Header Image
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

Autor: Ulrich Brennecke
Review (April 2024): Dipl.-Psych. Waldemar Zdero

Unbehandeltes ADHS hat nicht nur akute Verhaltenssymptome, sondern zeigt massive langfristige Folgen, die oft das gesamte Leben der Betroffenen beeinträchtigen.

Gesundheitliche Auswirkungen

  • Verringerte Lebenserwartung um bis zu 8 bis 11 Jahre
  • Erhöhtes Risiko von Suizid, (Verkehrs-)Unfällen, schweren Verletzungen und Knochenbrüchen
  • Erhöhtes Risiko von Kriminalität und Gewalt

Komorbide Erkrankungen

  • Psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, bipolare Störung und posttraumatische Belastungsstörungen häufiger
  • Körperliche Erkrankungen wie Schlafstörungen, Atemwegserkrankungen, Infektionen und Suchterkrankungen häufiger

Verhaltensauffälligkeiten und soziale Folgen

  • Erhöhtes Risikoverhalten und ein höheres Risiko, Opfer von Missbrauch und Mobbing zu werden
  • Bildungsprobleme und berufliche Nachteile, einschließlich schlechterer Bildungschancen, verringerten Schulleistungen, geringerer Berufsfähigkeit und niedrigerem Einkommen

Vorteile einer medikamentösen Behandlung

  • Medikamente wie Stimulanzien und Atomoxetin verbessern nicht nur die Symptome, sondern schützen durch die Symptomverbesserung auch vor den oben genannten Risiken
  • Sie verbessern die Lebensqualität der Betroffenen und verringern den sonstigen medizinischen Behandlungsbedarf und die Gesundheitskosten

Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft

  • ADHS-Betroffene haben ein geringeres Einkommen und zahlen weniger Steuern und Sozialabgaben
  • Sie verursachen höhere Gesundheits- und Bildungskosten sowie Schäden durch Arbeitsausfälle, Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit und Kriminalität

1. Folgerisiken von ADHS

ADHS-Betroffene müssen massive Einschränkungen ihrer Lebensqualität in Kauf nehmen.
Ein unbehandeltes / nicht angemessen behandeltes ADHS hat massive Auswirkungen auf die gesamte Lebenszeit,12 z.B.:

1.1. Lebenserwartung um 8 bis 11 Jahre verkürzt

  • Lebenserwartung um 8 bis 11 Jahre verringert34
    • 8,4 Jahre bei ADHS in der Kindheit, das nicht persistiert3
    • 11,1 Jahre bei ADHS, das ins Erwachsenenalter persistiert3
    • möglicherweise aufgrund genetischer Ursachen.5
    • auch (aber nicht nur) aufgrund verringerter Gewissenhaftigkeit3
      • das niedrigste Quartil (25 %) von Gewissenhaftigkeit geht (selbst bei Hochbegabten und unabhängig von ADHS) mit einer um 7 bis 8 Jahre verkürzten Lebenswartung einher
      • ADHS-Betroffene unter den 5 bis 7 % der niedrigsten Gewissenhaftigkeit
    • zum Vergleich: bei ASS 5 bis 6 Jahre verringerte Lebenserwartung6
  • 1,27- bis 4,6-fache vorzeitige Sterblichkeit. Je nach Studie zwischen
    • mehr als 4,6-fach (bei Erwachsenen)7 insbesondere durch Unfälle.8910111213141516
    • bis zu 25-fach bei hoher Anzahl zusätzlicher Komorbiditäten 1718
    • 4,25-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit bei erstmaliger ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter.19
    • 2,85-fach (Mädchen und Frauen)19
    • 1,8-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit insgesamt20
    • 1,7-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit aufgrund von Verkehrsunfällent20
    • 1,4-fach (Kinder und Jugendliche)19
    • 1,27-fach (Jungen und Männer)19
  • Suizidrisiko erhöht21
    • 4,83-faches Selbstmordrisiko insgesamt20
    • 4,1-faches Suizidrisiko bei Frauen22
    • 2,9-faches Risiko23
    • 2,4-faches Risiko von Suizid bei ADHS insgesamt22
    • 2,3-faches Risiko24
    • Bei unbehandeltem ADHS dementsprechend noch höher2526
  • Selbstmordgedanken und Selbstmordversuche erhöht27
    • nicht allerdings bei Veteranen mit ADHS28
  • 10-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit bei Betroffenen von ADHS, Sucht, ODD oder CD, jedoch nicht aufgrund der Störungen selbst, sondern aufgrund komorbider erhöhter psychopathischer Traits29
  • 2-faches Risiko, einem Mord zum Opfer zu fallen30

1.2. Häufigere Unfälle und Verletzungen

1.2.1. Verletzungen

  • Verletzungen erhöht3132
    • um 41 % bei jungen Erwachsenen33
    • um 250 % bei Kindern und Jugendlichen34
  • Risiko von Knochenbrüchen erhöht35
    • bei Mädchen um 60 % erhöht36
    • bei Jungen um knapp 40 % erhöht36
    • Stressfrakturen um 17 % erhöht37
  • Gehirnerschütterungen
    • bei Kindern zwischen 11 und 14 Jahren mit ADHS doppelt so häufig38
    • häufiger, bei zugleich verlängerter Heilungszeit; Heilungszeit wird durch Stimulanzien normalisiert39
  • Kopfverletzungen aufgrund mancher Unfallarten bei ADHS bis mehr als doppelt40 bis mehr als drei mal so häufig41
  • Kinder mit Augenverletzungen hatten 3,5 mal häufiger ADHS als Kinder ohne Augenverletzungen.42
  • Selbstverletzendes Verhalten
    • um 58 % häufiger43
    • bei 12- bis 13-jährigen mit ADHS erhöht44
    • Vorsätzliche Selbstvergiftung erhöht
      • 1,52-fach43
      • 4,65 fach45

In einer Klinik für Verletzungen war das Risiko für die 12 bis 13 Jahre alten Patienten verdoppelt, ADHS zu haben.44

1.2.2. Verkehrsunfälle und Unfallschäden

  • Kinder mit ADHS zeigen riskanteres Verhalten beim Überqueren die Straße46
  • 40 % der Autofahrer mit ADHS hatten mindestens 2 Unfälle, gegenüber 6 % der nicht betroffenen Fahrer.47
  • 60 % der Autofahrer mit ADHS hatten einen Unfall mit Personenschaden, gegenüber 17 % der nicht betroffenen Autofahrer.47
    • dies dürfte eher auf komorbide ODD und/oder CD zurückgehen. Für ADHS selbst wurde in einer Metastudie eine um 23 % erhöhte Unfallquote gefunden.48
  • Die Schadenssumme von Autofahrern mit ADHS war fast drei Mal so hoch wie die Schadenssumme von nicht betroffenen Autofahrern.47
  • Autofahrer mit ADHS verloren drei Mal so häufig ihren Führerschein wie nicht betroffene Autofahrer. Dies könnte auch aus einer aufgrund Desorganisation beeinträchtigten Verteidigungsfähigkeit vor Gericht resultieren.47
  • 2,74-faches Risiko von Autounfällen mit Verletzungen bei Betroffenen ab 65 Jahren49
  • riskanteres Autofahrverhalten50
  • mehr Fehler in Fahrsimulatoren, insbesondere bei Exekutivfunktionsproblemen51

Eine Metaanalyse von 16 Studien zeigte:48

  • das Unfallrikiso für Fahrer mit ADHS ist um 23 % erhöht
  • dies entspricht der Risikoerhöhung, wie sie auch durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht wird
  • ADHS-Betroffene fahren offenbar häufiger Auto als Nichtbetroffene, weshalb der tatsächliche Wert eher unterhalb der 23 % liegen dürfte
  • die Behauptung eines fast vierfachen Unfallrisikos aus einer Studie von Barkley et al. (1993) dürfte auf komorbide ODD und/oder CD zurückgehen. Für ADHS selbst ist sie nicht zu halten.
  • ADHS-Betroffene werden häufiger wegen Geschwindigkeitsübertretungen verwarnt, nicht aber häufiger wegen Trunkenheit oder rücksichtslosem Fahren

1.3. Häufiger Täter und Opfer von Gewalt und Mobbing

ADHS-Betroffene haben ein höheres Risiko in Bezug auf:

  • Gewalt in der Beziehung52
    • als Täter:
      • 2,5-faches Risiko (OR 2,5, Metaanalyse, k = 6 Studien)53
      • 6,4-mal häufiger Täter häuslicher Gewalt als Nichtbetroffene54
    • als Opfer:
      • 1,78-faches Risiko (OR 1,78, Metaanalyse, k = 4 Studien)53
  • Sexualisierte Gewalt
    • als Täter:
      • 2,73-faches Risiko (OR 2,73, Metaanalyse, k = 3 Studien)53
    • als Opfer:
      • 1,84-faches Risiko (OR 1,84, Metaanalyse, k = 6 Studien)53
      • 2,01-faches Risiko (OR 2,01)55

Studien berichten ein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung.56

Kinder mit ADHS werden häufiger gemobbt.57 Sie berichten 3-mal so häufig, gemobbt worden zu sein, wie Kinder ohne ADHS.58 Sie erleiden durch das Mobbing häufiger Angststörungen oder Depressionen als Nicht von ADHS Betroffene.57

1.4. Höhere Kriminalität

Die Kriminalitätsrate unter ADHS-Betroffenen ist massiv erhöht. 19 % der ADHS-Betroffenen hatten Straftaten begangen, 0 % der Kontrollgruppe (Durchschnittsalter 22 Jahre)59

  • Risiko von Gefängnisstrafen aufgrund von Kriminalität
    • 9-faches Risiko60
    • 4,8-faches Risiko61
    • 2,9-faches Risiko62
  • Verhaftungen / Festnahmen erhöht
    • 21-faches Risiko für Erwachsene mit Hyperaktivität (21 % vs. 1 %)63
    • 4,18-faches Risiko für Jugendliche mit Hyperaktivität (46 % vs. 11 %)63
    • 2,2-faches Risiko62
    • 2,05-faches Risiko64
  • Verurteilungen wegen Straftaten
    • 3,3-faches Risiko62
    • Männer:65
      • 6,03-faches Risiko für Gewaltdelikte
      • 3,57-faches Risiko für gewaltfreie Straftaten
    • Frauen:65
      • 10,5-faches Risiko für Gewaltdelikte
      • 4,04-faches Risiko für gewaltfreie Straftaten

Massiv erhöhte ADHS-Quote bei Gefängnisinsassen:

  • Bei bis zu 72 % der Gefängnisinsassen in asiatischen, westeuropäischen und nordamerikanischen Staaten wurde ADHS festgestellt66
  • 14 % bis 45 %6768
  • 31 %69 der jugendlichen Häftlinge
  • 20 bis 30 % aller jungen erwachsenen Gefängnisinsassen.70
  • 28 % aller Inhaftierten in den USA71
  • 27,6 % von 146 untersuchten Sexualstraftätern (n=146, WURS 90 Pkt.)72
  • 25 % aller Inhaftierten in den USA73
  • 25 %74
  • 22 % der Patienten in forensischer Psychiatrie (n = 86)75
  • 17,5 % JVA-Häftlinge (n = 244)72
  • 17,3 % der jugendlichen Häftlinge76
  • 17 % aller für leichte bis mittlere Straftaten einsitzende junge Männer in Litauen.77 Die ADHS-betroffenen Insassen waren jünger und hatten größere Verhaltensprobleme im Gefängnis. Keiner von ihnen hatte zuvor eine ADHS-Diagnose erhalten.
  • 9,1 % von 55 untersuchten irischen Häftlingen78

Interessanterweise sind Amphetamine die von den ADHS-betroffenen Gefängnisinsassen am häufigsten konsumierten Drogen.79 Amphetamin ist bekanntlich der Medikamentenwirkstoff mit der höchsten Effektstärke gegen ADHS.

Eine Untersuchung über die Korrelation von ADHS-Symptomen und kriminogenen Denkweisen fand, dass80

  • Unachtsamkeit konsequent und stark mit kriminogenen Denkweisen verbunden war, insbesondere mit
    • Cutoff
    • kognitiver Trägheit
    • Diskontinuität
  • Impulsivität positiv mit kriminogenen Denkweisen korrelierte, und zwar mit
    • Machtorientierung
  • Hyperaktivität war nicht mit kriminogenen Denkweisen verbunden

ADHS-Medikation verringerte die Kriminalitätsrate von ADHS-Betroffenen81

  • bei Männern um 31 %
  • bei Frauen um 41 %

1.5. Komorbide Gesundheitsprobleme

Es gibt Hinweise, dass ADHS eine kausale Ursachenwirkung hat für ein erhöhtes Risiko von:82

  • schwerer klinischer Depression
  • posttraumatischer Belastungsstörung
  • Suizidversuchen
  • Anorexia nervosa

Es fanden sich keine Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen ADHS und:82

  • bipolarer Störung
  • Angst
  • Schizophrenie

1.5.1. Psychische Erkrankungen

Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer stationären psychiatrischen Behandlung. Unter 166 stationär behandelten psychiatrischen Patienten fand sich bei 59 % ein ADHS.83

1.5.1.1. Neurodegenerative Erkrankungen

Bis zu 5-fach erhöhtes Risiko neurodegenerativer Erkrankungen.84
Laut einer Metastudie fanden 12 von 16 Studien eine Erhöhung des Risikos neurodegenerativer Störungen durch ADHS, bei allerdings niedrigem absoluten Risiko.85

1.5.1.1.1. Demenz (bis 6-fach)

Das Gesamtdemenzrisiko bei ADHS ist erhöht

  • 4-fach86 Review: Hedges et al.87
  • 2,23-fach88

Vaskuläre Demenz bewirkt schwere kognitive Beeinträchtigungen, die das tägliche Funktionieren beeinträchtigen, und kann durch bildgebende Verfahren diagnostiziert werden.
ADHS-Betroffene haben ein 6-fach höheres Risiko für vaskuläre Demenz8689 und zwar unabhängig von weiteren Risikofaktoren einer vaskulären Demenz, wie u.a. Diabetes, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall.
Ursache für das erhöhte Risiko für vaskuläre Demenz könnte der deutlich schlechtere kardio- und zerebrovaskuläre Gesundheitszustand von Erwachsenen mit ADHS sein.

Das Risiko für eine Lewy-Body-Demenz / Lewy-Körper-Demenz ist bei ADHS erhöht90, wobei die Risikoerhöhung mal mit nur 6 %89 und mal von derselben Autorengruppe in einer früheren Veröffentlichungen gerade für die Lewy-Körper-Demenz als deutlich erhöht genannt wurde.84
Menschen mit Lewy-Körperchen-Demenz haben 5,1 Mal häufiger eine ADHS-Diagnose, unabhängig von Alter und Geschlecht.91

1.5.1.1.2. Parkinson (bis 2,5-fach)

Parkinson:

  • 1,5- bis 2,5-fach89
  • 2,3-fach88

Parkinson-Betroffene haben 3,7 Mal häufiger ADHS, unabhängig von Alter und Geschlecht.89

1.5.1.1.3. Alzheimer (4,9-fach)

Menschen mit Alzheimer haben das 4,9-fache ADHS-Risiko, unabhängig von Alter und Geschlecht.91
Eine Studie fand eine Korrelation zwischen dem ADHS-PRS (Polygenic Risk Score) und Alzheimer.92
Eltern von ADHS-Betroffenen zeigten in einer schwedischen Kohortenstudie ein um 55 % erhöhtes Risiko von Alzheimer. Bei Großeltern war das Risiko noch in geringerem Maße erhöht.93

1.5.1.2. Depression (bis 5,5-fach)
  • 5,5-faches Risiko einer schweren depressiven Episode vor dem Erwachsenwerden. 50 % aller ADHS -Betroffenen haben eine solche.94
  • Depressionen erhöht95
  • 4,12-faches Risiko (sehr große Studie, n = 1.250.000)96
  • 2,5-faches97 bis 4-faches Risiko von Depressionen bei Mädchen
  • ADHS bei Kindern erhöht das Risiko von Depressionen im Jugendalter.98
  • Komorbiditäten erhöhen Risiko zusätzlich:
    • 7,9-faches Risiko klinisch relevanter Depressionssymptome bei ADHS und einer erlittenen Gehirnerschütterung99
1.5.1.3. Essstörungen (3,6-fach)
  • 3,6-faches Risiko für Essstörungen bei Mädchen100
  • Adipositas (2-faches Risiko)101
  • ADHS-Symptome in der frühen Kindheit erhöhen das Risiko102
    • eines hohen BMI in der mittleren Kindheit um 19 %
  • 1,24-facher Konsum von Fast-Food103
1.5.1.4. Angststörungen (bis 3,3-fach)
  • 1,2 bis 3,3-faches Risiko von Angststörungen. Lebenszeitprävalenz 10 – 15 % Gesamtbevölkerung,104 12 bis 50 % bei ADHS26
  • Komorbiditäten erhöhen Risiko weiter
    • 16,4-faches Risiko klinisch relevanter Angstsymptome bei ADHS und einer erlittenen Gehirnerschütterung99
1.5.1.5. Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (2,4-fach)

ADHS-Betroffene haben das 2,37-fache Risiko, eine Posttraumatische Belastungsstörung zu erleiden wie ihre nicht ADHS-diagnostizierten Geschwister.105

1.5.2. Verhaltensbesonderheiten

  • Erhöhtes Risikoverhalten106

  • Häufiger Opfer von körperlichem und nicht-körperlichem sexuellem Missbrauch107

1.5.3. Kognitive Beeinträchtigungen

In einer Langzeitbeobachtung von Kindern mit ADHS, Kindern mit subklinischem ADHS, Kinder mit perinatalen Risiken und unbelasteten Kindern wurden diese im Alter von 40 in den Bereichen verbales Denken, Wahrnehmungsfähigkeit, Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen und Geschwindigkeit untersucht. Dabei zeigten:108

  • Teilnehmer, die als Kind ADHS hatten
    • geringere Leistungen in 13 von 21 Messgrößen
    • 23 % zeigten defizitäre Leistungen in mehr als 3 Messgrößen (versus 4 bis 6 % in den anderen drei Gruppen)
  • Teilnehmer, die als Kind subklinisches ADHS hatten:
    • geringere Leistungen in 5 der 21 Messgrößen

1.5.4. Körperliche Erkrankungen

  • erhöhtes Risiko für die meisten körperlichen Erkrankungen (34 [97 %] von 35 untersuchten Krankheiten), geschlechtsunabhängig109
1.5.4.1. Sexuell übertragbare Krankheiten (4-fach)

ADHS korreliert mit einem erhöhten Risiko sexuell übertragbarer Krankheiten.110
Betroffene mit Hyperaktivität wurden 4-mal so häufig gegen sexuell übertragbare Krankheiten behandelt wie Nichtbetroffene (16 % vs. 4 %).111

1.5.4.2. Atemwegserkrankungen (bis 3,2-fach)
  • Erkrankungen der Atemwege (2,4 bis 3,2-faches Risiko), vor allem genetisch verursacht, z.B.:
    * Asthma
    * chronisch obstruktive Lungenerkrankung
1.5.4.3. Suchtrisiko (bis 2,9-fach)
  • Alkoholkonsum erhöht27
  • Rauchen häufiger2711211311495
    • 2,36-faches115116 bis 8,61-faches Risiko, zu rauchen.117 ADHS-betroffene Erwachsene haben ein um 40 % (OR 1,4)118 bis 50 % erhöhtes Risiko zu rauchen (OR = 1,5).119 Umgekehrt haben junge erwachsene Raucher doppelt so häufig ADHS.120
    • ADHS-betroffene Jugendliche haben ein verdoppeltes (OR = 2)119 bis verdreifachtes116 Risiko, zu rauchen
    • eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen ADHS-Symptomen und Rauchen121
  • Cannabis
    • Cannabisanbhängigkeit 2,85 bis 2,91-fach erhöht122
    • Marihuanakonsum erhöht112
  • 1,77-faches Risiko einer Substanzabhängigkeit (Sucht)117
    Die Mehrheit der Untersuchungen über ADHS und Alkoholmissbrauch findet eine positive Korrelation.123
1.5.4.4. Infektionen (bis 2,8-fach)
  • Infektionen in Kindesalter erhöht124
    - Salmonellose (180 % häufiger)
    - Akute Atemwegsinfektionen (40 % häufiger)
    - Akute Gastroenteritis (30 % häufiger)
    - Harnwegsinfektionen (30 % häufiger)
    - Alle Antiinfektiva wurden Kindern mit ADHS signifikant häufiger verschrieben
    - Die Zahl der Arztbesuche war bei Kindern mit ADHS signifikant höher.

