Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

41704€ von 58500€ - Stand 31.10.2024
71%
Header Image
Komorbidität bei ADHS

Komorbidität bei ADHS

1.1. Was ist Komorbidität

Komorbidität meint psychische Störungen, die (bedingt unabhängig voneinander) nebeneinander bestehen und die typischerweise häufig gemeinsam auftreten.

Statistisch gesehen kennzeichnen sich komorbide Störungen dadurch, dass ihr gemeinsames Auftreten überzufällig ist. Daraus folgt, dass die jeweiligen Störungen mindestens teilweise gemeinsame Ursachen haben oder jeweils gegenseitig (Mit-)Ursache sein müssen. Dies eröffnet einen Blick auf die möglichen Ursachen von ADHS.

Psychische Störungen sind sehr häufig. Fachleute gehen von einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 66 % für psychische Störungen aus. Das bedeutet, dass 2/3 aller Menschen einmal im Leben an einer psychischen Störung leiden, wobei viele lediglich deshalb nicht entdeckt werden, weil die Betroffenen sich nicht behandeln lassen.1

Viele der unter 2. für Kinder und unter 3. für Erwachsene als Komorbiditäten aufgeführten Störungen entstehen genauso wie ADHS

  • rein genetisch (häufig)
  • durch Umweltbelastungen allein (recht selten)
  • durch ein Zusammenwirken von Genen + Umwelt (häufig)

ADHS geht häufig mit komorbiden Störungen einher. Komorbiditäten sind bei ADHS eher die Regel als die Ausnahme.
Bei ADHS sind Komorbiditäten jedoch oft genug nicht eine eigenständige psychiatrische Entität, sondern eine bloße Folge eines unbehandelten ADHS.2
Welches Störungsbild eigenständig zuerst behandelt werden sollte, dürfte anhand des Maßes der Belastung zu entscheiden sein. Sofern dies nicht eindeutig ist, empfiehlt es sich, die Behandlung des ADHS vorzuziehen, um zu sehen, wie sehr die Komorbidität durch die ADHS-Behandlung beeinflusst wird. Oft genug ist eine getrennte Behandlung dann entbehrlich.

Siehe hierzu unter Behandlungspriorisierung bei Komorbiditäten im Beitrag Leitfaden ADHS-Behandlung im Kapitel Behandlung und Therapie.

1.2. Komorbidität bei ADHS

Kinder mit ADHS leiden mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-100 % unter mindestens einer psychopathologischen Komorbidität (z.B. Tic-Störung, Depression, Störung des Sozialverhaltens u.a.).34
Bei n = 174 untersuchten ADHS-betroffenen Erwachsenen fanden sich im Schnitt 1,4 Komorbiditäten.5
Unter 575 ADHS-betroffenen Erwachsenen fand eine Studie bei 52,4 % mindestens eine Komorbidität (32,9 % hatten eine, 12,7 % hatten zwei, 3,8 % hatten drei und 3 % hatten vier Komorbiditäten).6
Eine Studie fand unter 5.840 ADHS-Betroffenen bei 53,9 % psychische Komorbiditäten.7

1.3. Literatur

Als besonders gutes Buch zu Komorbiditäten bei ADHS empfehlen Müller et al:8

Brown (2009): ADHD comorbidities, Handbook for ADHD complications in children and adults. American Psychiatric Press, Washington DC


  1. Jules Angst (2001), persönlicher Brief an H. Hinterhuber, aus P. Hofmann (Hrsg.) (2002): Dysthymie. Anmerkung: Prof. Dr. Jules Angst von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich gehörte während seiner aktiven Zeit als Arzt und Wissenschaftler zu den international bekanntesten und renommiertesten epidemiologisch tätigen Psychiatern. Seine oben dargestellte Überzeugung wird von vielen Fachkollegen geteilt.” Zitiert aus Faust, DYSTHYMIE: CHRONISCHE DEPRESSIVE VERSTIMMUNG

  2. Jaeschke RR, Sujkowska E, Sowa-Kućma M (2021): Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in adults: a narrative review. Psychopharmacology (Berl). 2021 Oct;238(10):2667-2691. doi: 10.1007/s00213-021-05946-0. PMID: 34436651; PMCID: PMC8455398. REVIEW

  3. Gillberg, Gillberg, Rasmussen, Niklasson (2004): Co-existing disorders in ADHD—Implications for diagnosis and intervention; Article in European Child & Adolescent Psychiatry 13 Suppl 1(S1):I80-92 · February 2004; DOI: 10.1007/s00787-004-1008-4

  4. Schmitt (2014): Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale; Dissertation, S. 9

  5. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, S. 17

  6. Ohnishi, Kobayashi, Yajima, Koyama, Noguchi (2020): Psychiatric Comorbidities in Adult Attention-deficit/Hyperactivity Disorder: Prevalence and Patterns in the Routine Clinical Setting. Innov Clin Neurosci. 2019 Sep 1;16(9-10):11-16. PMID: 32082943; PMCID: PMC7009330.

  7. Slaby, Hain, Abrams, Mentch, Glessner, Sleiman, Hakonarson (2022): An electronic health record (EHR) phenotype algorithm to identify patients with attention deficit hyperactivity disorders (ADHD) and psychiatric comorbidities. J Neurodev Disord. 2022 Jun 11;14(1):37. doi: 10.1186/s11689-022-09447-9. PMID: 35690720; PMCID: PMC9188139.

  8. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Seite 16