Überdiagnose von ADHS bei Kindern und Jugendlichen kommt, tut dies, indem sie feststellt, dass bei leichten Fällen die Nachteile der Diagnose die Vorteile überwögen.6 Als Grundlagen werden Studien aufgezählt, wonach die Anzahl leichter Diagnosen zugenommen habe, ohne zu thematisieren, dass dies nichts anders wiedergibt als die aus gutem Grunde erfolgten Veränderungen der Definition des DSM. Der Begriff DSM kommt im gesamten Text nicht vor. Weiter werden Studien aufgelistet, die einige psychische Vorteile und die Nachteile einer medikamentösen Behandlung behandeln. Abgesehen davon, dass viele körperliche Vorteile wie die verringerten Risiken von Komorbiditäten oder Sucht nicht berücksichtigt wurden, unterblieb jegliche Auseinandersetzung mit den Optionen nichtmedikamentöser Behandlung (die ja gerade in leichteren Fällen in Betracht kommen kann). Am schwerwiegendsten ist jedoch, dass nach der erfolgten (unvollständigen) Aufzählung von Vorteilen und Nachteilen keinerlei Gewichtung oder Abwägung erfolgt, sondern es wird alleine aus der Aufzählung von Vor- und Nachteilen auf das (offenbar gewünschte) Ergebnis geschlossen.
2. Unterbehandlung von ADHS
Rund 3/4 aller Kinder mit ADHS erhalten keine Behandlung.7
Zuweilen wird erwähnt, dass der Verbrauch von Methylphenidat (dem wichtigsten ADHS-Medikament) in Tonnen gemessen wird. Dies ist richtig.
Bei adäquater Kenntnis und Nutzung der Grundrechenarten ist die Menge des MPH-Verbrauchs ein klarer Beweis für eine Unterbehandlung.
In Deutschland wurden im Jahr 2013 rund 1,8 Tonnen Methylphenidat verschrieben und verbraucht.
1 Tonne sind 1000 kg sind 1000 x 1000 = 1 Million Gramm.
Eine Tagesdosis beträgt im Schnitt 40 mg.
Der Jahresbedarf eines Betroffenen beträgt mithin 365 x 40 = 14.600 Milligramm = 14,6 Gramm.
1 Million / 14,6 ergibt 68.493 Jahresdosen. 1 Tonne MPH reicht also für 68.493 Betroffene, um diese ein Jahr lang medizinisch zu versorgen.
1,8 Tonnen / Jahr reichen damit für rund 123.000 Betroffene / Jahr.
Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 56 Millionen Tagesdosen Methylphenidat von deutschen Ärzten verordnet.8
Dies entspricht rund 153.000 Jahresdosen, was einem Anstieg von rund 25 % gegenüber 2013 entspricht.
Von 82 Millionen Einwohnern in Deutschland sind 46 Millionen Erwachsene im berufstätigen Alter.
Wenn von diesen 6 % betroffen sind, ergibt dies 4,92 Millionen betroffene Erwachsene.
Die genannten 1,8 Tonnen reichen damit für 2,51 % der betroffenen erwerbstätigen Erwachsenen.
Dann hat aber noch kein Kind und kein Erwachsener außerhalb des berufstätigen Alters MPH erhalten.
Dies zeigt, dass eine sehr starke Unterbehandlung vorliegt.
Eine Studie berichtet aus den verschiedenen Regionen Schottlands für 2019 eine Medikamentierungsquote von9
- 4 % bis 59 % der Jugendlichen und
- 0 % bis 15 % der Erwachsenen
Regan SL, Williams MT, Vorhees CV (2022): Review of rodent models of attention deficit hyperactivity disorder. Neurosci Biobehav Rev. 2022 Jan;132:621-637. doi: 10.1016/j.neubiorev.2021.11.041. PMID: 34848247; PMCID: PMC8816876.) ↥
Polanczyk GV, Willcutt EG, Salum GA, Kieling C, Rohde LA (2014): ADHD prevalence estimates across three decades: an updated systematic review and meta-regression analysis. Int J Epidemiol. 2014 Apr;43(2):434-42. doi: 10.1093/ije/dyt261. PMID: 24464188; PMCID: PMC4817588. METASTUDIE ↥
Sciutto MJ, Eisenberg M (2007): Evaluating the evidence for and against the overdiagnosis of ADHD. J Atten Disord. 2007 Sep;11(2):106-13. doi: 10.1177/1087054707300094. PMID: 17709814. REVIEW ↥
Okumura Y, Yamasaki S, Ando S, Usami M, Endo K, Hiraiwa-Hasegawa M, Kasai K, Nishida A (2021): Psychosocial Burden of Undiagnosed Persistent ADHD Symptoms in 12-Year-Old Children: A Population-Based Birth Cohort Study. J Atten Disord. 2021 Mar;25(5):636-645. doi: 10.1177/1087054719837746. PMID: 30924712. ↥
He L, Zhao Y, Gong JX, Zhao L, Ma ZR, Xiong QW, Cai SZ, Yan XM (2024): Contrasting presentations of children with ADHD and subthreshold ADHD. Pediatr Res. 2024 Aug 24. doi: 10.1038/s41390-024-03502-y. PMID: 39179877. ↥
Kazda L, Bell K, Thomas R, McGeechan K, Sims R, Barratt A (2021): Overdiagnosis of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents: A Systematic Scoping Review. JAMA Netw Open. 2021 Apr 1;4(4):e215335. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2021.5335. PMID: 33843998; PMCID: PMC8042533. ↥
Olfson M, Wall MM, Wang S, Laje G, Blanco C. Treatment of US Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in the Adolescent Brain Cognitive Development Study. JAMA Netw Open. 2023 Apr 3;6(4):e2310999. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.10999. PMID: 37115542. n = 11. ↥
Statista: Anzahl der Verordnungen von Methylphenidat, Atomoxetin und Lisdexamfetamin in Deutschland in den Jahren von 2004 bis 2020 ↥
Radley A, Melia B, Maciver D, Rutherford M, Boilson M (2024): An analysis of prescribing data in attention-deficit hyperactivity disorder for adolescents and adults in Scotland. BJPsych Open. 2024 Aug 8;10(5):e143. doi: 10.1192/bjo.2024.722. PMID: 39113462. ↥