Bakterielle oder Virusinfektionen können auch eine Mitursache von ADHS sein.

1.5.4.5. Paradontitis (2,29-fach)

Jugendliche mit ADHS hatten ein 2,29-faches Risiko, im späteren Leben an Parodontitis zu erkranken als Kontrollpersonen.125

1.5.4.6. Fatigue (2,18-fach)

Kinder mit ADHS im Alter von 7 und 9 Jahren hatten 2,18-fache Wahrscheinlichkeit, im Alter von 18 Jahren an chronischer, behindernder Fatigue. Kinder mit ASS: 1,78-faches Risiko.126

1.5.4.7. Karies (2,16-fach)

Kinder mit ADHS-Symptomen in Spanien ein höheres Risiko für:127

  • Karies (OR: 2,16)
  • Extraktion (OR: 1,42)
  • Restauration (OR: 1,47)
  • Zahnfleischbluten (OR: 1,64)
    Das erhöhte Kariesrisiko bestand auch bei einer Beschränkung der Analysen auf Familien der mittleren/höheren sozialen Schicht und Kinder mit geringem Zuckerkonsum, gutem Mundhygieneverhalten und regelmäßigen Zahnarztbesuchen.

ADHS-Symptome in der frühen Kindheit erhöhten das Risiko für Karies im Jugendalter um 10 %.102

1.5.4.8. Geburtskomplikationen bei Müttern mit ADHS (bis 1,8-fach)

Unter 45.737 schwangeren Frauen mit ADHS, die mit 42.916 Frauen ohne ADHS verglichen wurden, fanden sich bei Müttern mit ADHS höhere Raten für fast jede Art von Geburtskomplikationen, die meist mit einer 1,2- bis 1,8-fach höheren Wahrscheinlichkeit auftraten.128

1.5.4.9. Schlaganfallrisiko (bis 1,4-fach)
  • Schlaganfallrisiko erhöht129
    * Risiko für ischämischen Schlaganfall um 15 % erhöht
    * Risiko für großarteriellen atherosklerotischen Schlaganfall um 40 % erhöht
1.5.4.10. Gliome (1,15- bis 1,33-fach)

ADHS geht mit einem 1,15-fachen Risiko von Gliomen und einem 1.33-fachen Risiko von gutartigen Gliomen einher.130 Ein Gliom ist ein Tumor in Gliazellen.

1.5.4.11. Leicht erhöhter Blutdruck im Alter

ADHS in der Kindheit korrelierte mit einem durchschnittlich um 3,5 mmHg erhöhten systolischen und um 2,2 mmHg erhöhten diastolischen Blutdruck im Alter von 45 Jahren.118

1.5.4.12. COVID-19-Risiko höher, Verlauf erschwert

ADHS und Tourette sind mit einem erhöhten COVID-19-Risiko und einem schwereren COVID-9-Verlauf verbunden.131

1.6. Mehr Teenagerschwangerschaften

  • 2,3-faches Risiko einer frühen Schwangerschaft bei unbehandelten Jugendlichen mit ADHS. Teenager-Schwangerschaften sind bei unbehandeltem ADHS um 27 % häufiger. Bei behandeltem ADHS verringerte sich das Risiko sehr deutlich.132
  • 42 Mal so viele Mutterschaften bis zum Alter von 20 Jahren wie Nichtbetroffene (zweifelhaft - Angabe konnte bislang nicht verifiziert werden).47

1.7. Bildungsnachteile

  • Schlechtere Bildungschancen95
    • 94 % der Kinder mit ADHS haben Schulprobleme (laut Elternberichten)133
    • 32 % der Betroffenen mit Hyperaktivität schaffen keinen Highschool-Abschluss (Sekundarschule, 12. Klasse)111
    • Hochschulabschlüsse um 27 % seltener64
    • Schulabschlüsse um 11 % seltener64
    • geringere Ausbildungsabschlüsse27
    • seltener Bachelorabschluss134
    • Mehr Schulfehlzeiten (diagnostiziertes ADHS, einschließlich medikamentös behandeltes ADHS)135
      • bis 10 Jahre: 7 %
      • 11 bis 14 Jahre: 24 %
      • ab 15 Jahren: 23 %
    • Mehr Schulausschlüsse (diagnostiziertes ADHS, einschließlich medikamentös behandeltes ADHS)135
      • 4,97-fach im Quintil mit höchster Deprivation
      • 14,75-fach im Quintil mit niedrigster Deprivation
      • 5,4-fach bei Jungen
      • 9,42-fach bei Mädchen
    • Erhöhter sonderpädagogischer Förderbedarf (diagnostiziertes ADHS, einschließlich medikamentös behandeltes ADHS)135
      • psychische Gesundheit 52,85-fach
      • soziale, emotionale und Verhaltensstörungen 19,97-fach
      • Autismus-Spektrum-Störung 13,72-fach
      • Lernbehinderung 8,10-fach
      • körperliche Gesundheit 6,97-fach
      • körperliche oder motorische Beeinträchtigung 6,28-fach
      • Lernschwierigkeiten 5,44-fach
      • Kommunikationsprobleme 4,78-fach
      • sensorische Beeinträchtigung 3,62-fach
    • ADHS bewirkt langfristig ein verringertes emotionales schulisches Engagement, das zusätzlich von Schüler-Lehrer-Konflikten moderiert wird.136
    • Ein hoher Polygener Risikoscore137
      • für ADHS korrelierte mit schlechteren Noten in Sprache und Mathematik
      • für Anorexia nervosa oder bipolarer Störung korrelierte mit besseren Noten in Sprache und Mathematik
      • für Schizophrenie und Major Depression zeigten wechselhaften Einfluss auf Schulnoten
      • für Autismus-Spektrum-Störungen hatte keinen Einfluss auf Schulnoten

Eine norwegische Kohortenstudie fand bei den Eltern der n = 8.051 Probanden mit ADHS 32,3 %, die nur eine Volksschule besucht hatten, im Vergleich zu 7,9 % im Einzugsgebiet (plus 308 %).138

1.8. Berufliche Nachteile und Einkommensverluste

Erhebliche berufliche Nachteile sind eine häufige Folge von ADHS.134

  • Arbeitsplatzwechsel um 59 % erhöht64
  • Weniger Vollzeitjobs, mehr Teilzeitjobs
    • Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen mit noch höherer Wahrscheinlichkeit lediglich einen Teilzeitjob zu haben als Männer mit ADHS.139
  • Beschäftigungsquote um 28 % verringert64
  • 3-faches Risiko, einen Job zu verlieren47
  • Höhere Entlassungsrate 1.1 vs 0.3 Jobs/Zeit140
  • Häufiger Stellenwechsel 2.7 vs 1.3 Jobs/ 2- 8 J SE140 insbesondere im Alter141
  • Schlechtere Beurteilungen am Arbeitsplatz140
  • Nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung 6 Monate nach Schulabgang135
    • gesamt 1,39-fach
    • Jungen 1,40-fach
    • Mädchen 1,59-fach
  • anderthalbmal so häufig beeinträchtigte Arbeitsfähigkeiten (ca. 30 % ggüber ca. 20 % bei Nichtbetroffenen)142
  • Keine volle Beteiligung am Arbeitsmarkt, insbesondere bei: (am Beispiel Schweden)143
    • Grundschule als höchstem Bildungsabschluss (OR: 4,03)
    • komorbiden psychischen Störungen (OR: 2,77)
    • in Dörfern/Kleinstädten wohnend (OR: 1,77)
    • Männer seltener als Frauen (OR: 0,55)

Eine norwegische Kohortenstudie fand bei den Eltern der n = 8.051 Probanden mit ADHS ein Durchschnittseinkommen von 41.637 USD (näherungsweise) im Vergleich zu 48.019 USD im Einzugsgebiet (minus 13,3 %).138

1.9. Verringerte Lebensqualität

  • Verringerte Lebensqualität (Quality of life)106
    • Gesundheitsbezogene QoL erheblich verringert144
  • 4-fach erhöhtes Risiko eines verringerten Längenwachstums und geringerer Gewichtszunahme mit 8 und 10 Jahren. Eine Stimulanzienbehandlung verstärkte dieses Risiko.145
  • ADHS in der Kindheit sagt emotionale Probleme im späteren Leben voraus. Diese sind genetisch vermittelt.146
  • Lebensunzufriedenheit ist eine typische Folge von ADHS.

Nach einer Studie mit n = 1000 Teilnehmern führt ADHS im Erwachsenenalter zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenszufriedenheit (Quality of Life).147 In den Bereichen

  • Familienleben
  • Partnerschaft
  • Soziales Leben
  • Einbindung in Gesellschaft
  • Gesundheit und Fitness
  • Berufsleben
  • Erreichen von Lebenszielen

erreichten ADHS-Betroffene im Mittel ca. 20 % schlechtere Werte als Nichtbetroffene.

Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch allgemeine Lebensunzufriedenheit 4,10-fach häufiger und Belastungen durch mangelnde soziale Unterstützung 3,3-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.148149

1.10. Scheidungen / Trennungen häufiger

  • Scheidungen
    • um 87 % erhöht64
    • Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen eine noch höhere Scheidungsraten zu haben als Männer mit ADHS.139
  • 3- bis 5-faches Risiko von Trennungen und Scheidungen26

Eine norwegische Kohortenstudie fand bei den Müttern der n = 8.051 Probanden mit ADHS eine Verheiratetenquote von 47 % im Vergleich zu 60,4 % im Einzugsgebiet (minus 22,2 %).138

1.11. Umzüge häufiger

Erwachsene mit ADHS ziehen 2,35 Mal so häufig um wie Nichtbetroffene.141

1.12. Depressionen bei Eltern von ADHS-Kindern erhöht

Eltern von ADHS-Kindern hatten das 4,3-fache Risiko von Depressionen wie Eltern von nicht betroffenen Kindern.150

2. Schutzwirkung durch ADHS-Behandlung

ADHS-Medikamente verringern die Risiken von ADHS-Symptomen und Folgewirkungen. Laut einer Metastudie verringert eine Medikation mit Stimulanzien die genannten Risiken um 9 bis 59 %.151

Eine Metastudie von 40 Untersuchungen fand eine robuste Schutzwirkung von ADHS-Medikamenten in Bezug auf152

  • Stimmungsstörungen
  • Suizidalität
  • (Auto)Unfälle
  • Verletzungen
  • traumatische Hirnverletzungen
  • Bildung und akademische Ergebnisse. Indifferent dagegen:153
  • Substanzmissbrauch
  • Kriminalität

2.1. Verringerte vorzeitige Sterblichkeit, weniger Suizide

MPH verringerte bei Kindern mit ADHS die Gesamtmortalitätsrate um 20 %. Eine verzögerte Einnahme von MPH korrelierte mit einer um 5 % erhöhten Sterblichkeit. Die Langzeiteinnahme verringerte die Gesamtmortalitätsrate um 16 %.154
Bei der Einnahme von ADHS-Medikamenten (Stimulanzien oder Atomoxetin) wurde keine erhöhte Sterblichkeit155 und eine um 22,2 % verringerte Sterblichkeit durch unnatürliche Todesursachen festgestellt156.

Stimulanzien verringerten in mehreren großen Studien bei ADHS das Risiko für Selbstmordversuche um:157

  • 11,6 % (in allen Altersgruppen)158
  • 19 %159
  • 42 %160
  • 59 % bei Einnahme seit 3 Monaten und einem halben Jahr161
  • 72 % bei Einnahme seit mehr als einem halben Jahr161
  • Methylphenidat bei ADHS ging nach 90 Tagen mit einer Verringerung des zuvor deutlich erhöhte Selbstmordrisikos einher.162
  • Andere ADHS-Medikamente (Nicht-Stimulanzien) zeigten keine oder nur sehr geringe Verringerung der Suizidalität, z.B. 4 %159

Eine schwedische Registerstudie untersuchte alle n = 22.714 Jugendliche und Erwachsene, die zwischen 2006 und 2021 eine ADHS-Diagnose erhalten hatten.
ADHS-Medikamente verringerten während der Einnahme das Risiko einer Suizidalität / von Todesfällen im Vergleich zu Zeiten ohne Einnahme:163
Verringertes Risiko nachfolgender Suizidalität:

  • Dextroamphetamin: verringert um 31 % (aHR 0,69)
  • Lisdexamfetamin: verringert um 24 % (aHR 0,76)
  • Kombinationsmedikation: verringert um 15 % (aHR 0,85)
  • Methylphenidat: verringert um 8 % (aHR 0,92)
    Erhöhtes Risiko nachfolgender Suizidalität:
  • Atomoxetin erhöhte das Risiko um 20 % (aHR 1,20)
  • Guanfacin: erhöhte das Risiko um 65 % (aHR 1,65)
  • Clonidin: erhöhte das Risiko um 92 % (aHR 1,92)

2.2. Weniger Unfälle und Verletzungen

2.2.1. Weniger Unfälle

ADHS-Medikation verringert die Unfallhäufigkeit bei betroffenen Jungen und Mädchen, als Kinder wie als Jugendliche.164165 um 43 %166 und traumatische Hirnverletzungen reduzierten sich um 49 %167 bis 66 %.168

2.2.2. Weniger Verkehrsunfälle

  • weniger Verkehrsunfälle169
    • 38 % bis 40 % bei Männern170171
    • 42 % bei Frauen171
  • 50 % weniger schwere Verkehrsunfälle (bei Männern)170
  • 50 % weniger Autounfälle in Fahrsimulator durch kurzwirksames Amphetaminmedikament172
    • Wirtschaftliche Einsparungen für Lebensdauer bei Kosten 80 von USD / 30 Tage:
      • 332 660 USD über Lebensdauer im Vergleich zu unbehandelten Betroffenen
      • 194 278 US-Dollar im Vergleich zu Standardbehandlung (wobei diese unbenannt blieb)
  • verbesserte Fahrleistungen173 im Simulator174

2.2.3. Weniger Frakturen (Brüche)

Jede medikamentöse Behandlung von ADHS verringerte das Risiko

  • von Frakturen insgesamt175
    • um 39 % bis 74 % laut 6 Kohortenstudien, durch Stimulanzien wie durch Nichtstimulanzien176
    • um 32 bis 41 laut Selbstauskunftsstudie176

Eine Behandlung von ADHS mit Methylphenidat verringerte das Risiko

  • von Stressfrakturen (Ermüdungsbrüchen)
    • um 22,4 %, wobei dieser Wert sogar noch geringer war als bei Nichtbetroffenen177
    • auf um 16 % weniger als bei Nichtbetroffenen37
  • von Trauma-Frakturen (Unfallbrüchen)
    • um 23 % bei einer Einnahme von MPH über mindestens 180 Tage178
    • auf denselben Wert wie bei Nichtbetroffenen37
    • Bei mit Nichtstimulanzien behandelten ADHS-Betroffenen verdoppelte sich die Risikoerhöhung für Knochenbrüche auf 37 % gegenüber dem Risiko von Nichtbetroffenen im Vergleich zu der Risikoerhöhung aller ADHS-Betroffenen, das 17 % höher war als bei Nichtbetroffenen.37
  • von unbeabsichtigten Verletzungen um 15 %179 bzw. mit einer Effektstärke von 0,88180
  • von Gehirntraumata um 73 %179
  • von Vergiftungen181
  • von verletzungsbedingten Notaufnahmen um 9 %182
  • von Verbrennungen bei Jugendlichen mit ADHS183
    • um 57 % bei MPH-Einnahme seit 90 Tagen und länger
    • um 30 % bei MPH-Einnahme seit weniger als 90 Tagen

2.2.4. Normalisierte Heilungszeit bei Gehirnerschütterung

Die erhöhte Heilungszeit von ADHS-Betroffenen für Gehirnerschütterungen wurde durch Stimulanzien normalisiert39

2.3. Weniger sexuell übertragbare Krankheiten und Teenagerschwangerschaften

  • weniger sexuell übertragbare Krankheiten110
    • bei Männern um 30 bis 40 %184
  • weniger Teenager-Schwangerschaften132

2.4. Weniger Komorbiditäten

Viele Studien zeigen, dass ADHS-Medikamente die Häufigkeit und Schwere von folgenden Komorbiditäten verringern.185
Lediglich eine norwegische Kohortenstudie fand bei n = 8.051 Probanden mit ADHS durch eine ADHS-Medikation (87,5 % MPH; 11,5 % ATX, 1,4 % AMP) eine unveränderte Komorbiditätsrate nach 4 Jahren und ein leicht erhöhte Komorbiditätsrate nach 9 Jahren.138 Das Studiendesign konnte jedoch nicht nach Stärke des ADHS zwischen medikamentierter und nichtmedikamentierter Gruppe unterscheiden. Medikation korreliert mit höherer Schwere. Weiter dürften Menschen, die bereits die Erfahrung gemacht haben, dass Medikamente ihnen helfen können, eher bereit sein, sich im Falle weiterer Probleme einer zusätzlichen Diagnose zu unterziehen. Bedauerlich ist weiter, dass Amphetaminmedikamente stark unterrepräsentiert sind.

2.4.1. Verringerte Psychiatrische Hospitalisierung

Eine schwedische Registerstudie untersuchte alle n = 22.714 Jugendliche und Erwachsene, die zwischen 2006 und 2021 eine ADHS-Diagnose erhalten hatten.
ADHS-Medikamente verringerten während der Einnahme das Risiko einer psychiatrischen Krankenhauseinweisung im Vergleich zu Zeiten ohne Einnahme:163

  • Amphetaminmedikamente: um 26 % (aHR 0,74)
  • Lisdexamfetamin: um 20 % (aHR 0,80)
  • Kombinationsmedikation: um 15 % (aHR 0,85)
  • Dextroamphetamin: um 12 % (aHR 0,88)
  • Methylphenidat: um 7 % (aHR 0,93)
  • Atomoxetin: unverändert
  • Guanfacin: unverändert
  • Modafinil: unverändert
  • Clonidin: unverändert.

2.4.2. Weniger Depressionen

ADHS-Medikamente verringern das Risiko von Depressionen:186

  • 3 Jahre nach der Einnahme um 40 %
  • während der Einnahme um 20 %
  • MPH bei langfristiger Einnahme bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS um rund 30 %187
  • Stimulantien im Laufe von 10 Jahren um über 60 %188

2.4.3. Weniger Angststörungen

ADHS-Stimulanzien über 10 Jahre verringerten das Risiko von Angststörungen um über 85 %188

2.4.4. Weniger Verhaltensstörungen und ODD

ADHS-Stimulantien über 10 Jahre verringerten das Risiko von188

  • Verhaltensstörung (Conduct Disorder) um knapp 70 %
  • ODD (Oppositionelles Defizitverhalten) um rund 55 %

MPH bei langfristiger Einnahme verringerte bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS das Risiko von CD und ODD um rund 50 %187 Kurzfristige Einnahme verringerte das Risiko weniger deutlich.

2.4.5. Weniger Bipolare Störungen

ADHS-Stimulantien verringerten über 10 Jahre das Risiko von bipolarer Störung um über 50 %.188

2.4.6. Weniger Psychosen

MPH bei langfristiger Einnahme verringerte bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS das Risiko von psychotischen Störungen138 um rund 17 %.187 Kurzfristige Einnahme verringerte das Risiko weniger deutlich.

2.5. Verringerter Suchtmittelkonsum

ADHS-Medikamente verringern:

  • Tabakkonsum189
    • die Anzahl der Raucher um 50 %190
    • die Anzahl derer, die anfangen zu rauchen116
  • Substanzmissbrauch
    • um 31 %191
    • auf das Maß Nichtbetroffener192
  • Alkoholkonsum189
  • Cannabiskonsum189
  • Einnahme illegaler Drogen189

ADHS-Medikamente bewirken keine Erhöhung des Risikos für Betroffene:193

  • für Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit (11 Studien, über 1300 Teilnehmer)
  • für Nikotinmissbrauch oder -abhängigkeit (6 Studien, 884 Teilnehmer)
  • für Kokainmissbrauch oder -abhängigkeit (7 Studien, 950 Teilnehmer)
  • für Cannabismissbrauch oder -abhängigkeit (9 Studien, über 1100 Teilnehmer) nicht erhöhen (Humphreys et al., 2013).

Eine Metaanalyse über 6 Studien mit n = 1.014 Probanden ergab für die mit Stimulanzien (hier: MPH) medikamentierten Teilnehmer ein signifikant verringertes Risiko einer späteren Sucht.194 Das Risiko einer späteren Sucht, sei es durch Alkohol oder andere Substanzen, ist danach um das 1,9-fache geringer (also nahezu halbiert).195
Eine weitere Metaanalyse fand ein verringertes Craving und eine Erhöhung der Abstinenz durch ADHS-Medikamente (Stimulanzien ebenso wie Atomoxetin) bei Suchtbetroffenen mit ADHS.196

2.6. Weniger Adipositas

Betroffene mit einer Stimulanzienmedikation waren 26 % seltener fettsüchtig (BMI über 30) als unmedikamentierte Betroffene (30,5 % zu 41,2 %) .142
Betroffene mit einer Stimulanzienmedikation waren zu 42 % häufiger normalgewichtig (BMI 18,5 bis 25) als unmedikamentierte Betroffene (38,7 % zu 27,2 %) .142

2.7. Paradontitis

Atomoxetin bewirkte ein um 58 % verringertes Risiko einer späteren Erkrankung an Paradontitis.125

2.8. Verringerte allgemeine Hospitalisierung

Eine schwedische Registerstudie untersuchte alle n = 22.714 Jugendliche und Erwachsene, die zwischen 2006 und 2021 eine ADHS-Diagnose erhalten hatten.
ADHS-Medikamente verringerten während der Einnahme das Risiko einer nichtpsychiatrischen Krankenhauseinweisung im Vergleich zu Zeiten ohne Einnahme:163

  • Amphetaminmedikamente: um 38 % (aHR 0,62)
  • Lisdexamfetamin: um 36 % (aHR 0,64)
  • Kombinationsmedikation: um 33 % (aHR 0,67)
  • Dextroamphetamin: um 28 % (aHR 0,72)
  • Methylphenidat: um 20 % (aHR 0,80)
  • Modafinil: um 19 % (aHR 0,81)
  • Atomoxetin: um 16 % (aHR 0,84)
  • Guanfacin: unverändert
  • Clonidin: unverändert

2.9. Seltener Opfer von Gewalt, Mobbing und Missbrauch

ADHS-Betroffene, die mit MPH behandelt wurden, wurden seltener Opfer von Mobbing/Cyberbullying (körperliche Viktimisierung, Isolation, Zerstörung von Eigentum durch andere und sexuelle Viktimisierung), zerstörten seltener Dinge anderer und zeigten seltener Mobbingverhalten (täterseitig).197

ADHS-betroffene Kinder, die mit MPH oder ATX behandelt wurden, erlitten signifikant seltener Missbrauch als unbehandelte Betroffene.198

Eine ADHS-Behandlung reduzierte Gewalt in der Beziehung.199

2.10. Geringere Kriminalitätsrate

ADHS-Medikamente verringern für Betroffene

  • die Kriminalitätsrate81200
    • bei Männern um 31 %
    • bei Frauen um 41 %
  • insbesondere bei aus einem Impuls begangenen Straftaten201

2.11. Verbesserte Schulleistungen und Bildungsabschlüsse

ADHS-Medikamente verbessern die schulische Leistung:

  • Eine dreimonatige Behandlung mit ADHS-Medikamenten bewirkte202
    • eine Notenverbesserung um mehr als neun Punkte (Skala: 0 bis 320)
    • eine Verringerung des Risikos, keine Empfehlung für die höhere Sekundarschulstufe zu erhalten, um 20 %
  • Die Testergebnisse von ADHS-Betroffenen während der Zeit, in der sie Medikamente einnahmen, waren um 4,8 Punkte (Skala: 1 bis 200) höher als während der Zeit, in der sie keine Medikamente einnahmen.203
  • Das Absetzen von ADHS-Medikamenten korrelierte mit einem kleinen signifikanten Rückgang des Notendurchschnitts204

Betroffene, die mit Stimulanzien behandelt wurden, erzielten knapp anderthalbmal so häufig einen Abschluss oberhalb der Highschool (in etwa: Gymnasium) (rund 58 %) als nicht medikamentös behandelte Betroffene (41,3 %).142

ADHS-Stimulantien verringerten das Risiko, sitzen zu bleiben, in den USA um knapp 60 %188

ADHS-Betroffene haben eine verringerte Motivation, sich im kognitiven oder körperlichen Bereich anzustrengen. Amphetaminmedikamente steigerten die Motivation gleichmäßig in beiden Bereichen bis nahe an das Niveau gesunder Kontrollpersonen.205

2.12. Verbesserte Arbeitsfähigkeit und Einkommen

Betroffene mit einer Kombination aus retardierter und unretardierter Medikation waren mehr als anderthalbmal so häufig in Vollzeit berufstätig (52,9 %) als unmedikamentierte Betroffenen (33,3 %).142
Betroffene mit einer Stimulanzienmedikation waren 30 % seltener erwerbslos als unmedikamentierte Betroffene (37,6 % zu 53,5 %) .142

Betroffene mit einer Stimulanzienmedikation verdienten142

  • zu 25 % häufiger zwischen 25.000 und 150.000 USD / Jahr als unmedikamentierte Betroffene (63,7 % zu 50,9 %)
  • zu knapp 30 % seltener weniger als 25.000 USD / Jahr als unmedikamentierte Betroffene (24,5 % zu 34,2 %)

2.13. Häufiger reguläre Krankenversicherung

Eine kommerzielle Krankenversicherung im Gegensatz zu einer staatlichen hatten:142

  • 44,7 % der unmedikamentierten Betroffenen
  • 56,4 % der mit unretardierten Stimulanzien behandelten Betroffenen
  • 65,2 % der mit retardierten Stimulanzien behandelten Betroffenen
  • 79,4 % der kombiniert mit retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelten Betroffenen

2.14. Geringerer Behandlungsbedarf, geringere Gesundheitskosten

Die Anzahl der stationären Behandlungen wird durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um bis zu 82 % verringert:142

  • unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 0,629 / Jahr
  • mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 0,111 / Jahr
  • mit retardierten oder unretardierten Stimulanzien behandelt: 0,27 / Jahr

Die Anzahl der ambulanten Behandlungen wird durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung bis zu halbiert:142

  • unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 4,59 / Jahr
  • mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 2,3 / Jahr
  • mit retardierten oder unretardierten Stimulanzien behandelt: 3,5 / Jahr

Die Anzahl der Notaufnahme-Behandlungen wird durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um bis zu 63 % verringert:142

  • unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 0,862 / Jahr
  • mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 0,380 / Jahr

Die jährlichen Gesundheitskosten werden durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um bis zu 70 % (12.740 USD / Jahr) verringert:142

  • unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 18.200 USD / Jahr
  • mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 5.460 USD / Jahr
  • mit retardierten Stimulanzien behandelt: 8.970 USD / Jahr
  • mit unretardierten Stimulanzien behandelt: 9.190 USD / Jahr

Wir interpretieren den Unterschied der Kombination unretardierter und retardierter Stimulanzien gegenüber der Einnahme von retardierten oder unretardierten Stimulanzien allein als Zeichen einer verlängerten Tagesabdeckung und einer feineren / detaillierteren Medikamenteneinstellung,

2.15. Verbesserte Lebensqualität

Eine Medikation mildert die durch ADHS verursachte Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erheblich ab.144

Eine Metaanalyse fand beim Absetzen von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen eine Verschlechterung der Lebensqualität um SMD = 0,2, nicht aber bei Erwachsenen.206 Dabei dürfte das Absetzen von ADHS-Medikamenten überproportional häufig bei Betroffenen vorkommen, die Nebenwirkungen erleiden. Wenn das Absetzen in der Summe gleichwohl die Lebensqualität beeinträchtigt, dürfte der Gewinn an Lebensqualität durch Stimulanzien bi ADHS im Normalfall größer sein als 0,2.

2.16. Keine dauerhafte Schutzwirkung einer lange zurückliegenden Behandlung

Bei Erwachsenen, die im Alter von 6 bis 10 Jahren eine individuelle ADHS-Therapie erhielten, fand sich 18 Jahre später sehr gemischte Ergebnisse.207

  • eine Verbesserung der ADHS-Symptome, die dem Follow-Up nach 8 Jahren entsprach
    • 18 % hatten keine ADHS-Diagnose mehr
    • 55 % hatten eine Teilremission; davon:
      • ADHS-I 33 %
      • ADHS-HI 13 %
      • ADHS-C 54 %
    • 27 % hatten weiter eine ADHS-Diagnose; davon:
      • ADHS-I 67 %
      • ADHS-HI 17 %
      • ADHS-C 17 %
    • funktionelle Beeinträchtigung in Bezug auf
      • Finanzen 28 %
      • tägliche Verantwortlichkeiten 28 %
      • Gemeinschaftsaktivitäten 23 %
      • Lernen/Erwerb neuer Lerninhalte 21 %
  • schlechtere schulische / berufliche Ergebnisse als erwartet
    • Schul- und Berufsabschlüsse
      • so häufig wie in Gesamtbevölkerung
      • deutlich schlechtere Noten
      • sehr viel seltener Abitur / Fachhochschulreife als Gesamtbevölkerung
    • erhöhte Erwerbslosigkeit
      • aktuell erwerbslos: 17 %
        • ca. 30 % häufiger als Gesamtbevölkerung (Studie vergleicht mit 2011, als Erwerbslosigkeit 30 % höher war als 2019)
      • 25 % waren über ein Jahr erwerbslos
      • 52 % waren in den vergangenen Jahren einmal erwerbslos
  • häufigeren Kontakt mit Justizsystem als erwartet
    • Strafurteile 33 %
  • gesundheitliche Beeinträchtigungen, Komorbiditäten
    • dreifache Rate externalisierender oder internalisierender Störungen
      • dreieinhalbfache Rate an Medikation wegen psychischen Problemen
    • 27 % hatten eine Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV
      • antisoziale Persönlichkeitsstörung 12 %, RR 6,8 (ca. 6 Mal so häufig; Gesamtbevölkerung: 2 %)
      • vermeidende Persönlichkeitsstörung RR 2,0 (doppelt so häufig)
      • schizoide Persönlichkeitsstörungen RR 2,0 (doppelt so häufig)
      • paranoide Persönlichkeitsstörung RR 1,3 (30 % häufiger)
    • Suchtprobleme
      • Drogenkonsum: 15 %; stark häufiger
      • Rauchen etwas häufiger
      • Alkohol etwas häufiger
    • Gewichtsprobleme
      • Übergewicht anderthalbmal so häufig wie in Gesamtbevölkerung
      • Fettsucht 30 % häufiger als in Gesamtbevölkerung
    • Chronische Schmerzen
      • Kinder mit ADHS zeigten eine Prävalenz von chronischen Schmerzen von bis zu 66 % (mindestens wöchentlicher Schmerz über mehr als 3 Monate). Eine Stimulanzienbehandlung verringerte die Rate chronischer Schmerzen. Eine andere Studie fand eine verringerte Schmerzwahrnehmung bei Jugendlichen mit ADHS, was bei einer Stimulanzienbehandlung verschwand.208
  • Mehrere soziale Ergebnisse waren günstig
    • langfristige Beziehung/Verheiratung: 63 %
  • niedrige Lebenszufriedenheit, insbesondere in den Bereichen
    • Gesundheit
    • Beruf/Karriere
    • Freizeit-/Erholungsaktivitäten
    • Eigene Kinder
    • Eigene Person
    • Sexualität
    • Beziehungen zu anderen
    • Lebenszufriedenheit insgesamt

2.17. Numbers needed to treat

Wie viele Betroffene muss man langfristig mit MPH behandeln, um eine der nachfolgend genannten Langzeitfolgen einer unbehandelten ADHS zu vermeiden?209 Die Ergebnisse waren geschlechtsunabhängig:

  • 3 behandelte Betroffene = 1 vermiedene Klassenwiederholung
  • 3 behandelte Betroffene = 1 vermiedene ODD (Oppositionelles Defizitverhalten)
  • 3 behandelte Betroffene = 1 vermiedene Verhaltensstörung (Conduct Disorder)
  • 3 behandelte Betroffene = 1 vermiedene Angststörung (mit 2 Auswirkungsarten)
  • 4 behandelte Betroffene = 1 vermiedene schwere Depression
  • 4 behandelte Betroffene = 1 vermiedener schwerer Autounfall (in Simulation)
  • 5 behandelte Betroffene = 1 vermiedene bipolare Störung
  • 6 behandelte Betroffene = 1 vermiedener Raucher
  • 10 behandelte Betroffene = 1 vermiedene Suchterkrankung

3. Finanzielle Folgen von ADHS

3.1. Behandlungskosten bei ADHS

Behandlungskosten sind die reinen Kosten für Therapie, Medikation und Arztbesuche zum Zwecke der ADHS-Diagnose und ADHS-Behandlung.

Als jährliche Kosten für eine medikamentöse Behandlung einschließlich der Kosten für Arztbesuche und Laboruntersuchungen wurden genannt:

  • 1998 bei Erwachsenen: 1.262 USD210
  • 2001 bei Erwachsenen: 1.673 USD210
  • 2004: 1.710 USD bis 2.567 USD211
  • 2024: 1.505 EUR bei Kindern und Jugendlichen im ersten Jahr nach der Diagnose. Die ADHS-Gruppe verursachte im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne ADHS die 2,86-fachen Kosten. Alter und Komorbiditäten beeinflussten die Kosten signifikant.212

3.2. Gesundheitskosten bei ADHS

Gesundheitskosten umfassen neben den unmittelbaren Behandlungskosten des ADHS selbst außerdem die weiteren medizinischen Kosten für aus ADHS resultierenden Komorbiditäten (z.B. Suchtprobleme) und dem erhöhten Unfallrisiko.

Eine dänische Kohortenstudie von 2016 ermittelte 2.636 EUR höhere jährliche Gesundheitskosten für ADHS-Betroffene (4.868 EUR anstatt 1.912 EUR = das 2,55-fache).213
Hinzu traten weitere 477 EUR höhere jährliche Gesundheitskosten für Partner von ADHS-Betroffenen.

ADHS führt zu mehr als verdoppelten Gesundheitskosten.214

Eine Metastudie für Europa zwischen 1990 und 2013 errechnete jährliche Gesundheitsvorsorgekosten bei ADHS von 2.022 bis 2.390 EUR je betroffenem Kind/Jugendlichen mit ADHS.215 Hinzutraten Gesundheitskosten für Familienmitglieder, die auf die Betreuung eines ADHS-Kindes/Jugendlichen zurückzuführen waren von 1339 bis 1826 EUR je Betroffenem.

Für 1999 bis 2001 fanden sich in den USA höhere jährliche Gesundheitskosten bei ADHS-Betroffenen:216

  • verdoppelte medizinische Gesamtkosten (5.651 USD vs. 2.771 USD), darunter
    • ambulante Kosten (3.009 USD vs. 1.492 USD)
    • stationäre Kosten (1.259 USD vs. 514 USD)
    • Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente (1.673 USD vs. 1.008 USD)

Die durch ADHS verursachten Gesundheitsausgaben in den USA betragen jährlich 20,6 Milliarden USD.217
Kinder mit ADHS stellen 5,4 % der Medicaid-Bevölkerung des Bundesstaates New York, verursachen jedoch mehr als 18 % der Gesamtkosten, mithin 3,2-mal erhöht.218
Die höheren Kosten resultieren aus verhaltensmedizinischen Diensten und Medikamenten.219

Pro erwachsenem ADHS-Betroffenen wurden für 2018 jährliche gesamtgesellschaftliche Mehrkosten an Gesundheitsleistungen von 1.635 USD genannt.220

Kinder mit ADHS in Flamen (Belgien) benötigten 2002 eine intensivere Gesundheitsfürsorge als ihre nicht betroffenen Geschwister. Die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen betrug:221

  • Allgemeinarzt (60,3 % ggüber 37,4 %)
  • Facharzt (50,9 % ggüber 12,9 %)
  • Notaufnahme (26 % ggüber 12,1 %)
  • Krankenhauseinweisungen (14 % ggüber 8,4 %)
    Die jährlichen Gesundheitskosten für ein Kind mit ADHS betrugen das 6-fache des nicht betroffenen Geschwisterkindes (588 EUR ggüber 92 EUR). Die öffentlichen Kosten waren mehr als verdoppelt (779 EUR ggüber 371 EUR).

Grundschulkinder mit Hyperaktivität verursachten 17,6-mal höhere durchschnittliche jährliche Kosten (562 £ anstatt 30 £) in allen Bereichen (außer Kosten für nicht psychische Gesundheit). Die Kosten waren durchweg durch das männliche Geschlecht und bei einigen Kostencodes durch Verhaltensstörungen erklärbar.222 Es ist anzunehmen, dass externalisierende Störungen wie ODD und CD einen eigenen Beitrag beisteuerten.

Die jährlichen Gesundheitskosten von ADHS-Betroffenen wurden durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um bis zu 70 % (12.740 USD / Jahr) verringert:142
unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 18.200 USD / Jahr
mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 5.460 USD / Jahr
mit retardierten Stimulanzien behandelt: 8.970 USD / Jahr
mit unretardierten Stimulanzien behandelt: 9.190 USD / Jahr

3.3. Angehörigenkosten bei ADHS

Angehörigenkosten sind die Kosten der Eltern oder Pflegeberechtigten für den zusätzlich aus dem ADHS der Betroffenen entstehenden Aufwand.

Eine dänische Kohortenstudie von 2016 ermittelte 7.997 EUR jährliche zusätzliche direkte und indirekte Kosten je Partner eines ADHS-Betroffenen.213

Eine Studie ermittelte für ADHS-Betroffene im Alter von 14 bis 17 die 5-fachen direkten jährlichen familiären Kosten (“im Zusammenhang mit der Belastung der Pflegepersonen”) ohne Behandlungskosten und indirekte Kosten.223

Eine Metastudie für Europa zwischen 1990 und 2013 errechnete jährliche Gesamtkosten bei ADHS von 9.860 Euro pro Kind und 14.483 Euro pro Jugendlichem mit ADHS.215 Davon entfielen auf Produktivitätsverluste der Familienmitglieder 22 % bis 14 %.

Für erwachsene ADHS-Betroffene wurden für 2018 jährliche gesamtgesellschaftliche Mehrkosten in Höhe von 14.092 USD pro Erwachsenem genannt.220
Betreuer von Erwachsenen mit ADHS benötigen 0,8 Stunden pro Woche zusätzlich für ADHS-bezogener Pflege im Vergleich zu Erwachsenen in der US-Gesamtbevölkerung.224225 Daraus resultieren jährliche Mehrkosten von 6,6 Milliarden USD.

Eine Metastudie von 19 Untersuchungen ermittelte jährliche Gesamtkosten von ADHS in den USA (in USD 2010) zwischen 176 und 309 Mrd. USD (1,17 % bis 2,05 % des US-BIP).226 Davon entfielen auf Spillover-Kosten, die von den Familienmitgliedern von Personen mit ADHS getragen werden, 33 Mrd. USD bis 43 Mrd. USD (0,22 % bis 0,29 % des US-BIP).

3.4. Bildungskosten bei ADHS

Eine Metastudie für Europa zwischen 1990 und 2013 errechnete jährliche Gesamtkosten bei ADHS von 9.860 EUR pro Kind und 14.483 EUR pro Jugendlichem mit ADHS.215 Davon entfielen auf Bildungskosten 62 % bzw. 42 %.

Eine Metastudie von 19 Untersuchungen ermittelte jährliche Gesamtkosten von ADHS in den USA (in USD 2010) zwischen 176 und 309 Mrd. USD (1,17 % bis 2,05 % des US-BIP):226

  • bei Erwachsenen: 105 bis 194 Mrd. USD (0,7 % bis 1,29 % des US-BIP)
    • insbesondere Produktivitäts- und Einkommensverluste (87 Mrd. USD bis 138 Mrd. USD) (0,58 % bis 0,92 % des US-BIP)
  • bei Kindern/Jugendlichen: 38 bis 72 Mrd. USD (0,25 % 0,48 % des US-BIP)
    • insbesondere Gesundheitsfürsorge: 21 Mrd. USD - 44 Mrd. USD (0,14 % 0,29 % des US-BIP)
    • davon entfielen auf Bildung: 15 Mrd. USD - 25 Mrd. USD (0,1 % bis 0,17 % des US-BIP)
  • Spillover-Kosten, die von den Familienmitgliedern von Personen mit ADHS getragen werden: 33 Mrd. USD bis 43 Mrd. USD (0,22 % bis 0,29 % des US-BIP)

3.5. Erhöhte Sozialleistungen

Eine dänische Kohortenstudie von 2016 ermittelte häufigerer Bezug von Sozialleistungen (Krankengeld oder Erwerbsunfähigkeitsrente) durch ADHS-Betroffene und ihre Partner.213

3.6. Indirekte Schäden durch ADHS

3.6.1. Erhöhte Arbeitsfehlzeiten, Erwerbslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit

Für erwachsene ADHS-Betroffene wurden für 2018 jährliche gesamtgesellschaftliche Mehrkosten in Höhe von 14.092 USD pro betroffenem Erwachsenem genannt.220
Davon entfielen auf

  • Erwerbslosigkeits-Mehrkosten: 54,4 % (7.666 USD / Betroffenem)
    • Erwachsene Männer mit ADHS sind 2,1 Mal so häufig erwerbslos wie Nichtbetroffene. Ihre Arbeitslosenquote ist damit um 22,1 %-Punkte erhöht.
    • Erwachsene Frauen mit ADHS sind 1,3 Mal so häufig erwerbslos wie Nichtbetroffene. Ihre Arbeitslosenquote ist damit um 9,7 %-Punkte erhöht.
    • Die jährlichen Mehrkosten in den USA betragen 66,8 Milliarden USD (55,8 Milliarden USD bei Männern und 11 Milliarden USD bei Frauen mit ADHS). Dies entspricht 0,325 % des BIP.
  • Produktivitätsverluste: 23,4 % (3.298 USD / Betroffenem)227
    • 13,6 Arbeitstage ADHS-bedingte Fehlzeiten
    • 21,6 Arbeitstage ADHS während der Anwesenheit verloren
    • Der 35 Tage-Schnitt des Produktivitätsausfalls verteilte sich auf
      • Arbeiter: 55,8 Tage
      • Dienstleistungsarbeiter: 32,6 Tage
      • Techniker: 19,8 Tage
      • Facharbeiter: 12,2 Tage
    • Verlorene Produktivitätskosten aufgrund von ADHS von 28,8 Milliarden USD (19,9 Milliarden USD bei Männern und 8,9 Milliarden USD bei Frauen mit ADHS). Dies entspricht 0,14 % des BIP.
    • Arbeitnehmer mit ADHS fehlten 3,5 Mal so häufig wegen “inoffizieller” Abwesenheit (4,33 vs. 1,13 Tagen)216
    • 22,1 Tage jährlicher Produktivitätsverlust228

Eine schwedische Registerstudie der Jahre 1998 bis 2008 fand bei ADHS-Betroffenen:229

  • 12,2 Tage mehr Arbeitslosigkeit (252 Arbeitstagen wären dies 4,84 %)
  • 19-fache Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsunfähigkeitsrente
    • Erwerbsunfähigkeiten erklärten sich größtenteils durch komorbide geistige Behinderung und Entwicklungsstörung, sind also einer Verbesserung durch eine konsequentere Behandlung nur eingeschränkt zugänglich.

Eine recht kleine deutsche Studie ermittelte eine um 24,8 % höhere Arbeitslosigkeit.230

3.6.2. Vorzeitige Sterblichkeit

Für erwachsene ADHS-Betroffene wurden für 2018 jährliche gesamtgesellschaftliche Mehrkosten in Höhe von 14.092 USD pro Erwachsenem genannt.220
Erwachsene mit ADHS weisen eine verdoppelte jährliche Sterblichkeitsrate auf (vornehmlich aufgrund erhöhter Rate von Verkehrs- und anderen Unfällen.231
Daraus resultiert im Jahr 2018 ein gesellschaftlicher Produktivitätsverlust von insgesamt etwa 3,2 Milliarden USD (0,016 % des BIP 2018).

ADHS-Betroffene haben mit 1,7-facher Wahrscheinlichkeit mindestens einen Unfall:232

  • Kinder (28 % ggüber 18 %)
  • Jugendliche (32 % ggüber 23 %)
  • Erwachsene (38 % ggüber 18 %)
    Die Folgekosten für ADHS-Betroffene waren nur bei Erwachsenen erhöht (483 USD vs. 146 USD = 3,3-fach).

Einige Studien betrachten lediglich die Kosten für das Gesundheitssystem und sind daher nicht geeignet, die wirtschaftlichen Auswirkungen von ADHS adäquat zu beschreiben.

  • Für Deutschland existieren keine aktuellen Zahlen. Ältere Studien, die allenfalls noch historischen Wert besitzen, bezifferten die Gesundheitskosten für ADHS in Deutschland in 2002 auf 142.000.000 EUR (630 EUR / Patient, also für 225.000 Betroffene. In Anbetracht der tatsächlichen Fallzahl ist der Kostenaufwand erheblich höher.)233 und in 2003 auf 230.000.000 EUR insgesamt.234 Diese Zahlen beinhalteten lediglich die Behandlungskosten.
  • Eine Studie fand eine Gesamtbelastung (“economic burden”) von 47,55 Mio. Dollar bei 69.353 diagnostizierten ADHS-Betroffenen in Korea in 2012. Dies entsprach 684 Dollar je Betroffenem und 0,004 % des koreanischen BIP (Bruttoinlandsprodukts) im Jahr 2012.235

3.6.3. Einkommensdefizite bei ADHS

3.6.3.1. Verringertes Einkommen

Eine Langzeitstudie über 20 Jahre an 604 Probanden zeigte, dass ADHS-Betroffene mit 30 Jahren ein geringeres Nettoeinkommen und eine größere finanzielle Abhängigkeit von den Eltern haben als Nichtbetroffene. Dies gilt auch, wenn die DSM-Kriterien nicht mehr erfüllt werden. Dieses Defizit bleibt lebenslang bestehen und führt zu einem um 1,27 Millionen Dollar niedrigeren zu erwartenden Lebenszeiteinkommen bei Männern und einem um bis zu 75 % niedrigeren Nettovermögen zum Rentenbeginn als bei Nichtbetroffenen.236 Daneben erzielen ADHS-Betroffene Erwachsene, wenn sie in ihrer Kindheit nicht diagnostiziert und behandelt wurden, ein deutlich geringeres Einkommen als ihre nicht betroffenen Zwillinge und verursachen pro Person 20.000 EUR höhere Kosten pro Jahr.237

Eine schwedische Registerstudie der Jahre 1998 bis 2008 fand bei ADHS-Betroffenen ein um 17 % geringeres Jahreseinkommen.229

Amerikanische ADHS-Betroffene erreichten 2003 weniger akademische Meilensteine jenseits einer Highschool. ADHS-Betroffene hatten mit 34 % um 42,3 % seltener eine Vollzeitbeschäftigung als Nichtbetroffenen mit 59 %. Außer bei 18 bis 24 - Jährigen war das durchschnittliche Haushaltseinkommen signifikant verringert, unabhängig von akademischen Leistungen oder persönlichen Merkmalen. Der nationale Produktivitätsverlust der Arbeitskraft im Zusammenhang mit ADHS wurde bei einer angenommenen Prävalenz von 2,3 % auf 67 bis 116 Milliarden USD geschätzt (0,58 % bis 1,01 % des US-BIP).238
Das Einkommen mit ADHS lag 2003 bei:

  • Männer: 45.645 USD ggüber 54.399 USD (16,1 % weniger)
  • Frauen: 37.607 USD ggüber 49.738 USD (24,4 % weniger)

Bei der aktuellen Prävalenz von 5 % für Erwachsene wäre mehr als das Doppelte anzunehmen. Der Verbraucherpreisindex in den USA stiegt zwischen 2003 und 2020 um 40 %. Angenommen, Einkommen und BIP wären im gleichen Maße gestiegen, ergäben sich 2020 183 bis 322 Milliaden USD (0,87 % bis 1,54 % des BIP).

Eine dänische Kohortenstudie von 2016 ermittelte geringeres Erwerbseinkommen bei ADHS-Betroffenen in den fünf Jahren vor der Erstdiagnose.213

ADHS-Betroffene Erwachsene, wenn sie in ihrer Kindheit nicht diagnostiziert und behandelt wurden, erzielten ein deutlich geringeres Einkommen als ihre nicht betroffenen Zwillinge und zahlten weniger Steuern.237

3.6.3.2. Aus verringertem Einkommen entfallende Steuer- und Sozialabgaben

Wir kennen bislang nur eine Studie, die die hieraus entgangenen Steuer- und Sozialabgaben für Deutschland berechnete.
Die deutschen Nettosteuer- und Sozialabgabeneinnahmen eines 2010 geborenen Nichtbetroffenen wurden um 80.000 EUR höher ermittelt als die eines nicht behandelten ADHS-Betroffenen. ADHS-Interventionen, die eine Verbesserung des Bildungsniveaus bewirkten, führten zu fiskalischen Vorteilen durch höhere Steuereinnahmen über die gesamte Lebensdauer.
Für jeden Euro, der für eine neue ADHS-Intervention ausgegeben wird, wurden 1,39 EUR an abgezinsten Nettosteuereinnahmen und 3,02 EUR an abgezinsten Bruttosteuereinnahmen errechnet.239
Umgerechnet auf die unbehandelten Erwachsenen in Deutschland und auf Werte von 2020 haben wir jährliche Verluste an Netto-Steuer- und Sozialabgabeneinnahmen von 5,916 Milliarden EUR errechnet. Dies entspricht 1,63 % des Bundeshaushalts.
Nicht eingerechnet sind Einsparungen durch

  • verringerte Kriminalität
    • 111 Millionen EUR ersparte Gefängniskosten jährlich
    • 500 Millionen EUR verringerte Schäden durch Straftaten jährlich
  • verringerte vorzeitige Sterblichkeit: 580 Millionen EUR jährlich
  • Angehörigenkosten: 2 Milliarden EUR jährlich
  • Produktivitätsverluste am Arbeitsplatz: 11 Milliarden EUR jährlich

3.7. Wirtschaftliche Gesamtkosten

Eine Studie nennt 182.000 USD (Stand 2015) höhere Kosten aus medizinischer Versorgung, Ausbildung und Kriminalitätsfolgen je ins Erwachsenenalter persistierendem ADHS-Fall in den USA.240
Eine australische Studie benennt soziale und wirtschaftlichen Gesamtkosten von ADHS von zwischen 8,40 und 17,44 Milliarden USD bei Kosten pro Betroffenem von 15.664 USD pro Jahr (2018/2019).241 Von den Gesamtkosten entfielen auf

  • Produktivitätskosten 81 %
  • Mitnahmeverluste 11 %
  • Kosten für das Gesundheitssystem 4 %
    Der Verlust an Wohlbefinden war erheblich und wurde mit 5,31 Milliarden USD taxiert.

Eine dänische Kohortenstudie von 2016 ermittelte 22.721 EUR jährliche zusätzliche direkte und indirekte Kosten je ADHS-Betroffenem (Stand 2016).213
Auf erwachsene ADHS-Betroffene entfielen 23.072 EUR pro Jahr.

Eine weitere dänische Studie an gleichgeschlechtlichen Zwillingen zeigte für Erwachsene mit ADHS, wenn sie in ihrer Kindheit nicht diagnostiziert und behandelt wurden:242

  • höhere jährliche Gesamtkosten von 20.134 EUR als für seine Geschwister (Stand 2010)
  • ein deutlich geringeres verfügbares Einkommen
  • niedrigere gezahlte Steuern
  • höherer Erhalt staatlicher Leistungen
  • höhere Kosten für Gesundheit und Sozialfürsorge
  • höhere Kriminalität

Zwei amerikanische Studien benennen die jährlichen gesamtgesellschaftlichen ADHS-bedingten Mehrkosten auf 6.799 USD pro Kind (19,4 Mrd. USD) und 8.349 USD pro Jugendlichem (13,8 Mrd. USD) (Stand 2017/2018).243 Die Kosten verteilten sich auf

  • Ausbildungskosten (59,9 % bei Kindern, 48,8 % bei Jugendlichen)
  • direkte Gesundheitskosten (25,9 % bei Kindern, 29,0 % bei Jugendlichen)
  • Betreuungskosten (14,1 % bei Kindern, 11,5 % bei Jugendlichen).

Eine Studie ermittelte 14.576 USD pro ADHS-Betroffenem (Stand 2005) bei einer Schätzungsbandbreite zwischen 12.005 USD und 17.458 USD.244


  1. Steinhausen, Sobanski in Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch AD(H)S, Kohlhammer, Seite 158 ff und 165 ff mit etlichen Nachweisen

  2. Leffa, Torres, Rohde (2018): A Review on the Role of Inflammation in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Neuroimmunomodulation. 2018;25(5-6):328-333. doi: 10.1159/000489635. mit etlichen Nachweisen

  3. Barkley, R (2018): ADHD Likely Reduces Estimated Life Expectancy by Young Adulthood

  4. Barkley (2019): ADHS wirkt sich auch auf die Lebenserwartung aus. Gastbeitrag. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 11/2019 german

  5. Vilar-Ribó L, Cabana-Domínguez J, Martorell L, Ramos-Quiroga JA, Sanchez-Roige S, Palmer AA, Vilella E, Ribasés M, Muntané G, Soler Artigas M (2023): Shared genetic architecture between attention-deficit/hyperactivity disorder and lifespan. Neuropsychopharmacology. 2023 Mar 11. doi: 10.1038/s41386-023-01555-x. PMID: 36906694.

  6. O’Nions E, Lewer D, Petersen I, Brown J, Buckman JEJ, Charlton R, Cooper C, El Baou C, Happé F, Manthorpe J, McKechnie DGJ, Richards M, Saunders R, Zanker C, Mandy W, Stott J (2023): Estimating life expectancy and years of life lost for autistic people in the UK: a matched cohort study. Lancet Reg Health Eur. 2023 Nov 23;36:100776. doi: 10.1016/j.lanepe.2023.100776. PMID: 38188276; PMCID: PMC10769892.

  7. Sun, Kuja-Halkola; Faraone, D’Onofrio, Dalsgaard, Chang, Larsson (2019): Association of Psychiatric Comorbidity With the Risk of Premature Death Among Children and Adults With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA Psychiatry. doi:10.1001/jamapsychiatry.2019.1944, n = 2675615

  8. Shem-Tov, Chodick, Weitzman, Koren (2019): The Association Between Attention-Deficit Hyperactivity Disorder, Injuries, and Methylphenidate. Glob Pediatr Health. 2019 May 5;6:2333794X19845920. doi: 10.1177/2333794X19845920

  9. DiScala, Lescohier, Barthel, Li (1998): Injuries to Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Pediatrics, December 1998, VOLUME 102 / ISSUE 6

  10. Grigorian, Nahmias, Dolich, Barrios, Schubl, Sheehan, Lekawa (2019): Increased risk of head injury in pediatric patients with attention deficit hyperactivity disorder. J Child Adolesc Psychiatr Nurs. 2019 Jul 21. doi: 10.1111/jcap.12246.

  11. Romo, Sweerts, Ordonneau, Blot, Gicquel (2019): Road accidents in young adults with ADHD: Which factors can explain the occurrence of injuries in drivers with ADHD and how to prevent it? Appl Neuropsychol Adult. 2019 Jul 16:1-6. doi: 10.1080/23279095.2019.1640697.

  12. Kittel-Schneider, Wolff, Queiser, Wessendorf, Meier, Verdenhalven, Brunkhorst-Kanaan, Grimm, McNeill, Grabow, Reimertz, Nau, Klos, Reif (2019): Prevalence of ADHD in Accident Victims: Results of the PRADA Study. J Clin Med. 2019 Oct 8;8(10). pii: E1643. doi: 10.3390/jcm8101643.

  13. Curry, Yerys, Metzger, Carey, Power (2019): Traffic Crashes, Violations, and Suspensions Among Young Drivers With ADHD. Pediatrics. 2019 Jun;143(6). pii: e20182305. doi: 10.1542/peds.2018-2305.

  14. Raman, Engelhard, Kollins (2019): Driving the Point Home: Novel Approaches to Mitigate Crash Risk for Patients With ADHD. Pediatrics. 2019 May 20. pii: e20190820. doi: 10.1542/peds.2019-0820.

  15. Catalá-López, Hutton, Page, Driver, Ridao, Alonso-Arroyo, Valencia, Macías Saint-Gerons, Tabarés-Seisdedos (2021): Mortality in Persons With Autism Spectrum Disorder or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr. 2022 Feb 14:e216401. doi: 10.1001/jamapediatrics.2021.6401. PMID: 35157020. METASTUDY

  16. Barkley, Dawson (2022): Higher Risk of Mortality for Individuals Diagnosed With Autism Spectrum Disorder or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Demands a Public Health Prevention Strategy. JAMA Pediatr. 2022 Feb 14:e216398. doi: 10.1001/jamapediatrics.2021.6398. PMID: 35157011.

  17. Sun, Kuja-Halkola; Faraone, D’Onofrio, Dalsgaard, Chang, Larsson (2019): Association of Psychiatric Comorbidity With the Risk of Premature Death Among Children and Adults With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA Psychiatry. doi:10.1001/jamapsychiatry.2019.1944, n = 2.675.615

  18. Roy, Garner, Epstein, Hoza, Nichols, Molina, Swanson, Arnold, Hechtman (2019): Effects of Childhood and Adult Persistent Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder on Risk of Motor Vehicle Crashes: Results From the Multimodal Treatment Study of ADHD. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Aug 22. pii: S0890-8567(19)31458-3. doi: 10.1016/j.jaac.2019.08.007.

  19. Dalsgaard, Østergaard, Leckman, Mortensen, Pedersen (2015): Mortality in children, adolescents, and adults with attention deficit hyperactivity disorder: a nationwide cohort study, The Lancet, Volume 385, Issue 9983, 2015, Pages 2190-2196, ISSN 0140-6736, https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)61684-6. n = 1,92 Millionen

  20. Barbaresi WJ, Colligan RC, Weaver AL, Voigt RG, Killian JM, Katusic SK (2013): Mortality, ADHD, and psychosocial adversity in adults with childhood ADHD: a prospective study. Pediatrics. 2013 Apr;131(4):637-44. doi: 10.1542/peds.2012-2354. PMID: 23460687; PMCID: PMC3821174. n = 5.718

  21. Friend (2019): Attention deficit hyperactivity disorder was associated with increased risk of suicidal behaviour. Arch Dis Child Educ Pract Ed. 2019 Dec 16. pii: edpract-2019-318308. doi: 10.1136/archdischild-2019-318308.

  22. Yeh, Westphal, Hu, Peterson, Williams, Prabhakar, Frank, Autio, Elsiss, Simon, Beck, Lynch, Rossom, Lu, Owen-Smith, Waitzfelder, Ahmedani (2019): Diagnosed Mental Health Conditions and Risk of Suicide Mortality. Psychiatr Serv. 2019 Sep 1;70(9):750-757. doi: 10.1176/appi.ps.201800346.

  23. James, Lai, Dahl (2004): Attention deficit hyperactivity disorder and suicide: a review of possible associations. Acta Psychiatr Scand. 2004 Dec;110(6):408-15. doi: 10.1111/j.1600-0447.2004.00384.x. PMID: 15521824. REVIEW

  24. Gomes, Soares, Kieling, Rohde, Gonçalves (2019): Mental disorders and suicide risk in emerging adulthood: the 1993 Pelotas birth cohort. Rev Saude Publica. 2019 Oct 21;53:96. doi: 10.11606/s1518-8787.20190530012356. eCollection 2019. n = 3.781

  25. Fitzgerald, Dalsgaard, Nordentoft, Erlangsen (2019): Suicidal behaviour among persons with attention-deficit hyperactivity disorder. Br J Psychiatry. 2019 Jun 7:1-6. doi: 10.1192/bjp.2019.128. n = 2,9 Millionen

  26. Häge (2018): Psychostimulanzien und medikamentöse Behandlung der ADHS; Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie; Potsdam, den 13.09.2018

  27. Jaisoorya, Desai, Nair, Rani, Menon, Thennarasu (2019): Association of Childhood Attention Deficit Hyperactivity Disorder Symptoms with Academic and Psychopathological Outcomes in Indian College Students: a Retrospective Survey. East Asian Arch Psychiatry. 2019 Dec;29(124):124-128. doi: 10.12809/eaap1771. n = 5.145

  28. Bjork, Shull, Perrin, Shura (2022): Suicidal ideation and clinician-rated suicide risk in veterans referred for ADHD evaluation at a VA Medical Center. Psychol Serv. 2022 Apr 14. doi: 10.1037/ser0000659. PMID: 35420862.

  29. Maurer JM, Gullapalli AR, Milillo MM, Allen CH, Rodriguez SN, Edwards BG, Anderson NE, Harenski CL, Kiehl KA (2024): Adolescents with Elevated Psychopathic Traits are Associated with an Increased Risk for Premature Mortality. Res Child Adolesc Psychopathol. 2024 Aug 29. doi: 10.1007/s10802-024-01233-6. PMID: 39207635.

  30. Chen, Chan, Wu, Lee, Lu, Liang, Dewey, Stewart, Lee (2019): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Mortality Risk in Taiwan. JAMA Netw Open. 2019 Aug 2;2(8):e198714. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2019.8714.

  31. Libutzki B, Neukirch B, Kittel-Schneider S, Reif A, Hartman CA (2022): Risk of accidents and unintentional injuries in men and women with ADHD across the adult lifespan. Acta Psychiatr Scand. 2022 Dec 4. doi: 10.1111/acps.13524. PMID: 36464800.

  32. Gallagher L, Breslin G, Leavey G, Curran E, Rosato M (2023): Determinants of unintentional injuries in preschool age children in high-income countries: A systematic review. Child Care Health Dev. 2023 Aug 9. doi: 10.1111/cch.13161. PMID: 37555597. REVIEW

  33. Jernbro, Bonander, Beckman (2019): The association between disability and unintentional injuries among adolescents in a general education setting: Evidence from a Swedish population-based school survey. Disabil Health J. 2019 Sep 12:100841. doi: 10.1016/j.dhjo.2019.100841.

  34. Jin, Chwo, Chen, Huang, Huang, Chung, Sun, Lin, Chien, Wu (2022): Relationship between Injuries and Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Population-Based Study with Long-Term Follow-Up in Taiwan. Int J Environ Res Public Health. 2022 Mar 29;19(7):4058. doi: 10.3390/ijerph19074058. PMID: 35409742; PMCID: PMC8998513. n = 9.010

  35. Li Z, Wu X, Li H, Bi C, Zhang C, Sun Y, Yan Z (2024): Complex interplay of neurodevelopmental disorders (NDDs), fractures, and osteoporosis: a mendelian randomization study. BMC Psychiatry. 2024 Mar 27;24(1):232. doi: 10.1186/s12888-024-05693-4. PMID: 38539137; PMCID: PMC10967110.

  36. Guo NW, Lin CL, Lin CW, Huang MT, Chang WL, Lu TH, Lin CJ (2016): Fracture risk and correlating factors of a pediatric population with attention deficit hyperactivity disorder: a nationwide matched study. J Pediatr Orthop B. 2016 Jul;25(4):369-74. doi: 10.1097/BPB.0000000000000243. PMID: 26523534. n = 7.200

  37. Zhang, Shen, Yan (2021): ADHD, stimulant medication use, and the risk of fracture: a systematic review and meta-analysis. Arch Osteoporos. 2021 Jun 2;16(1):81. doi: 10.1007/s11657-021-00960-3. PMID: 34076749. REVIEW

  38. Iverson, Kelshaw, Cook, Caswell (2020): Middle School Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Have a Greater Concussion History. Clin J Sport Med. 2020 Feb 6:10.1097/JSM.0000000000000773. doi: 10.1097/JSM.0000000000000773. PMID: 32032165. n = 1.037

  39. Coffman CA, Gunn BS, Pasquina PF, McCrea MA, McAllister TW, Broglio SP, Moore RD, Pontifex MB (2023): Concussion Risk and Recovery in Athletes With Psychostimulant-Treated Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Findings From the NCAA-DOD CARE Consortium. J Sport Exerc Psychol. 2023 Dec 7;45(6):337-346. doi: 10.1123/jsep.2023-0038. PMID: 38061352.

  40. Pakyurek, Badawy, Ugalde, Ishimine, Chaudhari, McCarten-Gibbs, Nobari, Kuppermann, Holmes (2022): Does attention-deficit/hyperactivity disorder increase the risk of minor blunt head trauma in children? J Child Adolesc Psychiatr Nurs. 2022 Aug 13. doi: 10.1111/jcap.12390. PMID: 35962779. n = 3.700

  41. Beyoglu, Erdur (2022): Evaluation of the Relationship Between Head Trauma and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Primary School Children Admitted to the Emergency Department. Pediatr Emerg Care. 2022 Sep 30. doi: 10.1097/PEC.0000000000002854. PMID: 36173338.

  42. Kafali, Biler, Palamar, Ozbaran (2020): Ocular injuries, attention deficit and hyperactivity disorder, and maternal anxiety/depression levels: Is there a link? Chin J Traumatol. 2020 Apr;23(2):71-77. doi: 10.1016/j.cjtee.2019.11.008. PMID: 32201230; PMCID: PMC7156958. n = 79

  43. Austgulen A, Posserud MB, Hysing M, Haavik J, Lundervold AJ (2024): Deliberate self-harm in adolescents screening positive for attention-deficit / hyperactivity disorder: a population-based study. BMC Psychiatry. 2024 Aug 19;24(1):564. doi: 10.1186/s12888-024-06008-3. PMID: 39160455; PMCID: PMC11334607.

  44. Hahn PU, Formoso Pico C, Moran V, Israel H, Behr C (2024): Characterizing Pediatric Patients at Risk for Violence-Related Injuries at a Trauma Center in the Midwest United States. Hosp Top. 2024 Aug 9:1-8. doi: 10.1080/00185868.2024.2389084. PMID: 39120260.

  45. Chou IC, Lin CC, Sung FC, Kao CH. (2014): Attention-deficit hyperactivity disorder increases the risk of deliberate self-poisoning: A population-based cohort. Eur Psychiatry. 2014 Oct;29(8):523-7. doi: 10.1016/j.eurpsy.2014.05.006. PMID: 25172157. n = 3.685

  46. Tabibi Z, Schwebel DC, Juzdani MH (2023): How does attention deficit hyperactivity disorder affect children’s road-crossing? A case-control study. Traffic Inj Prev. 2023 Mar 3:1-6. doi: 10.1080/15389588.2023.2181664. PMID: 36867075.

  47. Barkley RA (2002): Major life activity and health outcomes associated with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Psychiatry. 2002;63 Suppl 12:10-5. PMID: 12562056.

  48. Vaa T (2014): ADHD and relative risk of accidents in road traffic: a meta-analysis. Accid Anal Prev. 2014 Jan;62:415-25. doi: 10.1016/j.aap.2013.10.003. PMID: 24238842. METASTUDY

  49. Skyving, Forsman, Dukic Willstrand, Laflamme, Möller (2021): Medical impairment and road traffic crashes among older drivers in Sweden – A national, population-based, case-control study. Accid Anal Prev. 2021 Oct 23;163:106434. doi: 10.1016/j.aap.2021.106434. PMID: 34700248.)

  50. McManus B, Kana R, Rajpari I, Holm HB, Stavrinos D (2024): Risky driving behavior among individuals with Autism, ADHD, and typically developing persons. Accid Anal Prev. 2023 Dec 13;195:107367. doi: 10.1016/j.aap.2023.107367. PMID: 38096625.

  51. Nissim M, Shfir O, Ratzon NZ (2023): Simulator Driving Abilities, Executive Functions, and Adaptive Behavior Among Adolescents With Complex Attention Deficit Hyperactivity Disorder. J Atten Disord. 2023 Dec 12:10870547231214975. doi: 10.1177/10870547231214975. PMID: 38084062.

  52. Buitelaar NJL, Posthumus JA, Buitelaar JK (2020): ADHD in Childhood and/or Adulthood as a Risk Factor for Domestic Violence or Intimate Partner Violence: A Systematic Review. J Atten Disord. 2020 Jul;24(9):1203-1214. doi: 10.1177/1087054715587099. PMID: 25995243.

  53. Arrondo G, Osorio A, Magallón S, Lopez-Del Burgo C, Cortese S (2023): Attention-deficit/hyperactivity disorder as a risk factor for being involved in intimate partner violence and sexual violence: a systematic review and meta-analysis. Psychol Med. 2023 Jul 24:1-10. doi: 10.1017/S0033291723001976. PMID: 37485948. METASTUDY, k = 14, n = 1.111.557

  54. Yu, Nevado-Holgado, Molero, D’Onofrio, Larsson, Howard, Fazel (2019): Mental disorders and intimate partner violence perpetrated by men towards women: A Swedish population-based longitudinal study. PLoS Med. 2019 Dec 17;16(12):e1002995. doi: 10.1371/journal.pmed.1002995. eCollection 2019 Dec.

  55. Elklit A, Murphy S, Skovgaard C, Lausten M (2023): Sexual Violence against Children with Disabilities: A Danish National Birth Cohort Prospective Study. Scand J Child Adolesc Psychiatr Psychol. 2023 Dec 16;11(1):143-149. doi: 10.2478/sjcapp-2023-0015. PMID: 38107837; PMCID: PMC10724881. n = 570.351

  56. Bali P, Sonuga-Barke E, Mohr-Jensen C, Demontis D, Minnis H. Is there evidence of a causal link between childhood maltreatment and attention deficit/hyperactivity disorder? A systematic review of prospective longitudinal studies using the Bradford-Hill criteria. JCPP Adv. 2023 May 27;3(4):e12169. doi: 10.1002/jcv2.12169. PMID: 38054051; PMCID: PMC10694545. METASTUDY

  57. Accardo AL, Neely LC, Pontes NMH, Pontes MCF (2024): Bullying Victimization is Associated with Heightened Rates of Anxiety and Depression Among Autistic and ADHD Youth: National Survey of Children’s Health 2016-2020. J Autism Dev Disord. 2024 Jul 22. doi: 10.1007/s10803-024-06479-z. PMID: 39034347.

  58. Voltas N, Morales-Hidalgo P, Hernández-Martínez C, Canals-Sans J (2023) Self-Perceived Bullying Victimization in Pre-Adolescent Schoolchildren With ADHD. Psicothema. 2023 Nov;35(4):351-363. doi: 10.7334/psicothema2022.360. PMID: 37882420.

  59. Rasmussen, Gillberg (2000): Natural outcome of ADHD with developmental coordination disorder at age 22 years: a controlled, longitudinal, community-based study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2000 Nov;39(11):1424-31., n = 101

  60. Mannuzza S, Klein RG, Konig PH, Giampino TL (1989): Hyperactive boys almost grown up. IV. Criminality and its relationship to psychiatric status. Arch Gen Psychiatry. 1989 Dec;46(12):1073-9. doi: 10.1001/archpsyc.1989.01810120015004. PMID: 2589922.

  61. Anns F, D’Souza S, MacCormick C, Mirfin-Veitch B, Clasby B, Hughes N, Forster W, Tuisaula E, Bowden N (2023): Risk of Criminal Justice System Interactions in Young Adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Findings From a National Birth Cohort. J Atten Disord. 2023 May 30:10870547231177469. doi: 10.1177/10870547231177469. PMID: 37254493.

  62. Mohr-Jensen C, Steinhausen HC (2016): A meta-analysis and systematic review of the risks associated with childhood attention-deficit hyperactivity disorder on long-term outcome of arrests, convictions, and incarcerations. Clin Psychol Rev. 2016 Aug;48:32-42. doi: 10.1016/j.cpr.2016.05.002. PMID: 27390061. REVIEW

  63. Satterfield JH, Schell A (1997): A prospective study of hyperactive boys with conduct problems and normal boys: adolescent and adult criminality. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1997 Dec;36(12):1726-35. doi: 10.1097/00004583-199712000-00021. PMID: 9401334.

  64. Biederman, Faraone, Spencer, Mick, Monuteaux, Aleardi (2006): Functional impairments in adults with self-reports of diagnosed ADHD: A controlled study of 1001 adults in the community. J Clin Psychiatry. 2006 Apr;67(4):524-40.

  65. Ångström AK, Andersson A, Garcia-Argibay M, Chang Z, Lichtenstein P, D’Onofrio BM, Tuvblad C, Ghirardi L, Larsson H (2024): Criminal convictions in males and females diagnosed with attention deficit hyperactivity disorder: A Swedish national registry study. JCPP Adv. 2024 Jan 20;4(1):e12217. doi: 10.1002/jcv2.12217. PMID: 38486956; PMCID: PMC10933617. n = 1.236.000

  66. Rösler, zitiert von Dlubis-Mertens (2004): ADHS bei Erwachsenen: Riskantes Leben. PP 3, Ausgabe Februar 2004, Seite 76

  67. Ginsberg, Hirvikoski, Lindefors (2010): Attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) among longer-term prison inmates is a prevalent, persistent and disabling disorder. BMC Psychiatry, 10 Art. Nr. 112, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 232, neben dort weiter genannten Studien

  68. Rösler, Retz, Retz-Junginger, Hengesch, Schneider, Supprian, Schwitzgebel, Pinhard, Dovi-Akue, Wender, Thome (2004): Prevalence of attention deficit-/hyperactivity disorder (ADHD) and comorbid disorders in young male prison inmates. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 254, 365 – 371, n = 183

  69. Gosden et al. 2003; n = 100, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  70. Asherson, Johansson, Holland, Fahy, Forester, Howitt, Lawrie, Strang, Young, Landau, Thomson (2019): Randomised controlled trial of the short-term effects of OROS-methylphenidate on ADHD symptoms and behavioural outcomes in young male prisoners with attention-deficit/hyperactivity disorder (CIAO-II). Trials. 2019 Dec 2;20(1):663. doi: 10.1186/s13063-019-3705-9.

  71. Eyestone und Howell 1994, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  72. Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  73. Favarino 1988, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  74. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313 , Seite 313

  75. Blocher und Rösler 2002, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  76. Beaudry, Yu, Långström, Fazel (2020): Mental Disorders Among Adolescents in Juvenile Detention and Correctional Facilities: An Updated Systematic Review and Metaregression Analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2020 Feb 5:S0890-8567(20)30061-7. doi: 10.1016/j.jaac.2020.01.015. PMID: 32035113.

  77. Kuzmickaitė, Leskauskas, Gylytė (2019): ADHD-Related Mental Health Issues of Young Adult Male Prisoners in Pravieniškės Correction House-Open Colony (Lithuania). Am J Mens Health. 2019 Jul-Aug;13(4):1557988319870974. doi: 10.1177/1557988319870974.

  78. Curran und Fitzgerald 1999, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009, n = 55, Durchschnittsalter 26,2 J.

  79. Rösler, Retz, Retz-Junginger, Hengesch, Schneider, Supprian, Schwitzgebel, Pinhard, Dovi-Akue, Wender, Thome (2004): Prevalence of attention deficit-/hyperactivity disorder (ADHD) and comorbid disorders in young male prison inmates. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 254, 365 – 371, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 232

  80. Engelhardt, Nobes, Pischedda (2019): The Relationship between Adult Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Criminogenic Cognitions. Brain Sci. 2019 Jun 2;9(6). pii: E128. doi: 10.3390/brainsci9060128.

  81. Lichtenstein, Halldner, Zetterqvist, Sjölander, Serlachius, Fazel, Långström, Larsson (2012): Medication for attention deficit-hyperactivity disorder and criminality. N Engl J Med. 2012 Nov 22;367(21):2006-14. doi: 10.1056/NEJMoa1203241. PMID: 23171097; PMCID: PMC3664186. n = 25.656

  82. Meisinger C, Freuer D (2023); Understanding the causal relationships of attention-deficit/hyperactivity disorder with mental disorders and suicide attempt: a network Mendelian randomisation study. BMJ Ment Health. 2023 Jul;26(1):e300642. doi: 10.1136/bmjment-2022-300642. PMID: 37669871.

  83. Miesch, Deister (2019): Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Erwachsenenpsychiatrie: Erfassung der ADHS-12-Monatsprävalenz, der Risikofaktoren und Komorbidität bei ADHS. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(01): 32-38. DOI: 10.1055/s-0043-119987

  84. Becker, Sharma, Callahan (2022): ADHD and Neurodegenerative Disease Risk: A Critical Examination of the Evidence. Front Aging Neurosci. 2022 Jan 25;13:826213. doi: 10.3389/fnagi.2021.826213. PMID: 35145394; PMCID: PMC8822599. REVIEW

  85. Carr RH, Eom GD, Brown EE (2024): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder as a Potential Risk Factor for Dementia and Other Neurocognitive Disorders: A Systematic Review. J Alzheimers Dis. 2024 Mar 2. doi: 10.3233/JAD-230904. PMID: 38461502.

  86. Tzeng NS, Chung CH, Lin FH, Yeh CB, Huang SY, Lu RB, Chang HA, Kao YC, Yeh HW, Chiang WS, Chou YC, Tsao CH, Wu YF, Chien WC (2019): Risk of Dementia in Adults With ADHD: A Nationwide, Population-Based Cohort Study in Taiwan. J Atten Disord. 2019 Jul;23(9):995-1006. doi: 10.1177/1087054717714057. PMID: 28629260.

  87. Hedges DW, Chase M, Farrer TJ, Gale SD (2024): Psychiatric Disease as a Potential Risk Factor for Dementia: A Narrative Review. Brain Sci. 2024 Jul 18;14(7):722. doi: 10.3390/brainsci14070722. PMID: 39061462; PMCID: PMC11274614. REVIEW

  88. Libutzki B, Neukirch B, Reif A, Hartman CA (2024): Somatic burden of attention-deficit/hyperactivity disorder across the lifecourse. Acta Psychiatr Scand. 2024 Aug;150(2):105-117. doi: 10.1111/acps.13694. PMID: 38804256.

  89. Becker S, Chowdhury M, Tavilsup P, Seitz D, Callahan BL (2023): Risk of neurodegenerative disease or dementia in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder: a systematic review. Front Psychiatry. 2023 Aug 17;14:1158546. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1158546. PMID: 37663597; PMCID: PMC10469775. REVIEW

  90. Jellinger KA (2024): Behavioral disorders in dementia with Lewy bodies: old and new knowledge. J Neural Transm (Vienna). 2024 Sep 6. doi: 10.1007/s00702-024-02823-w. PMID: 39237792. REVIEW

  91. Golimstok A, Rojas JI, Romano M, Zurru MC, Doctorovich D, Cristiano E (2011): Previous adult attention-deficit and hyperactivity disorder symptoms and risk of dementia with Lewy bodies: a case-control study. Eur J Neurol. 2011 Jan;18(1):78-84. doi: 10.1111/j.1468-1331.2010.03064.x. PMID: 20491888. n = 509

  92. Leffa DT, Ferrari-Souza JP, Bellaver B, Tissot C, Ferreira PCL, Brum WS, Caye A, Lord J, Proitsi P, Martins-Silva T, Tovo-Rodrigues L, Tudorascu DL, Villemagne VL, Cohen AD, Lopez OL, Klunk WE, Karikari TK, Rosa-Neto P, Zimmer ER, Molina BSG, Rohde LA, Pascoal TA; Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative (2022): Genetic risk for attention-deficit/hyperactivity disorder predicts cognitive decline and development of Alzheimer’s disease pathophysiology in cognitively unimpaired older adults. Mol Psychiatry. 2022 Dec 8. doi: 10.1038/s41380-022-01867-2. PMID: 36476732.

  93. Zhang, Du Rietz, Kuja-Halkola, Dobrosavljevic, Johnell, Pedersen, Larsson, Chang (2021): Attention-deficit/hyperactivity disorder and Alzheimer’s disease and any dementia: A multi-generation cohort study in Sweden. Alzheimers Dement. 2021 Sep 9. doi: 10.1002/alz.12462. PMID: 34498801. n = 2.132.929

  94. Burleson Daviss (2018): Depressive Disorders in ADHD, S. 91 in: Burleson Daviss (Hrsg.): Moodiness in ADHD – A Clinicians Guide

  95. Soler Artigas, Sánchez-Mora, Rovira, Vilar-Ribó, Ramos-Quiroga, Ribasés (2022): Mendelian randomization analysis for attention deficit/hyperactivity disorder: studying a broad range of exposures and outcomes. Int J Epidemiol. 2022 Jun 12:dyac128. doi: 10.1093/ije/dyac128. PMID: 35690959.

  96. Garcia-Argibay M, Brikell I, Thapar A, Lichtenstein P, Lundström S, Demontis D, Larsson H (2023): Attention deficit/hyperactivity disorder and major depressive disorder: evidence from multiple genetically informed designs. Biol Psychiatry. 2023 Aug 8:S0006-3223(23)01462-2. doi: 10.1016/j.biopsych.2023.07.017. PMID: 37562520.

  97. Biederman, Ball, Monuteaux, Mick, Spencer, McCreary, Cote, Faraone (2008): New Insights Into the Comorbidity Between ADHD and Major Depression in Adolescent and Young Adult Females, Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, Volume 47, Issue 4, 2008, Pages 426-434, ISSN 0890-8567, https://doi.org/10.1097/CHI.0b013e31816429d3

  98. Powell, Riglin, Hammerton, Eyre, Martin, Anney, Thapar, Rice (2020): What explains the link between childhood ADHD and adolescent depression? Investigating the role of peer relationships and academic attainment. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2020 Jan 13;10.1007/s00787-019-01463-w. doi: 10.1007/s00787-019-01463-w.. PMID: 31932968.

  99. Moore RD, Kay JJM, Gunn B, Harrison AT, Torres-McGehee T, Pontifex MB (2023). Increased anxiety and depression among collegiate athletes with comorbid ADHD and history of concussion. Psychol Sport Exerc. 2023 Sep;68:102418. doi: 10.1016/j.psychsport.2023.102418. PMID: 37665895.

  100. Biederman, Ball, Monuteaux, Surman, Johnson, Zeitlin (2007): Are Girls with ADHD at Risk for Eating Disorders? Results from a Controlled, Five-Year Prospective Study. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics: August 2007 – Volume 28 – Issue 4 – p 302-307. doi: 10.1097/DBP.0b013e3180327917

  101. Barkley (2019): ADHS wirkt sich auch auf die Lebenserwartung aus. Gastbeitrag. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 11/2019

  102. Galera C, Collet O, Orri M, Navarro M, Castel L, Galesne C, Reed C, Brandt V, Larsson H, Boivin M, Tremblay R, Côté S, Cortese S (2023): Prospective associations between ADHD symptoms and physical conditions from early childhood to adolescence: a population-based longitudinal study. Lancet Child Adolesc Health. 2023 Dec;7(12):863-874. doi: 10.1016/S2352-4642(23)00226-2. PMID: 37973252.

  103. Khazdouz M, Safarzadeh R, Hejrani B, Hasani M, Mahdavi FS, Ejtahed HS, Qorbani M (2024): The association between junk foods consumption and attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2024 Jul 22. doi: 10.1007/s00787-024-02521-8. PMID: 39037467. REVIEW

  104. ZI Mannheim (Download 2019): Flyer Angststörungen

  105. Wendt FR, Garcia-Argibay M, Cabrera-Mendoza B, Valdimarsdóttir UA, Gelernter J, Stein MB, Nivard MG, Maihofer AX; Post-Traumatic Stress Disorder Working Group of the Psychiatric Genomics Consortium; Nievergelt CM, Larsson H, Mattheisen M, Polimanti R, Meier SM (2023): The Relationship of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder With Posttraumatic Stress Disorder: A Two-Sample Mendelian Randomization and Population-Based Sibling Comparison Study. Biol Psychiatry. 2023 Feb 15;93(4):362-369. doi: 10.1016/j.biopsych.2022.08.012. PMID: 36335070.

  106. Loskutova, Waterman, Callen, Staton, Bullard, Shields (2020): Knowledge, Attitudes, and Practice Patterns of Health Professionals Toward Medical and Non-medical Stimulant Use by Young Adults. J Am Board Fam Med. 2020 Jan-Feb;33(1):59-70. doi: 10.3122/jabfm.2020.01.190071.

  107. Jaisoorya, Desai, Nair, Rani, Menon, Thennarasu (2019): Association of Childhood Attention Deficit Hyperactivity Disorder Symptoms with Academic and Psychopathological Outcomes in Indian College Students: a Retrospective Survey. East Asian Arch Psychiatry. 2019 Dec;2 9(124):124-128. doi: 10.12809/eaap1771. n = 5.145

  108. Schiavone N, Virta M, Leppämäki S, Launes J, Vanninen R, Tuulio-Henriksson A, Järvinen I, Lehto E, Hokkanen L (2024): Childhood ADHD and subthreshold symptoms are associated with cognitive functioning at age 40-a cohort study on perinatal birth risks. Front Psychol. 2024 Aug 29;15:1393642. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1393642. PMID: 39268376; PMCID: PMC11391087.

  109. Du Rietz, Brikell, Butwicka, Leone, Chang, Cortese, D’Onofrio, Hartman, Lichtenstein, Faraone, Kuja-Halkola, Larsson (2021): Mapping phenotypic and aetiological associations between ADHD and physical conditions in adulthood in Sweden: a genetically informed register study. Lancet Psychiatry. 2021 Jul 6:S2215-0366(21)00171-1. doi: 10.1016/S2215-0366(21)00171-1. PMID: 34242595. n = 4.789.799

  110. Soldati L, Deiber MP, Schockaert P, Köhl J, Bolmont M, Hasler R, Perroud N (2024): Sexually Transmitted Diseases and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Systematic Literature Review. J Psychiatr Pract. 2024 Jul 1;30(4):259-265. doi: 10.1097/PRA.0000000000000789. PMID: 39058524; PMCID: PMC11280443. REVIEW

  111. Barkley RA, Fischer M, Smallish L, Fletcher K (2006): Young adult outcome of hyperactive children: adaptive functioning in major life activities. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006 Feb;45(2):192-202. doi: 10.1097/01.chi.0000189134.97436.e2. PMID: 16429090.

  112. Howard, Kennedy, Mitchell, Sibley, Hinshaw, Arnold, Roy, Stehli, Swanson, Molina (2019):Early substance use in the pathway from childhood attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) to young adult substance use: Evidence of statistical mediation and substance specificity. Psychol Addict Behav. 2019 Dec 30. doi: 10.1037/adb0000542.

  113. Elkins, Saunders, Malone, Keyes, Samek, McGue, Iacono (2017): Increased Risk of Smoking in Female Adolescents Who Had Childhood ADHD. Am J Psychiatry. 2018 Jan 1;175(1):63-70. doi: 10.1176/appi.ajp.2017.17010009. PMID: 28838251; PMCID: PMC5756118.

  114. Kaplan, Marcell, Kaplan, Cohen (2021): Association between e-cigarette use and parents’ report of attention deficit hyperactivity disorder among US youth. Tob Induc Dis. 2021 Jun 4;19:44. doi: 10.18332/tid/136031. PMID: 34140843; PMCID: PMC8176894. n = 11.801

  115. Charach A, Yeung E, Climans T, Lillie E (2011): Childhood attention-deficit/hyperactivity disorder and future substance use disorders: comparative meta-analyses. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2011 Jan;50(1):9-21. doi: 10.1016/j.jaac.2010.09.019. PMID: 21156266. REVIEW

  116. van Amsterdam, van der Velde, Schulte, van den Brink (2018): Causal Factors of Increased Smoking in ADHD: A Systematic Review. Subst Use Misuse. 2018 Feb 23;53(3):432-445. doi: 10.1080/10826084.2017.1334066. PMID: 29039714. REVIEW

  117. Groenman, Oosterlaan, Rommelse, Franke, Roeyers, Oades, Sergeant, Buitelaar, Faraone (2013), Follow‐up of substance use in ADHD. Addiction, 108: 1503-1511. doi:10.1111/add.12188, n = 1017

  118. Thapar AK, Riglin L, Blakey R, Collishaw S, Davey Smith G, Stergiakouli E, Tilling K, Thapar A (2023) Childhood attention-deficit hyperactivity disorder problems and mid-life cardiovascular risk: prospective population cohort study. Br J Psychiatry. 2023 Jul 6:1-6. doi: 10.1192/bjp.2023.90. PMID: 37408455.

  119. Pal, Balhara (2016): A Review of Impact of Tobacco Use on Patients with Co-occurring Psychiatric Disorders. Tob Use Insights. 2016 Mar 10;9:7-12. doi: 10.4137/TUI.S32201. PMID: 26997871; PMCID: PMC4788174. REVIEW

  120. Zamboni, Marchetti, Congiu, Giordano, Fusina, Carli, Centoni, Verlato, Lugoboni (2021): ASRS Questionnaire and Tobacco Use: Not Just a Cigarette. A Screening Study in an Italian Young Adult Sample. Int J Environ Res Public Health. 2021 Mar 12;18(6):2920. doi: 10.3390/ijerph18062920. PMID: 33809225. n = 389

  121. Berg, Haardörfer, Lanier, Childs, Foster, Getachew, Windle (2020): Tobacco use trajectories in young adults: Analyses of predictors across systems levels. Nicotine Tob Res. 2020 Mar 14:ntaa048. doi: 10.1093/ntr/ntaa048. PMID: 32170324. n = 2.592

  122. Froude AM, Fawcett EJ, Coles A, Drakes DH, Harris N, Fawcett JM (2024): The prevalence of cannabis use disorder in attention-deficit hyperactivity disorder: A clinical epidemiological meta-analysis. J Psychiatr Res. 2024 Feb 28;172:391-401. doi: 10.1016/j.jpsychires.2024.02.050. PMID: 38452637.

  123. Kuppa, Maysun (2019): Risk of Alcohol Abuse in Humans with Attention-deficit/Hyperactivity Disorder Symptoms. Cureus. 2019 Oct 25;11(10):e5996. doi: 10.7759/cureus.5996.

  124. Merzon, Israel, Ashkenazi, Rotem, Schneider, Faraone, Biederman, Green, Golan-Cohen, Vinker, Weizman, Manor (2022): IlanAttention-Deficit/Hyperactivity Disorder Is Associated With Increased Rates of Childhood Infectious Diseases: A Population-based Case-Control Study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2022 Aug 19:S0890-8567(22)01243-6. doi: 10.1016/j.jaac.2022.06.018. PMID: 36007815. n = 56.000

  125. Hsu JW, Chen LC, Huang KL, Tsai SJ, Bai YM, Su TP, Chen TJ, Lo WL, Chen MH (2024): Risk of Periodontitis in Adolescents With Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Cohort Study of 81,055 Participants. J Atten Disord. 2024 Aug 19:10870547241273093. doi: 10.1177/10870547241273093. PMID: 39161217.

  126. Quadt L, Csecs J, Bond R, Harrison NA, Critchley HD, Davies KA, Eccles J (2024): Childhood neurodivergent traits, inflammation and chronic disabling fatigue in adolescence: a longitudinal case-control study. BMJ Open. 2024 Jul 22;14(7):e084203. doi: 10.1136/bmjopen-2024-084203. PMID: 39038862.

  127. Fernández-Arce L, Martínez-Pérez JM, García-Villarino M, Fernández-Álvarez MDM, Martín-Payo R, Lana A (2024): Symptoms of Attention Deficit Hyperactivity Disorder and Oral Health Problems among Children in Spain. Caries Res. 2024 Sep 12:1-11. doi: 10.1159/000541013. PMID: 39265566.

  128. Walsh CJ, Rosenberg SL, Hale EW (2022): Obstetric complications in mothers with ADHD. Front Reprod Health. 2022 Nov 7;4:1040824. doi: 10.3389/frph.2022.1040824. PMID: 36419963; PMCID: PMC9678343.

  129. Du R, Zhou Y, You C, Liu K, King DA, Liang ZS, Ranson JM, Llewellyn DJ, Huang J, Zhang Z. Attention-deficit/hyperactivity disorder and ischemic stroke: A Mendelian randomization study. Int J Stroke. 2022 Jul 6:17474930221108272. doi: 10.1177/17474930221108272. PMID: 35670701.

  130. Qiu Y, Liu G, Li J, Zhou D, Liu Y, Guo Z, Ye F, Chen F, Peng P (2025): Impact of psychiatric disorders on the risk of glioma: Mendelian randomization and biological annotation. J Affect Disord. 2025 Jan 1;368:224-236. doi: 10.1016/j.jad.2024.09.060. PMID: 39271074.

  131. Chen F, Cao H, Baranova A, Zhao Q, Zhang F (2023): Causal associations between COVID-19 and childhood mental disorders. BMC Psychiatry. 2023 Dec 8;23(1):922. doi: 10.1186/s12888-023-05433-0. PMID: 38066446; PMCID: PMC10704772.

  132. Hua, Huang, Hsu, Bai, Su, Tsai, Li, Lin, Chen, Chen (2020): Early Pregnancy Risk Among Adolescents With ADHD: A Nationwide Longitudinal Study. J Atten Disord. 2020 Jan 23;1087054719900232. doi: 10.1177/1087054719900232. PMID: 31971056.

  133. Cuffe SP, Moore CG, McKeown RE (2005): Prevalence and correlates of ADHD symptoms in the national health interview survey. J Atten Disord. 2005 Nov;9(2):392-401. doi: 10.1177/1087054705280413. PMID: 16371662. n = 10.367

  134. Christiansen, Labriola, Kirkeskov, Lund (2021): The impact of childhood diagnosed ADHD versus controls without ADHD diagnoses on later labour market attachment-a systematic review of longitudinal studies. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2021 Jun 23;15(1):34. doi: 10.1186/s13034-021-00386-2. PMID: 34162422; PMCID: PMC8220843. METASTUDY

  135. Fleming M, Fitton CA, Steiner MFC, McLay JS, Clark D, King A, Mackay DF, Pell JP (2017): Educational and Health Outcomes of Children Treated for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA Pediatr. 2017 Jul 3;171(7):e170691. doi: 10.1001/jamapediatrics.2017.0691. PMID: 28459927; PMCID: PMC6583483. n = 766.244

  136. Rushton, Giallo, Efron (2019): ADHD and emotional engagement with school in the primary years: Investigating the role of student-teacher relationships. Br J Educ Psychol. 2019 Oct 26. doi: 10.1111/bjep.12316. n = 489

  137. Jefsen OH, Holde K, McGrath JJ, Rajagopal VM, Albiñana C, Vilhjálmsson BJ, Grove J, Agerbo E, Yilmaz Z, Plana-Ripoll O, Munk-Olsen T, Demontis D, Børglum A, Mors O, Bulik CM, Mortensen PB, Petersen LV (2023): Polygenic risk of mental disorders and subject-specific school grades. Biol Psychiatry. 2023 Dec 5:S0006-3223(23)01749-3. doi: 10.1016/j.biopsych.2023.11.020. PMID: 38061465.

  138. Lyhmann I, Widding-Havneraas T, Bjelland I, Markussen S, Elwert F, Chaulagain A, Mykletun A, Halmøy A (2024): Effect of pharmacological treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder on later psychiatric comorbidity: a population-based prospective long-term study. BMJ Ment Health. 2024 Sep 19;27(1):e301003. doi: 10.1136/bmjment-2024-301003. PMID: 39304209; PMCID: PMC11418547.

  139. Hayashi, Suzuki, Saga, Arai, Igarashi, Tokumasu, Ota, Yamada, Takashio, Iwanami (2019): Clinical Characteristics of Women with ADHD in Japan. Neuropsychiatr Dis Treat. 2019 Dec 4;15:3367-3374. doi: 10.2147/NDT.S232565. eCollection 2019. n = 335

  140. Barkley, Murphy (1998): ADHD: A Clinical Workbook; Milwaukee Young Adult Outcome Study, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  141. Ahlberg R, Du Rietz E, Ahnemark E, Andersson LM, Werner-Kiechle T, Lichtenstein P, Larsson H, Garcia-Argibay M (2023): Real-life instability in ADHD from young to middle adulthood: a nationwide register-based study of social and occupational problems. BMC Psychiatry. 2023 May 12;23(1):336. doi: 10.1186/s12888-023-04713-z. PMID: 37173664; PMCID: PMC10176742. n = 3.448.440

  142. Lee L, Arunajadai S, Mikl J, Erensen JG, Goodman DW (2023): The Burden of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Adults: A Real-World Linked Data Study. Prim Care Companion CNS Disord. 2023 Mar 14;25(2):22m03348. doi: 10.4088/PCC.22m03348. PMID: 36946563. n = 481

  143. Helgesson M, Kjeldgård L, Björkenstam E, Rahman S, Gustafsson K, Taipale H, Tanskanen A, Ekselius L, Mittendorfer-Rutz E (2023): Sustainable labour market participation among working young adults with diagnosed attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD). SSM Popul Health. 2023 Jun 12;23:101444. doi: 10.1016/j.ssmph.2023.101444. PMID: 37691973; PMCID: PMC10492158. n = 2.517

  144. Schwörer, Reinelt, Petermann, Petermann (2020): Influence of executive functions on the self-reported health-related quality of life of children with ADHD. Qual Life Res. 2020 Jan 3. doi: 10.1007/s11136-019-02394-4.

  145. Ghajar, DeBoer (2020): Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Are at Increased Risk for Slowed Growth and Short Stature in Early Childhood. Clin Pediatr (Phila). 2020 Feb 1:9922820902437. doi: 10.1177/0009922820902437. PMID: 32009447. n = 7.603

  146. Stern, Agnew-Blais, Danese, Fisher, Matthews, Polanczyk, Wertz, Arseneault (2020): Associations between ADHD and emotional problems from childhood to young adulthood: a longitudinal genetically sensitive study. J Child Psychol Psychiatry. 2020 Feb 29:10.1111/jcpp.13217. doi: 10.1111/jcpp.13217. PMID: 32112575; PMCID: PMC7483180. n = 2.232

  147. Biederman et al. 2006, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  148. Schmidt, Waldmann, Petermann, Brähler (2010): Wie stark sind Erwachsene mit ADHS und komorbiden Störungen in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität beeinträchtigt? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 9–21, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 229

  149. Baumgarten, Cohrdes, Schienkiewitz, Thamm, Meyrose, Ravens-Sieberer (2019): [Health-related quality of life and its relation to chronic diseases and mental health problems among children and adolescents : Results from KiGGS Wave 2].[Article in German] Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019 Sep 16. doi: 10.1007/s00103-019-03006-9.

  150. Lu T, Li L, Tang Y, Leavey G (2024): ADHD and family life: A cross-sectional study of ADHD prevalence among pupils in China and factors associated with parental depression. PLoS One. 2024 Mar 14;19(3):e0281226. doi: 10.1371/journal.pone.0281226. PMID: 38483917; PMCID: PMC10939198.

  151. Chang, Ghirardi, Quinn, Asherson, D’Onofrio, Larsson (2019): Risks and Benefits of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medication on Behavioral and Neuropsychiatric Outcomes: A Qualitative Review of Pharmacoepidemiology Studies Using Linked Prescription Databases. Biol Psychiatry. 2019 Sep 1;86(5):335-343. doi: 10.1016/j.biopsych.2019.04.009. METASTUDY

  152. Boland, DiSalvo, Fried, Woodworth, Wilens, Faraone. Biederman (2020): A literature review and meta-analysis on the effects of ADHD medications on functional outcomes. J Psychiatr Res. 2020 Jan 27;123:21-30. doi: 10.1016/j.jpsychires.2020.01.006. PMID: 32014701. METASTUDY

  153. de Faria, Duarte, Ferreira, da Silveira, Menezes de Pádua, Perini (2021): “Real-world” effectiveness of methylphenidate in improving the academic achievement of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder diagnosed students-A systematic review. J Clin Pharm Ther. 2021 Jul 13. doi: 10.1111/jcpt.13486. PMID: 34254328. METASTUDY

  154. Chen VC, Chan HL, Wu SI, Lu ML, Dewey, Stewart, Lee CT (2020): Methylphenidate and mortality in children with attention-deficit hyperactivity disorder: population-based cohort study. Br J Psychiatry. 2020 Jul 14:1-9. doi: 10.1192/bjp.2020.129. PMID: 32662370.

  155. McCarthy, Cranswick, Potts, Taylor, Wong (2009): Mortality associated with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) drug treatment: a retrospective cohort study of children, adolescents and young adults using the general practice research database. Drug Saf. 2009;32(11):1089-96. doi: 10.2165/11317630-000000000-00000.

  156. Li L, Zhu N, Zhang L, Kuja-Halkola R, D’Onofrio BM, Brikell I, Lichtenstein P, Cortese S, Larsson H, Chang Z (2024): ADHD Pharmacotherapy and Mortality in Individuals With ADHD. JAMA. 2024 Mar 12;331(10):850-860. doi: 10.1001/jama.2024.0851. PMID: 38470385; PMCID: PMC10936112. n = 148.578

  157. Mechler, Banaschewski, Hohmann, Häge (2021): Evidence-based pharmacological treatment options for ADHD in children and adolescents. Pharmacol Ther. 2021 Jun 23:107940. doi: 10.1016/j.pharmthera.2021.107940. PMID: 34174276.

  158. Chang, Quinn, O’Reilly, Sjölander, Hur, Gibbons, Larsson, D’Onofrio (2019): Medication for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Risk for Suicide Attempts. Biol Psychiatry. 2019 Dec 13;S0006-3223(19)31920-1. doi: 10.1016/j.biopsych.2019.12.003. PMID: 31987492. n = 3.874.728

  159. Chen, Sjölander, Runeson, D’Onofrio, Lichtenstein, Larsson (2014): Drug treatment for attention-deficit/hyperactivity disorder and suicidal behaviour: register based study. BMJ. 2014 Jun 18;348:g3769. doi: 10.1136/bmj.g3769. PMID: 24942388; PMCID: PMC4062356. n = 37.936

  160. Siffel, DerSarkissian, Kponee-Shovein, Spalding, Gu, Cheng, Duh (2020): Suicidal ideation and attempts in the United States of America among stimulant-treated, non-stimulant-treated, and untreated patients with a diagnosis of attention-deficit/hyperactivity disorder. J Affect Disord. 2020 Jan 22;266:109-119. doi: 10.1016/j.jad.2020.01.075. PMID: 32063553. n = 797.189

  161. Liang SH, Yang YH, Kuo TY, Liao YT, Lin TC, Lee Y, McIntyre, Kelsen, Wang TN, Chen VC (2018): Suicide risk reduction in youths with attention-deficit/hyperactivity disorder prescribed methylphenidate: A Taiwan nationwide population-based cohort study. Res Dev Disabil. 2018 Jan;72:96-105. doi: 10.1016/j.ridd.2017.10.023. PMID: 29121517.

  162. Man, Coghill, Chan, Lau, Hollis, Liddle, Banaschewski, McCarthy, Neubert, Sayal, Ip, Schuemie, Sturkenboom, Sonuga-Barke, Buitelaar, Carucci, Zuddas, Kovshoff, Garas, Nagy, Inglis, Konrad, Häge, Rosenthal, Wong (2017). Association of Risk of Suicide Attempts With Methylphenidate Treatment. JAMA Psychiatry. 2017 Oct 1;74(10):1048-1055. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.2183. PMID: 28746699; PMCID: PMC5710471. n = 25.629

  163. Taipale H, Bergström J, Gèmes K, Tanskanen A, Ekselius L, Mittendorfer-Rutz E, Helgesson M (2024): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medications and Work Disability and Mental Health Outcomes. JAMA Netw Open. 2024 Mar 4;7(3):e242859. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.2859. PMID: 38506810; PMCID: PMC10955386. n = 221.714

  164. Ghirardi, Larsson, Chang, Chen, Quinn, Hur, Gibbons, D’Onofrio (2019): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medication and Unintentional Injuries in Children and Adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Jul 11. pii: S0890-8567(19)30452-6. doi: 10.1016/j.jaac.2019.06.010. n = 1.968.146 ADHS-Betroffene

  165. Rockhill (2019): A Spoonful of Injury Prevention Makes the ADHD Medicine Go Down. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Dec 6. pii: S0890-8567(19)32224-5. doi: 10.1016/j.jaac.2019.11.019.

  166. Dalsgaard, Leckman, Mortensen, Nielsen, Simonsen (2015): Effect of drugs on the risk of injuries in children with attention deficit hyperactivity disorder: a prospective cohort study. Lancet Psychiatry. 2015 Aug;2(8):702-709. doi: 10.1016/S2215-0366(15)00271-0. PMID: 26249301. n = 700.000 / 4.557

  167. Liao YT, Yang YH, Kuo TY, Liang HY, Huang KY, Wang TN, Lee Y, McIntyre RS, Chen VC (2018): Dosage of methylphenidate and traumatic brain injury in ADHD: a population-based study in Taiwan. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2018 Mar;27(3):279-288. doi: 10.1007/s00787-017-1042-7. PMID: 28856464. n = 124.438

  168. Ghirardi, Chen, Chang, Kuja-Halkola, Skoglund, Quinn, D’Onofrio, Larsson (2019): Use of medication for attention-deficit/hyperactivity disorder and risk of unintentional injuries in children and adolescents with co-occurring neurodevelopmental disorders. J Child Psychol Psychiatry. 2019 Oct 18. doi: 10.1111/jcpp.13136. n = 9.421

  169. Barkley RA, Cox D (2007): A review of driving risks and impairments associated with attention-deficit/hyperactivity disorder and the effects of stimulant medication on driving performance. J Safety Res. 2007;38(1):113-28. doi: 10.1016/j.jsr.2006.09.004. PMID: 17303170. REVIEW

  170. Chang Z, Lichtenstein, D’Onofrio, Sjölander, Larsson (2014): Serious transport accidents in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder and the effect of medication: a population-based study. JAMA Psychiatry. 2014 Mar;71(3):319-25. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.4174. PMID: 24477798; PMCID: PMC3949159.

  171. Chang Z, Quinn, Hur, Gibbons, Sjölander, Larsson, D’Onofrio (2017): Association Between Medication Use for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Risk of Motor Vehicle Crashes. JAMA Psychiatry. 2017 Jun 1;74(6):597-603. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.0659. PMID: 28492937; PMCID: PMC5539840. n = 2.319.450

  172. Cooper JT, Schneider JE, Potenziano J, Fam DS (2024): Economic Evaluation of a Novel Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in US Motor Vehicle Drivers. J Health Econ Outcomes Res. 2024 Sep 17;11(2):66-73. doi: 10.36469/001c.121305. PMID: 39310726; PMCID: PMC11413859.

  173. Gobbo MA, Louzã MR (2014): Influence of stimulant and non-stimulant drug treatment on driving performance in patients with attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review. Eur Neuropsychopharmacol. 2014 Sep;24(9):1425-43. doi: 10.1016/j.euroneuro.2014.06.006. PMID: 25044052. REVIEW

  174. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter: Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie, Seite 260, mwN

  175. Sidrak JP, Blaakman SR, Hale EW (2023): Fracture rates by medication type in attention-deficit/hyperactive disorder. Front Surg. 2023 Feb 15;10:973266. doi: 10.3389/fsurg.2023.973266. PMID: 36874450; PMCID: PMC9975348. n = 783.888

  176. Gao L, Man KKC, Fan M, Ge GMQ, Lau WCY, Cheung CL, Coghill D, Ip P, Wong KHTW, Wong ICK (2023): Treatment with methylphenidate and the risk of fractures among children and young people: a systematic review and self-controlled case series study. Br J Clin Pharmacol. 2023 Mar 14. doi: 10.1111/bcp.15714. PMID: 36918367. METASTUDY

  177. DeFroda, Quinn, Yang, Daniels, Owens (2020): The effects of methylphenidate on stress fractures in patients’ ages 10-29: a national database study. Phys Sportsmed. 2020 Feb 13:1-5. doi: 10.1080/00913847.2020.1725400. PMID: 32013692. n = 861.029

  178. Chen VC, Yang YH, Liao YT, Kuo TY, Liang HY, Huang KY, Huang YC, Lee Y, McIntyre RS, Lin TC (2017): The association between methylphenidate treatment and the risk for fracture among young ADHD patients: A nationwide population-based study in Taiwan. PLoS One. 2017 Mar 15;12(3):e0173762. doi: 10.1371/journal.pone.0173762. Erratum in: PLoS One. 2017 Apr 6;12 (4):e0175617. PMID: 28296941; PMCID: PMC5351966.

  179. Ghirardi, Chen, Chang, Kuja-Halkola, Skoglund, Quinn, D’Onofrio, Larsson (2020): Use of medication for attention-deficit/hyperactivity disorder and risk of unintentional injuries in children and adolescents with co-occurring neurodevelopmental disorders. J Child Psychol Psychiatry. 2020 Feb;61(2):140-147. doi: 10.1111/jcpp.13136. PMID: 31625605; PMCID: PMC6980200. n = 9.421

  180. Ruiz-Goikoetxea, Cortese, Aznarez-Sanado, Magallón, Alvarez Zallo, Luis, de Castro-Manglano, Soutullo, Arrondo (2018): Risk of unintentional injuries in children and adolescents with ADHD and the impact of ADHD medications: A systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2018 Jan;84:63-71. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.11.007. PMID: 29162520. n = 13.254, METASTUDY

  181. Gao, Man, Chan, Chui, Li, Coghill, Hon, Tse, Lum, Wong, Ip, Wong (2021): Treatment with Methylphenidate for Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) and the Risk of All-Cause Poisoning in Children and Adolescents: A Self-Controlled Case Series Study. CNS Drugs. 2021 Jul;35(7):769-779. doi: 10.1007/s40263-021-00824-x. PMID: 34283391; PMCID: PMC8310501.

  182. Man, Chan EW, Coghill, Douglas, Ip, Leung LP, Tsui MS, Wong WH, Wong IC (2015): Methylphenidate and the risk of trauma. Pediatrics. 2015 Jan;135(1):40-8. doi: 10.1542/peds.2014-1738. PMID: 25511122. n = 17.381

  183. Chen VC, Yang YH, Yu Kuo T, Lu ML, Tseng WT, Hou TY, Yeh JY, Lee CT, Chen YL, Lee MJ, Dewey, Gossop (2020): Methylphenidate and the risk of burn injury among children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Epidemiol Psychiatr Sci. 2020 Jul 20;29:e146. doi: 10.1017/S2045796020000608. PMID: 32686635; PMCID: PMC7372158. n = 90.634

  184. Chen MH, Hsu JW, Huang KL, Bai YM, Ko NY, Su TP, Li CT, Lin WC, Tsai SJ, Pan TL, Chang WH, Chen TJ (2018): Sexually Transmitted Infection Among Adolescents and Young Adults With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Nationwide Longitudinal Study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2018 Jan;57(1):48-53. doi: 10.1016/j.jaac.2017.09.438. PMID: 29301669. n = 89.000

  185. Reale L, Bartoli B, Cartabia M, Zanetti M, Costantino MA, Canevini MP, Termine C, Bonati M; Lombardy ADHD Group (2017): Comorbidity prevalence and treatment outcome in children and adolescents with ADHD. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2017 Dec;26(12):1443-1457. doi: 10.1007/s00787-017-1005-z. Epub 2017 May 19. PMID: 28527021.

  186. Chang Z, D’Onofrio, Quinn, Lichtenstein, Larsson (2016): Medication for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Risk for Depression: A Nationwide Longitudinal Cohort Study. Biol Psychiatry. 2016 Dec 15;80(12):916-922. doi: 10.1016/j.biopsych.2016.02.018. PMID: 27086545; PMCID: PMC4995143.

  187. Park J, Lee DY, Kim C, Lee YH, Yang SJ, Lee S, Kim SJ, Lee J, Park RW, Shin Y (2022): Long-term methylphenidate use for children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder and risk for depression, conduct disorder, and psychotic disorder: a nationwide longitudinal cohort study in South Korea. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2022 Oct 11;16(1):80. doi: 10.1186/s13034-022-00515-5. PMID: 36221129; PMCID: PMC9554986. n = 1.309

  188. Biederman J, Monuteaux MC, Spencer T, Wilens TE, Faraone SV (2009): Do stimulants protect against psychiatric disorders in youth with ADHD? A 10-year follow-up study. Pediatrics. 2009 Jul;124(1):71-8. doi: 10.1542/peds.2008-3347. PMID: 19564285; PMCID: PMC2954591.

  189. Coetzee C, Schellekens AFA, Truter I, Meyer A (2022): Effect of Past Pharmacotherapy for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder on Substance Use Disorder. Eur Addict Res. 2023;29(1):9-18. doi: 10.1159/000526386. PMID: 36349763. n = 59

  190. Schoenfelder, Faraone, Kollins (2014): Stimulant treatment of ADHD and cigarette smoking: a meta-analysis. Pediatrics. 2014 Jun;133(6):1070-80. doi: 10.1542/peds.2014-0179. PMID: 24819571; PMCID: PMC4531271. 14 Studien, n =2.360; METASTUDY

  191. Chang, Lichtenstein, Halldner, D’Onofrio, Serlachius, Fazel, Långström, Larsson (2014): Stimulant ADHD medication and risk for substance abuse. J Child Psychol Psychiatry. 2014 Aug;55(8):878-85. doi: 10.1111/jcpp.12164. PMID: 25158998; PMCID: PMC4147667. n = 38.753

  192. Groenman AP, Oosterlaan J, Rommelse NN, Franke B, Greven CU, Hoekstra PJ, Hartman CA, Luman M, Roeyers H, Oades RD, Sergeant JA, Buitelaar JK, Faraone SV (2013): Stimulant treatment for attention-deficit hyperactivity disorder and risk of developing substance use disorder. Br J Psychiatry. 2013 Aug;203(2):112-9. doi: 10.1192/bjp.bp.112.124784. Erratum in: Br J Psychiatry. 2014 Jun;204(6):494. PMID: 23846996.

  193. Humphreys, Eng T, Lee SS (2013): Stimulant medication and substance use outcomes: a meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2013 Jul;70(7):740-9. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.1273. PMID: 23754458; PMCID: PMC6688478. METAANALYSE

  194. Wilens, Faraone, Biederman, Gunawardene (2003): Does stimulant therapy of attention-deficit/hyperactivity disorder beget later substance abuse? A meta-analytic review of the literature; Pediatrics. 2003 Jan;111(1):179-85.

  195. Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, Seite 120

  196. Fluyau D, Revadigar N, Pierre CG (2021): Systematic Review and Meta-Analysis: Treatment of Substance Use Disorder in Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Am J Addict. 2021 Mar;30(2):110-121. doi: 10.1111/ajad.13133. PMID: 33289928. METASTUDY

  197. Hesapcıoglu, Kandemir (2020): Association of methylphenidate use and traditional/cyberbullying. Pediatr Int. 2020 Feb 5:10.1111/ped.14185. doi: 10.1111/ped.14185. PMID: 32022957.

  198. Lin CC, Chung CH, Chien WC, Tzeng NS (2023): Pharmacotherapy May Attenuate the Risk of Child Abuse in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder from the Real-World Evidence. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2023 Mar;33(2):59-68. doi: 10.1089/cap.2023.0003. PMID: 36944094.

  199. Buitelaar NJL, Posthumus JA, Bijlenga D, Buitelaar JK (2021): The Impact of ADHD Treatment on Intimate Partner Violence in a Forensic Psychiatry Setting. J Atten Disord. 2021 May;25(7):1021-1031. doi: 10.1177/1087054719879502. PMID: 31619111.

  200. Mohr-Jensen, Müller Bisgaard, Boldsen, Steinhausen (2019): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Childhood and Adolescence and the Risk of Crime in Young Adulthood in a Danish Nationwide Study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Apr;58(4):443-452. doi: 10.1016/j.jaac.2018.11.016. PMID: 30768385. n = 4.200

  201. Widding-Havneraas T, Zachrisson HD, Markussen S, Elwert F, Lyhmann I, Chaulagain A, Bjelland I, Halmoy A, Rypdal K, Mykletun A (2023): Effect of Pharmacological Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder on Criminality. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2023 Jun 23:S0890-8567(23)00340-4. doi: 10.1016/j.jaac.2023.05.025. PMID: 37385582.

  202. Jangmo, Stålhandske, Chang Z, Chen Q, Almqvist, Feldman, Bulik, Lichtenstein, D’Onofrio, Kuja-Halkola, Larsson (2019): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder, School Performance, and Effect of Medication. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Apr;58(4):423-432. doi: 10.1016/j.jaac.2018.11.014. PMID: 30768391; PMCID: PMC6541488. n = 657.720

  203. Lu Y, Sjölander, Cederlöf, D’Onofrio, Almqvist, Larsson, Lichtenstein (2017): Association Between Medication Use and Performance on Higher Education Entrance Tests in Individuals With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA Psychiatry. 2017 Aug 1;74(8):815-822. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.1472. PMID: 28658471; PMCID: PMC5710548. n = 61.000

  204. Keilow, Holm, Fallesen (2018): Medical treatment of Attention Deficit/Hyperactivity Dis)order (ADHD) and children’s academic performance. PLoS One. 2018 Nov 29;13(11):e0207905. doi: 10.1371/journal.pone.0207905. PMID: 30496240; PMCID: PMC6264851. n = 6.400

  205. Chong TT, Fortunato E, Bellgrove MA (2023): Amphetamines improve the motivation to invest effort in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Neurosci. 2023 Sep 4:JN-RM-0982-23. doi: 10.1523/JNEUROSCI.0982-23.2023. PMID: 37666665. n = 44

  206. Tsujii, Okada, Usami, Kuwabara, Fujita, Negoro, Kawamura, Iida, Saito (2020): Effect of Continuing and Discontinuing Medications on Quality of Life After Symptomatic Remission in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Psychiatry. 2020 Mar 24;81(3):19r13015. doi: 10.4088/JCP.19r13015. PMID: 32237294. n = 1.463 METASTUDY

  207. Döpfner, Mandler, Breuer, Schürmann, Dose, Walter, von Wirth (2020): Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Grown Up: An 18-Year Follow-Up after Multimodal Treatment. J Atten Disord. 2020 Aug 10:1087054720948133. doi: 10.1177/1087054720948133. PMID: 32772881. n = 70

  208. Battison EAJ, Brown PCM, Holley AL, Wilson AC (2023): Associations between Chronic Pain and Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Youth: A Scoping Review. Children (Basel). 2023 Jan 11;10(1):142. doi: 10.3390/children10010142. PMID: 36670692; PMCID: PMC9857366. REVIEW

  209. Biederman, DiSalvo, Fried, Woodworth, Biederman, Faraone (2019): Quantifying the Protective Effects of Stimulants on Functional Outcomes in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Focus on Number Needed to Treat Statistic and Sex Effects, Journal of Adolescent Health, 2019, ISSN 1054-139X, https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2019.05.015.

  210. Benkert, KH Krause, Wasem, Aidelsburger (2010): Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland, DOI: 10.3205/hta000091L; URN: urn:nbn:de:0183-hta000091L0 german

  211. Marchetti A, Magar R, Lau H, Murphy EL, Jensen PS, Conners CK, Findling R, Wineburg E, Carotenuto I, Einarson TR, Iskedjian M (2001): Pharmacotherapies for attention-deficit/hyperactivity disorder: expected-cost analysis. Clin Ther. 2001 Nov;23(11):1904-21. doi: 10.1016/s0149-2918(00)89086-4. PMID: 11768842.

  212. Hasemann L, Weinert K, Diekmannshemke J, Schlack R, Beyer AK, Kaman A, et al (2024): Die Kosten neu diagnostizierter ADHS im Kindes- und Jugendalter – Eine GKVRoutinedatenanalyse im Rahmen des Konsortialprojektes INTEGRATE-ADHD. J Health Monit. 2024;9(3):e 12485. doi: 10.25646/12485

  213. Jennum P, Hastrup LH, Ibsen R, Kjellberg J, Simonsen E (2020): Welfare consequences for people diagnosed with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): A matched nationwide study in Denmark. Eur Neuropsychopharmacol. 2020 Aug;37:29-38. doi: 10.1016/j.euroneuro.2020.04.010. PMID: 32682821. n = 456.421

  214. Leibson, Katusic, Barbaresi, Ransom, O’Brien (2001): Use and Costs of Medical Care for Children and Adolescents With and Without Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. JAMA. 2001;285(1):60-66. doi:10.1001/jama.285.1.60

  215. Le HH, Hodgkins P, Postma MJ, Kahle J, Sikirica V, Setyawan J, Erder MH, Doshi JA (2014): Economic impact of childhood/adolescent ADHD in a European setting: the Netherlands as a reference case. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2014 Jul;23(7):587-98. doi: 10.1007/s00787-013-0477-8. PMID: 24166532; PMCID: PMC4077218.

  216. Secnik K, Swensen A, Lage MJ (2005): Comorbidities and costs of adult patients diagnosed with attention-deficit hyperactivity disorder. Pharmacoeconomics. 2005;23(1):93-102. doi: 10.2165/00019053-200523010-00008. PMID: 15693731. n = 4.504

  217. Bui AL, Dieleman JL, Hamavid H, Birger M, Chapin A, Duber HC, Horst C, Reynolds A, Squires E, Chung PJ, Murray CJ (2017): Spending on Children’s Personal Health Care in the United States, 1996-2013. JAMA Pediatr. 2017 Feb 1;171(2):181-189. doi: 10.1001/jamapediatrics.2016.4086. PMID: 28027344; PMCID: PMC5546095.

  218. Guo L, Danielson M, Cogan L, Hines L, Armour B. (2021):Treatment Patterns and Costs Among Children Aged 2 to 17 Years With ADHD in New York State Medicaid in 2013. J Atten Disord. 2021 Feb;25(4):463-472. doi: 10.1177/1087054718816176. PMID: 30547693; PMCID: PMC6570581.

  219. Fraiman YS, Guyol G, Acevedo-Garcia D, Beck AF, Burris H, Coker TR, Tiemeier H (2023): A Narrative Review of the Association between Prematurity and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Accompanying Inequities across the Life-Course. Children (Basel). 2023 Sep 30;10(10):1637. doi: 10.3390/children10101637. PMID: 37892300; PMCID: PMC10605109.

  220. Schein J, Adler LA, Childress A, Gagnon-Sanschagrin P, Davidson M, Kinkead F, Cloutier M, Guérin A, Lefebvre P (2022): Economic burden of attention-deficit/hyperactivity disorder among adults in the United States: a societal perspective. J Manag Care Spec Pharm. 2022 Feb;28(2):168-179. doi: 10.18553/jmcp.2021.21290. PMID: 34806909.

  221. De Ridder A, De Graeve D (2003): Healthcare use, social burden and costs of children with and without ADHD in Flanders, Belgium. Clin Drug Investig. 2006;26(2):75-90. doi: 10.2165/00044011-200626020-00003. PMID: 17163238.

  222. Chorozoglou M, Smith E, Koerting J, Thompson MJ, Sayal K, Sonuga-Barke EJ (2015): Preschool hyperactivity is associated with long-term economic burden: evidence from a longitudinal health economic analysis of costs incurred across childhood, adolescence and young adulthood. J Child Psychol Psychiatry. 2015 Sep;56(9):966-75. doi: 10.1111/jcpp.12437. PMID: 26072954; PMCID: PMC4744758. n = 258

  223. Zhao, Page, Altszuler, Pelham III, Kipp, Gnagy, Coxe, Schatz, Merrill, Macphee, Pelham Jr. (2019): Family Burden of Raising a Child with ADHD. Journal of Abnormal Child Psychology. August 2019, Volume 47, Issue 8, pp 1327–1338

  224. National Alliance for Caregiving (NAC). On pins and needles: caregivers of adults with mental illness. February 2016.

  225. National Alliance for Caregiving (NAC). Caregiving in the U.S.: 2015 report. June 2015.

  226. Doshi JA, Hodgkins P, Kahle J, Sikirica V, Cangelosi MJ, Setyawan J, Erder MH, Neumann PJ (2012): Economic impact of childhood and adult attention-deficit/hyperactivity disorder in the United States. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 Oct;51(10):990-1002.e2. doi: 10.1016/j.jaac.2012.07.008. PMID: 23021476. REVIEW

  227. Kessler RC, Adler L, Ames M, Barkley RA, Birnbaum H, Greenberg P, Johnston JA, Spencer T, Ustün TB (2005): The prevalence and effects of adult attention deficit/hyperactivity disorder on work performance in a nationally representative sample of workers. J Occup Environ Med. 2005 Jun;47(6):565-72. doi: 10.1097/01.jom.0000166863.33541.39. PMID: 15951716.

  228. de Graaf R, Kessler RC, Fayyad J, ten Have M, Alonso J, Angermeyer M, Borges G, Demyttenaere K, Gasquet I, de Girolamo G, Haro JM, Jin R, Karam EG, Ormel J, Posada-Villa J (2008): The prevalence and effects of adult attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) on the performance of workers: results from the WHO World Mental Health Survey Initiative. Occup Environ Med. 2008 Dec;65(12):835-42. doi: 10.1136/oem.2007.038448. PMID: 18505771; PMCID: PMC2665789.

  229. Jangmo A, Kuja-Halkola R, Pérez-Vigil A, Almqvist C, Bulik CM, D’Onofrio B, Lichtenstein P, Ahnemark E, Werner-Kiechle T, Larsson H (2021): Attention-deficit/hyperactivity disorder and occupational outcomes: The role of educational attainment, comorbid developmental disorders, and intellectual disability. PLoS One. 2021 Mar 17;16(3):e0247724. doi: 10.1371/journal.pone.0247724. PMID: 33730071; PMCID: PMC7968636. n = 1,2 Mio

  230. Sobanski E, Brüggemann D, Alm B, Kern S, Deschner M, Schubert T, Philipsen A, Rietschel M (2007): Psychiatric comorbidity and functional impairment in a clinically referred sample of adults with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2007 Oct;257(7):371-7. doi: 10.1007/s00406-007-0712-8. PMID: 17902010. n = 140

  231. Dalsgaard S, Østergaard SD, Leckman JF, Mortensen PB, Pedersen MG (2015): Mortality in children, adolescents, and adults with attention deficit hyperactivity disorder: a nationwide cohort study. Lancet. 2015 May 30;385(9983):2190-6. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61684-6. PMID: 25726514.

  232. Swensen A, Birnbaum HG, Ben Hamadi R, Greenberg P, Cremieux PY, Secnik K (2004): Incidence and costs of accidents among attention-deficit/hyperactivity disorder patients. J Adolesc Health. 2004 Oct;35(4):346.e1-9. PMID: 15830457. n > 100.000

  233. Schöffski O, Sohn S, Happich M (2008): Die gesamtgesellschaftliche Belastung durch die hyperkinetische Störung (HKS) bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) [Overall burden to society caused by hyperkinetic syndrome (HKS) and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD)]. Gesundheitswesen. 2008 Jul;70(7):398-403. German. doi: 10.1055/s-0028-1082049. PMID: 18729028.

  234. Schlander M, Trott GE, Schwarz O. Gesundheitsökonomie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in Deutschland Teil 1: Versorgungsepidemiologie und Krankheitskosten [The health economics of attention deficit hyperactivity disorder in Germany. Part 1: Health care utilization and cost of illness]. Nervenarzt. 2010 Mar;81(3):289-300. German. doi: 10.1007/s00115-009-2888-9. PMID: 20232510.

  235. Hong M, Park B, Lee SM, Bahn GH, Kim MJ, Park S, Oh IH, Park H (2020): Economic Burden and Disability-Adjusted Life Years (DALYs) of Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. J Atten Disord. 2020 Apr;24(6):823-829. doi: 10.1177/1087054719864632. PMID: 31364445.

  236. Pelham, Page, Altszuler, Gnagy, Molina, Pelham (2019): The long-term financial outcome of children diagnosed with ADHD. J Consult Clin Psychol. 2019 Dec 2. doi: 10.1037/ccp0000461. n = 604

  237. Daley, Jacobsen, Lange, Sørensen, Walldorf (2019): The economic burden of adult attention deficit hyperactivity disorder: A sibling comparison cost analysis. Eur Psychiatry. 2019 Jul 6;61:41-48. doi: 10.1016/j.eurpsy.2019.06.011. n = 420 Zwillingspaare

  238. Biederman J, Faraone SV (2006): The effects of attention-deficit/hyperactivity disorder on employment and household income. MedGenMed. 2006 Jul 18;8(3):12. PMID: 17406154; PMCID: PMC1781280. n = 1.000

  239. Kotsopoulos N, Connolly MP, Sobanski E, Postma MJ (2013) The fiscal consequences of ADHD in Germany: a quantitative analysis based on differences in educational attainment and lifetime earnings. J Ment Health Policy Econ. 2013 Mar;16(1):27-33. PMID: 23676413.

  240. Shea, Perera, Mills (2019): Towards a fuller assessment of the economic benefits of reducing air pollution from fossil fuel combustion: Per-case monetary estimates for children’s health outcomes. Environ Res. 2019 Dec 9;182:109019. doi: 10.1016/j.envres.2019.109019.

  241. Sciberras E, Streatfeild J, Ceccato T, Pezzullo L, Scott JG, Middeldorp CM, Hutchins P, Paterson R, Bellgrove MA, Coghill D (2022): Social and Economic Costs of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Across the Lifespan. J Atten Disord. 2022 Jan;26(1):72-87. doi: 10.1177/1087054720961828. PMID: 33047627.

  242. Daley D, Jacobsen RH, Lange AM, Sørensen A, Walldorf J (2019): The economic burden of adult attention deficit hyperactivity disorder: A sibling comparison cost analysis. Eur Psychiatry. 2019 Sep;61:41-48. doi: 10.1016/j.eurpsy.2019.06.011. PMID: 31288209. n = 420 Zwillingspaare

  243. Schein J, Adler LA, Childress A, Cloutier M, Gagnon-Sanschagrin P, Davidson M, Kinkead F, Guerin A, Lefebvre P (2022): Economic burden of attention-deficit/hyperactivity disorder among children and adolescents in the United States: a societal perspective. J Med Econ. 2022 Jan-Dec;25(1):193-205. doi: 10.1080/13696998.2022.2032097. PMID: 35068300.

  244. Pelham WE, Foster EM, Robb JA (2007): The economic impact of attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents. Ambul Pediatr. 2007 Jan-Feb;7(1 Suppl):121-31. doi: 10.1016/j.ambp.2006.08.002. PMID: 17261491.